11.07.2015 Aufrufe

080919_AI-Spezial_Automobil-Cluster_OOE.pdf

080919_AI-Spezial_Automobil-Cluster_OOE.pdf

080919_AI-Spezial_Automobil-Cluster_OOE.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ereitung produktionsrelevanterInformationen) alsBindeglied zwischen Anlagensteuerungund übergeordnetenSystemen.TIA – Lösungsplattformfür AutoindustrieMit Totally Integrated Automationbietet Siemens alseinziger Hersteller eine Lösungsplattformfür die <strong>Automobil</strong>industrie.Abgestimmtauf die individuellen Anforderungender <strong>Automobil</strong>kundenlassen sich auf Basis vonTIA branchenspezifische Automatisierungskonzeptemitinnovativen und erprobtenProdukten und Systemen realisieren,die bei einem hohenGrad an Investitionssicherheitdie Produktivitätsteigern.Zu guter Letzt sei nochdie virtuelle Inbetriebnahmemittels der neuesten Werkzeugeder Digitalen Fabrikerwähnt, wodurch mehrTransparenz gegeben ist, sichder Hochlauf abgesichertverkürzt und sich der Prozessnachhaltig verbessert.Für die infrastrukturellenEinrichtungen der GreenundBrownfields bietet SiemensA&D auf Basis einerbreiten Produktpalette elektrotechnischeGesamtlösungenmit speziellen Add-onsLeistungsprofil von Siemens A&D, GeschäftsfeldAutomotive Projects im Überblick:• Beratung, Konzeption derAutomatisierungslösung• Projektmanagement,Supervision• Hardware-/Software-Engineering• Schaltanlagen-/Schaltschrankfertigung• Werkzeuginstallation(elektrisch, pneumatisch)• Anlageninstallationwie zB maßgeschneiderteEnergie Management Systeme(EMS).Siemens A&D ist starkerPartner für die Entwicklung• Robotik (On-/Offline-Programmierung,Optimierung)• Digitale Fabrik(Offline-Simulation)• Inbetriebnahme• Anlagenoptimierung• Zentrale Anlagenüberwachung(Visualisierung, Leittechnik)• Mechanik (Roboterzellen,Fördertechnik)und Realisierung von innovativenLösungen für die <strong>Automobil</strong>produktionder Zukunft.www.siemens.at/advoestalpine EuroplatinenDie Zukunft hat längst begonnenLasergeschweißte Platinensind im heutigen <strong>Automobil</strong>baunicht mehr wegzudenken.Die divergierende Forderungnach Erhöhung derCrashsicherheit und gleichzeitigerSenkung des Gewichtskann nur durch maßgeschneiderteBauteile wie lasergeschweißtePlatinen erfülltwerden. Zwei oder mehrereBleche, die über unterschiedlicheDicken, Materialeigenschaftenund Festigkeiten verfügen,werden in der Formzusammengeschweißt, dasssie in einem einzigen nachfolgendenArbeitsschritt zueinem fertigen Bauteil verpresstwerden können. Die voestalpineEuroplatinen GmbHfertigt pro Jahr mehr als 14Millionen geschweißte Platinenfür die <strong>Automobil</strong>industrie.In den Produktionsstättenin Linz und Turin werdenStanzanlagen, CO 2– Laserschweißanlagensowie Festkörperschweißanlageneingesetzt.Gefertigt werden sowohllineare, semi-lineare als auchnicht lineare Nähte. AlleSchweißanlagen sind mit elektronischeninline-Qualitätssicherungssystemenausgerüstetund arbeiten vollautomatisch,das Handling übernehmen Roboter.Beide Unternehmensind nach dem <strong>Automobil</strong>standardISO/TS 16949 zertifiziert.Typische Anwendungsgebietefür lasergeschweißte Platinensind Türinnenbleche,Seitenwandrahmen innen,Quer- und Längsträger, Klappenverstärkungen,Motorträger,Bodenbleche, Radhäuserund Dachrahmen. Die in ersterLinie für die <strong>Automobil</strong>industriewichtigen Vorteile sinddie Gewichtseinsparung undder Einsatz von höherfestenFeinblechen (mit geringerenWanddicken) dort, wo die höhereFestigkeit gebraucht wird.Zusätzliche Vorteile liegen inder Reduktion der Teilevielfaltund damit in einer Reduktionder Werkzeug-, PresswerksundAssemblingkosten.MaßgeschneiderteLösungenBei herkömmlichen Platinenkönnen Prozessschwankungendazu führen, dasskein homogener Verlauf desumgeschlagenen Dickensprungserreicht wird, was imnachfolgenden Assemblingvon Türaußenhaut zu Türinnenblechzu unerwünschtenOberflächeneffekten im Sichtbereichder Türaußenhautführen kann. voestalpine Europlatinenhat dieses Problemgelöst und bietet Platinen mitvariablem Dickensprung an,hier ist der wechselnde Dickensprungbereits integriert.Somit entfällt der Prozessschrittdes Umschlagens beimTiefziehen und das Risiko vonOberflächenunregelmäßigkeitenan der Türaußenhautwird eliminiert. Zudem ergibtsich eine wesentliche Erleichterungbeim Abdichten derTeile.Bei Türkonzepten, in denender Dickensprung in RichtungFahrzeuginnenraumzeigt, können Dichtheitsproblemeauftreten. Die Lösungist der kontinuierlicheDickenübergang im Bereichder Anlageflächen der Türdichtung.Dichtheitsproblemeim Bereich der Schweißnahtwerden damit ausgeschlossen,da dadurch eine homogeneAnlagefläche der Türdichtunggewährleistet wird.www.voestalpine.com/europlatinen„Qualitätskontrolle an der Nahtunterseiteder lasergeschweißten Platine<strong>Automobil</strong> Industrie 9/2008mittels Inspektionsroboter“.23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!