23.11.2012 Aufrufe

Dipl.- Ing. U. KRINGS Büro für Architektur und ... - Stadt Monschau

Dipl.- Ing. U. KRINGS Büro für Architektur und ... - Stadt Monschau

Dipl.- Ing. U. KRINGS Büro für Architektur und ... - Stadt Monschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong> <strong>Monschau</strong><br />

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum<br />

Bebauungsplan Imgenbroich Nr. 5 – 2. Änderung<br />

„Campingplatz Jonebur Erweiterung“<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Monschau</strong><br />

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag<br />

zum<br />

Bebauungsplan Imgenbroich Nr. 5 - 2. Änderung<br />

„Campingplatz Jonebur Erweiterung“<br />

11. September 2012<br />

K R I N G S<br />

<strong>Architektur</strong> + <strong>Stadt</strong>planung<br />

52152 Simmerath – Hammerstrasse 11<br />

Tel.: 02473-931913 / 0171-4118786<br />

planungsbuero-krings@gmx.de


<strong>Stadt</strong> <strong>Monschau</strong><br />

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum<br />

Bebauungsplan Imgenbroich Nr. 5 – 2. Änderung<br />

„Campingplatz Jonebur Erweiterung“<br />

Inhalt:<br />

1. Lage u. Grösse des Plangebietes<br />

2. Ausgangszustand des Untersuchungsraumes<br />

3. Vorhandenes Planungsrecht<br />

4. Bewertung von Eingriffen in Natur u. Landschaft<br />

4.1 Tabelle A - Ausgangszustand des Untersuchungsraumes<br />

4.2 Tabelle B - Zustand des Untersuchungsraumes gem.<br />

den Festsetzungen des Bebauungsplanes<br />

Imgenbroich Nr. 5 – 2. Änderung<br />

4.3 Tabelle C - Bilanz Plangebiet<br />

4.4 Tabelle D - Ausgangszustand der externen Ausgleichsfläche<br />

4.5 Tabelle E - Zustand der externen Ausgleichsfläche nach Umsetzung der<br />

Ausgleichsmaßnahmen<br />

4.6 Tabelle F - Bilanz externe Ausgleichsfläche<br />

4.7 Tabelle G - Gesamtbilanz<br />

5. Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

6. Bewertungsmethode<br />

7. Bewertungsumfang<br />

8. Tabellen<br />

9. Auswertung der Tabellen u. Ersatzmaßnahmen<br />

Ersatzmaßnahmen im Plangebiet, die als grünordnerische Festsetzungen in den<br />

Bebauungsplan aufzunehmen sind<br />

10. Ausgleichsmaßnahmen<br />

10.1 Schnitthecken im Plangebiet<br />

10.2 Wildgehölzstreifen im Plangebiet<br />

10.3 Obstbaumwiese extern<br />

10.4 Nebenbestimmungen<br />

11. Kompensation<br />

12. Planunterlagen (Anlagen)<br />

12.1 Obstbaumliste der Städteregion Aachen<br />

12.2 Planunterlagen<br />

12.2.1 Bestandsplan Plangebiet zu Tabelle A<br />

12.2.2 Massnahmen lt. Festsetzungen des Bebauungsplanes zu Tabelle B<br />

12.2.3 Bestandsplan externe Ausgleichsfläche zu Tabelle D<br />

12.2.4 Ausgleichsmassnahmen externe Fläche zu Tabelle E


<strong>Stadt</strong> <strong>Monschau</strong><br />

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum<br />

Bebauungsplan Imgenbroich Nr. 5 – 2. Änderung<br />

„Campingplatz Jonebur Erweiterung“<br />

1. Lage u. Grösse des Plangebietes<br />

Das Plangebiet umfasst eine Fläche von 52 ha. Die Größe der Erweiterung beträgt davon 15.651<br />

m². Sie ist Gegenstand der Untersuchung.<br />

2. Ausgangszustand des Untersuchungsraumes<br />

Bei dem Bereich des Untersuchungsraumes handelt es sich um Intensivgrünland <strong>und</strong> eine Brache<br />

einer gerodeten Waldfläche. Das Gelände ist relativ eben <strong>und</strong> liegt in unmittelbarer Nähe zu einem<br />

geschützten Feuchtbiotop.<br />

Als Erweiterung der Wochenendhaus- <strong>und</strong> Campingplatzanlage dehnt sich damit dieses Gebiet in<br />

nördliche <strong>und</strong> südliche Richtung aus.<br />

3. Vorhandenes Planungsrecht<br />

Der rechtskräftige Flächennutzungsplan der <strong>Stadt</strong> <strong>Monschau</strong> stellt <strong>für</strong> einen nördlichen Randstreifen<br />

des Bebauungsplanes „Fläche <strong>für</strong> die Landwirtschaft“, <strong>für</strong> den südlichen Bereich „Fläche <strong>für</strong> Wald“<br />

dar.<br />

4. Bewertung von Eingriffen in Natur <strong>und</strong> Landschaft<br />

Der Untersuchungsraum zeichnet sich nicht durch strukturreiche Elemente aus. Die Brache der<br />

Rodung ist derzeit sich selbst überlassen <strong>und</strong> kann sich frei entwickeln.<br />

Mit der neuen Gebietsausweisung als Wochenendhaus- u. Campingplatz-Sondergebiet ist eine<br />

maximale Versiegelungsquote von 20 % gem. der Baunutzungsverordnung (BauNVO) angenommen<br />

worden.<br />

5. Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Gemäß § 1 a BauGB unterliegt die Aufstellung, Änderung, Ergänzung oder Aufhebung von<br />

Bauleitplänen, bei denen Eingriffe in Natur <strong>und</strong> Landschaft zu erwarten sind, der Eingriffsregelung.<br />

6. Bewertungsmethode<br />

Die Bewertung zur Einordnung der Biotoptypen (Bestand / Eingriff) erfolgt nach der Arbeitshilfe <strong>für</strong><br />

die Bauleitplanung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen.<br />

7. Bewertungsumfang<br />

Das Plangebiet umfasst insgesamt eine Fläche von 52 ha. Bewertet wird allein die<br />

Erweiterungsfläche, die sich in 2 Teilen in nördliche <strong>und</strong> südliche Richtung an den vorhandenen<br />

Campingplatz anschließt.


8. Tabellen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Monschau</strong><br />

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum<br />

Bebauungsplan Imgenbroich Nr. 5 – 2. Änderung<br />

„Campingplatz Jonebur Erweiterung“<br />

A. Ausgangszustand des Untersuchungsraumes<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Flächen- Code Biotoptyp Fläche Gr<strong>und</strong>- Gesamt- Gesamt- Einzel-<br />

Nr<br />

( lt.<br />

(m²) wert korrek- wert flächen-<br />

( s. Plan Biotop- A tur wert<br />

Ausgangs- typenwert- (lt. Biotop- faktor<br />

(Sp 5 x Sp (Sp 4 x Sp<br />

situation) liste) (lt. Biotoptypenwertliste) typenwertliste<br />

6)<br />

7)<br />

1 3.2 Intensivgrünland 5120 4 1 4 20.480<br />

2 3.2 Intensivgrünland 2772 4 1 4 11.088<br />

3 3.2 Intensivgrünland 2290 4 1 4 9.160<br />

4 3.2 Intensivgrünland 2210 4 1 4 8.840<br />

5 5.1 Brache 445 4 1 4 1.780<br />

6 5.1 Brache 2814 4 1 4 11.256<br />

B. Zustand des Untersuchungsr. gem. den Festsetzungen des Bebauungsplanes<br />

Gesamtflächenwert A: 62.604<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Flächen- Code Biotoptyp Fläche Gr<strong>und</strong>- Gesamt- Gesamt- Einzel-<br />

Nr (m²) wert korrek- wert flächen-<br />

(s. Plan ( lt.<br />

Zustand Biotop- tur wert<br />

gem. Festset- typenwert- (lt. Biotop- faktor<br />

(Sp 5 x Sp (Sp 4 x Sp<br />

zungen des<br />

B-Planes)<br />

liste) (lt. Biotoptypenwertliste) typenwertliste<br />

6)<br />

7)<br />

1 1.1 versiegelte Flächen<br />

hier: SO-Wochenendhaus +<br />

Campingplatz, GRZ max. 0,2 2478 0 1 0 0<br />

2 4.1 Zier- u. Nutzgarten als Restfläche<br />

von Nr. 1 innerhalb des SO-Ge-<br />

bietes 8820 3 1 3 26.460<br />

3 8.1 Wildgehölzstreifen,<br />

Breite 3,00 m - 5,00 m 545 6 0,9 *1) 5,4 2.943<br />

4 8.1 Schnitthecken 549 6 0,72 *2) 4,32 2.372<br />

5 6.6 Standortheimischer Laubwald 445 6 1 6 2.670<br />

6 6.6 Standortheimischer Laubwald 2814 6 1 6 16.884<br />

Gesamtflächenwert B: 51.329<br />

C. Bilanz Plangebiet (Gesamtflächenwert B - Gesamtflächenwert A) -11.275


<strong>Stadt</strong> <strong>Monschau</strong><br />

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum<br />

Bebauungsplan Imgenbroich Nr. 5 – 2. Änderung<br />

„Campingplatz Jonebur Erweiterung“<br />

D. Ausgangszustand der Ausgleichsfläche<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Flächen- Code Biotoptyp Fläche Gr<strong>und</strong>- Gesamt- Gesamt- Einzel-<br />

Nr<br />

( lt.<br />

(m²) wert korrek- wert flächen-<br />

( s. Plan Biotop- A tur wert<br />

Ausgangs- typenwert- (lt. Biotop- faktor<br />

(Sp 5 x Sp (Sp 4 x Sp<br />

situation) liste) (lt. Biotoptypenwertliste) typenwertliste<br />

6)<br />

7)<br />

11 3.2 Intensivgrünland 3975 4 1 4 15.900<br />

E. Zustand der Ausgleichsfläche nach Massnahmen<br />

Gesamtflächenwert A: 15.900<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Flächen- Code Biotoptyp Fläche Gr<strong>und</strong>- Gesamt- Gesamt- Einzel-<br />

Nr (m²) wert korrek- wert flächen-<br />

(s. Plan ( lt.<br />

Zustand Biotop- tur wert<br />

gem. Festset- typen- (lt. Biotop- faktor<br />

(Sp 5 x Sp (Sp 4 x Sp<br />

zungen des wert- (lt. Biotoptypenwertliste) typenwertliste<br />

6)<br />

7)<br />

B-Planes) liste<br />

1 3.6 Obstwiese jung 3975 7 1 7 27.825<br />

Gesamtflächenwert B: 27.825<br />

F. Bilanz Ausgleichsfläche 11.925<br />

G. Gesamtbilanz Plangebiet zu Ausgleichsfläche 650<br />

9. Auswertung der Tabellen <strong>und</strong> Ersatzmaßnahmen<br />

Innerhalb <strong>und</strong> ortsnah ausserhalb des Plangebietes sind zum Ausgleich von Eingriff in Natur <strong>und</strong><br />

Landschaft hinreichend Massnahmen ergriffen worden, die das bisherige <strong>und</strong> mit der Ausweisung<br />

des künftigen Bebauungsplanes entstehende Defizit vollständig ausgleichen.<br />

10. Ausgleichsmaßnahmen<br />

10.1 Schnitthecken im Plangebiet<br />

Die in der Planzeichnung gekennzeichnete Heckenpflanzung ist als Rotbuchenhecke (Fagus<br />

sylvatica) mindestens 1,00 m hoch <strong>und</strong> 1,50 m breit als Schnitthecke aufzuziehen, zu pflegen<br />

<strong>und</strong> bei Abgang in der darauf folgenden Pflanzperiode zu ersetzen. Es sind je lfd. m 5<br />

Pflanzen zu setzen.


<strong>Stadt</strong> <strong>Monschau</strong><br />

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum<br />

Bebauungsplan Imgenbroich Nr. 5 – 2. Änderung<br />

„Campingplatz Jonebur Erweiterung“<br />

10.2 Wildgehölzstreifen<br />

Die festgesetzten Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern <strong>und</strong> sonstigen<br />

Bepflanzungen sowie <strong>für</strong> Bindungen <strong>für</strong> Bepflanzungen (gem. § 9 Abs. 1 Nr. 25 BauGB) sind<br />

mit den in der Pflanzliste genannten Bäumen <strong>und</strong> Sträuchern zu bepflanzen.<br />

FREIWACHSENDE WILDSTRAUCHFLÄCHE<br />

Acer campestre Feldahorn Sambucus nigra Schwarzer Hol<strong>und</strong>er<br />

Cornus mas Kornelkirsche *Euonymus europaeus Pfaffenhütchen<br />

Cornus sanguinea Roter Hartriegel *Ilex aquifolium Stechpalme<br />

Corylus avellana Hasel *Ligustrum vulgare Gem. Liguster<br />

Crataegus monogyna Weißdorn *Rhamnus frangula Faulbaum<br />

Rosa canina H<strong>und</strong>srose *Viburnum opulus Gem. Schneeball<br />

Salix caprea Salweide *Viburnum lantana Wolliger Schneeball<br />

Sorbus aucuparia Eberesche *Taxus baccata Eibe<br />

Prunus spinosa Schlehe<br />

Qualität: 2 x verpflanzt, mit oder ohne Ballen (je nach Art), Höhe mindestens 80 – 100 cm<br />

oder entsprechende Forstware<br />

Es sind immer 3 – 5 Sträucher einer Art in Gruppen zu pflanzen.<br />

Die Pflanzung ist ggf. vor Verbiss durch Weidevieh zu schützen (ortsüblicher<br />

Weidezaun).<br />

Der Aufwuchs zwischen den Gehölzen ist in den ersten drei Jahren ein- bis zweimal zu<br />

mähen.<br />

Die mit * gekennzeichneten Straucharten sind giftig <strong>und</strong> nicht <strong>für</strong> Standorte<br />

empfehlenswert, an denen sich kleinere Kinder zeitweise ohne Aufsicht aufhalten.<br />

10.3 Obstbaumwiese extern<br />

Entsprechend der zeichnerischen Darstellung sind in einem Raster von 10,00 m x 10,00 m<br />

hochstämmige Obstbäume lt. beiliegender Obstbaumliste zu pflanzen.<br />

Qualität: Hochstamm, 2 x verpflanzt, mit oder ohne Ballen (je nach Art), Stammumfang<br />

mind. 8 – 12 cm, die den Qualitätsanforderungen des B<strong>und</strong>es deutscher Baumschulen<br />

entsprechen.<br />

- Der Abstand zwischen den Obstbäumen <strong>und</strong> der Abstand zu anderen Bäumen muss<br />

mindestens 10 m betragen<br />

- Die Bäume sind mit mindestens zwei Baumpfählen <strong>und</strong> geeignetem Bindematerial<br />

(Kokosstrick o. ä.) zu sichern. Die Anbindungen sind jährlich auf ihre Funktionsfähigkeit<br />

zu überprüfen <strong>und</strong> ggf. zu erneuern<br />

- Es ist ein Erziehungsschnitt ( 1 x jährlich) in den ersten 10 Jahren durchzuführen. In den<br />

folgenden Jahren muss ein regelmäßiger Pflegeschnitt erfolgen.<br />

- Pflanzausfälle sind laufend jährlich zu ersetzen.<br />

- Sollte bei einer späteren Kontrolle festgestellt werden, dass keine regelmäßige Pflege<br />

erkennbar ist, so kann dies zu einer Aberkennung der Wiederherstellungsmaßnahme<br />

bzw. zu einer Neufestsetzung anderer Ausgleichsmaßnahmen führen.<br />

- Die Vorschriften des Nachbarrechtsgesetzes sind zu beachten.<br />

10.4 Nebenbestimmungen<br />

Nachfolgende Nebenbestimmungen sind <strong>für</strong> alle Gehölzpflanzungen zu beachten:<br />

Die Pflanzung ist unmittelbar nach Aufnahme der Nutzung / Bezugsfertigkeit in der dann<br />

laufenden oder darauf folgenden Pflanzperiode Herbst / Frühjahr durchzuführen.<br />

In der Anwuchsphase sind die Gehölze bei Trockenheit ausreichend zu wässern.<br />

Pflanzausfälle sind laufend jährlich zu ersetzen.<br />

Die Beendigung der Pflanzmaßnahme ist der Unteren Landschaftsbehörde zwecks<br />

Abnahme telefonisch oder schriftlich mitzuteilen.


11. Kompensation<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Monschau</strong><br />

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum<br />

Bebauungsplan Imgenbroich Nr. 5 – 2. Änderung<br />

„Campingplatz Jonebur Erweiterung“<br />

Das durch die Erweiterung des Wochenendhaus- <strong>und</strong> Campingplatzbereiches verursachte<br />

Biotopwertdefizit von 11.275 Punkten wird durch die Anlage einer Streuobstwiese auf der südlichen<br />

Restparzelle vollständig ausgeglichen.<br />

12. Anlagen<br />

12.1 Obstbaumliste der Städteregion Aachen<br />

Sorten Wuchs Boden Blütezeit Reifezeit<br />

Apfelsorten Malus H. mind. 7 cm StU<br />

Ananasrenette mittelstark,<br />

jährlicher<br />

Schnitt<br />

Aachener Hausapfel mittelstark mittel -<br />

gut<br />

Berlepsch (Freiherr<br />

von)<br />

Bohnapfel<br />

(Rheinischer)<br />

mittel -<br />

stark,<br />

Krebsgef.<br />

mittelstark,<br />

Krebsgef.,<br />

triploid<br />

beste mittelfrüh 15. Okt mittelhoch,<br />

regelm.<br />

mittelfrüh 01. Okt mittelhoch,<br />

alternier.<br />

gute mittelfrüh 01. Okt mittel,<br />

unregelm.<br />

alle mittelfrüh 31. Okt hoch,<br />

alternier.<br />

Breitauge stark, triploid mittel spät 15. Okt. spät,<br />

hoch<br />

altern.<br />

Cox Orange mittelstark,<br />

Krebsgef.<br />

Croncels mittelstark,<br />

Windgef.<br />

beste mittelfrüh 15. Sep mittel,<br />

alternier.<br />

mittel -<br />

gut<br />

Danziger Kantapfel mittelstark alle,<br />

nicht<br />

trocken<br />

Dülmener Rosenapfel mittelstark,<br />

Windgef.<br />

Geheimrat Oldenburg schwach -<br />

mittelstark,<br />

Krebsgef.<br />

Gelber Bellefleur schwach -<br />

mittel<br />

mittelfrüh 01. Sep mittel -<br />

hoch<br />

Erträge Aroma Lagerung +<br />

Verwendung<br />

saftig, weinsäuerlich<br />

saftig, weinsäuerlich<br />

saftig, weinsäuerlich<br />

saftig,<br />

säuerlich<br />

saftig, weinsäuerlich<br />

saftig,<br />

süßaroma-tisch<br />

saftig,<br />

süßsäuerlich<br />

spät 01. Okt mittel saftig,<br />

süßsäeurlich,<br />

aromatisch<br />

gute mittelfrüh 15. Sep mittel,<br />

regelm.<br />

gute früh 01. Sep hoch,<br />

regelm.<br />

gute 31. Okt mittel,<br />

regelm.<br />

Gelber Edelapfel mittel - stark alle spät 15. Sep mittelhoch,<br />

regelm.<br />

Goldparmäne mittelstark,<br />

Krebsgef.,<br />

Spitzendürre<br />

gute mittelspät 15. Sep mittel,<br />

alternier.<br />

saftig, süßsäuerlich<br />

Entdeckung +<br />

Verbreitung<br />

Nov.- Feb. 1820<br />

Rheinland<br />

Okt. - Feb. unbek. Raum<br />

Aachen<br />

Nov.- Apr. 1880<br />

Rheinland<br />

Nov.- Jun. 1800<br />

Deutschland<br />

Nov. - Mrz. unbek. Kr. AC,<br />

DN, HS<br />

Befruchter Eifeltaugl.<br />

Cox Orange,<br />

Goldparmäne<br />

Cox Orange<br />

Cox Orange,<br />

Goldparmäne<br />

Berlepsch,<br />

Goldparmäne,<br />

Klarapfel<br />

Okt.- Mär. 1825 weltweit Berlepsch,<br />

Goldparmäne,<br />

guter<br />

Pollenspender<br />

Sept. - Okt. 1869 Europa Ananasrenette,<br />

Cox, Gelb.<br />

Edel.,<br />

Goldparmäne,<br />

Okt. - Jan. unbek.<br />

Deutschland<br />

oder Holland<br />

Sep.-Dez. 1870<br />

Rheinland,<br />

Westfalen<br />

mild säuerlich Sep.-Nov. 1897<br />

Deutschland<br />

würzig Nov. - Mrz. ca. 1890<br />

x<br />

x<br />

xx<br />

(x)<br />

Klarapfel<br />

guter Befruchter x<br />

Cox Orange,<br />

Klarapfel<br />

Cox Orange,<br />

Klarapfel<br />

säuerlich Okt.-Jan. 1800 Europa Cox Orange,<br />

Goldparmäne<br />

süßaromatisch,<br />

nußartig<br />

Sep.-Dez. 1700 Europa Berlepsch, Cox<br />

Orange,<br />

Klarapfel<br />

Grauschale 15. Okt. unbek. Raum<br />

Aachen<br />

(x)<br />

x


<strong>Stadt</strong> <strong>Monschau</strong><br />

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum<br />

Bebauungsplan Imgenbroich Nr. 5 – 2. Änderung<br />

„Campingplatz Jonebur Erweiterung“<br />

Gravensteiner sehr stark,<br />

Krebs-,<br />

Schorfgef.,<br />

triploid<br />

Horneburger mittelstark,<br />

Krebsgef.,<br />

triploid<br />

gute früh 31. Aug mittel,<br />

alternier.<br />

alle,<br />

nicht<br />

trocken<br />

Jakob Fischer stark, triploid alle,<br />

auch<br />

nass<br />

Jakob Lebel stark - sehr<br />

stark,<br />

triploid,<br />

Windgef.<br />

Kaiser Alexander mittelstark,<br />

Windgef.,<br />

wen. Schnitt<br />

Kaiser Wilhelm stark,<br />

triploid,<br />

Krebsgef.,<br />

wen. Schnitt<br />

Klarapfel mittelstark,<br />

Krebsgef.,<br />

Feuerbrand<br />

spät 15. Okt hoch,<br />

regelm.<br />

früh 01. Sep mittelhoch,<br />

regelm.<br />

alle mittelspät 15. Sep mittelhoch,<br />

alternier.<br />

alle früh 30. Sep mittel -<br />

hoch<br />

alle mittelfrüh 01. Okt mittelhoch,<br />

alternier.<br />

mittel früh 31. Jul mittel,<br />

regelm.<br />

Landsberger Renette mittelstark mittel mittelfrüh 15. Okt. hoch,<br />

regelm.<br />

Luxemburger Renette stark, robust alle spät 31. Okt spät, sehr<br />

hoch<br />

Ontario mittelstark,<br />

Krebsgef.<br />

alle mittelfrüh 15. Okt. mittel -<br />

hoch<br />

Prinzenapfel mittelstark gute spät 30. Sep mittel -<br />

hoch<br />

Rhein. Schafsnase mittelstark,<br />

wen. Schnitt<br />

allle mittelfrüh 15. Sep mittel -<br />

hoch<br />

Rhein. Winterrambur stark, triploid mittel mittelspät 01. Okt mittelhoch,<br />

alternier.<br />

saftig,<br />

aromatisch<br />

saftig,<br />

säuerlich<br />

saftig,<br />

weinsäuerlich<br />

saftig,<br />

säuerlich<br />

saftig, schwach<br />

gewürzt<br />

Aug.-Sep. unbek.<br />

Deutschland<br />

Jan. - Mrz. 1900<br />

Norddeutschland<br />

Sep.-Nov. unbek.<br />

Deutschland<br />

Okt.-Dez. 1825<br />

Deutschland<br />

Berlepsch, Cox<br />

Orange,<br />

Goldparmäne,<br />

Klarapfel<br />

Cox Orange,<br />

Goldparmäne<br />

Berlepsch,<br />

Goldparmäne<br />

xx<br />

Cox Orange xx<br />

Okt.-Dez. vor 1850 xx<br />

säuerlich, süß Nov.- Feb. 1864<br />

Deutschland<br />

Cox Orange,<br />

Goldparmäne<br />

säuerlich Jul.-Aug. 1850 Europa Ananasrenette,<br />

Cox, Croncels,<br />

Dülmener,<br />

Oldenburg<br />

Goldparmäne<br />

mild säuerlichsüß,<br />

aromat.<br />

saftig, etwas<br />

würzig<br />

saftig,<br />

säuerlich<br />

Nov.- Feb. 1850<br />

Deutschland<br />

Feb. -Jul. vor 1860<br />

Luxemburg<br />

Jan. - Jun. 1874 weltweit Cox, Gelb.<br />

Edel.,<br />

Goldparm., Klarapfel,<br />

Oldenburg,<br />

Sternrenette<br />

süß-weinig Okt. - Jan. unbek. x<br />

saftig Okt. - Jan. unbek.<br />

Niederrhein<br />

saftig,<br />

weinsäuerlich<br />

Dez.-Mär. unbek.<br />

Deutschland<br />

Rhein. Krummstiel stark mittel mittelfrüh 15. Okt. hoch säuerlich Nov. - Mai vor 1790<br />

Niederrhein<br />

Riesenboiken stark,<br />

robust,<br />

triploid<br />

gute,<br />

feuchte<br />

Rote Sternrenette mittelgroß alle,<br />

nicht<br />

trocken<br />

Roter Bellefleur mittelstark,<br />

robust,<br />

triploid<br />

mittelfrüh 31. Okt hoch säuerlich Nov. Jun. unbek.<br />

Deutschland<br />

spät Okt. mittel,<br />

unregelm.<br />

saftig Nov.- Feb. 1830<br />

Niederrhein<br />

alle spät 15. Okt. hoch süßlich, würzig Dez. - Mai unbek.<br />

Niederrhein<br />

Goldparmäne,<br />

Klarapfel<br />

Berlepsch,<br />

Goldparmäne<br />

Goldparmäne,<br />

Klarapfel<br />

Goldparmäne,<br />

Klarapfel<br />

Goldparmäne,<br />

Klarapfel<br />

x<br />

x<br />

x<br />

xx<br />

(x)<br />

x<br />

xx<br />

xx


<strong>Stadt</strong> <strong>Monschau</strong><br />

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum<br />

Bebauungsplan Imgenbroich Nr. 5 – 2. Änderung<br />

„Campingplatz Jonebur Erweiterung“<br />

Roter Boskoop stark - sehr<br />

stark,<br />

Schorfgef.,<br />

triploid<br />

gute,<br />

feuchte<br />

Roter Eiserapfel stark, triploid alle mittelspät 15. Okt. mittel -<br />

hoch<br />

Roter Trierer<br />

Weinapfel<br />

Schöner von Boskoop stark - sehr<br />

stark,<br />

Schorfgef.,<br />

triploid<br />

früh 01. Okt hoch süß-säuerlich Nov.-Apr. 1860 Europa Ananasrenette,<br />

Berlepsch, Cox,<br />

Dülmener,<br />

Gelb. Edel.,<br />

Goldpar-mäne,<br />

Horne-burger,<br />

mittelstark alle spät 31. Okt hoch saftig,<br />

säuerlich<br />

gute,<br />

feuchte<br />

Seidenhemdchen mittel mittel -<br />

gut<br />

Winterzitronenapfel stark, wen.<br />

Schnitt,<br />

triploid<br />

Zuccalmaglios<br />

Renette<br />

schwachmittel<br />

süß-säuerlich Jan. - Jun. unbek.<br />

Deutschland<br />

Nov. - Mrz. unbek.<br />

Deutschland<br />

Klarapfel<br />

früh 01. Okt hoch süß-säuerlich Nov.-Apr. 1860 Europa Ananasrenette,<br />

Berlepsch, Cox,<br />

Dülmener,<br />

Gelb. Edel.,<br />

Goldpar-mäne,<br />

Horne-burger,<br />

mittelfrüh 15. Okt. hoch leicht süß Jan. - Jun. unbek. Raum<br />

Aachen<br />

alle spät 31. Okt hoch saftig,<br />

säuerlich<br />

mittel -<br />

gut<br />

mittelfrüh 01. Okt hoch,<br />

regelm.<br />

Birnensorten Pyrus H. mind. 7 cm StU<br />

Alexander Lucas mittelstark gute mittelfrüh 15. Sep mittel,<br />

unregelm.<br />

Birne von Tongeren mittelstark gute 30. Okt. hoch,<br />

regelm.<br />

Klarapfel<br />

guter Befruchter<br />

Dez. - April unbek. xx<br />

saftig, würzig Nov.-Mär. 1878<br />

Deutschland<br />

saftig,<br />

süßsäuerl.<br />

saftig-süß,<br />

schmelzend<br />

Okt.-Jan. 1870 Europa Clapps,<br />

Conference,<br />

Gute Luise,<br />

Mme Verte,<br />

Williams<br />

Okt. - Nov. 1823 Europa<br />

Bunte Julibirne schwach gute mittelfrüh 30. Jul hoch süß Jul.-Aug. 1857<br />

Deutschland<br />

Clapps Liebling stark gute mittelspät 15. Aug mittel,<br />

regelm.<br />

Conference mittelstark gute mittelfrüh 15. Sep mittel,<br />

regelm.<br />

Frühe aus Trevoux mittelstark mittelgut<br />

Gellerts Butterbirne stark-sehr<br />

stark<br />

mittelfrüh 15. Aug geringmittel<br />

gute mittelspät 15. Sep mittel,<br />

alternier.<br />

Gräfin von Paris mittelstark gute früh 15. Okt mittelhoch<br />

saftig, schmelz. Aug.-Sep. 1860<br />

Deutschland<br />

Clapps,<br />

Conference,<br />

Trevoux,<br />

Williams<br />

Trevoux, Gräf.<br />

Paris, Köstliche,<br />

Gute Luise,<br />

Mme Verte,<br />

Williams<br />

saftig, süß Sep.-Apr. 1885 Europa Bunte Juli, Köstliche,<br />

Gute<br />

Luise,<br />

Vereinsdechant,<br />

saftig,<br />

säuerlich<br />

Großer Katzenkopf sehr stark 30. Okt. hoch saftig süß,<br />

Kochbirne<br />

Gute Graue stark mittelgut<br />

spät 01. Sep hoch saftig,<br />

aromatisch<br />

Williams<br />

Aug. 1862 Europa Bunte Juli,<br />

Gellerts, Mme<br />

Verte, Williams<br />

saftig, schmelz. Sep.-Nov. 1820 Europa Clapps,<br />

Köstliche, Gute<br />

Luise, Mme<br />

Verte, Vereinsdechant,<br />

saftig süß Nov.-Feb. 1892<br />

Deutschland<br />

Dez. - Jun. unbek.<br />

Williams<br />

Bunte Juli,<br />

Clapps, Gellerts,<br />

Köstliche, Mme<br />

Verte,<br />

Vereinsdechant,<br />

Williams<br />

Sep. 1700 Europa Clapps, Gellerts,<br />

Gräf. Paris, Gute<br />

Luise, Mme<br />

Verte<br />

(x)<br />

xx<br />

x<br />

(x)<br />

(x)<br />

xx<br />

x<br />

x<br />

xx


<strong>Stadt</strong> <strong>Monschau</strong><br />

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum<br />

Bebauungsplan Imgenbroich Nr. 5 – 2. Änderung<br />

„Campingplatz Jonebur Erweiterung“<br />

Gute Luise mittelstark gute mittelspät 01. Sep mittelhoch<br />

Köstliche aus<br />

Charneu<br />

Madame Verte mittelschwach<br />

saftig süß Sep.-Okt. 1778 Europa Bunte Juli,<br />

Clapps,<br />

Conference,<br />

Trevoux, Köstliche,<br />

Vereinsdechant<br />

stark gute mittelfrüh 15. Sep mittel saftig süß Okt.-Feb. 1800 Europa Bunte Juli,<br />

Clapps, Gellerts,<br />

Gräf. Paris, Gute<br />

Luise, Williams<br />

gute mittelspät 15. Okt mittel schmelz.,<br />

Gerbsäure<br />

Dez.-Apr. 1910<br />

Deutschland<br />

Münsterbirne stark gute mittelspät 15. Sep hoch saftig süß Sep.-Okt. unbek. Kr. AC,<br />

DN, HS<br />

Pastorenbirne kräftig gute mittelfrüh 30. Sep mittelhoch<br />

Vereinsdechant-birne mittelstark gute mittelspät 30. Sep niedrigmittel<br />

schmelz.,<br />

würzig<br />

saftig, süßsäuerlich<br />

Williams Christbirne mittelstark beste mittelspät 15. Aug mittel saftig-süß,<br />

aromatisch<br />

Pflaumensorten Prunus domestica H. mind. 7 cm StU<br />

Althans Reneclaude groß, breit gute mittelspät 01. Sep mittel,<br />

regelm.<br />

Anna Späth stark gute mittelspät 30. Sep hoch,<br />

regelm.<br />

Bühler Frühzwetsche kräftig mittel -<br />

gut<br />

Große Grüne<br />

Reneclaude<br />

groß, breit gute,<br />

schwere<br />

mittelspät 15. Aug sehr<br />

hoch,<br />

regelm.<br />

mittelspät 01. Sep mittel,<br />

regelm.<br />

Hauszwetsche stark alle spät 30. Sep hoch,<br />

regelm.<br />

Königin Viktoria schwach gute mittelfrüh 31. Aug hoch-sehr<br />

hoch<br />

Nancymirabelle stark mittel -<br />

gut<br />

Ontariopflaume kräftig mittel -<br />

gut<br />

saftig, süß,<br />

würzig<br />

saftig, süßwürzig<br />

Gellerts, Gräf.<br />

Paris, Köstliche,<br />

Vereinsdechant,<br />

Williams<br />

Okt.-Jan. 1760 Europa Clapps,<br />

Trevoux,<br />

Gellerts, Gute<br />

Luise, Köstliche,<br />

Williams<br />

Okt.-Jan. 1849 Europa Bunte Juli,<br />

Clapps,<br />

Conference,<br />

Gellerts, Gute<br />

Graue, Trevoux,<br />

Köstliche,<br />

Williams<br />

Aug.-Okt. 1770 weltweit Bunte Juli,<br />

Clapps,<br />

Conference,<br />

Gellerts, Gräf.<br />

Paris, Mme<br />

Verte, Köstliche,<br />

Vereinsdechant<br />

Frischverzehr,<br />

Konserve<br />

Frischverzehr,<br />

Konserve<br />

saftig, süß Frischverzehr,<br />

Konserve<br />

saftig, süß,<br />

würzig<br />

Frischverzehr,<br />

Konserve<br />

süß, saftig Frischverzehr,<br />

Konserve<br />

saftig,<br />

aromatisch<br />

mittelspät 15. Aug sehr hoch saftig,<br />

aromatisch<br />

Frischverzehr,<br />

Konserve<br />

Frischverzehr,<br />

Konserve<br />

mittelspät 01. Aug. sehr hoch süß Frischverzehr,<br />

Konserve<br />

The Czar mittelstark mittel mittelspät 01. Aug sehr hoch saftig, süß Frischverzehr,<br />

Konserve<br />

Wangenheims<br />

Frühzwetsche<br />

stark gute spät 31. Aug sehr hoch saftig, sehr süß Frischverzehr,<br />

Konserve<br />

Süßkirschsorten Prunus avium H. mind. 7 cm StU<br />

Büttners Rote<br />

Knorpelkirsche<br />

Frühe Rote<br />

Meckenheimer<br />

kräftig alle mittelfrüh 5.<br />

Kirschw.<br />

mittel-stark mittel -<br />

gut<br />

früh 2.-3.<br />

Kirschw.<br />

sehr hoch süß, würzig Frischverzehr,<br />

Konserve<br />

sehr hoch saftig, süßaromatisch<br />

Frischverzehr,<br />

Konserve<br />

unbek.<br />

Westeuropa<br />

1870<br />

Deutschland<br />

1840<br />

Westeuropa<br />

1490<br />

Westeuropa<br />

Bühler,<br />

Hauszwetsche,<br />

Nancy-Mirab.<br />

selbst<br />

selbst<br />

Bühler,<br />

Hauszwetsche,<br />

Nancy-Mirab.<br />

x<br />

(x)<br />

xx<br />

unbek. Europa selbst xx<br />

1844<br />

Westeuropa<br />

selbst x<br />

1800 Europa selbst xx<br />

1874 Europa selbst<br />

1874 weltweit selbst<br />

1837<br />

Deutschland<br />

1800<br />

Deutschland<br />

1907<br />

Deutschland<br />

selbst<br />

Große schwarze<br />

Knorpel, Kassins<br />

Große<br />

Prinzessin<br />

(x)


<strong>Stadt</strong> <strong>Monschau</strong><br />

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum<br />

Bebauungsplan Imgenbroich Nr. 5 – 2. Änderung<br />

„Campingplatz Jonebur Erweiterung“<br />

Geisepitter mittel-stark gute mittelfrüh 2.-3.<br />

Kirschw.<br />

Große<br />

Prinzessinkirsche<br />

Große Schwarze<br />

Knorpelkirsche<br />

Kassins Frühe<br />

Herzkirsche<br />

Schneiders Späte<br />

Knorpelkirsche<br />

mittel-stark mittel -<br />

gut<br />

mittelfrüh 4.<br />

Kirschw.<br />

stark gute mittelfrüh 5.<br />

Kirschw.<br />

stark alle früh 1.-2.<br />

Kirschw.<br />

sehr stark gute mittelspät 5.<br />

Kirschw.<br />

Sauerkirschsorten Prunus avium H. mind. 7 cm StU<br />

Ludwigs Frühe sehr stark mittel 2.-3.<br />

Kirschw.<br />

Morellenfeuer stark alle 5.-6.<br />

Kirschw.<br />

Schattenmorelle mittelstark,<br />

Spitzendürre<br />

mittel 6.<br />

Kirschw.<br />

sehr hoch Frischverzehr,<br />

Konserve<br />

mittel saftig, süßaromatisch<br />

Frischverzehr,<br />

Konserve<br />

sehr hoch Frischverzehr,<br />

Konserve<br />

sehr hoch saftig, süß Frischverzehr,<br />

Konserve<br />

mittelhoch<br />

saftig,<br />

aromatisch<br />

sehr hoch saftig,<br />

säuerlich<br />

hoch mildsäuerl.<br />

aromatisch<br />

Frischverzehr,<br />

Konserve<br />

Frischverzehr,<br />

Konserve<br />

Frischverzehr,<br />

Konserve<br />

hoch sehr sauer Frischverzehr,<br />

Konserve<br />

12.2 Planunterlagen (Anlagen)<br />

12.2.1 Bestandsplan Plangebiet zu Tabelle A<br />

12.2.2 Massnahmen lt. Festsetzungen des Bebauungsplanes zu Tabelle B<br />

12.2.3 Bestandsplan externe Ausgleichsfläche zu Tabelle D<br />

12.2.4 Ausgleichsmassnahmen externe Fläche zu Tabelle E<br />

K R I N G S<br />

<strong>Architektur</strong> + <strong>Stadt</strong>planung<br />

_______________________________<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. Ulrike Krings, 11. 9. 2012<br />

unbek.<br />

Mittelrhein<br />

1828<br />

Deutschland<br />

1540<br />

Deutschland<br />

1860<br />

Deutschland<br />

Büttners, große<br />

schwarze<br />

Knorpel<br />

Geisepitter<br />

Büttners, Große<br />

Prinzessin<br />

Schneiders<br />

Späte<br />

1860 Europa Große<br />

Prinzessin<br />

unbek.<br />

Deutschland<br />

unbek.<br />

Deutschland<br />

1800<br />

Westeuropa<br />

x<br />

x<br />

selbst (x)<br />

selbst<br />

selbst (x)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!