24.11.2012 Aufrufe

Brief Vorlage SUSV

Brief Vorlage SUSV

Brief Vorlage SUSV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Protokoll der 55. ordentlichen <strong>SUSV</strong>-Delegiertenversammlung<br />

vom 25. Februar in Ittigen bei Bern<br />

Beginn der Sitzung um 14.00 Uhr<br />

1. Begrüssung<br />

Der Zentralpräsident ad Interim Blaise Schollenberger (im weiteren ZP a.I. genannt)<br />

heisst alle Anwesenden zur 55. Delegiertenversammlung des Schweizer Unterwasser-<br />

Sport-Verbandes in Ittigen bei Bern ganz herzlich willkommen. Ein spezieller Dank geht<br />

an die Geschäftsstelle für die gute Organisation der DV in Ittigen.<br />

Er bedankt sich bei allen, welche sich die Mühe genommen haben nach Ittigen zur<br />

wichtigsten Sitzung des Verbands zu reisen.<br />

Viele Leute und Clubs haben sich entschuldigt und er bedankt sich dafür. Sie werden am<br />

Ende dieses Protokolls aufgeführt sein.<br />

Wie jedes Jahr bittet er die Leute, welche das Wort ergreifen, sich mit Vorname und<br />

Name vorzustellen, sowie deutlich und laut zu sprechen.<br />

Er begrüsst ebenfalls:<br />

Leo Troiano, Ehrenmitglied und Präsident der CMAS Schweiz<br />

Daniel Richard von der FTU<br />

Fred Schneider von der Vaudoise Versicherung und<br />

Roger Blatter von der Orion Versicherung, welche hier in Sachen Versicherungsfragen<br />

Rede und Antwort stehen werden.<br />

Nicht zu vergessen sind:<br />

Michael Waber, Ast & Fischer<br />

Paul Friedlos, Friedlos & Partner<br />

Stephan Greiner, Badischer Tauchverband, Druckkammer Ueberlingen<br />

Nicht zu vergessen sind die zu unserer Freude anwesenden Ehrenmitglieder.<br />

Damit auch die später zum Verband dazu gekommenen Delegierten wissen, wer dem<br />

Vorstand des Verbands angehört hier nochmals die Zusammensetzung:<br />

Beat Keiser Präsident Region DRS<br />

Blaise Schollenberger „ ROM und ZP ad Interim<br />

Paolo Formentini „ TICINO<br />

Jean-Claude De Iaco Zentral Kassier<br />

Günther Thus Präsident Umweltkommission<br />

Dimitri Kalas „ Sportkommission<br />

Heinz Binkert „ Tauchkommission<br />

René Buri „ Kommunikationskommission<br />

Ralf Sauer GPK<br />

Antonio De Santo GPK<br />

Marcel Möll GPK<br />

Daniela Braendli Leiterin Geschäftsstelle<br />

Murielle Mérinat Sekretärin Geschäftsstelle<br />

Daniela Wiesli Webmaster – KomKom<br />

1


Er bittet die Versammlung um eine Schweigeminute zum Gedenken der verstorbenen<br />

Ehrenmitglieder, welche Allen in guter Erinnerung bleiben werden.<br />

In speziell guter Erinnerung bleibt Americo Galfetti aus Tenero, welcher ebenfalls kürzlich<br />

verstorben ist. Geboren 1932 in Capolago, 4* Instruktor CMAS, Präsident des <strong>SUSV</strong>,<br />

spezialisiert auf Druckkammer Medizin, Leiter der wissenschaftlichen Expedition zur<br />

Apnoe Studie in Peru im See Huacrococha auf 4650 m/ü.M.<br />

Eine andere grosse Persönlichkeit war Henri-Germain Delauze. Pionier des Tauchens,<br />

Chef und Mythos von Comex, des grössten Unterwasserarbeiten-Unternehmens.<br />

Ehrenmitglied beim St-Joux Plongée und ebenfalls während einigen Jahren Mitglied des<br />

<strong>SUSV</strong>.<br />

Er schliesst die Begrüssung ab und bedankt sich.<br />

2. Wahl der Stimmenzähler<br />

Der Zentralpräsident a.I. übergibt das Wort an die Geschäftsprüfungskommission, welche<br />

die folgenden Stimmenzähler vorschlägt:<br />

a) Martial Riedi Ehrenmitglied<br />

b) Michael Frutig C171 Sprungschicht Gniesser ,Moosseedorf<br />

c) Marc-André Guignard C024 FRP Lausanne<br />

d) Pascal Christin C048 Club Subaquatic d’Onex, Genève<br />

Die Stimmenzähler werden von der Delegiertenversammlung mit Applaus gewählt. Die<br />

Geschäftsstelle übernimmt das Verfassen des Protokolls der Versammlung.<br />

3. Zusammensetzung der Versammlung<br />

Ralf Sauer, Antonio de Santo und Marcel Möll präsentieren die Zusammensetzung der<br />

Versammlung:<br />

Der Verband zählt bis heute 136 zugelassene Clubs mit einem Total von 321 Stimmen.<br />

Weitere 8 Stimmen hat der Zentralvorstand.<br />

Das theoretische Total der Stimmen ist daher bei 329 was ein Quorum von 165 Stimmen<br />

ergibt.<br />

Art. 6.4 der Statuten besagt: Die DV kann rechtsgültig entscheiden, wenn die Mehrheit<br />

der stimmberechtigten Mitgliederstimmen anwesend ist.<br />

- Es sind 74 Clubs anwesend<br />

- Stimmenzahl der Clubs 213<br />

- Stimmenzahl des ZV 8<br />

- Stimmentotal 221<br />

- Absolutes Mehr 111<br />

Das Quorum ist erreicht und die Versammlung ist entscheidungsfähig.<br />

Damit Fehler, wie sie in der Vergangenheit aufgetreten sind, nicht wieder passieren,<br />

werden alle Mitglieder gebeten, ihre Stimmkarten aufzuhalten, damit die Stimmenzähler<br />

die Stimmen nachzählen können.<br />

2


Nach einigen Minuten wird das oben stehende Resultat von der GPK bestätigt.<br />

4. Annahme der Traktandenliste<br />

Die Traktandenliste wird einstimmig angenommen.<br />

5. Annahme des Protokolls der 54. Delegiertenversammlung vom 26.03.2011<br />

Leo Troiano bittet zur Kenntnis zu nehmen, dass er nicht Präsident der CMAS (weltweit),<br />

sondern Präsident CMAS Schweiz ist.<br />

Das Protokoll wird einstimmig angenommen.<br />

6. Annahme der Jahresrapporte<br />

a) Jahresbericht des Zentralpräsidenten ad Interim – Blaise Schollenberger<br />

Der Bericht wird einstimmig angenommen<br />

b) Jahresbericht der Geschäftsstelle – Daniela Braendli<br />

Der Bericht wird einstimmig angenommen<br />

c) Jahresbericht der Tauchkommission – Heinz Binkert<br />

Der Bericht wird einstimmig angenommen<br />

d) Jahresbericht der Kommunikationskommission – René Buri<br />

Der Bericht wird einstimmig angenommen<br />

e) Jahresbericht der Umweltkommission – Günther Thus<br />

Der Bericht wird einstimmig angenommen<br />

f) Jahresbericht der Sportkommission – Dimitri Kalas<br />

Der Bericht wird einstimmig angenommen<br />

g) Jahresbericht der Geschäftsprüfungskommission<br />

Der Bericht wird einstimmig angenommen<br />

7. Jahresbericht - Jahresrechnung 2011 Zentralkassier – Jean-Claude De Iaco<br />

Jahresbericht und Jahresrechnung 2011 werden einstimmig verabschiedet.<br />

3


8. Verabschiedung des Zentralvorstands<br />

Der ZV wird einstimmig verabschiedet<br />

9. Wahlen<br />

a) Zentralpräsident<br />

Blaise Schollenberger erklärt, er habe das Amt während 2 Jahren ad Interim besetzt. Er<br />

sei nun dabei sich weiter zu bilden und habe wenig Zeit. Im Vorstand habe man eine<br />

Lösung gesucht und auch gefunden. Solange der Posten des ZP vakant ist, wird das Amt<br />

jeweils von einem der Regionalpräsidenten ad Interim besetzt. Dieses Jahr wird Paolo<br />

Formentini, Ticino, das Amt übernehmen. Da es sich um ein ad Interim Amt handelt,<br />

muss die Versammlung darüber nicht abstimmen.<br />

b) Zentralsekretär<br />

Anlässlich der letzten ZV-Sitzung hat sich Daniela Braendli bereit erklärt, dieses Amt zu<br />

übernehmen. Der Zentralvorstand steht voll und ganz hinter ihrer Kandidatur.<br />

Die Zentralsekretärin Daniela Braendli wird einstimmig gewählt<br />

c) Zentralkassier<br />

Jean-Claude De Iaco stellt sich der Wiederwahl und wird einstimmig gewählt<br />

d) Präsident der Tauchkommission<br />

Heinz Binkert, welcher das Amt kurz nach der DV 2010 in Locarno übernommen hat,<br />

möchte sein Amt Daniel Schubiger, welcher bereits an einigen Sitzungen des ZV<br />

beigewohnt hat, übergeben.<br />

Der Präsident der Tauchkommission Daniel Schubiger wird einstimmig gewählt.<br />

e) Präsident der Kommunikationskommission<br />

René Buri stellt sich der Wiederwahl und wird einstimmig gewählt<br />

f) Präsident der Umweltkommission<br />

Günther Thus ist seit 2006 ein Mitglied des ZV und hat die Abteilungen Archäologie,<br />

Biologie und Foto-Video aufgebaut.<br />

Leider gibt es keinen Nachfolger für dieses Amt und es bleibt somit vakant.<br />

g) Präsident der Sportkommission<br />

Dimitri Kalas stellt sich zur Wiederwahl und wird einstimmig gewählt<br />

4


h) Ratifizierung der restlichen Mitglieder des Zentralvorstands<br />

Der ZP erläutert, dass die GPK wohl an jeder ZV Sitzung teilnimmt, ihre Meinung sagen<br />

kann, jedoch keine Stimme hat. Sie gibt Acht, dass statutenkonform entschieden wird und<br />

seit 2002 amtet sie auch als internes, finanzielles Kontrollorgan. Sie führt nicht die<br />

Buchhaltung sondern überwacht das sorgfältige Umgehen mit den finanziellen Mitteln des<br />

Verbands.<br />

Die drei Mitglieder kommen aus den drei Regionen unseres Landes.<br />

Für die Region ROM haben wir Antonio De Santo, für die Region TICINO Ralf Sauer und<br />

die Region DRS Marcel Möll.<br />

Die 3 Mitglieder stellen sich der Wiederwahl und werden einstimmig von der<br />

Versammlung gewählt<br />

Da die Zusammensetzung des ZV durch die Wahlen verändert wurde, bittet der ZP a.I.<br />

die GPK um die Bekanntgabe der Stimmenzahl:<br />

Der Verband zählt bis heute 136 zugelassene Clubs mit einem Total von 321 Stimmen.<br />

Weitere 9 Stimmen hat der Zentralvorstand.<br />

Die heutige Versammlung besteht somit aus 222 Stimmen. Das absolute Mehr beträgt<br />

somit 112 Stimmen.<br />

10) Präsentation und Verabschiedung der neuen Versicherungslösungen<br />

Heinz Binkert – ehemals TK-Präsident- meldet sich zu Wort und informiert wie folgt:<br />

„Im vergangenen Jahr hat man im ZV festgestellt, dass die Versicherungen für die<br />

Mitglieder sowie die Geschäftsstelle des <strong>SUSV</strong> in einem desolaten Zustand sind. Es war<br />

dann meine Aufgabe, eine kompetente Person zu finden. Auf Empfehlung von Jürg<br />

Zaugg, haben wir uns mit Alfred Schneider in Verbindung gesetzt, der die Aufgabe mit<br />

viel Schwung und Interesse übernommen hat. Er ist aktiver Taucher T***, Mitglied des<br />

<strong>SUSV</strong> und Eidg. dipl. Versicherungsfachmann. Wir Taucher können von Glück reden,<br />

eine solch kompetente Person gefunden zu haben. Bevor ich Fred Schneider das Wort<br />

übergebe, möchte ich festhalten, dass es keine Abstimmung in Sachen Versicherungen<br />

geben wird, sondern eine Umfrage resp. Meinungsbildung zu einer Versicherung für die<br />

einzelnen Clubs, welche uns Fred Schneider vorschlagen wird.“<br />

Fred Schneider ergreift das Wort und begrüsst die Delegierten.<br />

Es ist ihm sehr grosses Anliegen, dass die Mitglieder aus erster Hand, sehr kompetent<br />

wissen, was genau eine Mitgliedschaft im versicherungstechnischen Bereich bedeutet.<br />

Was eine Tauchlehrer Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung zu haben bedeutet,<br />

dass alle wissen, wie der Verband als solcher versichert ist und was es für Möglichkeiten<br />

gibt, die Mitglieder im Club besser zu unterstützen. Dass dies auch geschieht, hat er<br />

ebenfalls Roger Blatter der Orion Versicherung eingeladen. Das Design der<br />

Rechtsschutzdeckung für Mitglieder und Tauchlehrer stammt von ihm. Andreas Schaller<br />

und Georges Widmer der Helsana sind ebenfalls anwesend. Helsana, ein wichtiger<br />

Partner des <strong>SUSV</strong> in Sachen Sporttaucher-Versicherung. Wie man im NEREUS lesen<br />

konnte, gibt es hier grundlegende Änderungen, welche ebenfalls heute dieser<br />

Versammlung vorgestellt werden<br />

5


Fred Schneider: informiert, dass man mit der Ausarbeitung der Sporttaucherversicherung<br />

auf der Zielgeraden ist und bis zum 1. April eine definitive Lösung gefunden haben wird.<br />

In der Zwischenzeit gilt eine Zwischenlösung.<br />

Die jährliche Tauchuntersuchung wird von der Helsana bezahlt. Ganz wichtig: dem Arzt<br />

mitteilen, dass es um „Tauchuntersuchung“ geht und dann der Helsana einsenden.<br />

Die einzelnen, neu überarbeiteten Privat- und Berufshaftpflicht und<br />

Rechtsschutzversicherungen, wie in der NEREUS Ausgabe 6-2011publiziert, werden von<br />

den anwesenden Versicherungsexperten im Detail der Versammlung vorgestellt.<br />

Beim Thema Kollektiv-Haftpflicht Clubs stellt Patrice Pittet, Portasub Portalban, die Frage,<br />

ob der Club bei Anlässen Haftpflicht versichert sei. Fred Schneider bittet ihn, Kopien der<br />

Clubversicherung zu seinen Handen der Geschäftsstelle zukommen zu lassen. Er wird<br />

diese überprüfen.<br />

Ralf Sauer stellt die Frage, wie es sich bei den Grenzgängern und Clubmitglieder<br />

(Italiener, Franzosen und Deutsche) verhält. Fred Schneider antwortet, dass wenn<br />

jemand in der Schweiz Clubmitglied sei, auch von den Versicherungsleistungen hier in<br />

der Schweiz profitieren könne. Roger Blatter fügt an, dass Versicherungsschutz über den<br />

Kollektivvertrag bestehe. versicherungstechnisches Problem der einzelnen<br />

Versicherungen sein. Die Frage stelle sich eher für den Versicherer ob er gegen die<br />

Aufsichtsbestimmungen des jeweiligen Landes verstösst. Dies sei jedoch nicht das<br />

Problem eines Mitglieds. Beim Rahmenvertrag (Helsana) mit 15% Rabatt, kann nur wer in<br />

der Schweiz Wohnsitz hat, profitieren.<br />

Pascal Christin, Subaquatic d’Onex, Genf hat folgende Frage: bis heute wurde uns immer<br />

wieder gesagt, dass Personen, welche nicht in der Schweiz wohnen und keinen<br />

Arbeitgeber haben, von der Zusatzversicherung, Lohnausfall, nicht profitieren könnten.<br />

Antwort Fred Schneider: es verstehe sich von selbst, dass die Schweiz nicht nach EU<br />

Recht versichert, sondern nach Schweizer Recht. In der Frage Lohnausfall ist somit ein<br />

Ausländer in der Schweiz nicht versichert. Für Haftpflicht und Rechtsschutz jedoch schon.<br />

Pascal Christin stellt zusammenfassen fest: um von allen Versicherungsleistungen des<br />

<strong>SUSV</strong> profitieren zu können, muss man in der Schweiz domiziliert sein.<br />

Fred Schneider verweist auf das Angebot, <strong>SUSV</strong> Versicherung mit Aqua Med Dive Card.<br />

Aqua Med hat eine EU Lizenz. Dort sind Lohnkürzungen etc., geregelt. Deshalb wäre für<br />

die im Ausland wohnenden Mitglieder, dies die beste Lösung.<br />

Frage von Markus Inglin, TC Astacus: Im Falle eines Tauchzwischenfall, kann beim<br />

Tauchpartner eine strafrechtliche oder zivilrechtliche Untersuchung eröffnet werden.<br />

Wenn ich nun dieser Tauchpartner bin, was geschieht dann zum Beispiel wenn mir die<br />

Schuld nachgewiesen wird?<br />

Fred Schneider erwidert, die Haftpflichtversicherung decke Körper- und Sachschäden.<br />

Die Rechtsschutzversicherung deckt Strafverfahren. Das heisst in einer, wie von Markus<br />

angesprochener Situation, kämen beide Versicherungen zum Zuge.<br />

6


Wichtig: in einer solchen Situation, sofort die Versicherung kontaktieren und keine<br />

Aussagen machen, bevor der Rechtsbeistand nicht vor Ort ist!<br />

Philip Nallaseth, TC Napoleon kommt zurück auf die Aqua Med Versicherung und möchte<br />

wissen, ob die Aqua Med eine Lizenz für die Schweiz habe?<br />

Fred Schneider sagt, dass man heute bereits vor der DV über dieses Thema gesprochen<br />

habe und es ist generell so, dass wer in der Schweiz das Versicherungsgeschäft aktiv<br />

betreiben will, muss den Sitz in der Schweiz haben, er muss die Bewilligung zum<br />

Geschäftsbetrieb haben und er muss von der FINMA (Eidg. Finanzmarktaufsicht)<br />

akkreditiert sein.<br />

Dies müsse jetzt mit Aqua Med abgeklärt werden. Er fügt auch an, er habe diese<br />

Versicherung nicht vorgeschlagen und man müsse dies nun im Nachhinein mit<br />

denjenigen Leuten abklären, welche diesen Vertrag unterzeichnet hätten.<br />

Elsbeth, TC Basilisk fragt, wer bei einem Tauchvorfall die Druckkammer bezahle?<br />

Fred meint, dies sei eine sehr gute Frage. In der Schweiz bestehe eine Obligatorium, d.h.<br />

die obligatorische Krankenversicherung. Diese bezahlt aus der Pflichtleistung, gemäss<br />

KVG die Druckkammer Behandlung (Druckkammer in Genf und neu in Ueberlingen, sind<br />

die beiden, welche von der REGA angeflogen werden). Dies steht im Leistungskatalog<br />

der schweizerischen Krankenversicherer.<br />

Peter Knessl, Schweizerische Gesellschaft für Unterwasser- und Hyperbarmedizin,<br />

SUHMS ergänzt, dass es auch in Basel eine Druckkammer gibt. Diese muss jedoch von<br />

den Patienten mit eigenen Mittel angeflogen werden, da sie nicht mehr vom Kantonsspital<br />

beliefert wird. Patienten, welche persönlich im Notfall vorbeikommen, werden nach wie<br />

vor dort behandelt.<br />

Er fügt noch an, dass bei schweren medizinischen Fällen, die Druckkammer Ueberlingen<br />

über keine Spitalstruktur verfüge. Somit kämen für schwere Fälle, nur Genf, Ulm und<br />

eventuell auch im Bereich der REGA liegende Kammern in Italien in Frage.<br />

Der ZP a.I. schlägt der Versammlung eine kleine Pause von 15 Minuten vor.<br />

nach der Pause 16.20 Uhr<br />

Blaise Schollenberger greift nochmals das Thema Versicherungen auf und unterstreicht,<br />

dass bei einer Versicherungslösung wie die Kollektiv-Haftpflicht Clubs, es min. 100 Clubs<br />

brauche, welche sich für diese Versicherung entschliessen würden.<br />

Er fragt die Versammlung, wie viele Clubs an dieser Versicherung für ca. CHF 100 pro<br />

Jahr interessiert seien. Es melden sich sehr viele Vertreten der Clubs.<br />

René Buri ergreift das Wort da es nicht ganz klar ist, was diese Haftpflichtversicherung für<br />

die Clubs eigentlich ist. Es handle sich hier nicht darum, eine neue Versicherung zu<br />

verkaufen. Es gehe darum, dass der <strong>SUSV</strong> die völlig überalterten Versicherungen neu<br />

angepasst und dabei festgestellt habe, dass früher Versicherungsnachweise für<br />

Clubanlässe ausgestellt worden wären, obwohl in der Police diese Deckung gar nicht<br />

vorgesehen war. Heute könne der <strong>SUSV</strong> genau diese Clubanlässe mit einer Haftpflicht<br />

decken. Daher die kurze Umfrage von Blaise Schollenberger, ob die Clubs allgemein an<br />

einer solchen Deckung interessiert wären. René unterstreicht ebenfalls, dass der <strong>SUSV</strong><br />

7


heute, nach Überarbeitung der verschiedenen Policen, nicht etwa mehr bezahle, sondern,<br />

dass nun der Verband und seine Mitglieder viel besser versichert seien.<br />

11. Gründung der Kommission Foto/Video – Wahl des Präsidenten –<br />

Änderung der Statuten<br />

Antonio De Santo (GPK) ergreift das Wort<br />

Bis anhin war die Komm. Foto/Video in der Umweltkommission (UK) untergebracht.<br />

Martin Jeanbourquin war die Verantwortliche. Antonio De Santo bedankt sich bei ihr für<br />

alles was sie für diese Kommission während den Jahren gemacht hat. Sie tat sich jedoch<br />

schwer, weil die Foto/Video der UK unterstellt war. Die zwei Hauptprobleme waren die<br />

sprachlich bedingte Verständigung sowie die Organisation. Organisation daher, weil<br />

andere Kommissionen ebenfalls von der Foto/Video profitieren möchten, da die<br />

Unterwasser Fotografie immer beliebter und von mehr Tauchern ausgeübt wird.<br />

Der Zentralvorstand hat sich eingehend mit diesen Problemen beschäftigt und eine<br />

Lösung gesucht. Die Idee, eine eigenständige Kommission zu bilden, bestand schon seit<br />

langem, wurde jedoch nie umgesetzt. Die Kommission muss mit einem Präsident für die<br />

ganze Schweiz, sowie 3 Vertreter für die drei Landesteile ausgestattet sein. Die Statuten<br />

müssen geändert werden, damit diese Kommission gegründet werden kann.<br />

Die Statutenänderung wurde nachträglich im Bulletin veröffentlicht und separat den<br />

Clubpräsidenten mitgeteilt.<br />

Fabrice Campus, Fédération Romande de Plongée, ergreift das Wort und möchte wissen,<br />

ob es schon Kandidaten für den vorhin erwähnten Präsidenten für die ganze Schweiz und<br />

für die 3 Vertreter der Regionen gibt.<br />

Antonio De Santo bejaht dies, fügt jedoch an, dass bevor diese Kandidaten der<br />

Versammlung vorgeschlagen werden, über die Kommission und die entsprechenden<br />

Statuten abgestimmt werden muss.<br />

Es kommt zur Abstimmung über die Änderung der Statuten wie folgt:<br />

Textvorschlag zu Handen der Delegierten i.S. Statutenänderung Seite 10 der <strong>SUSV</strong><br />

Statuten<br />

9.4 Umwelt-Kommission<br />

9.4.1 Die UK setzt sich bei den Tauchern und den Unterwassersportlern für die<br />

Wahrnehmung und den bewussten Umgang mit der Umwelt ein.<br />

Sie informiert die Taucher, vor allem durch Fortbildungskurse über<br />

Unterwasserbiologie und Unterwasserarchäologie<br />

9.4.2 Sie führt und unterstützt Aktionen, welche dem Erhalt und Schutz der<br />

Unterwasserwelt dienen.<br />

9.6 Foto-Film-Kommission<br />

9.6.1 Die FK nimmt sich aller Fragen der Unterwasser-Film und -Fotografie an.<br />

9.6.2 Sie fördert die Schulung der Unterwasser-Film und -Fotografie.<br />

9.6.3 Sie kann regionale und nationale Anlässe und Wettkämpfe auf dem Gebiet der<br />

Unterwasser- Film und Fotografie organisieren und durchführen<br />

9.6.4 Sie kann an internationalen Wettkämpfen auf dem Gebiet der Unterwasser- Film<br />

und Fotografie teilnehmen.<br />

8


Die Statuten, wie oben, werden einstimmig angenommen.<br />

Antonio De Santo fährt fort:<br />

Normalerweise wird der Präsident einer Kommission von seinen 3 Landesvertretern<br />

gewählt. Da jedoch die Kommission noch gar nicht besteht, sollte die Versammlung deren<br />

Präsidenten wählen, damit sich dieser dann der Gründung der Kommission widmen kann.<br />

Er fragt, ob sich jemand im Saal für den Posten des Präsidenten Foto/Video melden will,<br />

fügt jedoch an, dass der ZV bereits einen Kandidaten hat. Niemand meldet sich.<br />

Der ZV hat Mauro Zürcher angefragt, ob er an dem Amt interessiert sei. Er war<br />

interessiert unter der Bedingung, dass die Kommission selbständig und nicht einer<br />

anderen Kommission unterstellt sei.<br />

Zur Person von Mauro Zürcher:<br />

Ehrenmitglied des <strong>SUSV</strong>, ex-Präsident der Region Rom und der CMAS-Schweiz,<br />

Taucher seit über 35 Jahren, ein sehr guter Fotograf, welcher auch schon Filme gemacht<br />

hat.<br />

Es kommt zur Abstimmung und Mauro Zürcher wird von der Versammlung einstimmig als<br />

Präsident der neuen Kommission Foto/Video gewählt.<br />

Mauro bedankt sich bei der Versammlung für das Vertrauen und ist stolz Präsident der<br />

Kommission Foto/Video zu sein, welche sofort mit Arbeit beginnen wird. In der deutschen<br />

Schweiz ist Markus Inglin in diesem Bereich sehr aktiv und Mauro freut sich auf die<br />

Zusammenarbeit. Im Tessin ist ebenfalls bereits jemand sehr kompetenter in der Person<br />

von Claudio Gazzaroli aktiv. Er hat kürzlich bei einem internationalen Wettbewerb einen<br />

Preis für eine Weitwinkel-Aufnahme gewonnen und ist auch sonst mit seinen diversen<br />

Publikationen schon aufgefallen. Für die französische Schweiz hofft er ebenfalls auf eine<br />

sehr gute Zusammenarbeit mit Gianni Di Marco.<br />

Mauro erwähnt nochmals die wichtigsten Punkte der zukünftigen Arbeit der Kommission<br />

(siehe Statuten). Geplant sind nationale und internationale Foto-Wettbewerbe. Wichtig zu<br />

wissen ist, dass der <strong>SUSV</strong> nicht als Veranstalter, sondern als Sponsor an den diversen<br />

Veranstaltungen und Wettbewerben auftreten wird und, dass die Gelder der Kommission<br />

zur Unterstützung dieser Veranstaltungen beitragen werden.<br />

12. Programm 2012 des Zentralvorstands (ZV)<br />

Der ZP a.I. fährt fort:<br />

Im ZV herrscht wieder ein freundschaftliches Klima und man wird sich 2012 sehr<br />

bemühen, die 2010 und 2011 verlorenen Mitglieder wieder zu werben. Dies ist nicht nur<br />

Aufgabe des ZV sondern auch der Clubs, welche dem <strong>SUSV</strong> angehören.<br />

Die 2011 gemacht Umfrage, welche von vielen genutzt wurde, um ihre Meinung<br />

abzugeben, wurde ausgewertet.<br />

Bei der letzten DV wurden wir aufgefordert, der Druckkammer Ueberlingen finanziell unter<br />

die Arme zu greifen, was wir in Form einer Überweisung von CHF 6.000 gemacht haben.<br />

Der ZV ist auch weiterhin für Anregungen sehr dankbar.<br />

Beat Keiser, Region DRS:<br />

Werben von Neumitgliedern<br />

9


Club- und Einzelmitglieder und auch neuen Clubs<br />

Fördern von Tauchplatz Infrastrukturen<br />

Tauchplatzeinstiege und Aufstellen von mobilen WC Anlagen<br />

Tauchplatzinfos<br />

Taucheinschränkungen und Parkplatz Infos<br />

Paolo Formentini, Region TI:<br />

Werben von Neumitgliedern<br />

Verbessern der Kommunikation zwischen Clubs und Mitgliedern<br />

Publikationen<br />

Sicherheit in den Flüssen<br />

Unterstützung<br />

Clubs bei Veranstaltungen<br />

Präsenz bei Massenveranstaltungen<br />

Unterstützung <strong>SUSV</strong> für DV 2013<br />

Blaise Schollenberger, Region ROM:<br />

Jubiläen<br />

– 10 Jahre FESTISUB 9./10.3.12<br />

– 50 Jahre CSS Vevey Mitte Mai 2012<br />

– 10 Jahre „Fête de la Plongée“ in Portalban 6. – 8. Juni 2012<br />

weitere Aktivitäten<br />

– Teilnahme an Festival Mondial de l’image sous-marine in Marseille<br />

– Tauchverbot auf den „omblières“ (Kanton Waadt) Überwachung durch die Sektion<br />

Léman<br />

Günther Thus, Umweltkommission:<br />

„Gerne möchte ich mich nochmals recht herzlich bedanken für die schöne und interessante<br />

Zeit in unserem Verband, die ich als Mitglied der Gemeinschaft in den Regionen erfahren<br />

durfte. Auch möchte ich mich recht herzlich bei unserer Geschäftsstelle bedanken, die<br />

immer kompetent Wünsche und Fragen ermöglicht haben und zur Professionalität unseres<br />

Verbandes beiträgt. Als ein Mann mit wenig Worten, sehr zurückhaltend und immer mit viel<br />

Geduld möchte ich mich ganz herzlich bedanken für die vielen Verbandsstunden, die ich<br />

mit Euch verbringen konnte!<br />

Ich wünsche unserem Verband alles Gute für die Zukunft und freue mich jetzt schon auf ein<br />

Wiedersehen mit dem einen oder anderen.<br />

Besten Dank“<br />

Dimitri Kalas, Sportkommission:<br />

Ist erfreut, der Versammlung mitteilen zu können, dass die jungen Sportler im<br />

vergangenen Jahr viele Erfolge feiern konnten.<br />

Im Weiteren bedankt er sich bei Allen, welche ständig durch ihren unermüdlichen Einsatz<br />

zum guten Gelingen der verschiedenen Wettbewerbe und Meisterschaften beitragen.<br />

Man dürfe jedoch nicht vergessen, dass all dies auch Geld koste. Dank der in den letzten<br />

Jahren geknüpften guten Beziehungen zu Behörden und Institutionen, kämen diesen<br />

Sportlern nun Subventionen von Swiss Olympic und Sport Toto zu Teil.<br />

Für Informationen zu den vielen Wettwerben und Meisterschaften 2011 und 2012, im<br />

Unterwasser-Rugby, Flossenschwimmen und Apnoe Tauchen verweist die Schreibende<br />

auf den von Dimitri Kalas verfassten Rapport der SpoKo im Bulletin zur DV 2012.<br />

10


Daniel Schubiger, Tauchkommission:<br />

Dialog mit den Ausbildungsorganisationen und der BFU<br />

mit dem Ziel Verhaltensregeln zu definieren, die dann auf Tafeln an den Tauchplätzen<br />

platziert werden können.<br />

Mithilfe beim Anbringen der Tafeln<br />

an den stark frequentierten Tauchplätzen der Schweiz unter dem Patronat der BFU<br />

Mitarbeit beim Überarbeiten der Flyer:<br />

"Tauchen in den Ferien"<br />

"Tauchfit für die Schweiz"<br />

"Tauchen in der Verzasca u. Maggia"<br />

Mauro Zürcher, Foto/Video Kommission:<br />

Unterstützen von Veranstaltungen wie in der Kommission vorgesehen<br />

Gründung eines alljährlichen nationalen Foto-Wettbewerbs mit Vor-Wettbewerben in<br />

den 3 Landesteilen und anschliessendem Final<br />

Delegieren von Vertretern zur Teilnahme am CMAS Wettbewerb und anderen<br />

internationalen Wettstreiten<br />

Motivieren von Fotografen und Videomachern zur Teilnahme an internationalen<br />

Veranstaltungen wie FESTISUB oder Festival Mondial Marseille (vor Ort am Stand sein in<br />

Marseille zum Beispiel)<br />

Errichten einer Unterwasser-Bilderbank im Hinblick auf Ausbildung (technisches<br />

Tauchen, Biologie, Archäologie etc.)<br />

René Buri, Kommunikationskommission:<br />

Bedankt sich für das Vertrauen, welches ihm entgegen gebracht wird.<br />

Er verweist auf seinen Jahresbericht im Bulletin, wo man die Ziele 2012 seiner<br />

Kommission nachlesen kann.<br />

Er bittet um aktive Mithilfe bei der Verwirklichung der Ziele, die von ihm alleine und dem<br />

<strong>SUSV</strong> nicht verwirklicht werden können. Wie dies zum Beispiel die Mitgliederwerbung.<br />

Im März werden alle Clubs und Tauchlehrer einen <strong>Brief</strong> erhalten um danach bei der GS<br />

eine gewünschte Anzahl „Flyers“ resp. Prospekte <strong>SUSV</strong> bestellen zu können. Er bittet<br />

Alle, die Flyers dann zu verteilen und die Werbetrommel zu rühren.<br />

Der ZP a.I. erteilt der GPK das Wort:<br />

Antonio De Santo bittet die Versammlung zur Kenntnis zu nehmen, dass die GPK im<br />

vergangenen Jahr die Statuten, unter anderem wegen des neuen Vereinsrechts, hätte<br />

überarbeiten sollen. Des komplizierten Aufbaus und unklaren Formulierungen wegen, hat<br />

man daran nicht wie vorgesehen arbeiten können und sich in einer ZV-Sitzung<br />

entschlossen, eine Arbeitsgruppe zu bilden, welche eine komplette Überarbeitung der<br />

<strong>SUSV</strong> Statuten vornehmen wird.<br />

13. Budget 2012 und Mitgliederbeiträge 2013<br />

11


Budget 2012<br />

Jean-Claude De Iaco ergreift das Wort und verweist für Details auf das Bulletin<br />

Dazu ein Kommentar:<br />

Wie man sicher festgestellt hat, weist das Budget ein Defizit resp. einen Verlust von CHF<br />

19.000. — auf. Er will kurz erklären wie es zu diesem Verlust kam und bittet die<br />

Versammlung das Budget in dieser Form zu verabschieden.<br />

Der ZV steht auf dem Standpunkt, dass in Mitgliederwerbung investiert werden muss.<br />

Auch dieses Jahr wird mit einem Zuwachs an Mitgliedern budgetiert in der Hoffnung, dass<br />

das Ziel erreicht werden kann. Letztes Jahr wurde dieses Ziel nicht erreicht, was zum<br />

Verlust von CHF 19.000 geführt hat. Dieser Verlust, so hofft der ZV, sollte von Allen als<br />

Zeichen erkannt werden, mehr Werbung für neue Mitglieder zu betreiben.<br />

Er legt der Versammlung dar, dass der Verband finanziell gesund sei und es sich leisten<br />

könne, diese Investitionen zu machen.<br />

Das Budget wird von der Versammlung einstimmig angenommen.<br />

Euro Konto des <strong>SUSV</strong><br />

Vor einigen Jahren hat der ZV Euro gekauft in der Meinung, es handle sich um eine<br />

stabile Währung. In Anbetracht der heutigen Situation, möchte der ZV das Euro-Konto<br />

saldieren und die EUR in CHF wechseln.<br />

Die Mehrheit der Versammlung stimmt dafür, 3 stimmen mit nein und 2 enthalten sich der<br />

Stimme.<br />

Mitgliederbeiträge 2013<br />

Die Versammlung ist einstimmig dafür, dass diese so belassen werden wie bis anhin<br />

Motionen<br />

wurden keine eingereicht<br />

14. Verdankungen<br />

Der ZP a.I. bedankt sich<br />

- bei den Sponsoren der DV 2012:<br />

VAUDOISE Versicherungen<br />

ORION Versicherungen<br />

AST & FISCHER<br />

FRIEDLOS & PARTNER<br />

SCHNITTSTELLE PREPRESS<br />

UD PRINT<br />

- bei Günther Thus und übergibt das Wort René Buri:<br />

(Die Schreibende zitiert hier einen kleinen Teil der Rede von René Buri)<br />

„Wie Ihr bereits vernommen habt, wird Günther Thus von seinem Amt als Präsident der<br />

Umweltkommission zurücktreten.<br />

Günther hat sich in den vergangenen sechs Jahren mit Leib und Seele für den <strong>SUSV</strong> und<br />

die Umweltkommission eingesetzt. Er hat die Kontaktstellen Archäologie, Biologie und<br />

12


Foto/Film aus der Versenkung geholt und ihnen zu neuem Glanz verholfen, wobei er<br />

seine Kontaktstellenleiter stets tatkräftig unterstützt, Anlässe organisiert, Vorträge<br />

gehalten, an Publikumsanlässen mitgewirkt und an unzähligen Sitzungen teilgenommen<br />

hat. Günther schaffte es immer wieder, seine Kontaktstellenleiter zu motivieren und für<br />

neue Projekte zu begeistern, denn er war unerschöpflich an Ideen und immer und<br />

jederzeit bereit, bei deren Umsetzung mitzuhelfen.<br />

Wir bedauern Günthers Entscheidung ausserordentlich, denn mit seinem Rücktritt<br />

verlieren wir auch ein beliebtes und aktives Zentralvorstandsmitglied, das mit uns durch<br />

Höhen und Tiefen gegangen ist. Wir hoffen jedoch, dass wir Günther auch zukünftig noch<br />

bei dem einen oder anderen <strong>SUSV</strong>-Anlass begrüssen dürfen und wünschen ihm für die<br />

Zukunft nur das Allerbeste.“<br />

- bei Heinz Binkert und übergibt das Wort Daniel Richard:<br />

(Die Schreibende zitiert hier einen kleinen Teil der Rede von Daniel Richard)<br />

„Mein Name ist Daniel Richard, ich bin Präsident der Fachstelle für Tauchunfallverhütung.<br />

Im Januar diesen Jahres erhielt ich eine Anfrage von Blaise Schollenberger, ob ich die<br />

ehrenvolle Aufgabe übernehmen wolle, heute hier bei euch –anlässlich der<br />

Delegiertenversammlung- über einen interessanten Menschen ein paar Worte zu<br />

verlieren.<br />

Spontan dachte ich an ein Zitat, welches ich vor einiger Zeit einmal hörte, das besagt:<br />

„Erinnerungen, ist das Beste was man im Alter haben kann“<br />

Der amtierende Präsident der technischen Kommission des <strong>SUSV</strong>, Heinz Binkert, tritt ab.<br />

Heinz ist mit Leib und Seele Taucher. Er begann seine Taucherkarriere 1971, als er in die<br />

damalige Seepolizei der Stadt Zürich eintrat. „Ob er vorher schon tauchte, ist hier nicht<br />

bekannt“. Von da an, war er nicht zu bremsen.<br />

Auch wenn er sein Amt beim <strong>SUSV</strong> nun ablegt, bleibt er uns weiterhin als aktiver Taucher<br />

und Instruktor erhalten.<br />

Ich wünsche Heinz nur das Beste während seiner neuen freien Zeit….. wobei wir ja alle<br />

wissen, wieviel Zeit ein Rentner hat…<br />

Heinz, Alles Gute für die Zukunft.“<br />

Blaise verteilt Geschenke an Günther und Heinz.<br />

15. DV 2013<br />

Paolo Formentini teilt der Versammlung mit, dass das Flippers Team (C117) Locarno,<br />

2013 sein 25. Jubiläum feiert und dies ein Grund sei die Organisation der DV 2013 zu<br />

übernehmen. Es wird ein tolles Programm geben und die Info zur Organisation folgt im<br />

kommenden Herbst.<br />

Das genaue Datum wird in ca. 3 – 4 Wochen feststehen. Auf jeden Fall wird die DV<br />

wieder im ersten Quartal stattfinden.<br />

16. DV 2014<br />

Edo Bayländer, Präsident des Pesce Sole Sub (C063) Lugano, stellt sich vor und teilt der<br />

Versammlung mit, man habe sich anlässlich der GV entschlossen, die Organisation der<br />

DV 2014 zu übernehmen. Dem Pesce Sole Sub gehören unter anderem Nino Tarchini<br />

13


und Franco Zehfus an, beides <strong>SUSV</strong> Ehrenmitglieder, welche wichtige Arbeit für den<br />

<strong>SUSV</strong> geleistet haben.<br />

Der Club wird 2014 sein 40-jähriges Bestehen feiern und es wird ihnen eine Freude sein,<br />

die Versammlung beherbergen zu können.<br />

Die Versammlung applaudiert als Zeichen der Zustimmung für die DVs 2013 und 2014.<br />

17. Diverses und Abschluss der DV 2012<br />

Wie jedes Jahr macht Patrice Pittet auf das Fest des Portasub am Neuenburgersee,<br />

dieses Jahr zum 10. Mal, aufmerksam, welches vom 6. – 8. Juli stattfinden wird.<br />

Dieses Jahr, wenn alles gut geht, ist auch das Schweizer Fernsehen dabei und natürlich<br />

sind alle Anwesenden herzlich eingeladen an diesem tollen Anlass mit viel Unterhaltung<br />

teilzunehmen.<br />

Christian Geissmann, TC Hallwilersee, Vertreter des Reussschwimmen, bedankt sich<br />

bei Beat Keiser und Günther Thus. Dank ihnen, gibt es dieses Jahr ein neues O.K,<br />

welches das Reussschwimmen wieder auf die Beine gebracht hat. Einziges Problem ist,<br />

dass man der vielen Baustellen wegen nicht von Luzern aus starten kann. Der Start am<br />

17. Juni 2012 wird nach dem Rathausenwehr und das Ziel in Sins sein. Es sei je länger<br />

je schwieriger für Anlässe dieser Grössenordnung Bewilligungen zu erhalten, vor allem<br />

wegen der Versicherungsfrage. Er bedankt sich sehr herzlich bei Fred Schneider und der<br />

VAUDOISE. Dank der Deckung von CHF 5 Mio. erteilte die Kantonspolizei die nötigen<br />

Bewilligungen. Ebenfalls dankt Christian dem <strong>SUSV</strong> für das Sponsoring und weist auf<br />

den grossen Kostenaufwand von ca. CHF 25.000 hin.<br />

Peter Knessl, Schweizerische Gesellschaft für Unterwasser- und Hyperbarmedizin,<br />

SUHMS ergreift das Wort und verweist kurz auf die von der SUHMS mit deutschen und<br />

österreichischen Gesellschaften zusammen erarbeiteten halb-offiziellen Leitlinien für<br />

Behandlung und Management bei einem Tauchunfall. Die Leitlinien können in den drei<br />

Landessprachen auf www.suhms.org eingesehen werden. Auch die hier an der DV<br />

aufliegenden Flyer „Asthma“ und weitere, können über die Homepage abgerufen werden.<br />

Leo Troiano, CMAS-Schweiz ergreift das Wort:<br />

Er bittet die Versammlung Americo Galfetti zu gedenken, welcher im letzten Jahr<br />

verstorben ist. Ehemaliger Präsident des <strong>SUSV</strong> und Ehrenmitglied. Einer der ersten<br />

Tauchlehrer überhaupt in der Schweiz und Autor wichtiger Bücher im Bereich Tauchen.<br />

Das kleine Land Schweiz hat der Weltorganisation CMAS immer hochwertige<br />

Persönlichkeiten geliefert.<br />

Er bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle, der Redaktion<br />

Nereus und dem Präsidenten ad Interim.<br />

Gerne hätte er eine etwas engere Zusammenarbeit mit der Tauchkommission, damit der<br />

Ticino „flyer“ endlich geändert und verteilt werden kann.<br />

Die CMAS Schweiz habe sich einverstanden erklärt gehabt, allen CMAS Mitgliedern den<br />

<strong>SUSV</strong>-Flyer mit den Versicherungsvarianten zukommen zu lassen. Der Flyer in drei<br />

Sprachen, sei jedoch nie bei ihm eingetroffen.<br />

14


Man habe Kenntnis von der Platzierung von Toi-Toi’s in der DRS genommen, jedoch solle<br />

man in Zukunft den Tessin und die Romandie nicht vergessen!<br />

Weiter bedauert er, dass man der Druckkammer Ueberlingen hat Geld zukommen lassen,<br />

jedoch wiederum den Tessin und die Romandie vergessen habe.<br />

Die CMAS.CH hat eine Vereinbarung mit der FFESSM, in Zusammenhang mit der<br />

Verfügung vom 12.11.2010, die das Tauchen mit Luft in Frankreich regelt, unterzeichnet.<br />

Auf der Website CMAS.CH (Menu/FOR YOU) wird nächstens aufgeschaltet:<br />

- Kopie der Vereinbarung CMAS.CH / FFESSM<br />

- Formular zum Erhalt der nötigen Dokumente, damit man mit den Normen in Frankreich<br />

übereinstimmt<br />

Ab 1.4.12 gibt es in Frankreich wieder eine neue Regelung i.S. Sporttauchen: Air/NX/TX/<br />

CF+CCR…<br />

Im Anschluss an den tödlichen Unfall in Ponte Brolla, bittet er Alle, vor dem Tauchen in<br />

der Maggia und der Verzasca, sich eingehend über die Wetterbedingungen zu<br />

informieren!<br />

Er wünscht ein gutes, unfallfreies Jahr!<br />

Die Versammlung wird um 18.15 Uhr vom ZP a.I. nach Überreichung „des Schlüssels“ an<br />

seinen Nachfolger geschlossen.<br />

13. März 2012<br />

für das Protokoll:<br />

………………………………………… ………………………………………..<br />

Daniela Braendli Paolo Formentini<br />

Leiterin Geschäftsstelle/Zentralsekretärin Zentralpräsident ad Interim<br />

15


Anwesende Clubs<br />

Deutschschweiz<br />

C002 USZ Basel<br />

C015 UW-Rugby Bâle<br />

C038 Tauchclub Haifisch - Basel<br />

C050 Diving Club Basel<br />

C086 Tauchclub Octopus Liestal<br />

C103 Tauchclub Basilisk - Himmelried<br />

C129 Tauchclub Neptun - Muttenz<br />

C026 SLRG Oberwallis<br />

C068 Tauchgruppe Calypso Bern<br />

C171 Sprungschicht-Gniesser - Moosseedorf<br />

C188 VTT Verbandstaucher Thunersee<br />

C203 TC Thunersee<br />

C028 Tauchclub Aarau<br />

C094 Diving Team Rüegger - Wohlen<br />

C111 Tauchclub Seetal - Hunzenschwil<br />

C123 TG Hallwilersee - Meisterschwanden<br />

C125 Tauchclub Reusstal Mellingen<br />

C042 SLRG Sektion Kanton Zug<br />

C045 TC Mola Zug<br />

C060 TaWa Brunnen<br />

C172 Tauchclub Astacus - Steinen<br />

C043 TC Delphin Schaffhausen<br />

C055 Tauch- und Forschungsgruppe 66 - SG<br />

C073 Sub Team 76 Oberuzwil<br />

C138 Happy Divers - Arbon<br />

C141 STC St. Margrethen<br />

C143 Tauchclub Napoleon - St. Gallen<br />

C196 I.G. Sporttaucher Schaffhausen<br />

C001 USZ Zürich<br />

C023 Tauchclub Bonario Zürich<br />

C046 TC Winterthur<br />

C070 Nautilus Hoeri - Bülach<br />

C082 Tauchclub Swissair - Nürensdorf<br />

C095 Tauchclub Ebi Sub - Zürich<br />

C208 Bubblemakers<br />

C301 Wasserschutzpolizei-Stadt Zürich<br />

Romandie<br />

C008 CSS Lausanne<br />

C014 CSS Vevey<br />

C024 FRP - Lausanne<br />

C076 Scuba Club Cully<br />

C176 APPCV Police du Lac - Yverdon<br />

C182 CP la Palanquée - Montreux<br />

C192 Club de Plongée Lutry «Les Foulques»<br />

C009 CSS Genève<br />

C040 Club les Dauphins de Genève<br />

C048 Club Subaquatique D' Onex<br />

C106 Club de Plongée Ptérois - Genève<br />

C149 Lamantins Lamentables - Athenaz<br />

C168 Club de Plongée de Plan-Les-Ouates<br />

C030 CP la Coulée Douce - Monthey<br />

C061 CP des Portes du Soleil - Troistorrents<br />

C004 CSS Jura Neuchâtelois<br />

C072 Soc. de Sauvetage Lac de la Gruyère<br />

C097 Club Sub-Sport Bienne<br />

C110 Club de Plongée les Tétards - Fribourg<br />

C115 Pac La Chaux-de-Fonds<br />

C132 Club de Plongée la Bulle - Delémont<br />

C135 Portasub Club de Plongée - Portalban<br />

C148 St - Joux Plongée - La Neuveville<br />

C151 Centre de Sports Sous-Marin - Payerne<br />

C167 Subaqua le Locle<br />

C175 Sub-Sport Neuchâtel<br />

C181 Club de Plongée Abyss<br />

C187 Tauchclub Ilfosub – Marly<br />

TICINO<br />

C007 SSS Ascona<br />

C011 Salvataggio Sub Locarno<br />

C012 CSS Lugano Sub<br />

C031 Salvataggio Sub Muralto<br />

C039 SSS Mendrisiotto<br />

C041 SSS Gambarogno<br />

C063 Pesce Sole Sub Lugano<br />

C084 Corallo Sub Caslano<br />

C131 Sub Aqua Tenero<br />

C162 Salvataggio Sub Minusio<br />

C178 Salvataggio Sub Biasca e Valli<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Entschuldigte und nicht vertretene Clubs<br />

C308 TG Polizeitaucher Kt. Basel-Landschaft<br />

C017 Rettungsdienst Bielersee<br />

C027 USZ Bern - Tauchklub Dreizack<br />

C074 TC Interlaken<br />

C071 Swiss Divers Club - Nussbaumen<br />

C205 TC Orca<br />

C010 Otc Manta, St. Gallen<br />

C025 Tauchclub Kreuzlingen<br />

C083 Tauchclub Frauenfeld<br />

C195 Tauchgruppe Widnau<br />

C193 Tauchgruppe Swiss Archeodivers Wilen<br />

C091 Sub Ouest Lausanne<br />

C202 Immersion Profonde<br />

C005 Cip Neuchâtel<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

16


Unentschuldigte und nicht vertretene Clubs<br />

C049 Redfish Arlesheim<br />

C003 USZ Bielersee<br />

C006 Tauchclub Aarberg<br />

C013 Tauchring Bern<br />

C066 SLRG Tauchgruppe Solothurn<br />

C085 Tauchklub Bern<br />

C128 Tauchgruppe Sanitätspolizei - Bern<br />

C152 TC Polaris Wallis<br />

C154 Tauchclub Tarpun - Visp<br />

C174 Tauchclub Burgseeli - Ringgenberg<br />

C078 SLRG Sektion Luzern<br />

C194 Tellfins SLRG Nidwalden<br />

C067 Tauchgruppe SLRG Chur<br />

C200 BWE BlueWater Explorers<br />

C141 STC St. Margrethen<br />

C198 Sunshine Divers GmbH<br />

C199 Fundivers, Uhland<br />

C016 Rettungstaucher Zürich<br />

C019 Tauchclub Glaukos - Kilchberg<br />

C052 Tauchclub Aquarius Zürich<br />

C062 Ital-Sub Zurigo<br />

C201 Tauchclub der SIX Group<br />

C104 Plongée Libre Morges<br />

C163 CSS Morges<br />

C169 Sauvetage de Territet<br />

C209 Club de Plongée Immersion<br />

C090 Calypso Club - La Croix-de-Rozon<br />

C140 Assoc. Nautique Police - Versoix<br />

C142 Sub Leman - Veyrier<br />

C150 Les Lemantines CP - Marchissy<br />

C170 Masq' à Rade - Puplinge<br />

C185 L'Oursaint Club de Plongée – P-L-O<br />

C189 Handiplongée - Genève<br />

C190 Pomponscaphe - Genève<br />

C191 Le Nautile - Landecy<br />

C197 ADN Diving<br />

C207 Alpy Plongée<br />

C210 Sub Aqua des Iles SAI - Sion<br />

C101 Hydrotec Diving Team - Couvet<br />

C155 Free Dive Center - Tavannes<br />

C021 Verbano SSS Brissago<br />

C029 SSS Salvataggio Lugano<br />

C064 Gruppo Sub Verzasca<br />

C087 CSS Campionese<br />

C159 Happy Scuba Diver<br />

C206 Club Nautico Sassalto<br />

C211 Apnea Ticino<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Entschuldigte Ehrenmitglieder<br />

Good Ernst<br />

Desarzens Honoré<br />

Voellm Ernst<br />

Ambrosini Nicolao<br />

Delèvaux Marie<br />

Yenny Claude<br />

Mossier Gianni<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!