23.11.2012 Aufrufe

V orank ü ndigung 12. Bergwerksfest Münstertal 18. und 19. August ...

V orank ü ndigung 12. Bergwerksfest Münstertal 18. und 19. August ...

V orank ü ndigung 12. Bergwerksfest Münstertal 18. und 19. August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, den 10. <strong>August</strong> 2012<br />

werk <strong>und</strong> zur<strong>ü</strong>ck.<br />

Abfahrt Br<strong>ü</strong>hlweg: 10.05 Uhr - 17.05 Uhr<br />

Abfahrt Bergwerk: 10.30 Uhr - 17.30 Uhr<br />

Am Samstagabend fährt ein Sonderbus um<br />

<strong>19.</strong>30 Uhr ab Ortsteil Spielweg <strong>ü</strong>ber Br<strong>ü</strong>hlweg<br />

<strong>19.</strong>40 Uhr mit allen <strong>ü</strong>blichen Haltestellen<br />

zum Bergwerk. R<strong>ü</strong>ckfahrt ist um 24.00 Uhr.<br />

Die Kosten f<strong>ü</strong>r den Shuttle- <strong>und</strong> Sonderbus<br />

betragen 1,-€ pro Person <strong>und</strong> Fahrt.<br />

ferienprogramm 2012<br />

Nächste Woche stehen folgende Programmpunkte<br />

an:<br />

13.08. – handball von 9.00 – <strong>12.</strong>00 Uhr in<br />

der Belchenhalle. Bitte denkt an etwas zu<br />

Trinken.<br />

14.08. – feuerwehr von 10.00 – 15.00 Uhr<br />

beim Feuerwehrhaus Unterm<strong>ü</strong>nstertal, Gufenbachweg.<br />

F<strong>ü</strong>r Essen <strong>und</strong> Trinken wird<br />

gesorgt.<br />

15.08. – ein Abend mit den Bergfre<strong>und</strong>en<br />

auf der Stangenbodenh<strong>ü</strong>tte, Treffpunkt:<br />

15.30 Uhr an der Schranke auf dem Weg<br />

zur Stangenbodenh<strong>ü</strong>tte.<br />

16.08. – reiter- <strong>und</strong> fahrergruppe von<br />

16.00 – <strong>19.</strong>00 Uhr beim Reitplatz am Kloster<br />

St. Trudpert. Bitte eine lange Hose <strong>und</strong> feste<br />

Schuhe anziehen, einen Reiter- oder Fahrradhelm<br />

mitbringen, evtl. Insektenschutz <strong>und</strong><br />

je nach Wetter eine Regenjacke. F<strong>ü</strong>r Getränke<br />

<strong>und</strong> Äpfel zwischendurch wird gesorgt.<br />

Wenn ihr bei einer Veranstaltung angemeldet<br />

seid <strong>und</strong> nicht daran teilnehmen könnt,<br />

bitte unbedingt in der Tourist-Information<br />

M<strong>ü</strong>nstertal abmelden – Tel. 07636/707-30.<br />

wegesperrungen durch forstarbeiten<br />

In zwei beliebten Wandergebieten f<strong>ü</strong>hren<br />

derzeit Forstarbeiten zu erheblichen Einschränkungen<br />

in der Nutzung von Wanderwegen.<br />

R<strong>und</strong> um die Stangenbodenh<strong>ü</strong>tte<br />

werden durch den Einsatz von Seilkränen<br />

zur Holzernte Wanderwege bis etwa Ende<br />

<strong>August</strong> gesperrt sein. Dies betrifft vor allem<br />

abgehende Bergpfade vom Stuhlskopfweg,<br />

vom Hohkelchweg <strong>und</strong> vom Westweg im<br />

Bereich der Dekan-Strohmeyer-Kapelle.<br />

Bitte beachten Sie die jeweilige Ausschilderung.<br />

Der Westweg selbst als wichtiger Zugang<br />

zum Belchen bleibt geöffnet.<br />

Der beliebte Zugang von der Kälbelescheuer<br />

hinauf zum Weiherkopf wird infolge von<br />

Holzerntearbeiten auf dem Weiherkopfsattel<br />

bereits ab Kälbelescheuer gesperrt. Eine<br />

Wegalternative zum Parkplatz Kreuzweg ist<br />

ausgeschildert. Der Weiherkopf selbst lässt<br />

sich ab Kreuzweg entlang der Lifttrasse erreichen,<br />

wobei R<strong>ü</strong>cksicht auf den Weidebetrieb<br />

genommen werden muss. Diese Sperrung<br />

wird bis etwa zum 15. <strong>August</strong> 2012 gelten.<br />

Wir bitten alle Gastgeber, ihre Gäste entsprechend<br />

zu informieren, <strong>und</strong> hoffen auf<br />

Ihr Verständnis.<br />

Ihr Team der Ferienregion<br />

Polizei sucht Finder oder<br />

hinweisgeber<br />

Beim Polizeiposten M<strong>ü</strong>llheim-Neuenburg<br />

wurde in der Zeit vom 01.08.2012, 14.30<br />

Uhr <strong>und</strong> dem 02.08.2012, 09.30 Uhr, im<br />

Briefkasten der Polizeidienststelle eine<br />

Geldbörse sowie diverse Mitgliedskarten,<br />

Ausweise <strong>und</strong> Berechtigungskarten durch<br />

einen unbekannten Finder eingeworfen.<br />

Die Polizei bittet den ehrlichen Finder oder<br />

einen möglichen Hinweisgeber sich bei der<br />

Polizei zu melden.<br />

Hierbei ist f<strong>ü</strong>r die Polizei die Beantwortung<br />

folgender Fragen wichtig:<br />

- Wo wurden die Geldbörse oder die Berechtigungskarten<br />

aufgef<strong>und</strong>en?<br />

- Wurden die Geldbörse <strong>und</strong> Berechtigungskarten<br />

zusammen aufgef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> wie<br />

wurden sie an der F<strong>und</strong>stelle vorgef<strong>und</strong>en?<br />

- Wer hat die Gegenstände aufgef<strong>und</strong>en<br />

oder zumindest kurzzeitig im Besitz gehabt?<br />

Finder, Zeugen oder Hinweisgeber können<br />

sich beim Polizeiposten Neuenburg unter<br />

der Tel. 07631/74809-0 melden. R<strong>und</strong> um<br />

die Uhr sind die Telefone des Polizeireviers<br />

M<strong>ü</strong>llheim 07631/1788-0 <strong>und</strong> der Kriminalpolizei<br />

Freiburg 0761/882-4884 besetzt.<br />

Auch das anonyme Telefon ist unter der Tel.<br />

Nr. 0761/41262 r<strong>und</strong> um die Uhr geschalten.<br />

Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle entgegen.<br />

Hinweise auch unter: www.polizei-freiburg.de<br />

Brosch<strong>ü</strong>re „die gemeinden<br />

<strong>und</strong> ihre einnahmen“<br />

Neue Auflage mit aktuellem<br />

Finanzausgleichsgesetz <strong>und</strong><br />

Pakt f<strong>ü</strong>r familien mit Kindern<br />

Das Ministerium f<strong>ü</strong>r Finanzen <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

hat die Brosch<strong>ü</strong>re „Die Gemeinden<br />

<strong>und</strong> ihre Einnahmen <strong>ü</strong>berarbeitet <strong>und</strong> neu<br />

aufgelegt. Sie bietet Gemeinderäten, interessierten<br />

B<strong>ü</strong>rgerinnen <strong>und</strong> B<strong>ü</strong>rgern sowie<br />

Beschäftigten der Kommunalverwaltung einen<br />

Überblick <strong>ü</strong>ber die wichtigsten Einnahmequellen<br />

der Kommunen <strong>und</strong> die Gr<strong>und</strong>z<strong>ü</strong>ge<br />

des kommunalen Finanzausgleichs.<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Finanzausstattung der Kommunen<br />

bildet neben der Steuerverteilung<br />

zwischen B<strong>und</strong>, Land <strong>und</strong> Kommunen der<br />

kommunale Finanzausgleich. In der neuen<br />

Auflage sind das 2012 g<strong>ü</strong>ltige Finanzausgleichsgesetz,<br />

aktualisierte Daten <strong>und</strong> der<br />

Pakt f<strong>ü</strong>r Familien mit Kindern eingearbeitet.<br />

Die Brosch<strong>ü</strong>re kann im Internet auf der<br />

Homepage des Ministeriums f<strong>ü</strong>r Finanzen<br />

<strong>und</strong> Wirtschaft, www.mfw.baden-wuerttemberg.de<br />

unter Publikationen: Steuern, abgerufen<br />

werden. Dort kann die Brosch<strong>ü</strong>re auch<br />

bestellt werden.<br />

6<br />

drK-Spielenachmittag f<strong>ü</strong>r<br />

Senioren<br />

drK-Spielenachmittag f<strong>ü</strong>r Senioren<br />

Das Team der DRK-Seniorenarbeit lädt am<br />

Dienstag, 14. <strong>August</strong> um 14.30 Uhr, zu einem<br />

Spielenachmittag ins Rotkreuzhaus<br />

Bad Krozingen (S<strong>ü</strong>dring 13b, nähe Herzzentrum)<br />

ein.<br />

Bei Fragen <strong>und</strong> weitere Informationen Tel.<br />

07631/1805-15.<br />

DRK-Seniorenausflug mit ehrenamtlicher<br />

Betreuung nach weil am rhein-ötlingen:<br />

gasthaus dreiländerblick<br />

Die Ehrenamtlichen der DRK-Seniorenarbeit<br />

laden am Samstag, 25. <strong>August</strong> 2012,<br />

zu einem Halbtagesausflug in die „gute Stube“<br />

der Stadt Weil am Rhein, das „Art-Dorf“<br />

Ötlingen, ein. Um eine Anmeldung <strong>ü</strong>ber die<br />

DRK-Servicezentrale Telefon 07631/1805-0<br />

wird gebeten.<br />

eki eltern-Kind-initiative e.V<br />

Betreuen Sie gerne Kinder? werden Sie<br />

Tagesmutter!<br />

Sie suchen eine selbständige <strong>und</strong> interessante<br />

Tätigkeit? Beschäftigen Sie sich<br />

gerne mit Kindern <strong>und</strong> möchten zukunftsweisende<br />

Werte vermitteln? In der Kindertagespflege<br />

werden Kinder von 0 bis 14<br />

Jahren individuell gefördert <strong>und</strong> familiär gut<br />

betreut. Die Betreuungszeiten sind flexibel<br />

<strong>und</strong> richten sich nach den Bed<strong>ü</strong>rfnissen der<br />

Eltern. Die Tageseltern werden seit 2011 mit<br />

160 Schulst<strong>und</strong>en f<strong>ü</strong>r ihre Tätigkeit qualifiziert<br />

<strong>und</strong> vom Tageselternverein <strong>und</strong> dem<br />

Jugendamt <strong>ü</strong>berpr<strong>ü</strong>ft.<br />

Ein neuer Gr<strong>und</strong>kurs beginnt am 15.09.2012<br />

in der eki in M<strong>ü</strong>llheim.<br />

Wir informieren Sie gerne <strong>ü</strong>ber die Tätigkeit<br />

als Tagesmutter oder Tagesvater in einem<br />

persönlichen Gespräch. Bitte rufen Sie in der<br />

Geschäftsstelle Kindertagespflege der eki<br />

unter Tel. 07631/93 62 668 an oder senden<br />

Sie uns eine E-Mail info@eki-muellheim.de<br />

Neues B<strong>ü</strong>ro der eki f<strong>ü</strong>r die Kindertagespflege<br />

Die eki Eltern-Kind-Initiative e.V. hat f<strong>ü</strong>r die<br />

Geschäftsstelle der Kindertagespflege ein<br />

B<strong>ü</strong>ro angemietet. Das B<strong>ü</strong>ro befindet sich in<br />

der Goethestrasse 4 in M<strong>ü</strong>llheim.<br />

Ab sofort bitten wir alle Tageseltern <strong>und</strong><br />

Eltern, die eine Tagesmutter suchen sowie<br />

alle Interessierten sich zu folgenden Öffnungszeiten:<br />

Dienstag <strong>und</strong> Mittwoch 8.30<br />

bis 11.30 Uhr, Donnerstag 15.00 bis 17.00<br />

Uhr, an das neue B<strong>ü</strong>ro zu wenden:<br />

Geschäftsstelle Kindertagespflege, Telefon<br />

07631/ 9362668,<br />

E-Mail: info@eki-muellheim.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!