23.11.2012 Aufrufe

Briefkopf Ing.-Büro Heinemann - Ortsgruppe Iller-Nord

Briefkopf Ing.-Büro Heinemann - Ortsgruppe Iller-Nord

Briefkopf Ing.-Büro Heinemann - Ortsgruppe Iller-Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stellenweise ziemlich rau", sagt Eva-Maria Scheel, Landesvorsitzende des ADFC Berlin, „das führt<br />

zu unnötigen Konflikten zwischen den Verkehrsteilnehmern und schürt ungerechtfertigte<br />

Ressentiments gegenüber Radfahren. Eine solche Kampagne war längst überfällig!“ Das<br />

Modellprojekt ist auf zwei Jahre angelegt und wird wissenschaftlich begleitet.<br />

Die Kampagne beschreitet dabei neue Wege. Weder droht sie mit dem erhobenen Zeigefinger,<br />

noch arbeitet sie mit Schuldzuweisungen. Stattdessen werden die Begriffe „Vorsicht“ und<br />

„Rücksicht" aus dem Paragraph 1 der Straßenverkehrsordnung in den Mittelpunkt gestellt und mit<br />

den Mitteln einer Markenkampagne breit kommuniziert, vom klassischen Plakat über den<br />

Hörfunkspot bis zu Facebook und Youtube.<br />

Viele Konflikte im Straßenraum werden durch Altlasten der Verkehrsplanung befördert, die lange<br />

Zeit den Autoverkehr priorisiert hat. Radfahrer weichen beispielsweise auf Bürgersteige aus, um<br />

gefährliche Situationen auf der Straße zu vermeiden – vielen ist dabei nicht bewusst, dass sie auf<br />

der Fahrbahn sicherer unterwegs sind.<br />

„Wer Gehwegradler auf die Fahrbahn bekommen will, muss auch Angebote für jene schaffen, die<br />

sich im Autoverkehr unsicher fühlen", so Scheel. „Neben gesteigerter Rücksicht untereinander<br />

brauchen wir deshalb auch zusätzliche sichere und breite Fahrradspuren auf Hauptstraßen,<br />

fahrradgerechte Kreuzungen und vermehrt Tempo 30.“<br />

Alles zur Kampagne<br />

» www.rücksicht-im-straßenverkehr.de<br />

Tipps und Technik<br />

Mit dieser Ausgabe des Newsletters starten wir in 4 Abschnitten die Veröffentlichung eines Kursus<br />

zur Pflege und Reparatur von Fahrrädern.<br />

Teil 2 Fahrradreparaturen – Für Einsteiger<br />

Ein Fahrrad besteht wie die meisten Produkte am Markt ebenfalls aus Verschleißteilen, die sich je<br />

nach Pflege und Gebrauch unterschiedlich stark abnutzen.<br />

Dabei zählen unter anderem die Fahrradkette, Schaltungs- und Bremszüge, Bremsbeläge, Felgen<br />

und Reifen zu den häufigsten Verschleißteilen an einem Rad. Treten Verschleißerscheinungen auf,<br />

ist es nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen notwendig die Teile auszutauschen. Gerade nach der<br />

Winterpause ist es oft der Fall, dass das Fahrrad nicht mehr so gut in Schuss ist.<br />

Da die eine oder andere anfallende Fahrradreparatur selbst vorgenommen werden kann, sind teure<br />

Reparaturen vom Fachmann häufig überflüssig. Egal welcher Fahrradtyp bevorzugt wird, man kann<br />

sowohl ein Rennrad reparieren, als auch die Reparatur eigenständig am Mountainbike vornehmen.<br />

Nach einer gründlichen Reinigung des Fahrrads sollten Schrauben, Fahrradrahmen, Gabel sowie<br />

Lenker & Bar Ends genau überprüft werden. Dabei sind tiefere Kratzer, Risse oder Beulen ernst zu<br />

nehmen und die betroffenen Teile auszutauschen.<br />

Üblich anfallende Reparaturen für die Fahrradsaison sind das Austauschen des Fahrradschlauchs<br />

oder die Erneuerung der Bremsbeläge.<br />

Dabei ist zwischen Fahrradteilen und Fahrradersatzteilen zu unterscheiden. Bei Kleinteilen wie<br />

Schrauben oder Muttern spricht man von Fahrradersatzteilen, Fahrradteile dagegen sind eher die<br />

groben Teile wie Felgen, Reifen oder Pedale. Hier gibt es neben den gängigen Pedalen sowohl<br />

MTB Klickpedale als auch spezielle Rennrad Pedale. Während die beschriebenen Fahrradteile<br />

notwendig sind, damit ein Rad fahrtauglich ist, sind unter Fahrradzubehör alle Teile an einem Rad<br />

zu verstehen, die nicht unbedingt notwendig sind.<br />

Da die richtige Ausrüstung aber entscheidend zum Spaßfaktor des Radsports beiträgt und das<br />

optimale Fahrradzubehör sowohl während des Trainings als auch bei ausgiebigen Radtouren<br />

Komfort, Sicherheit und Leistung erhöht, spielt das Zubehör eine wichtige Rolle. Neben der<br />

Fahrradbeleuchtung und dem Fahrradcomputer zählen auch Schutzbleche zur Kategorie<br />

Fahrradzubehör, aber auch Rucksäcke oder die passenden Brillen.<br />

Während es eine Vielzahl an allgemeinem Fahrradzubehör gibt, ist es neben individuellem<br />

Mountainbike Zubehör und Trekking Zubehör auch für Rennradfahrer möglich, spezielles und<br />

passendes Rennrad Zubehör zu nutzen. Hierzu zählen beispielsweise spezielle Trinkflaschen mit<br />

den zum Rennrad passenden Flaschenhaltern, die durch ihr besonders geringes Gewicht<br />

überzeugen. Gerade im Leistungssport wird das Zubehör kontinuierlich weiterentwickelt, um immer<br />

wieder aufs Neue ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.<br />

Wichtig ist es sowohl beim Kauf von Fahrradteilen als auch beim Kauf von Fahrradzubehör auf<br />

hohe Qualität zu achten. Denn nur durch hochwertige Materialien und eine einwandfreie technische<br />

Funktion kann neben einem hohen Maß an Funktionalität auch die Sicherheit gewährleistet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!