23.11.2012 Aufrufe

Einladung zur Generalversammlung 2010 - Mieterverband

Einladung zur Generalversammlung 2010 - Mieterverband

Einladung zur Generalversammlung 2010 - Mieterverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresbericht und Rechnung 09<br />

Budget 10<br />

<strong>Einladung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Generalversammlung</strong> <strong>2010</strong><br />

Dienstag, 11. Mai <strong>2010</strong> | 18.30 Uhr | Casino Luzern | Haldenstrasse 6


1 <strong>Generalversammlung</strong><br />

Traktanden<br />

1. Wahl der Stimmenzählerinnen und<br />

Stimmenzähler<br />

2. Protokoll 2009<br />

Das Protokoll ist auf unserer Website<br />

www.mieterverband.ch/luzern abrufbar<br />

und liegt an der <strong>Generalversammlung</strong><br />

auf.<br />

3. Jahresbericht 2009<br />

4. Rechnung 2009<br />

4.1 Bericht des Kassiers<br />

4.2 Revisorenbericht<br />

4.3 Genehmigung Rechnung<br />

5. Wahlen<br />

5.1 Vorstand<br />

Odilo Abgottspon, Paul von Moos und<br />

Hans Widmer treten als Vorstandsmitglieder<br />

<strong>zur</strong>ück. Neu stellen sich Stefanie<br />

Wyss, Kilian Emmenegger und Marcel<br />

Budmiger <strong>zur</strong> Wahl. Die übrigen Vorstandsmitglieder<br />

stellen sich <strong>zur</strong> Wiederwahl.<br />

5.2 Revisor<br />

Der bisherige Revisor Ruedi Schmidig<br />

stellt sich <strong>zur</strong> Wiederwahl.<br />

6. Budget <strong>2010</strong><br />

7. Verschiedenes<br />

<strong>Einladung</strong> gilt als Stimmausweis<br />

Dienstag, 11. Mai 10 | 18.30<br />

Casino Luzern | Haldenstr. 6<br />

<strong>Einladung</strong> zum Imbiss<br />

Um zirka 20.15 Uhr, je nach zeitlichem Ab-<br />

lauf der <strong>Generalversammlung</strong>, offeriert der<br />

MV Luzern einen Imbiss.<br />

Wir bitten Sie, uns die beiliegende Anmeldekarte<br />

für den Imbiss bis spätestens<br />

Freitag, 30. April <strong>2010</strong> <strong>zur</strong>ückzusenden.<br />

Referat<br />

Anschliessend an die traktandierten Geschäfte<br />

referiert Nationalrat Louis Schelbert<br />

über den aktuellen Stand der eidg. Wohnbauförderung<br />

mit einer Einschätzung, wie<br />

sich diese auf die kantonale Wohnpolitik<br />

auswirkt.<br />

Mark Schmid | Präsident<br />

Jahresbericht 2009<br />

Wohnpolitik ist nötig<br />

Beat Wicki | Geschäftsleiter<br />

Abstimmung «JA für zahlbares und attraktives<br />

Wohnen», Neuer Luzerner Mietvertrag<br />

und Umzug der Geschäftsstelle<br />

waren Schwerpunkte im Berichtsjahr.<br />

Unsere Initiative<br />

erreichte einen Achtungserfolg<br />

Die vom MV im Jahre 2007 eingereichte Luzerner<br />

Volksinitiative «Für zahlbares und<br />

attraktives Wohnen» kam im letzten September<br />

<strong>zur</strong> Abstimmung. Ziel der Initiative<br />

war es, eine politische Debatte auszulösen<br />

und den Stillstand in der Wohnpolitik zu<br />

überwinden. Im Kantonsrat wurde die Initiative<br />

von den geschlossenen Fraktionen der<br />

CVP, FDP und SVP abgelehnt. Immerhin kamen<br />

neue Vorschläge auf, um die gemeinnützigen<br />

Wohnbauträger zu unterstützen.<br />

Sie fanden aber schlussendlich ebenfalls<br />

keine Mehrheiten. In der Volksabstimmung<br />

stimmte die Bevölkerung von Luzern-Littau<br />

der Initiative zu, und auch in einer erweiterten<br />

Stadtregion mit Kriens und Emmen<br />

hat die Initiative eine Mehrheit erreicht.<br />

Auch der Anteil an Ja-Stimmen im Kanton<br />

darf sich mit knapp 40 Prozent sehen lassen.<br />

Es ist offensichtlich geworden, dass vorab in<br />

den Zentren die Probleme fehlender Familienwohnungen,<br />

fehlender altersgerechter<br />

Wohnungen und insbesondere der steigenden<br />

Wohnungspreise viel stärker drücken, als<br />

dies eine Mehrheit der Kantonsrätinnen und<br />

Kantonsräte wahrnimmt.<br />

Für uns ist die Zustimmung <strong>zur</strong> Initiative in<br />

der Stadt eine Verpflichtung, den Druck hin<br />

zu einer aktiven Wohnpolitik aufrecht zu erhalten<br />

und konkrete Schritte einzufordern.<br />

Der Anteil des gemeinnützigen Wohnungsbaus<br />

muss zumindest gehalten werden, neue<br />

Entwicklungs-Schwerpunkte der Stadt müssen<br />

einen guten Anteil zahlbaren Wohnraums<br />

beinhalten, Quartiere mit günstigen Mieten<br />

müssen vor Kahlschlägen zwecks Renditesteigerung<br />

geschützt werden, gemeinnützige<br />

Träger sind in ihren Sanierungen insbesondere<br />

im Energiebereich zu unterstützen.<br />

Diese mehrheitsfähigen Anliegen wollen wir<br />

in einer Allianz durchbringen. Mit Vernetzung<br />

sollen die Erfahrungen auch über die<br />

Stadtgrenze hinaus weitergegeben werden.<br />

Unsere Mittel für die Kampagne waren beschränkt.<br />

Wir konnten auf ein Komitee zählen,<br />

das uns in der Informationsarbeit, aber<br />

auch finanziell unterstützte. Dafür danken<br />

wir herzlich. Einen besonderen Dank gilt<br />

auch unseren Mitgliedern, die für die Pla-<br />

2


3 jahresbericht 2009 Jahresbericht 2009<br />

4<br />

katkampagne Geld spendeten. Die Mitglieder<br />

wurden mit einem persönlichen Schreiben<br />

über die Initiative orientiert. Zudem berichteten<br />

wir regelmässig in der Verbandszeitschrift<br />

«Mieten&Wohnen» über den aktuellen<br />

Stand.<br />

Geschäftsstelle umgezogen<br />

Wir freuen uns, die Ratsuchenden in neuen<br />

und grösseren Büroräumlichkeiten an der<br />

Hertensteinstrasse 40 in der Altstadt von<br />

Luzern beraten zu dürfen. Die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Geschäftsstelle<br />

organisierten die Bürorenovation in den neuen<br />

Räumlichkeiten und den Umzug, dies zusätzlich<br />

<strong>zur</strong> üblichen Beratungstätigkeit und<br />

zeitgleich mit der Durchführung der Abstimmungskampagne.<br />

Durch etliche Eigenleistungen<br />

konnte der finanzielle Aufwand, den<br />

ein Umzug immer mit sich bringt, in Grenzen<br />

gehalten werden. Durch das grössere Raumangebot<br />

ist es möglich, in Zukunft einen Praktikumsplatz<br />

für angehende Juristinnen oder<br />

Anwälte anzubieten und damit den Nachwuchs<br />

für die Interessenvertretung der Mietenden<br />

zu fördern.<br />

Weil das Sozialberatungszentrum SoBZ Sur-<br />

see neue Büroräumlichkeiten bezog, musste<br />

auch unsere Beratungsstelle in Sursee umziehen.<br />

Wir danken dem SoBZ Sursee für die<br />

weitere Beherbung unserer Donnerstagabendberatung.<br />

Die neue Adresse in Sursee<br />

lautet Haselmatte 2C. Der Ort befindet<br />

sich 5 Gehminuten westlich des Bahnhofs<br />

Sursee, neben dem «Aldi» auf Gemeindegebiet<br />

Oberkirch.<br />

Attraktive Dienstleistungen<br />

Über 3700 Mitglieder haben beim MV die<br />

günstige Mieterhaftpflichtversicherung für<br />

eine Jahresprämie von nur 12 Franken abgeschlossen.<br />

Bei zahlreichen Schadenfällen<br />

übernahm unser Versicherer kulant und ohne<br />

Selbstbehalt den Schaden. Die persönlichen<br />

Rechtsberatungen haben gegenüber dem<br />

Vorjahr um fast 20 Prozent zugenommen!<br />

Die auf zwei Abende (Dienstag und Donnerstag)<br />

ausgedehnte Beratung ohne Voranmeldung<br />

konnte damit auf wachsende Mietprobleme<br />

eine gute Antwort bieten. Auch die<br />

Beratung per E-Mail wurde rege benutzt.<br />

Die Begleitung, Unterstützung und Beratung<br />

bei Mängeln in der Wohnung oder bei der<br />

Wohnungsabgabe bleibt sehr beliebt. Vermehrt<br />

wurden Elektrosmog- und Feuchtigkeitsmessungen<br />

nachgefragt. An dieser Stelle<br />

danken wir herzlich dem Team für Mängelberatung<br />

und Wohnungsabnahmen für ihren<br />

nicht immer einfachen Einsatz vor Ort.<br />

Mark Schmid | Präsident<br />

Beat Wicki | Geschäftsleiter<br />

Das MV Team<br />

Astrid de Bruyne, telefonische Kurzberatung und Administration<br />

MLaw Christine Plersch, Rechtsanwältin<br />

Elisabeth Vögeli, Rechtsberaterin<br />

Beat Wicki, Geschäftsleiter<br />

sowie weitere freischaffende Juristinnen und Juristen<br />

Statistik Beratungen 2009 Vorjahr<br />

Telefonische Kurzauskünfte 7437 6916<br />

Persönliche Rechtsberatungen 1737 1452<br />

E-Mail Beratungen 753 801<br />

Schriftliche Anfragen 348 532<br />

Mängelberatung | Wohnungsabgaben 232 223<br />

Schwerpunkte in den Rechtsberatungen<br />

Heiz- und Nebenkosten<br />

Mietzinssenkung<br />

Mängel in der Wohnung<br />

Kündigung durch Mieter | Nachmieter<br />

Kündigung durch Vermieter | Erstreckung<br />

Mietzinserhöhung<br />

Ein-, Auszugsprobleme | Schlussabrechnung<br />

Mietvertragsüberprüfung<br />

Untermiete<br />

Nachbarschaftskonflikte


5 Neuer Luzerner Mietvertrag <strong>2010</strong><br />

Luzerner Mietvertrag neu aufgelegt<br />

Der Luzerner Mietvertrag mit den Allgemeinen<br />

Bestimmungen, Ausgabe 1997, entsprach<br />

nicht mehr den Bedürfnissen der Vertragsparteien<br />

und stimmte auch nicht mehr mit<br />

der Rechtssprechung überein. Zankapfel war<br />

immer wieder die Regelung des kleinen Unterhalts,<br />

für den die Mieterinnen und Mieter<br />

unabhängig vom Frankenbetrag aufzukommen<br />

haben. Mieterinnen und Mieter können<br />

den kleinen Unterhalt oft nicht mehr selber<br />

ausführen und der Unterhalt der technischen<br />

Einrichtungen ist anspruchsvoller geworden.<br />

Eine neue Regelung, die den Anforderungen<br />

der heutigen Mehrheit der Mieterschaft<br />

Rechnung trägt, drängte sich auf. Vertreter<br />

des Hauseigentümer- und des <strong>Mieterverband</strong>es<br />

sind unter Mitwirkung der Kantonalen<br />

Schlichtungsbehörde und weiteren<br />

Im Wesentlichen sind folgende Punkte neu:<br />

Neues Layout<br />

Das Layout wurde angepasst. Mit der Kürzung der Titelseite gibt es mehr Platz für<br />

Vertragsinhalte.<br />

Die Aufzählung der Nebenkostenposten ist klarer und übersichtlicher gegliedert.<br />

Es besteht mehr Platz für die Aufzählung mehrerer Mietparteien und trägt damit den<br />

veränderten Wohnformen Rechnung.<br />

Kleiner Unterhalt<br />

Die im alten Vertrag aufgeführte Aufzählung des kleinen Unterhaltes, für welchen die<br />

Mieterinnen und Mieter unabhängig vom Betrag aufkommen mussten (kleiner Unterhalt),<br />

wurde ersatzlos gestrichen.<br />

Die Betragsobergrenze ist teuerungs- und kostenbereinigt auf 190 Franken festgesetzt<br />

worden.<br />

Vertretern aus dem Immobilienbereich in<br />

zahlreichen Sitzungen zusammengekommen<br />

und haben den Inhalt des Vertrages überarbeitet.<br />

Jede Formulierung der Allgemeinen<br />

Bestimmungen wurde auseinandergenommen<br />

und in die Waagschale geworfen. Die<br />

Interessen der Vermieter und Mieter sind naturgemäss<br />

verschieden. Es war ein Geben<br />

und Nehmen zwischen den Parteien und es<br />

war nicht immer einfach, einen Kompromiss<br />

zu finden. Wir sind heute jedoch überzeugt,<br />

ein fortschrittliches Vertragswerk in den<br />

Händen zu halten, das der aktuellen Rechtssprechung<br />

standhält. Gleichzeitig wurde<br />

auch das Zustandsprotokoll überarbeitet<br />

und den Bedürfnissen der Wohnungsabnahmeparteien<br />

angepasst.<br />

Neuer Luzerner Mietvertrag <strong>2010</strong><br />

Dübellöcher zuspachteln fällt weg<br />

Die Erfahrung unserer Wohnungabnehmer zeigte, dass viele Mieter nicht in der Lage sind, Löcher<br />

fachgerecht zuzuspachteln. Im Gegenteil bestand die Gefahr, dass der Schaden nur noch<br />

grösser wurde, wenn sich die Spachtelmasse zu sehr von der Wandoberfläche unterschied.<br />

Bei einer Wohnungsabgabe müssen nun nach der neuen Regelung die Nagel- und<br />

Dübellöcher nicht mehr verpflichtend zugespachtelt werden.<br />

Die Mieter zahlen dem Vermieter pro Loch eine Entschädigung von 5 Franken.<br />

Selbstverständlich können die Mieter weiterhin die Dübellöcher selber zuspachteln, sofern<br />

sie in der Lage sind, dies fachmännisch zu tun.<br />

Diese neuen Regelungen gelten nur bei Vertragsabschlüssen mit dem neuen Mietvertrag.<br />

Für bestehende Mietverhältnisse gelten die Regeln des Mietvertrages, der seinerzeit unterschrieben<br />

worden ist. Der neue Luzerner Mietvertrag Ausgabe <strong>2010</strong> sowie Protokoll<br />

können auf der MV-Geschäftsstelle bezogen werden.<br />

6


7 Rechnung und Budget<br />

Rechnung 09 und Budget 10<br />

Bilanz per 31.12.09<br />

Aktiven 31.12.09 Vorjahr<br />

Kassa | Post | Bank 399'669 362'592<br />

Debitoren | Trans. Aktiven 3'623 3'569<br />

Darlehen 371'487 396'606<br />

Mobilien | Wertschriften 16'401 2'801<br />

Total Aktiven 791'180 765'568<br />

Passiven<br />

Kreditoren | Trans. Passiven 547'970 525'583<br />

Rückstellungen 85'000 85'000<br />

Rechtshilfefonds 115'000 115'000<br />

Schadenfonds 7'000 7'000<br />

Sozialfonds 14'000 14'000<br />

Gewinnvortrag 18'985 20'429<br />

G e w i n n | V e r l u s t 3'225 -1'444<br />

Total Passiven 791'180 765'568<br />

Erfolgsrechnung 09 und Budget 10<br />

Ertrag 31.12.09 Budget 09 Budget 10<br />

Mitgliederbeiträge 716'588 699'000 702'000<br />

Zins- und Wertschriftenertrag 10'351 7'000 7'000<br />

Diverse Erträge 71'519 66'500 69'500<br />

Total Ertrag 798'458 772'500 778'500<br />

Aufwand<br />

Beitrag Schweizerischer <strong>Mieterverband</strong> 135'296 137'000 137'000<br />

Rechtsauskunft | Rechtshilfe 52'740 58'000 68'000<br />

Wohnungsabnahmen | Mieterhaftpflicht 41'271 41'000 48'000<br />

Lohn- und Sozialkosten 327'270 322'620 334'650<br />

Mieten | Mietnebenkosten 28'612 25'000 30'000<br />

Abschreibungen | Steuern 7'298 3'500 8'900<br />

Büromaterial | Drucksachen | Porti 46'851 42'000 42'000<br />

Übrige Verwaltungskosten 75'986 66'500 67'000<br />

Marketing | Kampagnen 79'909 70'000 35'000<br />

G e w i n n 3'225 6'880 7'950<br />

Total Aufwand 798'458 772'500 778'500<br />

Rechnung und Budget<br />

Berichte <strong>zur</strong> Jahresrechnung 09<br />

Bericht des Kassiers<br />

Rechnung 2009<br />

Die Rechnung weist einen Gewinn von 3'225<br />

Franken aus, budgetiert haben wir 6’880<br />

Franken. Der kleine Mehraufwand hat zwei<br />

Hauptursachen: Einerseits die Abstimmungskampagne<br />

für unsere Volksinitiative und andererseits<br />

den Wechsel in neue Büroräumlichkeiten,<br />

der höhere Verwaltungskosten<br />

für Umzug und technische Anpassungen <strong>zur</strong><br />

Folge hatte. Aufgrund der Erneuerung der<br />

Einrichtungen haben wir auch erhöhte Abschreibungen.<br />

Die Mitgliederbeiträge fielen<br />

um über 17’000 Franken höher aus als budgetiert!<br />

Neben diesen erfreulichen Mehreinnahmen<br />

konnten wir auch höhere Zinserträge<br />

generieren. So schliessen wir - trotz<br />

Büroumzug, verbesserten Dienstleistungen<br />

und Abstimmungskampagne - mit einem<br />

kleinen Gewinn ab.<br />

Der Vorstand beantragt der <strong>Generalversammlung</strong>,<br />

den Gewinn 2009 von<br />

3'225 Franken dem Gewinnvortrag gutzuschreiben.<br />

Budget <strong>2010</strong><br />

Die an der <strong>Generalversammlung</strong> 2008 beschlossene<br />

Beitragsanpassung erlaubt uns,<br />

die Dienstleistungen weiter auszubauen.<br />

Dank der neuen Geschäftsstelle stehen uns<br />

mehr Platz und Ressourcen <strong>zur</strong> Verfügung,<br />

wir können besser auf den Beratungsbedarf<br />

der Mitglieder antworten und haben erstmals<br />

die Möglichkeit, eine Praktikumsstelle<br />

anzubieten. Obwohl wir mit einem höheren<br />

Aufwand bei der Rechtsauskunft und Rechtshilfe<br />

rechnen, verbleibt uns ein Budgetüberschuss<br />

von fast 8'000 Franken.<br />

8<br />

Kuno Kälin | Kassier<br />

Bericht der Revisionsstelle<br />

An die <strong>Generalversammlung</strong><br />

Als Revisionsstelle Ihres Verbandes habe ich<br />

die Jahresrechnung für das am 31. Dezember<br />

2009 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.<br />

Bei einer Bilanzsumme von 791'180.13 Franken<br />

schliesst diese mit einem Gewinn von<br />

3'224.75 Franken. Für die Jahresrechnung<br />

ist der Vorstand zuständig, während meine<br />

Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen. Ich<br />

bestätige, dass meine Prüfung nach anerkannten<br />

Grundsätzen des Berufsstandes<br />

und in voller Unabhängigkeit erfolgte.<br />

Bei meiner Revision bin ich nicht auf Sach-<br />

verhalte gestossen, aus denen ich schliessen<br />

müsste, dass die Jahresrechnung sowie der<br />

Antrag über die Verwendung des Gewinnes<br />

nicht Gesetz und Statuten entsprechen.<br />

RUEDI SCHMIDIG T R E U H A N D<br />

Ruedi Schmidig | Revisor<br />

Luzern, 11. Februar <strong>2010</strong>


9 Dienstleistungen<br />

Was bietet Ihnen der MV Luzern<br />

Telefonische Kurzauskunft<br />

Montag bis Freitag | 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Telefon 041 220 10 22 | Fax 041 220 10 21<br />

Persönliche Rechtsberatung<br />

in Luzern Hertensteinstrasse 40<br />

Dienstag 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

ohne Voranmeldung<br />

Donnerstag 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

ohne Voranmeldung<br />

Täglich Nur nach tel. Anmeldung!<br />

Telefon 041 220 10 22<br />

in Sursee Sozialzentrum | Haselmatte 2c<br />

Donnerstag 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

ohne Voranmeldung<br />

Rechtshilfe | Mediation<br />

Nach einer dreimonatigen Karenzfrist erhalten<br />

Sie durch unsere Vertrauensanwälte/innen<br />

Rechtshilfe bei gerichtlichen Mietstreitigkeiten.<br />

Bei Konflikten können wir Ihnen<br />

ein Mediationsverfahren anbieten.<br />

E-Mail Beratung<br />

Sie können auf unserer Webseite Ihr Mietproblem<br />

per E-Mail schildern und erhalten<br />

innert zwei Arbeitstagen eine Antwort.<br />

Dienstleistungen im Internet<br />

Unter www.mieterverband.ch/luzern<br />

finden Sie umfassende mietrechtliche Infor-<br />

mationen: Formulare, Musterbriefe, Mietzinsberechnungen<br />

sowie ein «Fragen & Antworten»-Tool,<br />

das Ihnen hilft, Ihr Mietrechtsproblem<br />

zu lösen.Gratis Download unserer<br />

thematischen Broschüren.<br />

Wohnungsabgaben<br />

Wir unterstützen und begleiten Sie bei der<br />

Wohnungsabgabe.<br />

Mängelberatung<br />

Bei Mängeln in der Wohnung, Feuchtigkeit,<br />

Verdacht auf Elektrosmog- oder Erdstrahlenbelastung<br />

beraten wir Sie kompetent bei Ihnen<br />

zuhause. Vereinbaren Sie einen Termin.<br />

Mieterhaftpflichtversicherung<br />

Für eine konkurrenzlos günstige Jahresprämie<br />

von nur 12 Franken können Sie sich gegen<br />

Mieterschäden versichern - und das<br />

ohne Selbstbehalt.<br />

Zügeltransporter mieten<br />

MV Mitglieder erhalten bei AVIS bis 20%<br />

Rabatt.<br />

Bitte hier abtrennen<br />

✂<br />

Mitglieder werben Mitglieder<br />

Sie empfehlen uns<br />

Wir belohnen Sie<br />

Im Zentrum stehen unsere Mitglieder mit<br />

ihrem Bedürfnis nach Sicherheit. Mit attraktiven<br />

Dienstleistungen und einer kompetenten<br />

Beratung werden wir auch in Zukunft<br />

für Sie da sein. Aus diesem Grund empfehlen<br />

uns zufriedene Mitglieder immer wieder<br />

gerne weiter. Werben auch Sie ein neues Mitglied<br />

für den MV Luzern. Wir erlassen Ihnen<br />

den Mitgliederbeitrag für das Jahr 2011.<br />

Das Vorgehen ist einfach: Sie senden diese<br />

Karte ausgefüllt und portofrei an uns <strong>zur</strong>ück.<br />

Wir stellen den Interessierten unsere Beitrittsunterlagen<br />

zu. Nach Eingang des Mit-<br />

Name und Adresse des neuen Mitgliedes<br />

Vorname<br />

Name<br />

Adresse<br />

PLZ | Ort<br />

10<br />

gliederbeitrages erhalten Sie von uns eine<br />

Gutschrift für das Jahr 2011 im Wert von 60<br />

Franken (Kollektivmitglieder 30 Franken).<br />

Diese Aktion ist befristet bis 30. Sept. <strong>2010</strong><br />

Bitte auf der Rückseite Absender nicht vergessen >>>


Mieterinnen- und<br />

<strong>Mieterverband</strong> Luzern<br />

Hertensteinstrasse 40<br />

6004 Luzern<br />

Ich wünsche weitere Karten für Neumitglieder<br />

PLZ | Ort<br />

Adresse<br />

Geschäftsantwortsendung Invio commerciale-risposta<br />

Envoi commercial-réponse<br />

Name | Vorname<br />

Absender<br />

Nicht frankieren<br />

Ne pas affranchir<br />

Non affrancare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!