11.07.2015 Aufrufe

Programm open up 2:tanz open up - Restart am Tanzquartier Wien

Programm open up 2:tanz open up - Restart am Tanzquartier Wien

Programm open up 2:tanz open up - Restart am Tanzquartier Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Progr<strong>am</strong>m</strong> <strong>open</strong> <strong>up</strong> 2:<strong>tanz</strong> <strong>open</strong> <strong>up</strong> 13.10.2008 16:59 Uhr Seite 1OPEN OPEN UP UPSEPTEMBER / OKTOBER 2008Hans SchabusOPEN UP KOMMUNIKATIONNovember / Dezember 2008www.tqw.atCHRISTIAN EISENBERGEROPEN UP KOMMUNIKATIONwww.tqw.atFoto: Gregor Ecker © Hans Schabus <strong>Tanzquartier</strong> <strong>Wien</strong> 06/2008, GZ 04 Z 035486 M, P.B.B., Verlagspost<strong>am</strong>t A-1070 <strong>Wien</strong>


<strong>Progr<strong>am</strong>m</strong> <strong>open</strong> <strong>up</strong> 2:<strong>tanz</strong> <strong>open</strong> <strong>up</strong> 13.10.2008 16:59 Uhr Seite 2OPEN UPNOVEMBER / DEZEMBER 2008Nachdem das Jahr des OPEN UP im <strong>Tanzquartier</strong> <strong>Wien</strong> mit den <strong>tanz</strong>enden INSELN NR. 1 und NR. 2 – dem Denk-Woodstock und der Modeinsel – schwungvoll begonnen hat, ist esan der Zeit, zu den nächsten zwei Inseln zu hoppen: Die INSELN NR. 3 und NR. 4 erforschen mit Pleasure und auftauchenden PionierInnen neu zu entdeckende (oder vielleichtauch nur vergessene) Horizonte von Tanz und Performance.In der OPEN UP SAISON gestalten jeweils für zwei Monate bildende KünstlerInnen den Kommunikationsprozess des Hauses. Hans Schabus inszeniert ein rätselhaftes Werbepuzzle.Ein Porträt im Kaleidoskop medialer Räume.Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Website: www.tqw.atINSEL NR. 3It’s Our Pleasure 20. bis 29. Nov. 2008Willkommen zu den pleasure zones unserer entertainmentfixierten Konsumgesellschaft. Wer ist der größere Künstler: Picassooder Walt Disney? Die zeitgenössische Kunst hat längst von Show-Business, Fernsehen und Unterhaltungsindustrie Besitzergriffen, imitiert und verfremdet spielerisch deren Genres. Ziel der <strong>Progr<strong>am</strong>m</strong>ierung des französisch-österreichischenKünstlerkollektivs SUPERAMAS in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem <strong>Tanzquartier</strong> <strong>Wien</strong> ist es, die Art und Weise, wie Kunst in einemTheater konsumiert wird, deutlich aufzulockern. In der ersten Woche wird die Halle G an drei Abenden in die chillige ViennaLounge verwandelt. Die BesucherInnen sind eingeladen, das Wechselspiel verschiedenster Kunstformen - Filmvorführungen,Performances, Konzerte, Shows, Installationen von mehr als 20 lokalen und internationalen KünstlerInnen - im exquisiten musikalischenAmbiente von DJ Amina und an einer durchgehend geöffneten Bar zu genießen. Auch die zweite Woche versprichtviel Pleasure: Mit ausgewählten Gästen produziert SUPERAMAS performative Prologe zu drei großartigen Gastspielen von TinaC, Rhys Chath<strong>am</strong> und Miet Warlop, die zu den eingeladenen Shows einen Kontext schaffen oder diese bewusst unterlaufen.<strong>Progr<strong>am</strong>m</strong>ierung: SUPERAMAS in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit Martina HochmuthProjektorganisation: Stephanie LeonhardtDO 20. NOV. 19.30 h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TQW / StudiosEinführung zu INSEL NR. 3 It’s Our Pleasure durch die KuratorInnenDO 20. NOV. / FR 21. NOV. 20.30 h und SA 22. NOV. 19.00 h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TQW / Halle GVIENNA LOUNGEmit ALIX EYNAUDI (F/B) / AGATA MASZKIEWICZ (PL/A) The Visitant (Film und Performance, UA) t AMINA HANDKE (A)DJ Amina t GALERIE VU` (F) Past Time Paradise (Diashow / Konzert) t JEAN PIERRE LECLERCQ (F) Waterloodior<strong>am</strong>a.fr(Installation) JOSEPHINE LEHRER (A) Barkeeping t KARL KARNER (A) / LINDA SAMARAWEEROVÁ (CZ/A) Der öffentlicheKörper – Geländer. Höher. Gestellter (Performance und Installation, UA) t MICHIKAZU MATSUNE (J/A) & DAVID SUBAL(A/F) Second Version (Performance und Installation, ÖE) t NICOLAS PROVOST (F) Plot Point (Film, ÖP) t AFRIKA TV /OKTO TV (A) Dokumentation der Vienna Lounge t ROLAND SEIDEL (D/A) mit ACHIM STIERMANN (D/A) MAN OS /extraordinateur (Video) t SUPERAMAS (F/A) mit MAGDA LOITZENBAUER (BR/A), JAMAL MATAAN (SO/A) undFARIS-ENDRIS RAHOMA (A) Imperial Fr<strong>am</strong>ers (Performance, UA) t KRIS VERDONCK (B) dancer # 1 (Installation)DO 27. NOV. – SA 29. NOV.PROLOGUES + SHOWSDO 27. NOV. 20.30 h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TQW / StudiosPrologue + Performance (UA)MIET WARLOP (B) Creatures in Progresmit: Diederik Peeters, Krõõt Juurak, Oleg Soulimenko und Cezary TomaszewskiFR 28. NOV. 20.30 h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TQW / Halle GPrologue + KonzertRHYS CHATHAM (USA/F) *Guitar Trio* (G3) for numerous guitars, electric bass and drums with*Pictures for Music* by Robert Longomit: Gudrun Ankele, Eric Arn, Rhys Chath<strong>am</strong>, Bernhard Fleischmann, Kris Jefferson, Florian Kmet,Bernhard Loibner, Fritz Ostermayer, Gunter Schneider, Martin Siewert, Burkhard StanglSA 29. NOV. 20.30 h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TQW / Halle GPrologue + Show (ÖE)TINA C (USA/UK) TINA C – Tick My BoxDie drei Prologues zu den Gastspielen wurden entwickelt von SUPERAMAS (F/A) in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit Roch Baumert (F),Alix Eynaudi (F/B), Agata Maszkiewicz (PL/A), Diederik Peeters (B) und Miet Warlop (B).Produktion der INSEL NR. 3 <strong>Tanzquartier</strong> <strong>Wien</strong> in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit CCL LinzTICKETS: TQW / Halle G: 15,00 € PACKAGES:1 Vienna Lounge + 1 Prologue + Show: 25,00 € / StudentInnen: 15,00 €TQW / Studios: 11,00 € 1 Vienna Lounge + 3 Prologues + Shows: 40,00 € / StudentInnen: 28,00 €(Ermäßigungen: siehe www.tqw.at)KOPRODUKTION (ÖE)XAVIER LE ROY (F)More Mouvements für LachenmannDo 06. Nov. und Fr 07. Nov. 20.30 h TQW / Halle GChoreografie: Xavier Le Roy Musik: Helmut Lachenmann Gitarre: Gunter Schneider, Barbara Romen, Tom Pauwels,Günther Lebbing Streichquartett: Annette Bik, Sophie Schafleitner (Violine) Dimitrios Polisoidis (Viola) AndreasLindenbaum (Violoncello) Dr<strong>am</strong>aturgie: Bojana Cvejić, Berno Odo Polzer Technische Leitung: Raphael VincentTontechnik: Wolfgang Musil Management/Organisation: Alexandra WellensiekIn der Weiterentwicklung seiner Auseinandersetzung mit der Musik des deutschen Komponisten Helmut Lachenmann geht es demChoreografen Xavier Le Roy um zweierlei: Neben der Erforschung der theatralen Dimension der Interpretation von Musik zielt Le Royin More Mouvements für Lachenmann auf eine Erschütterung der gewohnten Funktionsweisen unserer Sinne ab. Letzteres gelingtihm, indem er das Verfahren der Dekonstruktion eines Konzerts auf die Partitur selbst ausdehnt und die Dialektik zwischen visuellerund akustischer Wahrnehmung neu fasst. In seiner choreografischen Analyse des Hörens und des Spielens von Musik destilliertLe Roy eine Welt, die bis heute musikalisch nur unzureichend erforscht ist: die des menschlichen Körpers und all seiner Sinne.Produktion: in situ productions / Le KwattKoproduktion: Centre chorégraphique national de Languedoc-Roussillon (Xavier Le Roy ist Associated Artist 2007/08) – Montpellier,Festival d’Automne – Paris, Festival Montpellier Danse 2008 – Montpellier, Le CentQuatre – Paris, <strong>Tanzquartier</strong> <strong>Wien</strong> und <strong>Wien</strong>Modern. Salut für Caudwell wurde 2005 koproduziert von <strong>Wien</strong>er TaschenoperTickets: 15,00 € (Ermäßigung: siehe www.tqw.at)INSEL NR. 4ALLREADY 16. bis 19. Dez. 2008ALLREADY steht für Beginnen und gegenwärtiges Potenzial. Wie sehen ChoreografInnen die Bedingungen zum Auftauchen?Wo brauchen sie Starthilfe? Welche Rolle spielt das Netzwerk, in dem und aus dem heraus sich Choreografien entwickeln? Undwarum nicht mal den Spieß umdrehen und beha<strong>up</strong>ten: KünstlerInnen und ihre Arbeiten brauchen auftauchende RezipientInnen?ALLREADY ist thematisch in drei Teile geteilt: Die Eröffnung <strong>am</strong> 16. Dezember mit zwei Performances von Mădălina Dan undEleanor Bauer soll Laien wie Profis Lust darauf machen, <strong>am</strong> darauffolgenden „Power“-Tag selbst als auftauchende PerformerInnenaktiv zu werden. In Workshops bringen Eduard Gabia und Linda S<strong>am</strong>araweerová allen Interessierten ihre jeweilige choreografischeSprache näher. Am 18. Dezember bitten ChoreografInnen die ZuschauerInnen um Feedback und inhaltlichen Austausch. Der Abendist auf der Spur nach der geheimnisvollen Rea Ladly und überrascht mit allerersten choreografischen Arbeiten. Der 19. Dezemberhat sich ganz der Zukunft und jenen Menschen verschrieben, die selbst in Bereichen rund um eine Choreografie aktiv werdenwollen. (Un-)möglich? Am Ende des Tages wagen auftauchende ChoreografInnen performative Blicke in ihre Zukunft.Parallel zu ALLREADY gestalten auftauchende TrainerInnen die ges<strong>am</strong>te Woche das TQW Training.<strong>Progr<strong>am</strong>m</strong>ierung: Doris Uhlich, Elisabeth Hirner, Marlies PillhoferProjektorganisation: Anne Zehetner, Mitarbeit Texte: Karoline JirikowskiDI 16. DEZ. 18.00 h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TQW / StudiosEinführung zu INSEL NR. 4 ALLREADY durch die KuratorInnenDI 16. DEZ. 19.00 h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TQW / StudiosEröffnungsabend / Tanzperformances (ÖE)MĂDĂLINA DAN (RO)Dedublarea20.30 h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TQW / Halle GELEANOR BAUER (USA/B) / GOOD MOVEAt LargeMI 17. DEZ.Workshops für Laien und Professionals13.00 – 16.00 h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TQW / StudiosLINDA SAMARAWEEROVÁ (CZ/A)17.00 – 20.00 h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TQW / StudiosEDUARD GABIA (RO)DO 18. DEZ.10.00 – 18.00 h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TQW / StudiosFeedback für ProfessionalsFeedbacksessions mit den auftauchenden ZuschauerInnen:Elliot Edwards (A), Hannes L<strong>am</strong>atsch (A), Sabine Plenk(D), Yusuf Sar (A), Richard Solder (A), Gorica Stankovic(RS/A), Ilse Urbanek (A), Michel Villalobos-Kröll (CL/A)Eine Session dauert jeweils 2 h.Anmeldung bis Mo 17. Dez. bitte an <strong>tanz</strong>quartier@tqw.at20.30 h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TQW / Studios und OutdoorGeteilter Abend mit Erstchoreografien (UA)Rea LadlyELISABETH LENGHEIMER (A) PionierinnenHANNAH MAYR (A) / JULIA MURALTER (A) /SARA SCHAUSBERGER (A) Mein liebstes LiedYURI CORREA VIVAR (CL/A)Formas de volar (Formen des Fliegens)KOPRODUKTION (UA)CIE. WILLI DORNER (A)Dolly and meDo 11. Dez. bis Sa 13. Dez. 20.30 h in TQW / Halle GFR 19. DEZ.14.00 – 19.00 h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadtraum <strong>Wien</strong>Begegnungsparcours mit ExpertInnenWorking NetDr<strong>am</strong>aturgie: Florian Malzacher (D/A)Kritik & Journalismus: Cons<strong>tanz</strong>e Klementz (D)Presse- und Medienarbeit: Elke Weilharter (A) / SylviaMarz-Wagner (A)Produktion: Angela Glechner (A)Technik: Monika Gruber (A)Theorie: Ana Vujanovic (RS)Veranstaltungswesen: Sigrid Gareis (D/A)Genauer Ortsplan ab Mitte November unter www.tqw.atEINTRITT FREI20.30 h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TQW / Halle GGeteilter AbendTo be announcedTanzskizzen von PIETER AMPE (B) / EWA BANKOWSKA(PL/A) / DORIS UHLICH (A)Produktion der INSEL NR. 4: <strong>Tanzquartier</strong> <strong>Wien</strong>Im Rahmen von TURBO – plattform junger <strong>tanz</strong> in wienTICKETS:TQW / Halle G: 15,00 € TQW / Studios: 11,00 €Workshops und Feedbacksessions je 6,50 €(Ermäßigungen: siehe www.tqw.at)PACKAGES:Package für Eröffnungsabend (2 Performances):20,00 € / StudentInnen: 15,00 €Insel-Package (4 Performances + 2 Workshops):40,00 € / StudentInnen: 30,00 €Konzept und Choreografie: Willi Dorner Tanz und Choreografie: Satu Herrala, Michael O’Connor Bühne: Katharina HeistingerMusik: Heinz Ditsch Kostüme: Tina Egger Fotos: Lisa RastlDolly and me, die neue Produktion des international renommierten <strong>Wien</strong>er Choreografen Willi Dorner, spielt mit dem gleichermaßenzeitlos klassischen wie aktuell brisanten Motiv des Doppelgängers: 1996 wurde das erste Klonschaf „Dolly“ getauft, eine Anspielungauf die enorme künstliche Oberweite der US-<strong>am</strong>erikanischen Country-Sängerin Dolly Parton. Diese war 1985 von Pop-Art-Papst AndyWarhol mit einer Sofortbildk<strong>am</strong>era fotografiert worden. Warhols Auseinandersetzung mit der Problematik von Original & Kopie, seineÜbertragung auf die Film- und Musikwelt mit ihren Ikonen und Kopien inspirierte auch Dorner in seiner intelligenten neuenInszenierung. Im Fokus steht die gesellschaftliche Aneignung des Aussehens und des Verhaltens von Stars der Massenmedien, dieheute unsere Alltagswirklichkeit entscheidend mitprägen. Der Doppelgänger in Dolly and me tritt als wandelbare Patchwork-Kreation,als „media-made“ Figur auf. Mit allen Wassern der Mediengesellschaft und Unterhaltungsindustrie gewaschen, projiziert er sich inBildgeschichten und vollzieht ein Verwandlungs-Delirium in Videoclips.Produktion: Cie. Willi Dorner Koproduktion: <strong>Tanzquartier</strong> <strong>Wien</strong> Mit Unterstützung von Stadt <strong>Wien</strong> und bm:ukkTickets: 18,00 € (Ermäßigung: siehe www.tqw.at)INFO / TICKETVERKAUFBibliothek, Mediathek, ZeitschriftengalerieDi 12.00 – 16.00 h, Mi – Fr 16.00 – 20.00 hTickets, Info und ReservierungenMo – Sa 10.00 – 19.00 h (feiertags geschlossen)T: +43 1 581 35-91 www.tqw.atÖT +43-1-960 96, www.oeticket.comAbendkasse: Jeweils 1 Stunde vorVorstellungsbeginnReservierte Karten sind bis spätestens 30 Minutenvor Vorstellungsbeginn abzuholen.Restkarten für Schüler- und StudentInnenab 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn um 7,00 €Der Standard-Abokarte: freitags 7,00 €Kontakt.Das <strong>Progr<strong>am</strong>m</strong> für Kunstund Zivilgesellschaft derErste Bank-Gr<strong>up</strong>pe,IMPRESSUM: Stand Oktober 2008 – Änderungen vorbehaltenEigentümer, Herausgeber und Verleger:TANZQUARTIER WIEN GmbHDas Zentrum für zeitgenössischen Tanz und PerformanceMuseumsplatz 1, 1070 <strong>Wien</strong>T: +43-1-581 35 91, F: +43-1-581 35 91-12<strong>tanz</strong>quartier@tqw.atwww.tqw.atIntendanz: Sigrid GareisGeschäftsführung: Ulrike LintschingerRedaktion: Martin Obermayr, Marlene Ropacund Dagmara SternenhochLektorat: Gerhard UnterthurnerGrafik-Plakat: Dorothea BrunialtiGrafik: Gottfried MoritzDruck: Remaprint Druck- undVerlagsges.m.b.H.OPEN UP KOMMUNIKATIONKünstlerInnen machen Öffentlichkeitsarbeit/en für das TQW:Gestaltung des Plakats Nov./Dez. 2008: Hans SchabusCourtesy of Engholm Engelhorn GalerieKuratorInnen: eSeL und Marlene RopacProjektorganisation Kommunikation: Nils Jürgenssen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!