24.11.2012 Aufrufe

Mai 2012 - Markt Ottobeuren

Mai 2012 - Markt Ottobeuren

Mai 2012 - Markt Ottobeuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 Jahre Partnerschaft<br />

<strong>Ottobeuren</strong>-Norcia<br />

L<br />

I F E<br />

Unabhängige Zeitschrift der Gemeinde, des Werbekreises<br />

und des Touristikamtes Kur & Kultur <strong>Ottobeuren</strong><br />

Ausgabe 5 . <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>


Wir bringen Farbe in Ihr Leben<br />

Malerbetrieb<br />

Harald Feike<br />

Bergstr. 14 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Tel. 08332 / 6910<br />

Mobil: 0174 3135443<br />

Ausführung sämtlicher Malerarbeiten<br />

Mut<br />

zur<br />

Farbe?<br />

Besuchen Sie unser DesignCenter<br />

in <strong>Ottobeuren</strong>:<br />

Obere Straße 31<br />

87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Büro:<br />

ArtColorDesign Ronny Wengler<br />

Ganghofer Straße 9e<br />

87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Telefon 0 83 32.9 36 60 29<br />

Fax 0 83 32.9 36 61 39<br />

Mobil 01 72.7 98 81 74<br />

E-<strong>Mai</strong>l info@art-color.net<br />

www.art-color.net<br />

REIFENDIENST<br />

Reifen . Räder . Autoservice<br />

Blaustein . Lixstraße 37<br />

REIFENDIENST GmbH<br />

Reifen . Räder . Autoservice<br />

Tel. (07304) 4 22 60<br />

87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Blaustein Tel. (0 83 . 32) Lixstraße 79 02 86 37<br />

Es betreut Sie<br />

Herr Dennis Welp<br />

GmbH<br />

Täglich 9 - 12 + 13 - 17.30 Uhr<br />

Samstag nach Absprache<br />

Es<br />

Winter-Kompletträder<br />

betreut Tel. Sie (07304) Tägl. jetzt 9 4- im 12 22 Angebot“ u. 13. 60<br />

Herr Tobias Reich<br />

30 - 18 Uhr<br />

Sa. nach Absprache<br />

Es betreut Sie<br />

Täglich 9 - 12 + 13 - 17.30 Uhr<br />

weitere Niederlassungen<br />

Herr Dennis Welp Samstag nach Absprache<br />

89231 Neu-Ulm 89264 Weißenhorn 89134 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Blaustein<br />

beim Winter-Kompletträder Schleckerland Industriegebiet jetzt im Angebot“<br />

Beim Industriegebiet Lixpark<br />

Leibnizstr. 12<br />

Rudolf-Diesel-Str. 3 Lixstraße Rudolf-Diesel-Str. 37 6<br />

0731 / 9 77 37 38 weitere 07309 Niederlassungen<br />

/ 927 888-0 07304 08332 / 4 7922 026086 89231 Neu-Ulm www.gh-reifendienst.de<br />

89264 Weißenhorn 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

beim Schleckerland Industriegebiet Industriegebiet<br />

Leibnizstr. 12<br />

Rudolf-Diesel-Str. 3 Rudolf-Diesel-Str. 6<br />

0731 / 9 77 37 38 07309 / 927 888-0 08332 / 79 02 86<br />

Der Sommer kommt!<br />

Maler-, Tapezier -und Renovierungsarbeiten<br />

Fassadengestaltung<br />

Lackierarbeiten<br />

Fensterrenovierung<br />

Lasurtechniken<br />

Italienische Spachteltechnik<br />

Malervlies bei rissigen Wänden<br />

Lackspanndecken<br />

Ökologische Farbbeschichtungen<br />

Vermietservice fahrbarer Bautrockner<br />

Komplettangebot<br />

Sonnenbrille<br />

Einstärken 99.–<br />

Komplettangebot<br />

Sonnenbrille<br />

Gleitsicht 149.–<br />

sph+/- 6dpt cyl 2 dpt<br />

87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Luitpoldstraße 1<br />

Tel. 0 83 32 / 93 62 28<br />

Babenhausen · Obergünzburg · <strong>Ottobeuren</strong><br />

<strong>2012</strong>-02_anzeige_ottob_life_130x90mm.indd 1 08.02.12 15:42


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 3<br />

ZUM TITELBILD<br />

Die Piazza in Norcia mit dem Hl. Benedikt. Vom Besuch der Ottobeurer<br />

zum 30. Partnerschaftsjubiläum lesen Sie mehr auf Seite 9.<br />

GEMEINDE-INFO<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Gratulation zum 25-jährigen Dienstjubiläum<br />

in einer kleinen internen Betriebsfeier konnten wir Anfang April<br />

das 25-jährige Dienstjubiläum<br />

unseres Touristikamtsleiters<br />

Peter<br />

Kraus im öffentlichen<br />

Dienst begehen. Ein<br />

solcher Anlass lässt einen<br />

kurz im Alltagsgeschäft<br />

inne halten und<br />

über die Leistungen<br />

des Geehrten und das<br />

System des öffentlichen<br />

Dienstes nachdenken.<br />

Peter Kraus ist<br />

ein gutes Beispiel dafür,<br />

dass eine entsprechende<br />

Persönlichkeit mit<br />

hohem Engagement,<br />

Flexibilität und uneingeschränkter Leistungsbereitschaft sehr viel in<br />

einem Gemeinwesen positiv verändern kann.<br />

Nach seiner Zeit bei der Bundeswehr studierte Peter Kraus Betriebswirtschaft<br />

mit Schwerpunkt Touristik in Kempten und begann seine<br />

Laufbahn im zivilen Bereich in der Kurverwaltung von Bad Camberg,<br />

bevor er nach Rettenberg im Oberallgäu wechselte. Am 1. Juli<br />

1999 übernahm er in seinem Heimatort <strong>Ottobeuren</strong> die Leitung des<br />

Touristikamts. Zu diesem Zeitpunkt lag das Kurwesen vollends am<br />

Boden. Die Kurklinik am Bannwald kränkelte finanziell in den letzten<br />

Zügen und das Ansehen der Arbeit der Kurverwaltung hatte bei den<br />

Bürgerinnen und Bürgern einen absoluten Tiefpunkt erreicht. Mit<br />

Peter Kraus begann die Neuausrichtung.<br />

Neuanfang für <strong>Ottobeuren</strong><br />

Aus der Kurverwaltung wurde das Touristikamt, neben den eigenen<br />

Veranstaltungen wurden auch die von den Vereinen veranstalteten<br />

Konzerte, Feste und sonstige Veranstaltungen als wichtige Beiträge<br />

zum Programm unseres <strong>Markt</strong>es gesehen und entsprechend vom<br />

Touristikamt unterstützt. Mit dem Einzug von Peter Kraus fanden<br />

auch die Impulsgeber von außen wieder Gehör und Unterstützung<br />

durch die Dienstleistungsbehörde des <strong>Markt</strong>es und innerhalb kurzer<br />

Zeit war eine örtliche Belebung des Kultur- und Veranstaltungswesens<br />

in <strong>Ottobeuren</strong> spürbar. Fast alle kreativen Kräfte im Ort wurden gebündelt<br />

und so ein für die Bürger interessantes Angebot geschaffen,<br />

das den Vergleich mit wesentlich größeren Orten aufnehmen kann.<br />

An diesem Erfolg hat der Amtsleiter Peter Kraus in seiner ausgleichenden<br />

und diplomatischen Art sehr großen Anteil, aber auch das<br />

gute Arbeitsklima und hohe Engagement der Mitarbeiter ermöglichte<br />

diese positive Entwicklung.<br />

Investoren brauchen Sicherheit und Vertrauen<br />

Die nun ansetzende Sanierung der brachliegenden touristischen<br />

Gebäudehüllen, wie Bannwaldklinik oder Hotel Hirsch, wäre ohne<br />

private Investoren niemals möglich gewesen. Auch hier spielt Peter<br />

Kraus eine sehr wichtige Rolle, da er als verlässlicher Partner die<br />

Lokalität <strong>Ottobeuren</strong> gegenüber anderen Investitionsmöglichkeiten<br />

auszeichnet und so das Vertrauen für den Einsatz großer Geldmengen<br />

bei den Verantwortlichen gewinnt.<br />

Entgegen aller Häme, die der öffentliche Dienst oft in populistischen<br />

Diskussionen ausgesetzt ist, sehen wir, dass ausgezeichnete Leistung<br />

ganzen Gemeinschaften, wie hier uns als <strong>Markt</strong> <strong>Ottobeuren</strong> mit seinen<br />

Bürgern, sehr große Vorteile bringen kann. Deshalb habe ich mich<br />

sehr gefreut Herrn Peter Kraus zu seinem Jubiläum gratulieren und<br />

danken zu dürfen und hoffe, dass er weiterhin mit vollem Elan für<br />

unser <strong>Ottobeuren</strong> und dessen Lebensqualität tätig sein wird.<br />

Ich wünsche uns allen einen schönen Frühlingsmonat <strong>Mai</strong> und<br />

verbleibe<br />

Ihr<br />

Bürgermeister<br />

Bernd Schäfer<br />

Schülerfahrten von <strong>Ottobeuren</strong> nach Hawangen<br />

Auch im neuen Schuljahr <strong>2012</strong>/13 werden wieder Ottobeurer Schüler<br />

und Schülerinnen nach Hawangen zur dortigen Grundschule fahren.<br />

Den Transport der Kinder übernimmt die Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Ottobeuren</strong> mit einem eigens dafür angeschafften kleinen Bus.<br />

Fahrer dieses Busses ist Herr Osterrieder aus Hawangen, der diese<br />

Aufgabe schon seit einigen Jahren gerne übernimmt. Nun können<br />

mit dem eigenen Bus aber nur die Fahrten der 1. und 2. Klasse<br />

durchgeführt werden. Für den Transport der Viertklässler sind wir<br />

auf Hilfe angewiesen.<br />

Ideal wäre es, wenn ein Elternteil diese Aufgabe mit einem genügend<br />

großen eigenen Fahrzeug (5 Kinder wären zu befördern) übernehmen<br />

könnte. Die Kinder wären morgens zur Schule zu fahren und nach<br />

Ende des Unterrichts wieder abzuholen. Die notwendigen Kindersitze<br />

bzw. Sitzerhöhungen werden von der Verwaltungsgemeinschaft<br />

gestellt. Als Entschädigung würden pro km 0,35 € zzgl. 0,02 € für<br />

jedes beförderte Kind bezahlt, zusätzlich eine Pauschale für den<br />

Zeitaufwand.<br />

Wenn Sie Interesse an dieser Tätigkeit haben und über ein genügend<br />

großes Fahrzeug verfügen, so melden Sie sich bitte unter Tel. 921914,<br />

oder E-<strong>Mai</strong>l: rainer.lehnert@ottobeuren.de.<br />

Natürlich können sich auch Personen melden, die keine Kinder in<br />

der Hawanger Schule haben, aber über freie Zeit verfügen und diese<br />

Aufgabe gerne übernehmen würden.<br />

Saisoneröffnung im Sportbad <strong>Ottobeuren</strong><br />

Rainer Lehnert,<br />

Geschäftsstellenleiter VG <strong>Ottobeuren</strong><br />

Das Sportbad <strong>Ottobeuren</strong> öffnet in diesem Jahr am Samstag, 12.<br />

<strong>Mai</strong> seine Pforten. Von 9 bis 20 Uhr können dann wieder täglich die<br />

kühlen Fluten im landschaftlich reizvollen Freibad genossen werden.<br />

Die Einrichtung verfügt über Schwimmer- und Nichtschwimmerbekken,<br />

ein Planschbecken für die kleinsten Gäste, sowie eine Rutsche<br />

und einen Sprungturm. Aber auch das leibliche Wohl kommt nicht<br />

zu kurz. Hierum kümmert sich der neue Pächter des Kiosks, Herr<br />

Peter Richardon, mit seinem Team.<br />

Die Eintrittspreise bleiben gegenüber dem Vorjahr gleich und liegen<br />

damit weiterhin auf einem moderaten Niveau. Es ist gewährleistet,<br />

dass auch Bürgerinnen und Bürgern sowie Familien mit geringeren<br />

finanziellen Mitteln ein Besuch des Freibads möglich ist. Besonders<br />

empfehlen wir Ihnen den Erwerb einer Dauerkarte, mit der Sie<br />

während der ganzen Saison jederzeit kommen und gehen können,


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 4<br />

wie es Ihnen beliebt.<br />

Eine Bitte haben wir allerdings an Sie. Verlassen Sie das Freibad<br />

und seine Einrichtungen bitte so, wie sie es auch vorfinden wollen,<br />

nämlich sauber und aufgeräumt. Sie sorgen damit dafür, dass sich<br />

unsere Bademeister mehr ihren eigentlichen Aufgaben, vor allem<br />

Ihrer aller Sicherheit widmen können, anstatt Müll und Abfall von der<br />

Liegewiese zu entfernen. Benutzen Sie also bitte die bereitgestellten<br />

Abfallbehälter und halten Sie sich bitte an das absolute „Glasverbot“<br />

im gesamten Gelände mit Ausnahme des Kioskbereichs.<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Ottobeuren</strong> als Betreiber, sowie die Bademeister Christian<br />

Hartmann und Berthold Bauer wünschen Ihnen viel Spaß und gutes<br />

Wetter während der Freibadsaison <strong>2012</strong>.<br />

Weitere Informationen zum Sportbad erhalten Sie auf unserer Internetseite<br />

unter www.ottobeuren.de, bei der VG-Verwaltung (Tel.<br />

921914) oder direkt im Sportbad (Tel. 5352).<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Rainer Lehnert,<br />

Geschäftsstellenleiter VG <strong>Ottobeuren</strong><br />

Einführung der Bayerischen Ehrenamtskarte<br />

Der Landkreis Unterallgäu bietet ab Juni <strong>2012</strong> die Bayerische Ehrenamtskarte<br />

an. Mit dieser Karte erhalten bürgerschaftlich Engagierte<br />

vielfältige Vergünstigungen bei sog. Akzeptanzstellen. Eine Liste dieser<br />

Akzeptanzstellen wird derzeit erstellt und dann auf der Internetseite<br />

des Landratsamts Unterallgäu veröffentlicht.<br />

Die Ehrenamtskarte kann bei Vorliegen der Voraussetzungen (seit<br />

mindestens 2 Jahren durchschnittlich 5 Std. ehrenamtliche Arbeit in<br />

der Woche) beim Landratsamt beantragt werden. Die Karte gilt dann<br />

ab Ausstellung 3 Jahre. Träger des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten<br />

erhalten auf Antrag die goldene Ehrenamtskarte, die unbegrenzt<br />

gültig ist. Besitzer der Jugendleiterkarte „Juleica“ bekommen<br />

nach Antrag auf Wunsch ohne weitere Prüfung der Voraussetzungen<br />

die Ehrenamtskarte. Alle weiteren Fragen und Antworten zur<br />

Ehrenamtskarte erhalten Sie auf der Internetseite des Landkreises<br />

Unterallgäu www.landratsamt-unterallgaeu.de. Dort kann auch das<br />

Antragsformular online herunter geladen werden. Antragstellungen<br />

sind ab sofort möglich. Ausgefüllte und bestätigte Anträge werden<br />

auch vom Bürgerbüro zur Weiterleitung ans Landratsamt entgegen<br />

genommen.<br />

Rainer Lehnert,<br />

Geschäftsstellenleiter VG <strong>Ottobeuren</strong><br />

Das Bürgerbüro informiert<br />

Pflanzliche Abfälle im Friedhof<br />

Nach den Eisheiligen kommt wieder die Zeit für die Sommeranpflanzung<br />

auf den Gräbern. Die Friedhofverwaltung bittet deshalb,<br />

pflanzliche Abfälle (Blumen, Kränze und Grabgestecke) nicht in die<br />

Abfallkörbe, sondern in die Kompostmulden an der Ostseite des<br />

Friedhofes zu werfen. Metall- und Plastikteile müssen zuvor entfernt<br />

und separat entsorgt werden.<br />

Gehwegreinigung<br />

Entsprechend der Verordnung des <strong>Markt</strong>es <strong>Ottobeuren</strong> über die<br />

Reinhaltung und Reinigung der Verkehrsflächen werden die Eigentümer<br />

bzw. die Mieter gebeten, den Gehweg bzw. einen Streifen der<br />

Straße von 1 Meter entlang ihres Grundstückes zu reinigen. Die<br />

Reinigungsfläche ist von Abfällen, Papier und Laub und sonstigem<br />

Unrat zu säubern und regelmäßig bei Bedarf zu kehren.<br />

Kindereinträge im Reisepass der Eltern ab dem 26. Juni <strong>2012</strong> ungültig<br />

Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im deutschen Passrecht<br />

eine wichtige Änderung: Ab dem 26. Juni <strong>2012</strong> sind Kindereinträge<br />

im Reisepass der Eltern ungültig und berechtigen das Kind nicht<br />

mehr zum Grenzübertritt. Somit müssen ab diesem Tag alle Kinder<br />

(ab Geburt) bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument<br />

verfügen. Für die Eltern als Passinhaber bleibt das Dokument dagegen<br />

uneingeschränkt gültig.<br />

Das Bundesinnenministerium empfiehlt den von der Änderung<br />

betroffenen Eltern, bei geplanten Auslandsreisen rechtzeitig neue<br />

Reisedokumente für die Kinder bei ihrer zuständigen Passbehörde<br />

zu beantragen. Als Reisedokumente für Kinder stehen Kinderreisepässe,<br />

Reisepässe und - je nach Reiseziel - Personalausweise zur<br />

Verfügung.<br />

Versicherungsschutz für Babysitter<br />

Babysitter müssen bei der gesetzlichen Unfallversicherung<br />

angemeldet werden<br />

Endlich einmal wieder ins Kino oder Essen gehen – Eltern brauchen<br />

und genießen solche Auszeiten ganz besonders. Noch entspannter<br />

sind diese Stunden, wenn ein lieber und zuverlässiger Babysitter das<br />

Kind betreut.<br />

Was Eltern allerdings wissen sollten: Sobald sie einen Babysitter einsetzen,<br />

sind sie Arbeitgeber. Sie müssen den Babysitter deshalb auch<br />

zur gesetzlichen Unfallversicherung anmelden. Das gilt selbst dann,<br />

wenn der Babysitter nur ab und zu abends auf die Kinder aufpasst<br />

und dafür ein paar Euro bekommt. Eltern, die diese Anmeldung<br />

versäumen, müssen gegebenenfalls mit einem Bußgeld rechnen,<br />

falls dem Babysitter ein Unfall passiert. Darauf weist die Kommunale<br />

Unfallversicherung Bayern (KUVB) hin.<br />

Sicher Babysitten – klare Absprachen<br />

Ein schöner Abend sollte nicht jäh mit einem Unfall enden. Deshalb,<br />

so die KUVB, sollten Babysitter mindestens zehn Minuten vor der<br />

vereinbarten Zeit bei der Familie sein, um sich alles zeigen oder sich<br />

auf den aktuellen Stand bringen zu lassen. Die Eltern sollten auf<br />

jeden Fall ein paar Euros für den Notfall und eine Telefonnummer<br />

hinterlassen, unter der sie erreichbar sind.<br />

Umfassender Schutz für wenig Geld<br />

Falls dem Babysitter bei der Ausübung seiner Tätigkeit oder auf den<br />

Hin- oder Nachhauseweg etwas passieren sollte, dann ist er über die<br />

KUVB umfassend versichert. Wir übernehmen die Kosten für Arzt,<br />

Heilbehandlung oder sonstige Maßnahmen. Für diesen Versicherungsschutz<br />

zahlen die Eltern nur 35,- Euro im Jahr, wenn der Babysitter<br />

weniger als zehn Stunden in der Woche eingespannt ist. Falls<br />

es mehr sein sollte, beträgt der Jahresbeitrag 70,- Euro. Anmelden<br />

kann man einen Babysitter direkt bei der KUVB unter www.kuvb.de/<br />

service/haushaltshilfen oder per Fax (089 36093-135).<br />

Unter Umständen ist für den Babysitter auch die Minijob-Zentrale<br />

der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See zuständig,<br />

wenn es sich um eine geringfügige Beschäftigung mit einem<br />

monatlichen Verdienst von höchstens 400 Euro handelt. Bei einer<br />

Teilnahme am sogenannten Haushaltsscheckverfahren entfällt eine<br />

gesonderte Anmeldung bei der KUVB. Ob eine Anmeldung bei der<br />

Minijob-Zentrale möglich ist, erfahren interessierte Eltern unter der<br />

Rufnummer 01801-200504 oder unter www.minijob-zentrale.de.<br />

Darüber hinaus stehen auch die Mitarbeiter/innen der KUVB für<br />

Rückfragen unter 089 36093-432 zur Verfügung.<br />

Bei der KUVB sind knapp 4 Millionen Menschen gesetzlich unfallversichert,<br />

darunter z.B. Beschäftigte in kommunalen Einrichtungen,<br />

Schüler und Kinder in Tageseinrichtungen und auch private Haushaltshilfen<br />

wie Babysitter oder Reinigungskräfte.<br />

Weitere Informationen rund um die gesetzliche Unfallversicherung<br />

gibt es unter www.kuvb.de.<br />

Gartenabfälle werden abgeholt<br />

Am 08. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> werden wieder gemischte Gartenabfälle kostenlos<br />

in <strong>Ottobeuren</strong> gesammelt. Dabei handelt es sich um die zweite von


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 5<br />

vier Gartenabfallsammlungen in diesem Jahr. Um den Sammlern<br />

die Arbeit zu erleichtern, bittet die Abfallwirtschaftsberatung des<br />

Landkreises darum, folgende Dinge zu beachten:<br />

• Gartenabfälle mit natürlichem, starkem Bindfaden (Spagat,<br />

Paketschnur) bündeln. Kunststoff-Stricke dürfen nicht verwendet<br />

werden.<br />

• Darauf achten, dass die Gartenabfallbündel nicht mehr als 25<br />

Kilogramm wiegen.<br />

• Der Durchmesser von Ästen und Stämmen darf höchstens 15<br />

Zentimeter betragen.<br />

• Die gebündelten Äste dürfen nicht länger als 1,50 Meter sein, da<br />

sie ansonsten nicht in die Schüttung des Fahrzeuges passen.<br />

• Feine, strukturarme Gartenabfälle wie Rasenschnitt, Laub,<br />

Heckenschnitt und Blumen sollten am besten in Papiersäcken<br />

(ohne Folie) und Pappkartons oder in Körben und Kunststoffwannen<br />

bereitgestellt werden. Die Kunststoffwannen dürfen<br />

sich nach oben nicht verengen und ein Volumen von 60 Litern<br />

nicht überschreiten. Springsäcke und Metallwannen sind wie<br />

Plastiksäcke und Schubkarren nicht geeignet und werden nicht<br />

entleert.<br />

• Mitgenommen werden haushaltsübliche Mengen von bis zu zwei<br />

Kubikmetern Gartenabfälle.<br />

• Einen leicht zugänglichen Sammelplatz an der Straße suchen,<br />

an dem niemand behindert wird.<br />

Info: Bei Fragen kann man sich an die Firma WRZ Hörger unter<br />

Telefon (08261) 732767 oder an die Abfallwirtschaftsberatung des<br />

Landkreises unter Telefon (08261) 995-367 oder -467 wenden.<br />

Die Abfuhrtermine sowie Tipps zur richtigen Entsorgung sind auch<br />

im Internet unter www.unterallgaeu.de/abfall zu finden.<br />

Schadstoffmobil kommt nach <strong>Ottobeuren</strong><br />

Das Schadstoffmobil fährt im <strong>Mai</strong> zum zweiten Mal in diesem Jahr<br />

die Gemeinden im Landkreis an:<br />

Am 10. <strong>Mai</strong> von 8.30 bis 11.00 Uhr (Parkplatz Basilika),<br />

können dann wieder Problemabfälle wie Lösungsmittel und Lackreste<br />

oder Rostentferner und Medikamente kostenlos abgegeben werden.<br />

Wichtig ist hierbei laut der Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises,<br />

die Schadstoffe in ihren ursprünglichen Gefäßen zu belassen und<br />

nichts zusammenzuschütten. Dies könnte gefährliche chemische<br />

Reaktionen verursachen. Wegen möglicher Rückfragen sollten die<br />

Problemabfälle nur persönlich abgegeben werden; sie dürfen auf<br />

keinen Fall an der Sammelstelle zurückgelassen werden.<br />

Die Abgabe von Schadstoffen ist für private Haushalte und für Gewerbe-<br />

und Dienstleistungsbetriebe in geringem Umfang gebührenfrei.<br />

Für größere Mengen aus Betrieben werden Gebühren von 1,50 Euro<br />

pro Kilogramm fällig.<br />

• Beim Schadstoffmobil abgegeben werden können zum Beispiel<br />

flüssige Farb- und Lackreste, Lösungsmittel, Laugen und Säuren,<br />

PCB-haltige Kondensatoren, Medikamente, Spraydosen mit Inhalt,<br />

quecksilberhaltige Abfälle, Haushaltsreiniger, Rostentferner,<br />

Pflanzen- und Holzschutzmittel, Fixierbäder und Fotochemikalien.<br />

• In die Restmülltonne gehören Wandfarbe, eingetrocknete Farben<br />

und Lacke sowie Glühbirnen. Wandfarbe kann man vorher<br />

eintrocknen lassen oder mit Sägemehl oder Gips eindicken.<br />

• Auf dem Wertstoffhof richtig sind Energiesparlampen und<br />

Leuchtstoffröhren, Geräte- und Kfz-Batterien, Altreifen ohne<br />

Felgen bis 60 Zentimeter Durchmesser sowie leere Spraydosen.<br />

Leere Spraydosen können auch zum Weißblechcontainer gebracht<br />

werden.<br />

• Altöl und feste ölhaltige Abfälle können bei jeder Ölverkaufsstelle<br />

zurückgegeben werden.<br />

<strong>Ottobeuren</strong> ehrte 15 Sportler – Gold für Tom Andres<br />

Viermal Bronze, zehnmal Silber und einmal Gold: 15 Sportlerinnen<br />

und Sportler hat die <strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Ottobeuren</strong> bei der Sportler-<br />

ehrung für ihre Leistungen im vergangenen Jahr mit Medaillen und<br />

Urkunden ausgezeichnet. Die Ehrungen nahmen Bürgermeister<br />

Bernd Schäfer, Zweiter Bürgermeister Markus Albrecht, Sportreferent<br />

Willi Höbel und Kulturamtsleiter Peter Kraus in einer Feierstunde im<br />

Kursaal vor. Eine Goldmedaille bekam Tom Andres aus Daßberg.<br />

Der Vizeweltmeister 2011 bei den Schlittenhunde-Titelkämpfen siegte<br />

auch beim Pirena Advance 2011, einem Schlittenhunderennen durch<br />

die verschneiten Pyrenäen in 14 Etappen und über 400 Kilometer.<br />

Andres zeigte kurze Filme und gab hochinteressante Auskunft über<br />

seinen Sport. Zwei Silbermedaillen erhielten die 13-jährigen Zwillinge<br />

Anna und Julia Pfeiffer. Die jungen Reiterinnen erreichten mit ihrer<br />

Mannschaft den zweiten Platz bei der Bayerischen Meisterschaft<br />

im Vierkampf. Ebenfalls mit Silber wurden Mitglieder der Herren-<br />

Mannschaft des Allgäuer Golf- und Landclubs für einen ersten Platz<br />

in der Mid-Amateur-Liga und den Aufstieg in die Zweite Liga Bayern<br />

geehrt: Rico Ahrensberg, Werner Feneberg, Wolfgang Fuchs, Sepp<br />

Huber, Jörg Runge und Kapitän Manfred Stock. Über Bronze freute<br />

sich Tobias Gaiser (14) vom Trachtenverein. Er hat einen ersten<br />

Platz beim Jugendwertungsplatteln belegt. Das entspreche dem<br />

Niveau einer schwäbischen Meisterschaft, wie der Bürgermeister<br />

dazu erklärte. Der Jüngste der ausgezeichneten Sportler war der<br />

zehnjährige Christopher Schrödl von der Tischtennis-Abteilung<br />

des TSVO. Eine Bronzemedaille erhielt er für einen ersten Platz<br />

in der Schwäbischen Meisterschaft und einen vierten Platz bei der<br />

Bayerischen Mini-Meisterschaft im Tischtennis. Jasmin Schütz (13)<br />

und Michael Fritsche vom Schützenverein Günztal Eldern bekamen<br />

Bronzemedaillen: Schütz errang einen dritten Platz bei der Bayerischen<br />

Meisterschaft im Feldbogenschießen (Schülerklasse Recurve)<br />

und Fritsche einen zweiten Platz bei der Schwäbischen Meisterschaft<br />

im Feldbogenschießen (Recurve).<br />

Bürgermeister Bernd Schäfer (von links), Sepp Huber, Wolfgang<br />

Fuchs, (davor) Christopher Schrödl, Manfred Stock, Jörg Runge,<br />

Tobias Gaiser, Werner Feneberg, Tom Andres, Rico Ahrensberg, Julia<br />

und Anna Pfeiffer, (dahinter) Sportreferent Willi Höbel und Zweiter<br />

Bürgermeister Markus Albrecht, Jasmin Schütz, Michael Fritsche und<br />

(dahinter) Touristikamtsleiter Peter Kraus.<br />

Hähnchengrill wieder auf dem Wochenmarkt<br />

Ab sofort gibt es donnerstags auf dem Wochenmarkt<br />

wieder Hähnchen, Schweinshaxen und<br />

Schälrippchen vom Grill!<br />

A. Tschugg<br />

Gartengestaltung<br />

Stephansrieder Str. 14<br />

87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Tel. 08332 / 9366171<br />

Fax 08332 / 9366172<br />

Mobil: 0172 / 9719210


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 6<br />

TOURISTIKAMT-INFO<br />

Ottobeurer Konzerte starten in die neue Saison<br />

„Gefährliche Frauen“<br />

An Christi Himmelfahrt, Donnerstag,<br />

17. <strong>Mai</strong> beginnt um 19:30<br />

Uhr die Ottobeurer Konzertsaison<br />

<strong>2012</strong> mit einem Opernabend im<br />

Kaisersaal der Benediktinerabtei.<br />

Die Mezzosopranistin Christina Baader<br />

trägt – begleitet von Gyeong-Ju<br />

Chae am Klavier – unter dem Thema<br />

„Gefährliche Frauen“ Opernarien für<br />

dramatischen Mezzos-Sopran aus „Il<br />

Trovatore“ (Giuseppe Verdi), „Adriana<br />

Lecouvreur“ (Francesco Cilea),<br />

„Un ballo in maschera“ (Giuseppe<br />

Verdi), „Samson et Dalila“ (Camille<br />

Saint-Saëns), „Carmen“ (Georges Bizet) u. a. vor. Das Konzert findet<br />

im Rahmen der 47. Ottobeurer Studienwoche statt.<br />

„Mozart auf Reisen“<br />

Klassik für Kinder mit dem Titel „Mozart auf Reisen“ gibt es am Samstag,<br />

19. <strong>Mai</strong> um 16 Uhr im Kaisersaal. Bei dem Kammerkonzert und<br />

Marionettentheater wirken die „Puppet Players“, ein Solocellist der<br />

Münchner Philharmoniker, Heinrich Klug, Maria Reiter am Akkordeon<br />

und Anna und Laura Handler als Wolfgang und Nannerl mit. Wer<br />

weiß, wie Wolfgang Amadeus Mozart sich entwickelt hätte, wäre er<br />

nicht als Kind so viel unterwegs gewesen. Leopold, sein ehrgeiziger<br />

Vater, tat gewiss sein Bestes, um aus ihm einen guten Musiker zu<br />

machen, aber ohne die musikalischen Erfahrungen, die er auf den<br />

Reisen sammeln konnte, wäre aus ihm nicht das Jahrtausendgenie<br />

geworden, wie Wolfgang Hildesheimer ihn betitelte. Er verdankt der<br />

Reiselust seines Vaters, der sich ja auch als exzellenter Reiseleiter und<br />

Konzertmanager bewährte, die Kenntnis der verschiedenen Musikströmungen<br />

seiner Zeit in Europa. Er sog sie wie ein Schwamm auf<br />

und schon in seinen frühesten Kompositionen spiegeln sich die „Manieren“<br />

der Mannheimer Schule, des Pariser Geschmacks oder des<br />

italienischen Stils Johann Sebastian Bachs wieder, der viele Jahre in<br />

Italien lebte, ehe er „Hofkompositeur“ der englischen Königin wurde.<br />

Wir verdanken Leopold Mozart auch, dass er über die Reiseerlebnisse<br />

genauestens an seinen Geschäftsfreund Lorenz Hagenauer nach Salzburg<br />

berichtete. So können wir uns heute auf verlässliche Angaben<br />

stützen, wenn wir den kleinen Mozart in der „Ruckl-Zuckl-Kutsch“<br />

begleiten, in der er von seinem 6. bis 10. Lebensjahr unterwegs war.<br />

Zitate aus den Briefen Leopolds werden die Musik, die Mozart in dieser<br />

Zeit komponiert hat, ergänzen. Die meisten in unserer Aufführung<br />

verwendeten Stücke sind dem sogenannten „Londoner Notenbuch“<br />

von 1765 und dem „Galimathias musicum“ KV. 32 entnommen, das<br />

er in den Niederlanden 1766 komponierte.<br />

Die großen, bunten, holzgeschnitzten Marionetten der PUPPET-<br />

PLAYERS stellen die Begegnungen auf der Reise so dar, wie sie in<br />

seiner kindlichen Vorstellung im Wachen oder Träumen erschienen<br />

sein mögen.<br />

Kartenvorverkauf für beide Konzerte beim Touristikamt, Tel.<br />

921950.<br />

Heidis Spargelladen<br />

Ich bin auch<br />

dieses Jahr wieder mit<br />

frischem Fahlheimer Spargel<br />

auf dem Parkplatz<br />

Alpenquelle - NKD in <strong>Ottobeuren</strong><br />

Spargelhof Reichart<br />

Strasserweg 3<br />

89278 Nersingen/<br />

Oberfahlheim<br />

Tel. (0 73 08) 28 24<br />

10. Unterallgäuer Gesundheitswoche vom 12. bis 20. <strong>Mai</strong><br />

Zum 10-jährigen<br />

Jubiläum<br />

der UnterallgäuerGesundheitswoche<br />

wird es im<br />

Kneippland ®<br />

Unterallgäu<br />

rund 250 Einzelveranstaltungen<br />

und<br />

Aktionen rund<br />

um die ThemenGesundheit,<br />

Fitness<br />

und Wohlbefinden<br />

sowie<br />

einige besondere<br />

Highlights<br />

geben.<br />

Auch zur 10.<br />

Unterallgäuer<br />

Gesundheitswoche<br />

haben<br />

die zahlreichen<br />

Organisatoren<br />

der Einzelver<br />

anstaltungen<br />

wieder hart ge-<br />

Dienstag<br />

8. 00 - 13. 00 Uhr<br />

Freitag<br />

8. 00 - 17. 30 Uhr<br />

Das diesjährige Titelbild der Unterallgäuer<br />

Gesundheitswoche<br />

arbeitet, um das bunte Programm mit den vielen großen und kleinen<br />

Aktionen zusammenzustellen. Alle Veranstaltungen und viele weitere<br />

Informationen gibt’s im Programmheft, das kostenlos in vielen Einrichtungen<br />

des Landkreises mitgenommen werden kann, z.B. in vielen<br />

Gemeinde- und Kurverwaltungen sowie den Tourist-Informationen<br />

im Landkreis, im Landratsamt Unterallgäu in Mindelheim, bei vielen<br />

Geschäftsstellen der Volks- und Raiffeisenbanken im Unterallgäu<br />

und bei der AOK in Memmingen sowie bei der Memminger und der<br />

Mindelheimer Zeitung. Auch in diesem Jahr gibt es das komplette<br />

Veranstaltungsprogramm tagesaktuell auch im Internet auf www.


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 7<br />

ua-gesundheitswoche.de.<br />

Besondere Highlights in diesem Jahr sind die Auftaktveranstaltung<br />

am Samstag, 12. <strong>Mai</strong> ab 15.30 Uhr in der Umweltstation Unterallgäu<br />

in Legau mit einem abwechslungsreichen Mitmach-Programm<br />

zum Thema Ernährung, die originellen Veranstaltungen des Ideenwettbewerbs<br />

„Gesundheit gewinnt“, der Unterallgäuer Wandertag an<br />

Christi Himmelfahrt, 17. <strong>Mai</strong> ab 10 Uhr in und um <strong>Ottobeuren</strong><br />

sowie das beliebte Preisrätsel, bei dem es wieder tolle Preise zu<br />

gewinnen gibt.<br />

Weitere Informationen zur 10. Unterallgäuer Gesundheitswoche<br />

gibt‘s bei Kathrin Rietzler, Ansprechpartnerin der Unterallgäu Aktiv<br />

GmbH, unter Tel. 08247/9989011 und im Internet unter www.uagesundheitswoche.de.<br />

Projekte für die 10. Unterallgäuer<br />

Gesundheitswoche in <strong>Ottobeuren</strong><br />

Ständige Angebote während der Gesundheitswoche<br />

Samstag, 12. <strong>Mai</strong> – Sonntag, 20. <strong>Mai</strong><br />

Hotel Hirsch:<br />

6:30 – 10:00 Uhr (Sonn-/Feiertag 7:30-10:00 Uhr): Gesundes<br />

Frühstück (Büfett): 12,50 €<br />

Ein vollwertiges Frühstück ist die Gewähr für Leistungsfähigkeit<br />

und gute Laune. Unser Frühstücksbüfett mit vielen biologischen<br />

bzw. kontrollierten Produkten aus dem Unterallgäu ermöglicht<br />

Ihnen täglich einen gesunden Start in den Tag.<br />

Anmeldung unter Tel. 796770 oder<br />

www.hirsch-ottobeuren.de<br />

Parkhotel Maximilian:<br />

Wellnesstag SPEZIAL<br />

Latte Massagio<br />

eine Schulter – Nackenmassage und dazu ein köstlicher Latte<br />

Macchiato (ca. 20 Wohfühlminuten)<br />

Nutzung des Wellnessbereiches<br />

mit Sole-Außenschwimmbad (ganzjährig 29 Grad), Saunawelt<br />

mit verschiedenen Sauna- und Dampfbadvariationen, arktische<br />

Eisgrotte, Ruheräumlichkeiten, Erlebnisduschen, kuscheliger<br />

Leihbademantel & Slipper für Ihren Aufenthalt. Wir freuen uns<br />

aus Sie!<br />

zum Preis von 39,- € pro Person und Tag<br />

Reservierung erforderlich unter Tel. 92370, Fax 92371111<br />

Sportwelt:<br />

All-Inklusiv-Tageskarte: 9,90 €<br />

Hotel St. Ulrich:<br />

Kneipp-Wechselguss: 9,50 € / Heublumensack 13,- €<br />

Bitte Voranmeldung unter Tel. 923520<br />

Qualitätshäuser aus <strong>Ottobeuren</strong><br />

Hochwertige<br />

Holzbauweise<br />

Fröhlinserstr. 16 a · 87724 <strong>Ottobeuren</strong> · Tel. 0 83 32 / 9 23 73-10<br />

www.woelfle-gloeckler.com<br />

Bäckerei Döring:<br />

Roggenvollkornbrot und Dinkelkrusti<br />

Bäckerei Hasebäck:<br />

Aloe Vera Vollkorn-Schnitten, Allgäuer Heukuchen, Dinkel-<br />

Gerste-Brötchen mit Joghurt, Gemüsewecken, Dinkelvollkornbrot<br />

Pfarrheim St. Michael:<br />

„Himmelwärts wachsen“ Perspektiven für kleine und große<br />

Gottsucher<br />

Die aktivierende Ausstellung greift verschiedene Aspekte des<br />

Lebens und Glaubens auf und ermöglicht kreative und vielfältige<br />

Zugänge für alle Altersgruppen.<br />

Themenbereiche der Ausstellung:<br />

• Ich habe dich beim Namen gerufen – Wasser des Lebens<br />

• Gottes Segen kommt uns entgegen auf allen unseren<br />

Wegen<br />

• Höre – Gebet Stille und Meditation<br />

• Das Mehr entdecken – Symbole sprechen lassen<br />

• Die Welt entdecken – die großen Fragen<br />

• Komm, wir feiern den Tag – Rituale in der Familie<br />

• Eine gute Tradition – das Kirchenjahr und seine Bräuche<br />

• Die Bibel – ein Buch für dich und mich<br />

• Du gehörst dazu – Leben in Gemeinschaft, einander helfen<br />

Zu jedem Themenbereich gibt es Informationen und Aktionen<br />

zum Mitmachen und Erleben:<br />

Für Schulklassen, Kindergartengruppen und andere Gruppen<br />

besteht die Möglichkeit einzelne Themenbereiche zu<br />

buchen. Diese werden angeleitet und gestaltet.<br />

Buchung und Absprache mit Frau Gischel, Gemeindereferentin<br />

unter Telefon: 0173-8529920 oder ulrike_gischel@t-online.de<br />

Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Gesundheitswoche<br />

sind im Veranstaltungskalender grau unterlegt!


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 8<br />

Lust auf GOLfEN?<br />

SchnupperkurSe immer SamStagS:<br />

05.05./12.05./19.05./26.05./02.06. - Beginn: 14.00 uhr<br />

aLLgäuer goLf- & LandcLuB ottoBeuren<br />

Unterallgäuer Wandertag am 17. <strong>Mai</strong><br />

Wunderbar wandern in <strong>Ottobeuren</strong><br />

Egal, ob alleine oder mit der Familie – wer Freude am Wandern<br />

hat und etwas für seine Gesundheit tun will, der sollte an Christi<br />

Himmelfahrt, Donnerstag, 17. <strong>Mai</strong> nach <strong>Ottobeuren</strong> kommen!<br />

Dass die Wanderwege nun auch im Unterallgäu beschildert sind,<br />

feiern alle Unterallgäuer mit dem Unterallgäuer Wandertag bei uns<br />

in <strong>Ottobeuren</strong>. Treffpunkt ist um 10 Uhr am <strong>Markt</strong>platz. An den abwechslungsreichen<br />

Thementouren wie Brainwalking, einer Erlebniswanderung<br />

ins Günztal oder einer Wanderung zu Kneipps Geburtsort<br />

Stephansried können Sie kostenlos teilnehmen. Im Kneipp-Aktiv-Park<br />

auf der Meditationswiese oberhalb der Kneippanlage findet nach den<br />

Wanderungen ab ca. 13 Uhr ein gemeinsames Treffen aller Wanderer<br />

statt. Im Park können Sie sich auch mit Ihrer mitgebrachten Brotzeit<br />

bei einem Picknick stärken. Bei einer Verlosung gibt es tolle Preise<br />

zu gewinnen! Mehr Informationen gibt es beim Touristikamt Kur &<br />

Kultur, <strong>Markt</strong>platz 14, Tel. 08332/921950, touristikamt@ottobeuren.<br />

de, www.ottobeuren.de.<br />

Öffnungszeiten täglich<br />

auch Sonn- u. Feiertag<br />

von 7. 00 - 22. 00<br />

CHRISTL‘S<br />

SB-SONNENSTUDIO<br />

Bahnhofstraße 14 - 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Inhaber: Christiana Neureiter<br />

Schau ins Allgäu-Fahrten beginnen wieder: KäSee und<br />

Gipfel<br />

<strong>2012</strong> gibt es eine neue Auflage der „Schau ins Allgäu-Fahrten“<br />

in Zusammenarbeit der Tourist-Informationen <strong>Ottobeuren</strong>, Bad<br />

Grönenbach, Memmingen und Steber-Tours. Für all diejenigen, die<br />

nicht auf eigene Faust losziehen wollen, eignen sich diese gut vorgeplanten<br />

Bustouren. Sie können das wunderbare Bergpanorama an<br />

sich vorbei ziehen lassen und sich von kompetenten Begleitern zu<br />

schönen Plätzen führen lassen. Die beiden Angebote „König Ludwig!<br />

Rudolf-Diesel-Straße 3 • 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Telefon: (0 83 32) 9 21 80<br />

Telefax: (0 83 32) 78 09<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@autohaus-koepf-hoegg.de<br />

www.autohaus-koepf-hoegg.de<br />

kosten: 25,- euro pro person.<br />

Leihschläger sind inbegriffen!<br />

gruppen können auch zusammen<br />

buchen! Info und anmeldung unter<br />

telefon 08332/92510<br />

- Gipfeltour bis Oberstdorf“ und „KäSee-Fahrt“ finden von <strong>Mai</strong> bis<br />

Oktober donnerstags und samstags im Wechsel statt, erstmals wurden<br />

auch Sonntagsfahrten mit aufgenommen.<br />

Abfahrt ist jeweils um 9:30 Uhr am Ottobeurer <strong>Markt</strong>platz, um 9:45<br />

Uhr in Bad Grönenbach, um 9:15 Uhr am Allgäu Airport und 9:30<br />

Uhr am Busbahnhof in Memmingen.<br />

Bei der „König Ludwig-Tour“ bringt Sie der Bus nach Füssen, zu den<br />

Königschlössern (auch mit komfortabler Besorgung der Eintrittskarten),<br />

zum Forggensee und Oberstdorf. Auf der „KäSee-Fahrt“ erfahren<br />

Gäste und Einheimische einiges über das wahre Gold des Allgäus,<br />

den Käse. Während eines Zwischenstopps in einer Käserei mit anschließender<br />

Käseverkostung werden die Grundlagen der Herstellung<br />

von Allgäuer Käse erläutert. Über die malerische Queralpenstraße<br />

führt die Fahrt dann zum „Schwäbischen Meer“, dem Bodensee,<br />

nach Lindau. Hier kann die Inselstadt bei einem gemütlichen Bummel<br />

erkundet werden oder mit dem Schiff auf dem Bodensee ein Ausflug<br />

nach Bregenz unternommen werden.<br />

Die Termine im <strong>Mai</strong> für die „König Ludwig! – Gipfeltour“ sind: Sa.,<br />

5.5. / Do., 10.5. / Sa., 19.5. / Do., 24.5. / So., 27.5. und für die „KäSee-<br />

Fahrt“: Do., 3.5. / Sa., 12.5. / Do., 17.5. / Sa., 26.5. / Do., 31.5.<br />

Die Ausflüge finden garantiert statt, es gibt keine Mindestteilnehmerzahl.<br />

Anmeldungen bei den Tourist-Informationen <strong>Ottobeuren</strong><br />

(08332/921950), Bad Grönenbach (08334/60531), Memmingen<br />

(08331/850172) und über www.schau-ins-allgaeu.de<br />

6. Allgäuer Radltour macht Station in <strong>Ottobeuren</strong><br />

Am Sonntag, 20. <strong>Mai</strong> wird um 9 Uhr die „6. Allgäuer Radltour“<br />

gestartet, die sich im Laufe der Jahre zu einer der größten Breitensportveranstaltungen<br />

in Bayern gemausert hat. Die Tour steht<br />

in diesem Jahr ganz im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums des<br />

Radfahrvereins Adler Buchloe. Grund genug für die Veranstalter,<br />

der Landkreis Ostallgäu und die Aktienbrauerei Kaufbeuren, die<br />

diesjährige Tour in den nördlichen Landkreis zu verlegen; erstmals<br />

führt die Tour auch ins Unterallgäu. Die Rennradrunde mit ganz<br />

sportlichen Teilnehmern und Semi-Profiradlern wird in <strong>Ottobeuren</strong><br />

zu einer kurzen Pause am <strong>Markt</strong>platz eintreffen. (Näheres in der<br />

Tagespresse). Alle, die nicht mitradeln, sind herzlich eingeladen, die<br />

Radler dort zu begrüßen.<br />

Weitere Infos gibt es unter www.radregionallgaeu.de und www.aktienbauerei.de.<br />

Hier können sich die Teilnehmer vorab anmelden.<br />

Ihr Partner rund ums Auto<br />

- für alle Automarken -<br />

Autohaus<br />

Köpf und Högg


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 9<br />

VEREINE<br />

Großes Partnerschaftsjubiläum in Norcia - Edeltraud Winkler zur Ehrenbürgerin ernannt<br />

Das 30-jährige Partnerschaftsjubiläum von <strong>Ottobeuren</strong> mit Norcia haben in Italien etwa 70 Gäste aus <strong>Ottobeuren</strong> mitgefeiert. Die mit<br />

Bus und einigen Autos angereiste große Delegation erlebte zwei Tage herzlicher Begegnung. Ein Höhepunkt der Feierlichkeiten war im<br />

Rathaus die Ernennung von Edeltraud Winkler zur Ehrenbürgerin von Norcia. Bürgermeister Gian Paolo Stefanelli würdigte die seit 20<br />

Jahren amtierende Vorsitzende des Ottobeurer Partnerschaftsvereins als „eine wirkliche Europäerin“. Sie habe zusammen mit Memmo<br />

Coccia „mit Liebe und Beharrlichkeit Stein um Stein das schöne Haus der Partnerschaft gebaut“. Coccia ist seit Gründung vor 30 Jahren<br />

Präsident des italienischen Partnerschaftsvereins und Ehrenbürger der <strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Ottobeuren</strong>. Bürgermeister Bernd Schäfer zeigte<br />

seine Freude über die große touristische Entwicklung Norcias und die Wiedereinrichtung eines benediktinischen Klosters. Prior Pater<br />

Theodor Lutz OSB erinnerte an Abt Vitalis <strong>Mai</strong>er, der bereits 1959 erste Kontakte mit Norcia aufgenommen habe. Nach der Palmprozession<br />

mit Zweigen von Olivenbäumen feierte eine große Gemeinde den Gottesdienst zum 30. Jubiläum der Partnerschaft mit. In einer<br />

Fotoschau im Ottobeurer Saal erinnerten die Ottobeurer Gäste an die ereignisreichen drei Jahrzehnte. Bei einer Museumsführung durften<br />

Interessierte auch die relativ neu unter der Altstadt entdeckten historischen Anlagen Norcias erkunden. Untergebracht meist in Privatquartieren,<br />

war neben bester Bewirtung bei den gemeinsamen Essen und einem großen Abschiedsabend mit Ottobeurer Bier auch für<br />

Unterhaltung gesorgt. Viel Applaus gab es für die Band „OttoJazz“ mit dem beeindruckenden Sänger Alberto Conforzi und zwei pfiffigen<br />

Jungen mit der Diatonischen. Schon Ende September kommt die Banda zum Gegenbesuch, und im November werden Landwirte aus<br />

Norcia erwartet.


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite10<br />

NEUERÖFFNUNG<br />

12.05.<strong>2012</strong><br />

Unsere Eröffnungsangebote<br />

in den ersten zwei Wochen:<br />

Männerhaarschnitt : 9,99 €<br />

Damenhaarschnitt : 21,50 €<br />

Dt. Kinderschutzbund<br />

Ortsverband <strong>Ottobeuren</strong> e.V.<br />

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen<br />

Der Kinderschutzbund <strong>Ottobeuren</strong> lädt zur Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen des Vorstands und des Beirats am<br />

Mittwoch, 16. <strong>Mai</strong> um 20 Uhr ins Parkcafé in der Memminger Straße<br />

ein. Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

Elterntalk beim Kinderschutzbund <strong>Ottobeuren</strong><br />

Ein Elterntalk zum Thema „Das Internet – Streifzug durch virtuelle<br />

Welten“ findet statt am Donnerstag, 24. <strong>Mai</strong> um 20 Uhr im Kinderhaus<br />

Pfiffikus in <strong>Ottobeuren</strong>. Elterntalk ist ein Projekt der Aktion<br />

Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. und wird im Unterallgäu<br />

vom Kreisjugendamt unterstützt. In einem vertraulichen Rahmen<br />

tauschen sich Eltern über die Herausforderungen im Erziehungsalltag<br />

aus und werden dabei von erfahrenen Moderatorinnen begleitet.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung bei Andrea Link<br />

unter 08332/95294 oder ac.link67@web.de bis 12 Uhr des Veranstaltungstages<br />

wird gebeten.<br />

Am Donnerstag, 17. <strong>Mai</strong>, dem<br />

„Sebastian-Kneipp-Tag“ (heuer<br />

Christi Himmelfahrt, Vatertag)<br />

wandert der Kneippverein wieder<br />

nach Stephansried. Treffpunkt ist um 17 Uhr am <strong>Markt</strong>platz, die<br />

Führung übernimmt der bewährte Kneippkenner Reinald Scheule. In<br />

Stephansried besteht Brotzeitmöglichkeit und um 19:30 Uhr beginnt<br />

dort ein Gedenkgottesdienst. Wassertreten und/oder Besuch des<br />

& Nagelstudio<br />

Wir laden Sie recht herzlich zur Vorstellung unseres Teams ein<br />

und freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Öffnungszeiten :<br />

Mo 9 - 18 Uhr, Di - 10 - 19 Uhr, Mi - geschlossen<br />

Do - 10 - 20 Uhr, Fr - 9 - 18 Uhr, Sa 10 - 15 Uhr<br />

vorübergehende Telefonnummer: 08331-9272949 oder 015143235999<br />

Bahnhofstraße 5, 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

In den ersten 4 Wochen<br />

Nagelneumodelage<br />

28,- €<br />

Kneipp-Denkmals ist ebenfalls möglich. Der Kneippverein freut sich<br />

auf viele Ottobeurer Teilnehmer!<br />

Kneippverein <strong>Ottobeuren</strong> sehr aktiv<br />

Der Kneippverein <strong>Ottobeuren</strong> will im Kneipp-Aktiv-Park einen<br />

Kneipp-Gedenkstein aus Nagelfluh mit Kneipps Ottobeurer Daten zu<br />

Geburt, Taufe und Primiz aufstellen, der am 24. August eingeweiht<br />

werden soll. Diese Initiative des Ehrenvorsitzenden Reinald Scheule<br />

war ein Thema bei der Jahresversammlung des Vereins mit derzeit<br />

432 Mitgliedern. Sie stand unter Leitung der Zweiten Vorsitzenden<br />

Hilde Haggenmiller. Sie erinnerte daran, dass die Erste Vorsitzende<br />

Claudia Macha letztes Jahr aus gesundheitlichen Gründen das Amt<br />

niedergelegt habe. Ihr besonderer Dank galt Schriftführerin Marianne<br />

Bartenschlager und Kassiererin Helga Friede für die große Unterstützung.<br />

Wie Bartenschlager erklärte, habe sich die Gesundheitstrainerin<br />

Gabi Prinz zwar bereit erklärt, für das Amt zu kandidieren. Sie wolle<br />

jedoch zuerst noch alles besser kennenlernen, bevor sie sich nächstes<br />

Jahr zur Wahl stelle. Als Beisitzerin sei sie bereits jetzt im erweiterten<br />

Vorstand. Haggenmiller berichtete unter anderem über den Jahresausflug<br />

nach Blaubeuren, die Einweihung des Kneipp-Aktiv-Parks<br />

bei Dauerregen. In diesem Jahr gehe es beim Ausflug am 19. Juli<br />

zum Forggensee mit Schiffsrundfahrt und Käsereibesichtigung. Die<br />

Ambulante Krankenpflege <strong>Ottobeuren</strong> wolle mit dem Kneippverein<br />

zusammenarbeiten und das Kneippkonzept in die Tagespflege einbauen.<br />

Die Übungsleiterinnen berichteten über das vielfältige Angebot<br />

des Vereins für alle Altersstufen von Gymnastik, Jazz-Dance, Nordic<br />

Walking, Kondition und Fitness bis zu Wirbelsäulen- und Wassergymnastik.<br />

Die vom Verein genutzte Turnhalle im Haus des Gastes soll<br />

mit großen Spiegeln ausgestattet werden. Eine von Reinhard Braun<br />

neu zusammengestellte Präsentation „Haus, Hof und Leut“ aus dem<br />

großen Braun’schen Fotoarchiv kam sehr gut an.<br />

Ehrungen: Urkunden mit einer Rose erhielten für zehnjährige Mitgliedschaft<br />

Maria Trietz, Gertrud Goldhofer, Josef Grotz, Gertrud


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 11<br />

Vollmar, Hildegard Empl und Christa Miller; für 25 Jahre Johanna<br />

Epple, Elisabeth Fischbach, Anni Horber, Rita Neumann und Gertraud<br />

Hölzle; für 40 Jahre Annemarie Keidler, Renate Tauschek und<br />

Karoline Kirmaier.<br />

Altes Wirthaus <strong>Ottobeuren</strong><br />

<strong>Markt</strong>platz 9 - <strong>Ottobeuren</strong><br />

„Einjähriges“<br />

lasst uns feiern vom 04. bis 06.05.<strong>2012</strong> mit<br />

Jubiläumsbier<br />

(Export und Weißbier) 0,5 l 2,- e<br />

Prosecco Valdo 0,1 l 2,- e<br />

Schweinesteak mit Pommes frites und Kräuterbutter 6,90 e<br />

Kässpatzen mit Röstzwiebeln 6,50 e<br />

Muttertag<br />

Gerne laden wir jede Mutter auf ein Glas Prosecco ein.<br />

Wählen Sie aus unserer Tageskarte feine Schmankerl!<br />

NEU<br />

Kolpingsfamilie <strong>Ottobeuren</strong><br />

Unsere Frühlingskarte:<br />

z. B. frische Gartensalate mit Fischspießen,<br />

Hühnerbrust, Wiener Backhendl,<br />

Bärlauchrösti<br />

Ab 1. <strong>Mai</strong> haben wir den Sommer durchgehend ohne<br />

Ruhetag geöffnet!<br />

www.altes-wirtshaus-ottobeuren.de<br />

� 08332 / 280 9800<br />

Termine im <strong>Mai</strong><br />

01. <strong>Mai</strong> <strong>Mai</strong>ausflug, Treffpunkt ist um 12.30 Uhr an der<br />

<strong>Mai</strong>baumwiese, geplant ist eine Fahrradtour<br />

(bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung)<br />

05. <strong>Mai</strong>. Bezirksmaiandacht, Abmarsch ist um 18.30 Uhr<br />

mit dem Banner in Kapelle, um 19 Uhr Gottesdienst<br />

in Gottenau, danach Einkehr im Gasthaus Lindenau<br />

in Kapelle mit Siegerehrung vom Kegelturnier<br />

21. <strong>Mai</strong> Pfingstnovene, 19.00 Uhr, Krypta<br />

Altpapier- und Altkleidersammlung der Kolpingsfamilie<br />

Am Samstag, 26. <strong>Mai</strong> sammelt die Kolpingsfamilie <strong>Ottobeuren</strong><br />

zusammen mit den Ministranten wieder Altpapier, Gebrauchtkleider<br />

und Decken im Ortskern von <strong>Ottobeuren</strong> und Eldern. Bei dieser<br />

Sammlung können auch Kartonagen abgegeben werden. Das zu<br />

stabilen Bündeln verschnürte oder in Säcke verpackte Sammelgut<br />

ist ab 8 Uhr gut sichtbar am Straßenrand bereitzustellen. Eine zusätzliche<br />

Abgabemöglichkeit besteht bereits am Freitag, 25. <strong>Mai</strong><br />

zwischen 16 und 18 Uhr auf dem Parkplatz der Fa. Berger, wo auch<br />

am Samstagvormittag die Möglichkeit zur Selbstanlieferung besteht.<br />

Nähere Auskünfte erteilt W. Reisacher, Tel. 6341.<br />

Katholischer Frauenbund<br />

Montag, 07.05.12<br />

19:30 Uhr, Krypta<br />

<strong>Mai</strong>andacht der Landvolkshochschule<br />

Petersberg mit anschl. Vortrag „Impulse für<br />

die Ökumene“ im Pfarrheim St. Michael von<br />

Sascha Rotschiller.<br />

Mittwoch, 09.05.12<br />

20:15 Uhr, Frauenbundzimmer<br />

Singabend<br />

Mittwoch, 23.05.12<br />

19:30 Uhr, Eldernkapelle<br />

<strong>Mai</strong>andacht<br />

Donnerstag, 24.05.12<br />

19:00 Uhr, Krypta<br />

Novenengebet<br />

Mittwoch, 30.05.12<br />

19.00 – 20.30 Uhr, Pfarrheim St. Michael<br />

Meditativer Tanzabend mit Kreistänzen der internationalen Folklore.<br />

Keine Vorkenntnisse erforderlich! Kosten 3,— €<br />

Voranzeige:<br />

Fr./Sa., 15./16.06.: 8. Fußwallfahrt zur Hl. Crescentia nach Kaufbeuren,<br />

Abmarsch um 7 Uhr an der <strong>Mai</strong>baumwiese. Info und Anmeldung<br />

unter Tel. 6464.<br />

Zu unseren Veranstaltungen, Treffen und Ausflügen sind jederzeit<br />

Gäste und Interessierte herzlich eingeladen.<br />

Erstes Ottobeurer Osterbrunnenfest<br />

Mit fröhlichem Kindergesang unter Leitung von Josef Miltschitzky<br />

wurde der neue Osterbrunnen auf dem kleinen <strong>Markt</strong>platz in <strong>Ottobeuren</strong><br />

gefeiert und von Pater Johannes gesegnet. Der katholische<br />

Frauenbund <strong>Ottobeuren</strong> schmückte die große Krone, deren Gestell<br />

Werner Kinzer gebaut hat, mit grünen Zweigen und Hunderten von<br />

bunten Eiern. Die Vorsitzende Gerlinde Görres verwies auf das Wasser<br />

als Symbol für das Leben. Das Lebenszentrum griff die schöne Idee<br />

auf und backte mit Senioren Gebäck, das an die Besucher verteilt<br />

wurde. Betreuer und Angehörige hatten einige Senioren im Rollstuhl<br />

zum Brunnen gefahren.<br />

Telefon<br />

0 83 32 / 93 62 50<br />

Telefax<br />

0 83 32 / 93 62 52<br />

87724 <strong>Ottobeuren</strong> • Joh.-Michael-Fischer-Str. ½


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 12<br />

Auszug aus unserer<br />

Sommerreifen-Preisliste<br />

165/70/14 81T Hankook 52,90 €<br />

175/65/13 80T Kleber 54,90 €<br />

185/60/14 82H Michelin 67,90 €<br />

195/65/15 91V Dunlop Fast Response 79,90 €<br />

205/55/16 91W Dunlop Fast Response 99,00 €<br />

225/45/17 91Y Conti Contact 5 139,90 €<br />

225/50/17 98Y Dunlop Sport01 174,90 €<br />

215/65/16C 106/104 Hankook 124,90 €<br />

Markenqualität zu besonders günstigen Preisen!<br />

Es berät Sie unser<br />

Reifenspezialist Herr Nägele,<br />

Tel. 08332 / 921540<br />

22. Ottobeurer Mixedturnier<br />

Sie haben Garantie für<br />

Beschädigungen von<br />

eingefahrenen Gegenständen,<br />

Bordsteinrempler<br />

oder Vandalismus<br />

Autohaus Sepp Huber<br />

87724 <strong>Ottobeuren</strong>, Tel. 08332/92150<br />

Am Samstag/Sonntag, 19./20.<br />

<strong>Mai</strong> findet das Ottobeurer Basketball Mixedturnier statt, welches seit<br />

1991 jedes Jahr Mannschaften aus Nah und Fern auf dem Spielfeld<br />

gegeneinander antreten lässt. Auch dieses Jahr organisieren die<br />

Ottobeurer Basketballer Süddeutschlands größtes Mixedturnier; und<br />

dies nun bereits zum 22. Mal. Beginn ist am Samstag um 14 Uhr; das<br />

Turnier dauert bis Sonntag um ca. 15 Uhr.<br />

Bei dem 2-tägigen Turnier werden knapp 40 Teams, in geschlechtergemischten<br />

Mannschaften, gegeneinander antreten. Ca. 350<br />

Teilnehmer kommen schon zum wiederholten Male, um bei diesem<br />

Basketballevent dabei zu sein. Dabei stehen vor allem der Spaß<br />

am Basketballspiel und die besondere Atmosphäre im Vordergrund<br />

– egal, ob auf den Spielcourts, auf der Zuschauertribüne, am Grill<br />

oder auf der traditionellen Party am Samstagabend. Aus diesem<br />

Grund sind nicht nur aktive Spieler herzlich willkommen. Jeder der<br />

Lust hat, kann von Samstagmittag bis Sonntagnachmittag die Spiele<br />

verfolgen oder sich am Grill mit Burgern stärken. Auch zur Party mit<br />

DJ und Cocktailbar am Samstagabend in der Sportwelt ist jeder der<br />

Lust hat zu feiern, herzlich eingeladen. Einlass (ab 18 Jahren) ist ab<br />

20 Uhr (Ausweiskontrolle!). Die Ottobeurer Basketballer freuen sich<br />

auf Euer Kommen!<br />

F-Junioren des TSV <strong>Ottobeuren</strong> im Trainingslager in Bad<br />

Grönenbach<br />

Ein rundum gelungenes und begeisterndes Fußball-Wochenende in<br />

Bad Grönenbach erlebten die F-Junioren (U9) des TSV <strong>Ottobeuren</strong>.<br />

Erstmals wurde es für die sieben- und achtjährigen Nachwuchskicker<br />

mit zwei Übernachtungen im Rechberghaus organisiert. Hierbei kam<br />

auch das Miteinander außerhalb des Fußballplatzes wie bei einer<br />

Nachtwanderung und am Lagerfeuer nicht zu kurz. Für die Organisation<br />

und die Betreuung der 19 Mädchen und Jungen sorgten mit<br />

großem Engagement die Trainer Blasius Bernhard, Gerhard Friede,<br />

Nico Holsche, Siegfried Rauh, Andreas Tschugg und German Strobl<br />

sowie die Eltern Annette Markl, Wolfgang Nägele und Andrea Rauh.<br />

Bei der Verpflegung halfen viele fleißige Eltern. Bei anstrengenden<br />

Trainingseinheiten am Freitag und Samstag verausgabten sich die<br />

Kinder schier mit verschiedensten Konditionsübungen, Ballkontrolle,<br />

Ball stoppen, Finten üben oder Torschusstraining. Am Sonntagmittag<br />

beendete ein hochklassiges Mini-Turnier mit jeweils zwei Mannschaften<br />

des TV Bad Grönenbach und des TSVO das Wochenende.<br />

Nur durch die Gastfreundschaft des TV Bad Grönenbach, der sein<br />

Trainingsgelände wie selbstverständlich zur Verfügung stellte, war die<br />

Durchführung dieser tollen Veranstaltung möglich.<br />

Die Trainer Blasius Bernhard (von links), Wolfgang Nägele, Andreas<br />

Tschugg, Nico Holsche und Gerhard Friede (vorne kniend), German<br />

Strobl (rechts) und Siegfried Rauh mit den 19 F-Junioren des TSV<br />

<strong>Ottobeuren</strong>.<br />

IMMOBILIENFACHMAKLER RE/MAX<br />

HANDELSFACHWIRT IHK<br />

Dienstleistungen<br />

rund um die Immobilie<br />

Manfred Vitzthum<br />

RE/MAX Immobilien 4You<br />

Lindauer Straße 4 manfred.vitzthum@remax.de<br />

87700 Memmingen<br />

Telefon: +49 (0)8331 / 7506308<br />

Telefax: +49 (0)8331 / 7506306<br />

Mobil: +49 (0)151 / 40074850<br />

Die weibliche D-Jugend der Handballabteilung zu Gast beim<br />

internationalen Turnier in Ungarn<br />

Ende März reiste die weibliche D-Jugend der Handballabteilung des<br />

TSVO zusammen mit zwei Mannschaften des TSG Söflingen nach<br />

Györ (Ungarn), um dort bei einem internationalen Handballturnier<br />

teilzunehmen. Sieben Nationen waren gemeldet. Außer Deutschland<br />

und Ungarn spielten noch Österreich, Slowenien, Slowakei, Tschechien<br />

und Kroatien mit.<br />

Mit 95 Mannschaften, 1300 Teilnehmer und über 130 Spielen ist der<br />

Balasz Cupa wohl eines der größten europäischen Jugendturniere.<br />

Es wurde zum 27. Mal ausgetragen und entsprechend gut und routiniert<br />

war die Organisation. Zu den insgesamt sieben Hallen fuhren<br />

in regelmäßigen Abständen Busse, Vollverpflegung war inklusive. Es<br />

gab einen offiziellen Empfang mit Parade in der Altstadt, Jugenddisco,<br />

Betreuerbankett und Autogrammstunden der Györer Damenmannschaft,<br />

welche dieses Jahr das Championsleague-Finale bestreitet.


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 13<br />

Während <strong>Ottobeuren</strong> froh ist, wenn überhaupt Mädels sich für den<br />

Handball-Sport begeistern, wird in den osteuropäischen Ländern<br />

deutlich die Spreu vom Weizen getrennt – was <strong>Ottobeuren</strong> in den<br />

Ergebnissen schmerzlich erfahren musste. Zwar spielten sie, wie auch<br />

in den Meisterschaftsspielen außer Konkurrenz, die Unterlegenheit<br />

war jedoch deutlich. Nichtsdestotrotz hatten die Mädels im Alter von<br />

9 bis 14 Jahren viel Spaß beim 4-tägigen „Handball-Crash-Kurs“<br />

und möchten selbstverständlich nächstes Jahr wieder fahren, was<br />

durchaus eine Überlegung wert ist.<br />

Gesponsert wurde die Fahrt von Nagelstudio Nagelhaft by Dinger, E.<br />

Kohlruß, Ideen Fabrik, Cafe Nanu Bar und Primrose sowie einigen<br />

privaten Gönnern und der Jugendkasse der Handballabteilung. Vielen<br />

Dank hierfür – ohne Eure Unterstützung wären solche Erlebnisse für<br />

die Jugend nicht möglich.<br />

Carmen Schultens<br />

Sportabzeichen<br />

Die Sportabzeichen-Saison <strong>2012</strong> beginnt am Donnerstag, 10.<br />

<strong>Mai</strong> um 19 Uhr im Stadion. Mitmachen kann jeder von 7 bis 85<br />

Jahren, auch älter. Das Sportabzeichen-Team freut sich über viele<br />

neue Teilnehmer. Training und Abnahme ist jeden Donnerstag ab<br />

19 Uhr im Stadion.<br />

Turn- und Sportverein <strong>Ottobeuren</strong> e. V.<br />

Geschäftsstelle: Am Galgenberg 4, 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Telefon / AB 08332/5475<br />

Fax: 08332/9366870 ab sofort neu<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@tsv-ottobeuren.de<br />

Homepage: www.tsv-ottobeuren.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag, 17.00 – 19.30 Uhr<br />

Barankauf Gold & Silber<br />

SCHMUCK • MÜNZEN • BESTECK<br />

ZAHNGOLD + ALTGOLD<br />

auch mit Zähnen<br />

A. Kummer · 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Bahnhofstr. 22 · � 0 83 32 / 9 33 90<br />

Muster-Shop, Musterstraße XX,<br />

Musterstadt, Tel. X XX XX - XX XX XX 06/10<br />

06/10<br />

energie<br />

ohne ohne ohne laufende laufende laufende laufende<br />

Kosten! Kosten! Kosten!<br />

Hausdämmung & Photovoltaik<br />

Energieseminar<br />

Intelligente Energiegewinnung<br />

und -Einsparung kombinieren.<br />

10.05.<strong>2012</strong> um 19:00 Uhr<br />

Informationsveranstaltung im Gasthof Hirsch<br />

<strong>Markt</strong>platz 12, 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

www.energie-plusminus.de<br />

eine Initiative der<br />

Alpensolar Unternehmensgruppe<br />

az_<strong>2012</strong>-04-02_energieseminar_90x130mm.indd 1 01.04.12 22:52<br />

Der Radfahrverein eröffnet im <strong>Mai</strong> die Radl-Saison<br />

Von <strong>Mai</strong> bis Oktober wird jeden Samstagnachmittag mit dem Radfahrverein<br />

geradelt. Treffpunkt ist jeweils um 13 Uhr am <strong>Markt</strong>platz,<br />

Rückkehr gegen 17 Uhr. Die erste Radtour findet am Samstag,<br />

5. <strong>Mai</strong> statt. Tourenwarte des Vereins bieten ausgesuchte Touren<br />

an mit gemütlicher Einkehr in der Umgebung von <strong>Ottobeuren</strong>. Bei<br />

schlechtem Wetter wird gewandert. Die Geschwindigkeit wird stets<br />

der Gruppe angepasst. Gäste sind herzlich willkommen, auch zu<br />

unseren monatlichen Radlertreff’s in den Vereinsräumen bzw. im<br />

Gasthof Mohren. Nähere Informationen erhalten Sie unter Tel. 8682<br />

oder 8942.<br />

Georg Sigl,<br />

1. Vorstand<br />

Wir<br />

wünschen allen<br />

Mamas einen<br />

schönen Muttertag<br />

Geschenkidee:<br />

Jumbotasse<br />

mit Unterteller<br />

versch.<br />

Motive<br />

20, 50 e


20:00 Uhr <strong>Markt</strong>platz (Festzelt): Jugendtanz mit „Scallywags“ im<br />

ein lädt zum Mitradeln ein, Rückkehr ca. 17 Uhr. Bei ausgesprochen<br />

unfreundlichem Wetter - sehr kalt oder verregnet - wird zu Fuß ge-<br />

Ausgabe Rahmen 5/<strong>2012</strong> von 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr <strong>Ottobeuren</strong> und OtSeite<br />

14 wandert. Gäste sind herzlich willkommen! Info unter Tel. 8682 (Herr<br />

tobeurer Fescht. Veranstalter: Trachtenverein und Freiwillige Feuer- Sigl) oder Tel. 8942 (Frau Schneider).<br />

wehr <strong>Ottobeuren</strong>, Eintritt: 3,- €<br />

aktiven<br />

14:00 Uhr<br />

Dienst<br />

<strong>Markt</strong>platz:<br />

und für 60<br />

Günztaler<br />

Jahre Vereinszugehörigkeit<br />

Gaudimeisterschaft<br />

Michael<br />

der<br />

Neher.<br />

Ver-<br />

Mit<br />

eine,<br />

einem<br />

Veranstalter:<br />

Augenzwinkern<br />

Trachtenverein<br />

dankte ihm Vorstand Albrecht für seine<br />

Einer der<br />

modernsten<br />

Baustoffe der<br />

„lebenslange“ Mitgliedschaft. Bürgermeister Bernd Schäfer würdigte<br />

die<br />

14:00<br />

Verlässlichkeit<br />

Uhr Treffpunkt<br />

der<br />

unter<br />

Wehr<br />

der<br />

und<br />

Kanzel:<br />

dankte<br />

Basilika-Führung<br />

für den hervorragenden<br />

Ausbildungsstand<br />

16:00 Uhr Basilika:<br />

und<br />

Orgelkonzert<br />

den hohen persönlichen<br />

mit Paolo<br />

Einsatz<br />

Oreni<br />

der<br />

(Treviglio/I).<br />

Mitglieder.<br />

„Hommage<br />

Ein Jahr<br />

à<br />

nach<br />

Liszt<br />

der<br />

I“:<br />

Satzungsänderung,<br />

Transkriptionen von<br />

die<br />

Franz<br />

eine<br />

Liszt<br />

Aufteilung<br />

(Klavierver-<br />

von<br />

Feuerwehrverein<br />

sion BACH, Prometheus,<br />

und aktivem<br />

Mephistowalzer),<br />

Dienst gebracht<br />

Impovisation<br />

hat, zeigte sich<br />

über<br />

Schäfer<br />

The-<br />

sehr<br />

men<br />

zufrieden.<br />

von Liszt<br />

Die<br />

zum<br />

Zusammenarbeit<br />

200. Geburtsjahr.<br />

zwischen<br />

Eintritt<br />

den<br />

auf<br />

neuen<br />

Spendenbasis.<br />

Vorständen<br />

Matthias Albrecht und Harald Knoflicek sowie den Kommandanten<br />

Ernst 16:00 Schlögel Uhr Eggisried und Harald (Erich-Schickling-Stiftung): Krebs funktioniere reibungslos. Führung Schäfer in den<br />

Welt: Holz.<br />

lobte Ausstellungsräumen die gesellschaftliche des Künstlers Verankerung Erich der Schickling Feuerwehr zu <strong>Ottobeuren</strong> ausgewähl-<br />

und ten bedankte Bildthemen. sich Anmeldung speziell bei bitte der unter Jugend, Tel. denn 0171/9715083, sie sichere die Fax<br />

Zukunft 936424 der oder Wehr. unter schickling.stiftung@web.de<br />

Unsere Häuser erfüllen dank modernster<br />

Holzmassivbauweise die Kriterien<br />

für die KfW-Effizienzhaus-Förderung.<br />

Das spart Bauzinsen und Heizkosten.<br />

T. 08332 / 923 59 97<br />

www.schreyoeggbau.de<br />

Heimatdienst <strong>Ottobeuren</strong> SAmSTAG und 16.07.2011<br />

Umgebung<br />

00:00 Uhr Eldern (Reitanlage): Sommerreitturnier des Reit- u.<br />

Der<br />

Fahrverein<br />

Heimatdienst<br />

<strong>Ottobeuren</strong><br />

lädt am<br />

e.<br />

Dienstag,<br />

V.<br />

8. <strong>Mai</strong> um 19:30 Uhr herzlich<br />

zur Jahreshauptversammlung in den Saal des Hotel Hirsch ein. Anschließend<br />

09:30 Uhr<br />

öffnet<br />

Abfahrt<br />

Reinhard<br />

<strong>Markt</strong>platz:<br />

Braun<br />

Ausflugsfahrt<br />

seine „Schatztruhe“<br />

„KäSee!<br />

und<br />

Oberstaufen<br />

entführt<br />

mit<br />

- Lindau“<br />

noch nie<br />

im<br />

gezeigten<br />

Rahmen der<br />

Fotos<br />

„Schau-ins-Allgäu“-Touren<br />

ins alte <strong>Ottobeuren</strong>. Auch<br />

mit<br />

Gäste<br />

Zwischen-<br />

sind<br />

herzlich<br />

stopp bei<br />

willkommen!<br />

einer Käserei mit Käseverkostung, Weiterfahrt über die<br />

Vom<br />

malerische<br />

10. bis<br />

Queralpenstraße<br />

12. Juli plant der<br />

an<br />

Heimatdienst<br />

den Bodensee,<br />

eine<br />

nach<br />

Dreitagesfahrt<br />

Lindau. Dort<br />

ins<br />

Elsass. Nähere Informationen gibt es bei der Hauptversammlung.<br />

P. Rupert Prusinsovsky OSB<br />

Ereignisreiches Jahr bei der Feuerwehr <strong>Ottobeuren</strong><br />

Hinter den Floriansjüngern der Ottobeurer Feuerwehr liegt ein bewegtes<br />

und arbeitsreiches Jahr. Auf der 141. Generalversammlung<br />

berichteten Kommandant Ernst Schlögel und Vorstand Matthias<br />

Albrecht von den zahlreichen Einsätzen und umfangreichen Vereinsaktivitäten.<br />

Neben den 145 Einsätzen und zahlreichen Übungen<br />

wurde die Einweihung der neuen Drehleiter und das 140-jährige<br />

Vereinsjubiläum mit Oldtimer-Corso in Verbindung mit dem Ottobeurer<br />

Fest gefeiert. Es gab den ersten „Blaulichtball“ der Feuerwehr.<br />

Einige Mitglieder wurden geehrt, darunter Werner Kinzer für 40 Jahre<br />

16:00 Uhr Treffpunkt am Waldparkplatz Ottostraße: Trimm-Trab<br />

und Nordic Walking ins Grüne. Alle, die an einem Ausdauertrai-<br />

Ab sofort suchen wir<br />

ning an frischer Luft interessiert sind, werden dazu recht herzlich<br />

in der Erlebnispädagogischen Landschaft in Klosterwald<br />

eingeladen, Anfänger willkommen.<br />

eine(n) Mitarbeiter(in) zur Unterstützung unserer<br />

18:00 Uhr <strong>Markt</strong>platz (Festzelt): Hauswirtschaft, Ottobeurer Fescht mit der Blasmusikgesellschaft<br />

vorwiegend <strong>Ottobeuren</strong> für die Mithilfe bei der Verpflegung<br />

unserer Gäste und zur Reinigung für<br />

19:30 Uhr ca. Kaisersaal: 10-20 Stunden Konzert pro Woche. mit dem Tel: 08332/92350-99<br />

Nachwuchskünstlerpodium<br />

International<br />

SONNTAG 17.07.2011<br />

Günztal Museumsbahnverein<br />

08:45 Uhr <strong>Markt</strong>platz: Kirchenzug, 9 Uhr Festgottesdienst in der<br />

Jeden Mittwoch ab 19:30 Uhr findet im Vereinsheim (Bahnhofplatz<br />

Basilika, anschl. ganztägiges Feuerwehrfest auf dem <strong>Markt</strong>platz<br />

6) ein Vereinsabend statt, zu dem alle Eisenbahninteressierten, Jung<br />

mit Oldtimerkorso, historischer Feuerwehrübung und musikalischer<br />

und Alt, herzlich willkommen sind.<br />

Unterhaltung im Rahmen von 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr <strong>Ottobeuren</strong><br />

und Ottobeurer Fescht. Veranstalter: Trachtenverein und<br />

Ende April traf sich der Verein zur jährlichen Hauptversammlung in<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Ottobeuren</strong>.<br />

Woringen. Die Neuwahlen ergaben im Vorstand Veränderungen: Aus<br />

der 10:00 alten Uhr Vorstandschaft - 20:00 Uhr stellten Haus sich des Erster Gastes Vorstand (Kursaal): H. Gschweicher,<br />

Fotoausstel-<br />

Zweiter lung zum Vorstand Jubiläum E. „140 Miller Jahre und Schriftführer Freiwillige Feuerwehr D. Aichinger <strong>Ottobeuren</strong>“ wieder<br />

zur Wahl. Da Kassier Gerhard Bäuml nach langjähriger Tätigkeit<br />

nicht 10:00 mehr Uhr - für 16:00 das Uhr Amt Dampfsäg zur Verfügung in Sontheim: stand, Flohmarkt, musste der Posten Eintritt<br />

des frei! Kassiers neu besetzt werden. Nach längerer Diskussion der Versammlung<br />

erklärten sich zur Zufriedenheit aller D. Aichinger bereit,<br />

das<br />

14:00<br />

Amt<br />

Uhr<br />

des<br />

Treffpunkt<br />

Kassiers und<br />

Waldparkplatz<br />

R. Leiner den<br />

(Ottostraße):<br />

Posten des Schriftführers<br />

Exkursion mit<br />

zu<br />

übernehmen.<br />

der Stiftung<br />

Klaus<br />

KulturLandschaft<br />

Fakler hatte<br />

Günztal.<br />

die Funktion<br />

Dipl.<br />

des<br />

Forstwirtin<br />

Wahlleiters<br />

Claudia<br />

inne.<br />

Die<br />

Summerer<br />

einstimmig<br />

erklärt,<br />

Gewählten<br />

wie verschiedene<br />

bedankten<br />

Baumarten<br />

sich für das<br />

erkannt<br />

Vertrauen<br />

werden<br />

und<br />

nahmen<br />

und welche<br />

die Wahl<br />

mythologische<br />

an.<br />

Bedeutung sie haben.<br />

19:00 Uhr <strong>Markt</strong>platz (Festzelt): Stimmungsabend mit „Bügelverschluss“<br />

im Rahmen von 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Otto-<br />

Terminvorschau beuren und „Ottobeurer <strong>2012</strong> Fescht“, Veranstalter: Trachtenverein und<br />

Der Feuerwehr Vereinsausflug mit der Bahn zum Achensee/Tirol (Dampfzahnradbahn)<br />

ist als Tagesausflug an einem Samstag im Juni oder Juli mit<br />

kleinem Rahmenprogramm geplant. Das Bahnhofsfest beim Vereinsheim<br />

wird am ersten mONTAG oder zweiten 18.07.2011<br />

Septemberwochenende sein.<br />

An den folgenden Modellbahn-Ausstellungen ist der Günztal Museumsbahnverein<br />

15:00 Uhr Treffpunkt <strong>Ottobeuren</strong> Klosterpforte: vertreten: Führung durch das Museum<br />

Donaueschingen: der Benediktinerabtei 6./7. mit Oktober Bibliothek mit der und Spur Kaisersaal. 0-Anlage Eintritt „Ottobeu- inkl.<br />

ren“ Führung: 4,00 Euro.<br />

Bellenberg: 20./ 21 Oktober mit der Rhätischen Bahn und der<br />

Standseilbahn<br />

Eurospoor in Utrecht/Holland: 19.– 21. Oktober mit der Spur 0-Anlage<br />

„<strong>Ottobeuren</strong>“<br />

Schelklingen: 10./11. November mit der H0-Stufenanlage Bäuml<br />

Allgäuer Volkssternwarte im <strong>Mai</strong><br />

Freitag, 04.05. – 19.30 Uhr: Venus<br />

Die Venus wird oft als Schwesterplanet der Erde<br />

bezeichnet. Die römische Göttin der Schönheit und<br />

der Liebe ist ihre Namensgeberin. Aber ist die Venus wirklich so schön<br />

und unserer Erde tatsächlich so ähnlich? Der Referent zeigt in diesem


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 15<br />

Vortrag die echte Venus, frei von mythologischen Vorstellungen und<br />

Wunschdenken. Sie werden überrascht sein und den Planeten fortan<br />

mit etwas anderen Augen betrachten.<br />

Freitag, 11.05. – 19.30 Uhr: Unser Sonnensystem<br />

Unsere Planeten mit ihren Monden stellen die unmittelbare Nachbarschaft<br />

unserer Erde dar. Trotzdem sind die Entfernungen so groß,<br />

dass Sonden jahrzehntelang unterwegs sind, um sie zu erforschen. Wir<br />

stellen Ihnen ausführlich alle Planeten und deren wichtigste Monde<br />

vor und beantworten die vielgestellte Frage, warum Pluto nicht mehr<br />

zur Planetenfamilie gehört.<br />

Freitag, 18.05. – 19.30 Uhr: Saturn – der Herr der Ringe<br />

Saturn ist wohl der schönste Planet unseres Sonnensystems. Die Sonde<br />

Cassini schickt seit 2004 faszinierende Bilder seines Ringsystems<br />

zur Erde. Und auch seine zahlreichen Monde bergen noch manches<br />

Geheimnis. Erfahren Sie in diesem Vortrag alles Wissenswerte über<br />

Saturn und die Cassini-Huygens-Mission und lassen Sie sich von den<br />

hochauflösenden Fotos des Planeten und der Monde beeindrucken.<br />

Ein besonderes Highlight ist eine Auswahl von Bildern, die Ihnen in<br />

3-D vorgestellt werden.<br />

Freitag, 25.05. – 19.30 Uhr: Auf der Suche nach Leben im All<br />

Gibt es irgendwo Leben auf einem Planeten außerhalb des Sonnensystems?<br />

Diese Frage beschäftigt die Menschen schon seit vielen Jahren.<br />

Aber wo sollen wir unsere Suche beginnen – und wonach suchen wir<br />

denn genau? Was ist eigentlich „Leben“ und welche Voraussetzungen<br />

sind dazu nötig? Beginnend bei der Entstehung der Atome versucht<br />

dieser Vortrag Antworten auf diese und weitere Fragen zu geben und<br />

Sie in das hochaktuelle Gebiet der Planetensuche einzuführen.<br />

Sonntag, 27.05. – 14.00 bis 17.00 Uhr: SONNENSONNTAG<br />

Der Stern von dem wir leben: Der Einfluss der Sonne auf unser tägliches<br />

Leben ist wohl unbestritten, umso erstaunlicher ist es vielleicht,<br />

dass sie eher zu den kleineren Vertretern ihrer Art gehört. Erfahren<br />

Sie an diesem Sonntagnachmittag mehr über unser Tagesgestirn und<br />

werfen Sie mit dem neuen Sonnenteleskop der Sternwarte einen Blick<br />

auf den Himmelskörper, dem wir alle unser Leben verdanken.<br />

Start<br />

vom 26.4.<br />

bis 28.04.<strong>2012</strong><br />

in den Frühling<br />

20%<br />

auf das gesamte<br />

Sortiment<br />

Arbeiterwohlfahrt <strong>Ottobeuren</strong>,<br />

ein reger Ortsverband<br />

Um Ausflüge, Kindererholung und Ehrungen ging es bei der Jahresversammlung<br />

der Arbeiterwohlfahrt <strong>Ottobeuren</strong>. In seinem Bericht<br />

über die Aktivitäten des derzeit 71 Mitglieder starken Ortsverbandes<br />

erinnerte der Erste Vorsitzende Wolfgang Lanzendörfer an zwei<br />

Fahrten. So sei der Ausflug im Rahmen der Seniorennachmittage<br />

zum Forggensee mit 48 Teilnehmern sehr gut angekommen und<br />

ebenso eine AWO-Tagesfahrt mit 56 Personen zur Wieskirche. Für<br />

eine AWO-Fahrt am 10. Oktober <strong>2012</strong> steht das Ziel noch nicht fest.<br />

Eine kritische Anmerkung machte Lanzendörfer zur gemeinsamen<br />

Adventfeier der karitativen Verbände in <strong>Ottobeuren</strong> mit jährlich<br />

rückläufigen Besucherzahlen. Da <strong>Ottobeuren</strong> keine eigene Kindererholung<br />

mehr anbietet, könnten sich Ottobeurer Kinder AWO<br />

Memmingen anschließen, informierte der Zweite Vorsitzende Hans-<br />

Jochen Böhning. Vom 11. bis 25. August können Kinder von acht<br />

bis zwölf Jahren in Falkenberg im Bayerischen Wald Ferien machen.<br />

Um baldige Anmeldung wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bat<br />

Geschäftsführerin Hanni Güttler. Für Fragen auch zu Ermäßigungen<br />

sei sie erreichbar unter Telefon 08331/3101, Dienstag 9 bis 11.30<br />

Uhr, Mittwoch 14 bis 16.30 Uhr. Der Kreisvorsitzende Edi Güttler<br />

dankte der engagierten Vorstandschaft. Die Ehrungen nahmen sie<br />

gemeinsam vor, nur drei waren anwesend: Ursula Weber, Franz und<br />

Agnes Schneider 10 Jahre, Georg Liebhaber 15 Jahre, Maximilian<br />

Höchenberger und Mariano Palazzo 20 Jahre, Maximilian Vetter,<br />

Peter Merkl, Hertha und Horst Zettl 25 Jahre.<br />

Erster Vorsitzender Wolfgang Lanzendörfer, Maximilian Höchenberger,<br />

Hertha und Horst Zettl, Zweiter Vorsitzender Hans-Jochen<br />

Böhning, Kreisvorsitzender Edi Güttler.<br />

Obst- und Gartenbauverein findet keinen 1. Vorsitzenden<br />

Im März lud der Erste Vorsitzende Lorenz Stock zur Jahreshauptversammlung<br />

ein. In einem interessanten Vortrag von Christian Müller<br />

erhielten die Mitglieder einen Einblick in das Thema „Rund um die<br />

Knolle – Anbau und Verwendung der Kartoffel“. Schriftführer Josef<br />

Benz ließ das vergangene Gartenjahr, das mit dem Baumschnittkurs<br />

unter Leitung von Christoph Wegener eingeläutet wurde, Revue<br />

passieren: Unternommen wurde ein Halbtagesausflug nach Geislins<br />

zur Fischzucht Ripfel; Höhepunkt des Vereinsjahres war der Jahresausflug<br />

nach Ludwigsburg, wo verschiedene Schlösser und Gärten<br />

besichtigt wurden. Das ereignisreiche Gartenjahr wurde durch das<br />

jährliche Kartoffelfest für Helfer, Mitglieder und Gartenbaufreunde<br />

im Vereinsgarten abgerundet.<br />

Bei einer aktuellen Mitgliederzahl von 161 nahmen knapp 70 an der<br />

Versammlung teil. Der Kassenbericht, der von Kassier Georg Bäurle<br />

vorgetragen wurde, wies ein knappes Minus aus. Leider scheiterte<br />

die Neuwahl der Vorstandschaft und wurde unter Wahlleitung von<br />

Dr. dent. Werner Müller vertagt, da kein Erster Vorsitzender gefunden<br />

werden konnte. Im Herbst soll nun eine außerordentliche Versamm-


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 16<br />

lung mit Neuwahlen stattfinden. Abschließend informierte Kreisfachberater<br />

Markus Orf in einem Lichtbildvortrag über das Hochbeet,<br />

mit dem das Gärtnern in jedem Alter möglich gemacht werde. Im<br />

Ausblick auf das Gartenjahr <strong>2012</strong> wurde eine Halbtagesfahrt nach<br />

Wald in die Käserei „Walder Käskuche“ mit Käse und Bierverkostung<br />

angekündigt.<br />

Guggenberger Straße 2 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Telefon (0 83 32) 9 36 60-32 Fax 9 36 60-33 Inh. Johannes Walker<br />

Neueröffnung in<br />

<strong>Ottobeuren</strong> mit Tag<br />

der „offenen Tür“<br />

Zwei Exkursionen mit der Stiftung KulturLandschaft Günztal<br />

Wann:<br />

Samstag, 4.12.2004,<br />

„Natürlich Beweiden“ heißt 9 bis das 16 Thema Uhr einer Exkursion am Sonntag,<br />

6. <strong>Mai</strong> mit Peter Guggenberger-Waibel und Christian König zur<br />

Naturschutzweide bei Deisenhausen. Zu dieser Gemeinschaftsveranstaltung<br />

mit dem Gartenbauverein Breitenthal/Nattenhausen ist<br />

Treffpunkt um 14 Uhr am Sportplatz in Deisenhausen.<br />

Inh. Johannes Walker<br />

Am Pfingstmontag, 28. <strong>Mai</strong> lädt die Stiftung KulturLandschaft<br />

Guggenberger Straße 2<br />

Günztal ein, am Mühlentag Liebenthann (Obergünzburg, Lieben-<br />

87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

thann-Mühle) von 10 bis 16 Uhr teilzunehmen. Bei Programmpunkten<br />

Telefon (0 83 32) 9 36 60-32<br />

wie einer Mitmachaktion für Kinder „Wasser und Natur entdecken“,<br />

Fax (0 83 32) 9 36 60-33<br />

einem Sensenkurs – dengeln und mähen, Wanderungen „Das<br />

versunkene Schloss“ zur Burgstelle Liebenthann (11 Uhr) und zur<br />

Reverdys-Quelle in den Hangwäldern (14 Uhr) mit Dr. Christoph<br />

Greifenhagen kann viel Interessantes der Natur um die Liebenthann<br />

Mühle entdeckt werden.<br />

Bitte denken Sie bei beiden Veranstaltungen an geeignete Kleidung;<br />

Tel.-Nr. an beiden Tagen: 0151/22753264 ab 9 Uhr.<br />

Schützenverein Günztal Eldern krönte seine Könige<br />

Die Mitglieder des Schützenvereins Günztal Eldern fanden sich am<br />

Ende März zusammen, um die mit Spannung erwartete Königskrönung<br />

vorzunehmen. 69 Schützen nahmen an der Vereinsmeisterschaft<br />

teil und 63 Schützen beendeten sie. Leider gelang es keinem König,<br />

seine Königswürde zu verteidigen. 1. Schützenmeister Armin Kummer<br />

dankte den bisherigen Königen für die milde Regentschaft und nahm<br />

dann die Krönungen vor.<br />

Schützenkönig der Saison 2011/<strong>2012</strong> wurde Josef Notz mit einem<br />

5,2 Teiler, gefolgt von Florian Boxler (6,1 T) und André Jakubek (6,3<br />

T). Josef Notz (geb. 1931) gehört zu den Aktivisten der ersten Stunde,<br />

trat er doch gleich nach der Wiederzulassung der Schützenvereine im<br />

Jahre 1951 dem Schützenverein Günztal Eldern bei. Seither gehört<br />

er nicht nur als sehr guter Schütze, sondern auch als hervorragender<br />

und immer einsatzbereiter Handwerker zu den Stützen des Vereins.<br />

Den Titel in der Kategorie Luftpistole sicherte sich Joachim Reisser<br />

(12,4 T) vor Thomas Dolpp (28,3 T) und dem Vorjahreszweiten Stefan<br />

Weinhardt (31,7 T). Bei den Schülern, Jugendlichen und Junioren<br />

wurden die Kategorien Luftgewehr und Luftpistole unter Berücksichtigung<br />

des Faktors 2,8 zusammengefasst. Hier sicherte sich der völlig<br />

überraschte Jonas Gerle mit einem 6,3 Teiler die Königswürde, gefolgt<br />

von der Schützenkönigin der letzten Saison Katja Riedele (12,2 T)<br />

und Theresa Menhild (14,0 T).<br />

Weitere Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft:<br />

Vereinsmeister LG: 1. Kummer, Armin (982 Ringe), 2. Jakubek,<br />

Neueröffnung in<br />

<strong>Ottobeuren</strong> mit Tag<br />

der „offenen Tür“<br />

André (982 R), Notz, Josef (964 R). Vereinsmeister Damenklasse:<br />

1. Boxler, Gisela (949 R. - ein Novum, denn mit der gleichen<br />

Ringzahl siegte sie auch im Vorjahr), 2. Kummer, Christine (890 R),<br />

3. Menhild Heike (890 R).<br />

Vereinsmeister LP: 1. Reisser Joachim (940 R), 2. Benz, Rudolf<br />

(939 R), 3. Jakubek, André (933 R).<br />

Vereinsmeister Jugend LP: 1. Menhild, Johannes (906 R), 2.<br />

Weinhardt, Thomas (893 R), 3. Popp, Maximilian (668 R).<br />

Vereinsmeister Schüler LG: 1. Kummer, Jonas (927R), 2. Ettmüller,<br />

Verena (783 R), 3. Czech, Michael (646 R).<br />

Vereinsmeister Jugend LG: 1. Menhild, Theresa (958 R), 2. Pösl,<br />

Wann:<br />

Stephanie (917 R), 3. Brosig, Selina (893 R).<br />

Vereinsmeister Junioren LG: 1. Kummer, Julian (962 R), 2.<br />

Samstag, 4.12.2004,<br />

9 bis 16 Uhr<br />

Albrecht, Elena (961 R), 3. Riedele, Katja (921 R).<br />

Vereinsmeister Schützenklasse: 1. u. 2. Platz, siehe unter Vereinsmeister<br />

LG, 3. Boxler, Florian (939 R)<br />

Vereinsmeister Altersklasse: 1. Wahler, Cornelius (957 R), 2.<br />

Menhild, Wolfgang (905 R), 3. Schneider, Andreas (902 R).<br />

Vereinsmeister Senioren: 1. Reisser, Günther (956 R), 2. Gehring,<br />

Helmut (902 R), 3. Böhm, Heinz (884 R).<br />

Vereinsmeister Senioren aufgelegt: 1. Notz, Josef (964 R), 2.<br />

Schwank, Hans (963 R), 3. Demmeler, Reinhold (960 R).<br />

Inh. Johannes Walker<br />

Guggenberger Straße 2<br />

87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Telefon (0 83 32) 9 36 60-32<br />

Fax (0 83 32) 9 36 60-33<br />

Auch die Bogenabteilung des<br />

SV Günztal Eldern hat ihre Vereinsmeisterschaft<br />

mit folgenden<br />

Ergebnissen absolviert:<br />

Schülerklasse: 1. Schütz, Jasmin<br />

964 (Olympisch), 2. Kuhn,<br />

Svenja 920,64 (BB), 3. Kuhn,<br />

Tobias 907,2 (BB).<br />

Schützenklasse: 1. Schütz,<br />

Bernhard 1072,96 (BB), 2.<br />

Fritsche Michael 1072 (FU),<br />

3. Fritsche Dominik 1055,3<br />

(BHR) Worterklärung: FU (Compoundbogen,<br />

Faktor: 1), BB<br />

(Bärbogen, Faktor: 1,12), BHR<br />

BowHunterRecurve-Bogen,<br />

Faktor: 1,22)<br />

Nachdem die neuen Könige<br />

eine milde Regentschaft versprochen<br />

hatten, konnten alle<br />

Schützinnen und Schützen des<br />

Vereins am reich gedeckten<br />

Gabentisch Preise in Empfang<br />

nehmen. Anschließend saßen<br />

die Schützenkameraden noch<br />

lange bei gespendeten Maßkrügen,<br />

Kaffee und Kuchen in<br />

gemütlicher kameradschaftlicher<br />

Runde beisammen.<br />

Nur wenige Tage vor der Königskrönung<br />

fand die Sportschützensaison<br />

2011/<strong>2012</strong> mit dem<br />

Finalschießen ihren Abschluss,<br />

wo die Besten in ihren jeweiligen<br />

Klassen gegeneinander<br />

antraten, um im direkten Kampf<br />

den nervenstärksten Schützen zu<br />

ermitteln.<br />

Hier die Ergebnisse:<br />

Schützenklasse: 1. Boxler,<br />

Andreas 99,5 Ringe, 2. Jakubek,<br />

André 98,4 R., 3. Fritsche,<br />

Michael 95,2 R.<br />

Gesunder Tausch ist<br />

jetzt € 100,- wert!<br />

Einfach einen der drei<br />

platzsparenden Miele<br />

Dampfgarer kaufen und<br />

bei Abgabe Ihrer alten<br />

Mikrowelle von der € 100,-<br />

Eintausch-Prämie profitieren.<br />

Mehr Informationen unter<br />

www.dampfgaren.de und<br />

bei Ihrem Miele Fachhändler:<br />

Elektro<br />

Kirchensteiner<br />

<strong>Ottobeuren</strong>,<br />

Joh.-Gutenberg-Str. 5<br />

Telefon (08332) 12 33<br />

Telefax (08332) 12 04<br />

Altersklasse: Wahler, Cornelius 91,9 R., 2. Schneider, Andreas 85,8<br />

R., 3. Engel, Klaus 84,6 R. Seniorenklasse: 1. Böhm, Heinz 90,6


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 17<br />

Wir fusionieren ab März <strong>2012</strong> und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit<br />

Allgäuer Malermeister DRZ GmbH<br />

Zum Kälberboscha 11<br />

87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

R., 2. Reisser, Günther 88,3 R., 3. Specht, Peter 87,7 R. Senioren<br />

aufgelegt: 1. Notz, Josef 100,8 R., 2. Schwank, Hans 98,1 R., 3.<br />

Schwank Albert 92,0 R. Damenklasse: Boxler, Gisela 89,0 R., 2.<br />

Ettmüller, Marianne 87,8 R., 3. Menhild, Heike 83,2 R.<br />

Schülerklasse: Kummer, Jonas 90,1 R., 2. Menhild, Johannes 69,1<br />

R., 3. Czech, Michael 61,3 R. Jugendklasse: Menhild, Theresa<br />

90,9 R., 2. Keidler, Fabian 84,6 R.,<br />

Juniorenklasse: Kummer, Julian 96,9 R., 2. Albrecht, Elena 94,5<br />

R., 3. Keidler, Rebecca 87,8 R. Klasse LP Schüler: Menhild, Johannes<br />

88,9 R., 2. Weinhardt, Thomas 70,8 R., 3. Popp, Maximilian<br />

56,8 R.<br />

LP Schützenklasse: Jakubek, André 94,2 R., 2. Weinhardt, Stefan<br />

92,7 R. und 3. Kuhn, Jürgen 91,8 R.<br />

Von links:1. Schützenmeister A. Kummer, Schützenkönig LP J. Reisser,<br />

Schützenkönig LG Josef Notz, Schützen-Jugendkönig J. Gerle,<br />

2. Schützenmeister S. Weinhardt<br />

Ambulante Krankenpflege im <strong>Mai</strong><br />

Fachstelle für pflegende Angehörige<br />

Die Gruppe „pflegende Angehörige“ lädt am Montag, 14. <strong>Mai</strong> zum<br />

„einfach mal spazieren gehen“ ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Basilikaparkplatz.<br />

Wir gehen über den Kneipp-Aktiv-Park und Bannwald<br />

zur Einkehr im Café Günztal. Interessierte sind herzlich willkommen!<br />

Infos und Anmeldung unter Tel. 92374-24 (Mo-Fr 8-12 Uhr).<br />

KIRCHE<br />

Evangelisch- luth.<br />

Kirchengemeinde<br />

Tel.: 08332/350<br />

Erlöserkirche, Ludwigstr. 53<br />

Hinweise:<br />

- Pfarrbüro geöffnet: Dienstag und Freitag von 8:00-11:00 Uhr<br />

- Eltern-Kind-Gruppen:<br />

2.+4. Di / Monat 9:30-11:00 Uhr, Leitung: Katja Gold,<br />

Tel.: 08332 / 79 05 59<br />

2.+4. Mi / Monat 9:00-11:00 Uhr, Leitung: Silke Sandleitner,<br />

Tel.: 08332 / 92 56 18<br />

Jeden Do / Monat 9:00-10:30 Uhr, Leitung: Kerstin Gerle,<br />

Tel.: 08332/ 92 54 44<br />

Jeden Fr / Monat 9:00-11:00 Uhr, Leitung: Sonja Knauer,<br />

Tel.: 08332 / 93 67 30<br />

- jeden Mittwoch im Monat: Treffen der Guttempler im<br />

Gemeindesaal<br />

- Kirchenvorstandswahl: 21. Oktober <strong>2012</strong>.<br />

Donnerstag und Freitag, 3./4.05.<strong>2012</strong><br />

15:00 Uhr Konfi-Unterricht<br />

Samstag, 05.05.<strong>2012</strong><br />

14:00 Uhr Taufe von Darja Pineker<br />

Sonntag, 06.05.<strong>2012</strong>, So. Kantate<br />

9:30 Uhr Gottesdienst, Pfr.i.R. Klaus Weyermann<br />

Montag, 07.05.<strong>2012</strong><br />

14:30 Uhr Frauenkreis, Thema: Das Geheimnis der Fledermäuse;<br />

Referent: Dr. Harald Jugel<br />

Samstag, 12.05.<strong>2012</strong><br />

18:00 Uhr Konfi-Beichte und hl. Abendmahl, Erlöserkirche<br />

Sonntag, 13.05.<strong>2012</strong>, So. Rogate<br />

10:00 Uhr Feier der Konfirmation in der Kirche in Woringen;<br />

der Gottesdienst in <strong>Ottobeuren</strong> entfällt.<br />

Dienstag, 15.05.<strong>2012</strong><br />

17:00 Uhr Gottesdienst in der Hafner Villa<br />

17:30 Uhr Buchpräsentation „Jesus – ein Freund des Lebens“; Bilder:<br />

Diether Kunerth, Text: Helmut Ballis; im Haus des Gastes<br />

Mittwoch, 16.05.<strong>2012</strong><br />

10:30 Uhr Gottesdienst Haus St. Josef<br />

Donnerstag, 17.05.<strong>2012</strong>, Christi Himmelfahrt<br />

9:30 Uhr Gottesdienst, Pfr. Weingärtner; bei schönem Wetter im<br />

Gemeindegarten, bei Regenwetter in der Erlöserkirche<br />

Samstag, 19.05.<strong>2012</strong><br />

14:30 GAW-Frühlingsfest im DBH in Memmingen mit dem Regenbogenchor<br />

Sonntag, 20.05.<strong>2012</strong>, So. Exaudi<br />

9:30 Uhr Predigt- Gottesdienst, Pfr. Weingärtner


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 18<br />

10:30 Uhr Kinder-Eltern-Gottesdienst, Team<br />

Donnerstag, 24.05.<strong>2012</strong><br />

19:30 Uhr Frauen-Treff; Abfahrt nach Memmingerberg<br />

zum „Rhythmus- und Trommel-Event“<br />

Samstag, 26.05.<strong>2012</strong><br />

13:30 Uhr Taufe: Felix Luca Böhme, Erlöserkirche<br />

17:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, <strong>Markt</strong> Rettenbach, Pfr.<br />

Weingärtner<br />

Sonntag, 27.05.<strong>2012</strong>, Pfingstsonntag<br />

9:30 Uhr Gottesdienst, Pfr. Weingärtner<br />

10:45 Gottesdienst mit hl. Abendmahl, Hawangen in der Schule,<br />

Pfr. Weingärtner<br />

Montag, 28.05.<strong>2012</strong>, Pfingstmontag<br />

9:30 Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl, Pfr. Weingärtner<br />

Dienstag, 29.05.<strong>2012</strong><br />

19:30 Uhr Ökum. Bibelgespräch im Haus d. Gastes<br />

Ein gutes Wort als Wegbegleiter:<br />

Bei dir, Herr, unser Gott, ist Barmherzigkeit und Vergebung.<br />

Dan 9,9<br />

Mit Liebe<br />

daran denken<br />

heißt Blumen<br />

Kleine Geschenke -<br />

erhalten die Freundschaft,<br />

aus Ihrem Blumenfachgeschäft<br />

SONSTIGES<br />

Teamfortbildung in der Arche Noah<br />

verschenken<br />

Muttertag<br />

13. <strong>Mai</strong><br />

Am 13. <strong>Mai</strong> von 9. 00 - 12. 00 Uhr geöffnet!<br />

Blumen Plersch<br />

Fleurop-Dienst<br />

Memminger Straße 16 • OTTOBEUREN<br />

Telefon 0 83 32 / 2 36, Fax 55 24<br />

Das Team des Kindergartens „Arche Noah“ hat Ende Januar eine<br />

zweitägige Fortbildung zum Thema „Verhaltensauffällige Kinder“<br />

absolviert. Als Referenten standen Herr Kehm und Frau Aigster von<br />

der Psychologischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Jugend- und<br />

Familienberatung in Memmingen zur Verfügung (im Bild hinten<br />

links).<br />

Die Informationen zum Thema wurden vom pädagogischen Fachpersonal<br />

der Arche Noah sehr interessiert aufgenommen, da dieser<br />

Bereich viele Differenzierungen aufweist, die umsichtig behandelt<br />

werden müssen. Herr Kehm und Frau Aigster brachten dem Team<br />

dieses schwierige Thema anhand von Theorie und Praxis sehr<br />

spannend näher, u. a. wurden einige Fallbeispiele aus dem aktuellen<br />

Kindergartenjahr erarbeitet. Die Fortbildung bereichert die Arbeit in<br />

der Einrichtung auf vielfältige Weise und lässt die Erzieherinnen mit<br />

diesem schwierigen Thema sensibel und verantwortungsvoll umgehen.<br />

Es waren zwei intensive, anstrengende aber auch sehr produktive<br />

und bereichernde Tage für das gesamte Team.<br />

Hotline zum neuen Pflegebeauftragten Werner Zwick<br />

Im Januar dieses Jahres hat Sozialministerin Christine Hadertauer<br />

Werner Zwick zum Pflegebeauftragten am Bayerischen Sozialministerium<br />

ernannt. Er ist zuständig, wenn es um Missstände in der Pflege<br />

geht. An ihn kann sich jeder mit seinen Anliegen wenden. Auf Wunsch<br />

werde das selbstverständlich vollkommen vertraulich behandelt.<br />

Erreichbar ist der Pflegebeauftragte unter der kostenlosen Rufnummer<br />

0800 0114353 - rund um die Uhr.<br />

Tag der offenen Tür im Waldkindergarten<br />

Der integrative Waldkindergarten <strong>Ottobeuren</strong> lädt am Sonntag,<br />

6. <strong>Mai</strong> von 11 bis 16 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Sind<br />

Sie neugierig zu erfahren, wie die „Waldkinder“ den Vormittag verbringen<br />

oder was sie in den bald zwei Monaten seit der Eröffnung<br />

schon alles erlebt und entdeckt haben? Vielleicht interessiert es Sie,<br />

wo die Kleinen ihre Brotzeit essen wenn es regnet oder warum die<br />

Eltern beim Thema „Zecken, Fuchsbandwurm & Co“ ganz gelassen<br />

bleiben? Gerne beantworten wir diese und andere Fragen. Wir laden<br />

alle Kinder, Eltern, Großeltern und andere Interessierte herzlich ein,<br />

eine kurzweilige Zeit im „Kinderwald“ zu verbringen. Wir bereiten ein<br />

abwechslungsreiches Kinderprogramm vor, backen Stockbrot am Lagerfeuer<br />

und auch an Kaffee und Kuchen wird es nicht mangeln.<br />

Sie haben an diesem Tag die Möglichkeit die Erzieherin und Wildnispädagogin<br />

Heike Entrup, die die Einrichtung leitet, kennen zu<br />

lernen, etwas über die weiteren Projekte des Trägervereins „Aktion<br />

Lebensträume e. V.“ zu erfahren und mit den Eltern der Initiative ins<br />

Gespräch zu kommen.<br />

Der Kindergarten befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen<br />

Pflanzgartens im Bannwald, der Weg dorthin wird gesondert ausgeschildert<br />

sein. Parkmöglichkeiten befinden sich am Parkhotel<br />

Maximilian oder an der Sternwarte. Nur bei strömendem Regen<br />

fällt die Veranstaltung aus. Weitere Informationen unter www.lebenstraeume.info.<br />

ARN LD<br />

MICHAEL ARNOLD 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Raumausstattung Alexanderstraße 4<br />

Telefon 08332/314<br />

Telefax 08332/310<br />

Markisen<br />

Der nächste Sommer<br />

kommt bestimmt!


Gib<br />

deinem<br />

Leben<br />

eine<br />

Richtung:<br />

Christus<br />

Kirchenanzeiger<br />

für <strong>Ottobeuren</strong> und Böhen<br />

Hawangen und Ollarzried<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

„HIMMELWÄRTS WACHSEN“<br />

Eine aktivierende Ausstellung für kleine Gottsucher<br />

Samstag, 12. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> bis Sonntag, 20. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

Im Pfarrheim St. Michael in <strong>Ottobeuren</strong><br />

Eröffnung: Samstag, 12. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> um 10.00 Uhr<br />

Kinder wachsen jeden Tag über sich hinaus und buchstäblich „himmelwärts“. Sie<br />

werden nicht nur körperlich größer, sondern suchen auch nach dem, worauf sie sich<br />

im Leben verlassen können, was wirklich zählt und wertvoll ist. Mütter, Väter,<br />

Erzieher/innen, Lehrer/innen und viele andere begleiten und fördern dieses Wachsen.<br />

Mehr noch, sie selbst wachsen ebenfalls „himmelwärts“. Die aktivierende Ausstellung<br />

„Himmelwärts wachsen“ greift verschiedene Aspekte des Lebens und Glaubens auf<br />

und ermöglicht kreative und vielfältige Zugänge für alle Altersgruppen. Zu jedem<br />

Themenbereich gibt es Informationen und Aktionen zum Mitmachen und Erleben.<br />

An den Wochenenden und am Feiertag Christi Himmelfahrt gibt es ein<br />

Zusatzprogramm. Für Schulklassen, Kindergartengruppen und andere Gruppen<br />

besteht die Möglichkeit einzelne Themenbereiche zu buchen. Diese werden<br />

angeleitet und gestaltet. Buchung und Absprache mit Frau Gischel,<br />

Gemeindereferentin unter Telefon: 0173-8529920 oder: ulrike_gischel@t-online.de<br />

Ausführliches Programm: siehe unter „Kinder und Jugendliche<br />

Gottesdienst für ältere Menschen in St. Sebastian<br />

Mit einem Rollator zur Basilika hinaufzukommen, die sieben Stufen zu erklimmen, die<br />

schwere Türe aufzumachen und durch den Windfang zu kommen ist mit<br />

zunehmendem Alter ein so großes Hindernis, dass mancher vom Gottesdienst<br />

wegbleibt.<br />

Nun wollen wir am Friedhof die Möglichkeit bieten, am<br />

Mittwoch, 16. <strong>Mai</strong> um 17.00 Uhr in die St. Sebastians Kapelle<br />

zur heiligen Messe zu kommen. Friedhof – Parkplatz – ebenerdiger Eingang.<br />

Klangreise für die Seele<br />

Eine Stunde zum Träumen und Entspannen mit besinnlicher Musik von Robert Haas<br />

und Markus Kerber.<br />

Basilika, Sonntag, 20. <strong>Mai</strong> – 15.30 Uhr<br />

Diese Musik, die tatsächlich bis in unsere Tiefen reicht, lebt von der Improvisation, die<br />

den Hörer und die Hörerin gekonnt mit auf eine Klangreise nimmt. Angelehnt an<br />

klassische Musik, enthält diese Musik auch Elemente aus Jazz und Sacro Pop, was<br />

sie zu einer interessanten und gelungenen Mischung verschiedener Musikstile macht.<br />

Eine Klangreise, die entspannend und beruhigend wirkt, aber nie abflacht und immer<br />

wieder aufhorchen lässt. Musik, aus der man für seinen Alltag wieder neu schöpfen<br />

kann. -- Eintritt frei!<br />

Kath. Pfarramt St. Alexander und Theodor, Seb.-Kneipp-Str. 1, 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Pfarrer: P. Johannes Schaber OSB Dienstag von 9-11 Uhr pfarrer@pfarrei-ottobeuren.de<br />

Tel.:<br />

08 332/798-100<br />

Kaplan: P. Christoph M. Kuen OSB Sprechtag: Mittwoch 16-17.30 Uhr 08 332/ 798-0 Klosterpforte 08332/79 81 07<br />

Gemeindereferentin: Ulrike Gischel Sprechtag Donnerstag ab 18 Uhr Bibelzelt im Pfarrheim St. Michael oder<br />

jederzeit unter<br />

Pfarrbüro <strong>Ottobeuren</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch 9-12 Uhr<br />

Donnerstag, 17-19; Freitag, 9-12/ 15-17<br />

pfarrei-ottobeuren@bistum-augsburg.de<br />

01 73/ 8 52 99 20<br />

08332/798-100<br />

Fax:<br />

08332/798-110


Donnerstag Hll Phillipus,Jakobus/Priesterdonnerstag 03.05.<br />

Kollekte für das Priesterhilfswerk<br />

18:40 Pfarrkirche: Aussetzung, Rosenkranz, Beichtgelegenheit<br />

19:15 Pfarrkirche: Messfeier mit Gedenken für Gustl Kirmaier und<br />

Verstorbene Manlik; Alfons King mit Eltern und Schwiegereltern<br />

Freitag, 4. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> Jugendmaiandacht in <strong>Ottobeuren</strong> / Grotte mit<br />

der Jugendkapelle <strong>Ottobeuren</strong> - Böhen<br />

Samstag 05.05.<br />

15:00 Pfarrkirche: Messfeier mit Trauung des Paares Robert<br />

Vögele und Stefanie Dodel<br />

19:15 Pfarrkirche: Vorabendmesse mit Gedenken für<br />

Geschwister Doser; Margarethe Witt<br />

Sonntag 5. SONNTAG DER OSTERZEIT 06.05.<br />

9:30 Pfarrkirche: Messfeier mit Gedenken für Stefan Pfister und<br />

Eltern<br />

9:30 Pfarrhof: Kinderwortgottesdienst<br />

18.25 Pfarrkirche: Wetterrosenkranz<br />

19:00 Pfarrkirche: <strong>Mai</strong>andacht (Kommunionkinder: Kerze / Gewand)<br />

Dienstag, 08.05.:Seniorennachmittag im Gasthaus Krone, 14.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.05.<br />

19:15 Pfarrkirche: Messfeier mit Gedenken für Gerhard Emmert;<br />

Stefan und Theresia Fröhlich<br />

Samstag 12.05.<br />

Kollekte für den 98. Deutschen Katholikentag<br />

19:15 Pfarrkirche: Vorabendmesse mit Gedenken für Annemarie<br />

und Klement Sinner; Cäcilia Albrecht mit Angehörige<br />

Sonntag 6. SONNTAG DER OSTERZEIT 13.05.<br />

Kollekte für den 98. Deutschen Katholikentag<br />

9:30 Pfarrkirche: Messfeier mit Gedenken für Josef und<br />

Magdalena Oehler und Tochter Maria<br />

18.25 Pfarrkirche: Wetterrosenkranz<br />

19:00 Prozession zur Grotte und <strong>Mai</strong>andacht (gestaltet vom<br />

Frauenbund und Musikkapelle, Kommunionkinder: ohne<br />

Kerze/Gewand) bei schlechtem Wetter in der Kirche<br />

Montag Bitttag 14.05.<br />

18:30 Bittgang zum Ziegeleiweg anschließend<br />

19:15 Pfarrkirche: Bittmesse mit Gedenken für Oswald Groß und<br />

Eltern; Monika Schöllhorn<br />

Dienstag Bitttag 15.05.<br />

18:30 Bittgang nach Klosterwald<br />

19:30 Klosterwald: <strong>Mai</strong>andacht (Kirchenchor Hawangen)<br />

Mittwoch Bitttag 16.05.<br />

19:00 Bittgang zum Riebgartenweg<br />

Donnerstag HOCHFEST CHRISTI HIMMELFAHRT 17.05.<br />

9:00 Pfarrkirche: Messfeier mit Gedenken für Martin Kirmaier,<br />

anschließend Öschgang mit Fahrzeugsegnung<br />

Zugordnung: Kreuz, Männer, Jugend/Kinder,<br />

Musikkapelle, Kirchenchor, Priester, Frauen / Kinder in<br />

Begleitung der Eltern<br />

19:00 Pfarrkirche: Wetterrosenkranz<br />

19:15 Pfarrkirche Ollarzried: Jugendmaiandacht mit Lichtblick<br />

Samstag 19.05.<br />

19:15 Pfarrkirche: Jugendgottesdienst mit Gedenken für Luitgard<br />

Keller und Anna Frank und Angehörige; Agnes Arnold und<br />

Eltern, mitgestaltet von der Jugendgruppe<br />

St. Stephan – Hawangen<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag und Freitag 10-12 Uhr nicht in den Ferien<br />

Tel.: 08332 / 287 – e<strong>Mai</strong>l des Büros: Pfarrei-Hawangen@VR-Web.de<br />

Rosenkranz: täglich um 19 Uhr oder 30 Minuten vor der Messe<br />

Abgabe von Messintentionen Juni bereits bis 5. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

Sonntag 7. SONNTAG DER OSTERZEIT 20.05.<br />

9:30 Pfarrkirche: Messfeier mit Gedenken für Verstorbene Epple<br />

und Stiegeler<br />

18.25 Pfarrkirche: Wetterrosenkranz<br />

19:00 Pfarrkirche: <strong>Mai</strong>andacht (Kommunionkinder: Kerze / Gewand)<br />

Mittwoch 23.05.<br />

8:00 Pfarrkirche: Schulgottesdienst zu Ehren der Heiligen<br />

Schutzengel<br />

Donnerstag 24.05.<br />

19:15 Pfarrkirche: Messfeier mit Gedenken für Otto und<br />

Sieglinde Czermak und Eltern; Wilfried Wölfle<br />

20:15 Pfarrhof: Treffen der Pfarrgemeinderäte zum Glaubenskurs<br />

Samstag Hl. Philipp Neri 26.05.<br />

Renovabis-Kollekte für Mittel- und Osteuropa<br />

13:00 Waldmühle: Jugendgottesdienst<br />

19:15 Pfarrkirche: Vorabendmesse mit Gedenken für Betti Glöckler<br />

und Angehörige; Hedwig und Franz und Anna Bitzer<br />

Sonntag HOCHFEST PFINGSTEN 27.05.<br />

Renovabis-Kollekte für Mittel- und Osteuropa<br />

9:30 Pfarrkirche: Messfeier mit Gedenken für Johann und<br />

Genovefa Mayrle<br />

11:00 Basilika: Jugendgottesdienst mit Verena Rueger<br />

18.25 Pfarrkirche: Wetterrosenkranz<br />

19:00 Pfarrkirche: <strong>Mai</strong>andacht (Kommunionkinder: Kerze / Gewand)<br />

Montag PFINGSTMONTAG 28.05.<br />

7:15 Glöckler-Pferdestall: Fußwallfahrt nach <strong>Ottobeuren</strong> zur<br />

Eldernprozession (zweifelhafte Witterung: Glockenläuten um 6.45<br />

Uhr als Signal für Fußwallfahrt und Eldernprozession)<br />

19:00 Pfarrkirche: Wetterrosenkranz<br />

Donnerstag Priesterdonnerstag 31.05.<br />

Kollekte für das Priesterhilfswerk<br />

18:40 Pfarrkirche: Aussetzung, Rosenkranz, Beichtgelegenheit<br />

19:15 Pfarrkirche: Abendmesse zum Ministrantenpatrozinium mit<br />

Ministranten aus allen vier Pfarreien. Mit Gedenken für<br />

Xaver und Paulina Kraft; Barbara Keller<br />

Kinder / Jugendliche und Familien<br />

Taufgespräch:<br />

Samstag, 12. <strong>Mai</strong>, um 14.30 Uhr im Pfarrheim <strong>Ottobeuren</strong><br />

Kinderwortgottesdienst:<br />

Sonntag, 6. <strong>Mai</strong>, um 9.30 Uhr im Pfarrhof<br />

Bibelentdecker:<br />

Freitag, 4. <strong>Mai</strong> und 25. <strong>Mai</strong> jeweils um 15.30 Uhr im Pfarrhof<br />

Freitag, 18.<strong>Mai</strong>, 15.00 – 17.00 Uhr Bibelstunde für Kids im<br />

Pfarrheim St. Michael in der Ausstellung „Himmelwärts wachsen“<br />

Firmung:<br />

Teilnahme und Mithilfe bei der Ausstellung „Himmelwärts wachsen“<br />

in der Zeit vom 12.5. bis 20.5. Wer mithelfen möchte und Punkte<br />

sammeln, soll sich bitte bei Frau Gischel melden.<br />

Jugendmaiandachten und Jugendgottesdienst stehen unter<br />

dem jeweiligen Kalendertag. Bitte beachten.<br />

Sonntagslesungen und –evangelien im <strong>Mai</strong><br />

06.05.: L1:Apg9,26-31; L2:1Joh3,18-24; Ev:Joh15,1-8<br />

13.05.: L1:Apg10,25-48; L2:1Joh4,7-10; Ev:Joh15,9-17<br />

20.05.: L1:Apg1,15-26; L2:1Joh4,11-16; Ev:Joh17,6a.11b-19<br />

27.05.: L1:Apg2,1-11; L2:1Kor12,3b-13; Ev:Joh20,19-23


Dienstag MARIA SCHUTZFRAU BAYERNs 01.05.<br />

19.00 Karlins: <strong>Mai</strong>andacht<br />

Mittwoch Hl. Athanasius 02.05.<br />

19.15 Karlins: Wettermesse mit Gedenken für Markus Sinner mit<br />

Angehörigen; Zu Ehren der Mutter Gottes; Wettermesse für<br />

Karlins<br />

Freitag, 4.5.<strong>2012</strong> um 19.30 Uhr Jugendmaiandacht mit der Jugendkapelle<br />

<strong>Ottobeuren</strong>-Böhen an der Grotte in <strong>Ottobeuren</strong>.<br />

Sonntag 5. SONNTAG DER OSTERZEIT 06.05.<br />

8.45 Pfarrkirche: Messfeier mit Gedenken für Franz Maurus<br />

(1. Jahrtag); Ludwig Maurus und Eltern; Verstorbene<br />

Entesperger und Engel mit Traudl Nagel; Bernhard und<br />

Theresia Mayer; Adolf Wohllaib; Isidor und Theresia Steck.<br />

Parallel Kinderwortgottesdienst im Pfarrheim<br />

19:15 Pfarrkirche: <strong>Mai</strong>andacht<br />

Dienstag 08.05.<br />

15:30 Pfarrheim: Bibelstunde<br />

19.00 Karlins: <strong>Mai</strong>andacht<br />

Mittwoch Sel. Maria Theresia Gerhardinger 09.05.<br />

19.15 Pfarrkirche: Wettermesse mit Gedenken für Johann,<br />

Kreszentia und Josef Lerchenmüller; Gottlieb und Karolina<br />

Rothärmel<br />

Sonntag 6. SONNTAG DER OSTERZEIT 13.05<br />

Kollekte für den 98. Katholikentag<br />

10.00 Pfarrkirche: Messfeier mit Gedenken für Kreszentia Mayer<br />

(1. Jahrtag);Theresia und Ludwig Sauter; Max und Brigitte<br />

Zinth; Michael Heckelsmiller; Anton Zettler mit Eltern und<br />

verstorbene Mayr<br />

19:15 Pfarrkirche: Bei Regen Andacht<br />

20:30 Pfarrkirche: Muttertagswallfahrt nach Oberwarlins, dort<br />

Andacht im Freien (nur bei gutem Wetter). Um 19 Uhr läutet<br />

die große Glocke, um 20.15 Uhr läuten drei Glocken zur<br />

Prozession.<br />

Dienstag Hl. Pachomius, Abt 15.05.<br />

16:00 Waldmühle: Marien-Andacht mit Rosenkranz und<br />

rhythmischen Liedern, gestaltet vom Pfarrgemeinderat<br />

19.00 Karlins: <strong>Mai</strong>andacht<br />

Mittwoch Bitttag 16.05.<br />

19.15 Pfarrkirche: Messfeier mit Gedenken für Antonie, Maria und<br />

Rupert Schlichting, anschließend Bittgang<br />

Donnerstag CHRISTI HIMMELFAHRT 17.05.<br />

8.45 Pfarrkirche: Messfeier mit Gedenken für Michael Gebele<br />

19:15 Pfarrkirche Ollarzried: Jugendmaiandacht mit Lichtblick<br />

Samstag, 19. <strong>Mai</strong> Jugendgottesdienst in der Pfarrkirche Hawangen<br />

um 19.15 Uhr<br />

Sonntag 7. SONNTAG DER OSTERZEIT 20.05.<br />

8.45 Pfarrkirche: Messfeier mit Gedenken für Michael Zettler,<br />

Fricken; Meinrad Karg; Nikolaus Frick<br />

19:15 Pfarrkirche: Jugendmaiandacht gestaltet von der<br />

Jugendkapelle und der KLJB<br />

Dienstag 22.05.<br />

19.00 Karlins: <strong>Mai</strong>andacht<br />

St. Georg – Böhen<br />

Lektoren im April: Jugend<br />

Rosenkranz: täglich um 16 Uhr oder 30 Minuten vor der Messfeier<br />

Abgabe von Messintentionen für Juni bereits bis 5. <strong>Mai</strong><strong>2012</strong><br />

Mittwoch 23.05.<br />

19.15 Günzegg: Wettermesse<br />

Morgenlob in der Pfarrkirche am Freitag, 25. <strong>Mai</strong> um 7.30 Uhr,<br />

anschließend gemeinsames Frühstück.<br />

Jugendgottesdienst in der Waldmühle am Samtag, 26. <strong>Mai</strong> um<br />

13 Uhr, anschließend Spiel ohne Grenzen.<br />

Sonntag HOCHFEST PFINGSTEN 27.05.<br />

Kollekte für RENOVABIS<br />

10.00 Pfarrkirche: Messfeier mit Gedenken für Franz Fröhner und<br />

Klara Egger; Afra und Josef Mayer mit Eltern; Zenta, Anna<br />

und Josef Bufler; Josef und Viktoria Marko<br />

11:00 Basilika: Jugendgottesdienst mit Verena Rueger<br />

19:15 Pfarrkirche: <strong>Mai</strong>andacht mit Frohschar und Kindergruppe<br />

Wir wallfahren nach Eldern am Pfingstmonat, 28.5.12. Beginn<br />

der Wallfahrt um 8 Uhr ab Leupolz. Entfällt bei schlechtem Wetter.<br />

Dienstag 29.05.<br />

19.00 Karlins: <strong>Mai</strong>andacht<br />

Mittwoch 30.05.<br />

19.15 Pfarrkirche: Wettermesse für Lampolz, Warlins und Berg mit<br />

Gedenken für Familien Albrecht, Aurbacher und Wilhelm;<br />

Bruderschaftsmesse<br />

Die Kolpingsfamilie Böhen lädt zur Bezirksmaiandacht am<br />

5.5.12 in Gottenau ein. Treffpunkt ist in <strong>Markt</strong> Rettenbach (Mosterei<br />

Gruber) um 19.00 Uhr. Bei schlechter Witterung: Treffpunkt 19 Uhr<br />

in der Kapelle Gottenau.<br />

Kinder/ Jugendliche und Familien<br />

Taufgespräch: Samstag, 12. <strong>Mai</strong>,14.30 Uhr Pfarrheim <strong>Ottobeuren</strong><br />

Firmung:<br />

Teilnahme und Mithilfe bei der Ausstellung „Himmelwärts wachsen“<br />

vom 12.5. bis 20.5. Wer mithelfen und Punkte sammeln möchte,<br />

soll sich bitte bei Frau Gischel melden.<br />

Schulgottesdienst der 3. Klassen:<br />

Dienstag, 22.5., Basilika um 8.10 Uhr<br />

Bibelentdecker im Pfarrheim:<br />

Dienstag, 8.5., 15.30 Uhr<br />

Kinderwortgottesdienst:<br />

Sonntag, 6. <strong>Mai</strong>, 8.45 Uhr im Pfarrheim, parallel zur Messfeier<br />

Jugendgottesdienste und Jugendmaiandachten<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Freitag, 4. <strong>Mai</strong>, 19.30 Uhr an der Grotte:<br />

Jugendmaiandacht mit der Jugendkapelle <strong>Ottobeuren</strong>-Böhen<br />

Ollarzried, Donnerstag, 17. <strong>Mai</strong>, 19.15 Uhr Pfarrkirche :<br />

Jugendmaiandacht mit dem Chor Lichtblick<br />

Hawangen, Samstag, 19. <strong>Mai</strong> um 19.15 Uhr in der Pfarrkirche:<br />

Jugendgottesdienst mit der Jugendgruppe<br />

Böhen, Sonntag, 20. <strong>Mai</strong> um 19.15 Uhr in der Pfarrkirche:<br />

Jugendmaiandacht mit der Jugenkapelle Böhen-<strong>Ottobeuren</strong><br />

Waldmühle, Samstag, 26. <strong>Mai</strong>, 13 Uhr Jugendgottesdienst, ab<br />

15.00 Uhr Spiel ohne Grenzen, abends Grillen und Siegerehrung<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Sonntag, 27. <strong>Mai</strong>, 11 Uhr Basilika:<br />

Jugendgottesdienst mit Verena Rueger von der Diözesanstelle<br />

„Berufe der Kirche“<br />

Hawangen, Donnerstag, 31. <strong>Mai</strong>, 19.15 Uhr Pfarrkirche:<br />

Abendmesse zum Ministrantenpatrozinium mit Ministranten aus<br />

allen vier Pfarreien.<br />

Es gibt noch Restplätze zur Romfahrt mit Walter Kennerknecht und<br />

P. Johannes. Termin: 10.-17. November <strong>2012</strong>. Reisepreis: 965,- €<br />

Bei Interesse melden sich sich bitte schnellstmöglich unter<br />

08332/798-100, Pfarrbüro.<br />

.


Dienstag Maria, Schutzfrau Bayerns 01.05.<br />

9:35 Pfarrkirche: Rosenkranz (bei schlechtem Wetter)<br />

10:00 Dorfanger: Messfeier und Fahrzeugweihe gestaltet von der<br />

Blasmusik (bei schlechtem Wetter in der Pfarrkirche)<br />

20.30 Grotte/ Krypta (je nach Wetter): <strong>Mai</strong>andacht mit<br />

Lichterprozession<br />

Am Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> k e i n e Messfeier<br />

Sonntag 5. SONNTAG DER OSTERZEIT 06.05.<br />

9:35 Pfarrkirche: Rosenkranz<br />

10.00 Pfarrkirche: Messfeier mit Gedenken für Alois und Josefa<br />

Keppeler; Renate Schwank und Angehörige<br />

19:15 Pfarrkirche: Feierliche <strong>Mai</strong>andacht<br />

Mittwoch Sel. Maria Theresia Gerhardinger 09.05.<br />

18:50 Pfarrkirche: Rosenkranz<br />

19.15 Pfarrkirche: Messfeier mit Gedenken für Sigrid, Amalie und<br />

Alexander Eggensberger mit verstorbenen Angehörigen<br />

Am 10.5.<strong>2012</strong> trifft sich der Frauenclub Ollarzried zur <strong>Mai</strong>andacht in<br />

Daxberg an der Grotte um 19.30 Uhr<br />

Sonntag 6. SONNTAG DER OSTERZEIT 13.05.<br />

Kollekte für den 98. Katholikentag<br />

8:20 Pfarrkirche: Rosenkranz<br />

8.45 Pfarrkirche: Messfeier mit Gedenken für Gebhard Paul;<br />

Hermann Rothenaicher mit Maria und Josef Stern<br />

Montag Bitttag 14.05.<br />

19.15 Pfarrkirche: Bittgang Richtung Schmiedgasse<br />

Dienstag Hl. Pachomius – Bitttag - 15.05.<br />

19.15 Pfarrkirche: Bittgang nach Daßberg, dort Messfeier mit<br />

Gedenken für Verstorbene Hölzle und Fiener<br />

Donnerstag CHRISTI HIMMELFAHRT 17.05.<br />

9:35 Pfarrkirche: Rosenkranz<br />

10.00 Pfarrkirche: Messfeier mit Gedenken für Ernst Schreyögg<br />

mit Max und Anna Schreyögg; Konstantin Gromer und<br />

verstorbene Angehörige<br />

19:15 Pfarrkirche: Jugendmaiandacht mit dem Chor Lichtblick<br />

Sonntag 7. SONNTAG DER OSTERZEIT 20.05.<br />

8.45 Straße Schoren-Bibelsberg: Aufstellung<br />

9:00 Kirchenzug<br />

9.15 Baur-Halle: Messfeier mit Gedenken für die verstorbenen<br />

Mitglieder des Schützenvereines<br />

19:15 Pfarrkirche: <strong>Mai</strong>andacht gestaltet vom Pfarrgemeinderat<br />

Mittwoch 23.05.<br />

18:50 Pfarrkirche: Rosenkranz<br />

19.15 Pfarrkirche: Messfeier mit Gedenken für Johann und Josefa<br />

Hartmann und Angehörige;<br />

St. Ulrich – Ollarzried<br />

Rosenkranz: 25 Minuten vor jeder Messfeier<br />

Abgabe von Messintentionen für Juni bereits bis 5. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

Sonntag HOCHFEST PFINGSTEN 27.05.<br />

Kollekte für RENOVABIS<br />

8:20 Pfarrkirche: Rosenkranz<br />

8.45 Pfarrkirche: Messfeier mit Gedenken für Johann und Antonie<br />

Boxler; Verstorbene Heckelsmiller und Hummel, gestaltet<br />

vom Kirchenchor<br />

19:15 Pfarrkirche: <strong>Mai</strong>andacht gestaltet vom Kirchenchor<br />

Montag PFINGSTMONTAG 28.05.<br />

7.30 Hoigata: Abmarsch zur Eldernwallfahrt (nur bei schönem<br />

Wetter)<br />

Mittwoch 30.05.<br />

18:50 Pfarrkirche: Rosenkranz<br />

19.15 Pfarrkirche: Messfeier mit Gedenken für die Armen Seelen<br />

Kinder/ Jugendliche und Familien<br />

Taufgespräch: Samstag, 12. <strong>Mai</strong>,14.30 Uhr Pfarrheim <strong>Ottobeuren</strong><br />

Firmung:<br />

Teilnahme und Mithilfe bei der Ausstellung „Himmelwärts wachsen“<br />

vom 12.5. bis 20.5. Wer mithelfen und Punkte sammeln möchte,<br />

soll sich bitte bei Frau Gischel melden.<br />

Schulgottesdienst der 3. Klassen:<br />

Dienstag, 22.5., Basilika um 8.10 Uhr<br />

Kinderwortgottesdienst:<br />

Sonntag, 20. <strong>Mai</strong>, 11 Uhr im Pfarrheim, parallel zur Messfeier<br />

Jugendgottesdienste und Jugendmaiandachten<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Freitag, 4. <strong>Mai</strong>, 19.30 Uhr an der Grotte:<br />

Jugendmaiandacht mit der Jugendkapelle <strong>Ottobeuren</strong>-Böhen<br />

Ollarzried, Donnerstag, 17. <strong>Mai</strong>, 19.15 Uhr Pfarrkirche :<br />

Jugendmaiandacht mit dem Chor Lichtblick<br />

Hawangen, Samstag, 19. <strong>Mai</strong> um 19.15 Uhr in der Pfarrkirche:<br />

Jugendgottesdienst mit der Jugendgruppe<br />

Böhen, Sonntag, 20. <strong>Mai</strong> um 19.15 Uhr in der Pfarrkirche:<br />

Jugendmaiandacht mit der Jugenkapelle Böhen-<strong>Ottobeuren</strong><br />

Waldmühle, Samstag, 26. <strong>Mai</strong>, 13 Uhr Jugendgottesdienst, ab<br />

15.00 Uhr Spiel ohne Grenzen, abends Grillen und Siegerehrung<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Sonntag, 27. <strong>Mai</strong>, 11 Uhr Basilika:<br />

Jugendgottesdienst mit Verena Rueger von der Diözesanstelle<br />

„Berufe der Kirche“<br />

Hawangen, Donnerstag, 31. <strong>Mai</strong>, 19.15 Uhr Pfarrkirche:<br />

Abendmesse zum Ministrantenpatrozinium mit Ministranten aus<br />

allen vier Pfarreien.<br />

Gemeinsames Gebet für unsere Kirche<br />

Die Diözesanregion Memmingen-Unterallgäu lädt alle Gläubigen,<br />

besonders kirchlich Engagierte zu einem gemeinsamen Gebet für<br />

die Kirche. Der Gottesdienst steht unter dem Motto „…und<br />

beschütze Deine Kirche auf dem Weg durch die Zeit!“ und findet<br />

am Montag, 7. <strong>Mai</strong> um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche in Erkheim statt.<br />

Bereits ab 19.00 Uhr besteht die Möglichkeit zum offenen Singen<br />

mit Robert Haas. Im Anschluss ist eine Begegnung im Erkheimer<br />

Jugendheim vorgesehen. Nähere Informationen bei der<br />

Diözesanregion unter Tel.: 08331/855440<br />

Es gibt noch Restplätze zur Romfahrt mit Walter Kennerknecht und<br />

P. Johannes. Termin: 10.-17. November <strong>2012</strong>. Reisepreis: 965,- €<br />

Bei Interesse melden sich sich bitte schnellstmöglich unter<br />

08332/798-100, Pfarrbüro.


St. Alexander und Theodor <strong>Ottobeuren</strong><br />

Abgabe von Messintentionen für Juni bereits bis 5. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

Wann die Werktagsmesse um 8 Uhr in die Krypta verlegt wird entnehmen Sie bitte den<br />

Verkündigungen und dem Aushang!!<br />

Dienstag MARIA, SCHUTZFRAU BAYERNS 01.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Anton und Josefa<br />

Schalk mit Eltern und Geschwistern<br />

8.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Johann Dorn<br />

9.00 Eldernkapelle: Dankmesse der Stephansrieder Wallfahrer<br />

13:30 Eldernkapelle: Taufe des Kindes Michael Mayer<br />

16.00 Krankenhauskapelle: Messfeier<br />

20.30 Grotte/ Krypta (je nach Wetter): <strong>Mai</strong>andacht mit<br />

Lichterprozession<br />

Mittwoch Hl. Athanasius, 02.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Johann Nepomuk<br />

Braun; Friedl Kennerknecht<br />

8.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Familien Rinninger und<br />

Egger; Rosa Heiss<br />

16.00 Spital: Messfeier<br />

19.30 Eldernkapelle: <strong>Mai</strong>andacht<br />

Donnerstag Hll. Phillipus u. Jakobus, Apostel 03.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Theresia und Karl<br />

Brandhuber<br />

8.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Johann Krammer;<br />

Cäcilie Mendler; Gertrud Zittler<br />

16.00 Krankenhauskapelle: Messfeier<br />

18.30 Basilika: Beichtgelegenheit<br />

19.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Hans Schaupp; Peter<br />

Wörz; Familie Jakob und Söhne<br />

20:00 Pfarrheim: Glaubenskurs der Pfarrgemeinderäte Böhen,<br />

Ollarzried, Hawangen, <strong>Ottobeuren</strong><br />

Freitag Herz-Jesu-Freitag 04.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Franz Xaver Hofmann<br />

8.00 Basilika : Messfeier mit Gedenken für Johann Ullrich;<br />

Hedwig Hackenberg und verstorbene Angehörige; Pater<br />

Meinhold Halder<br />

12.00 Basilika: Ökumenisches Friedensgebet<br />

19.00 Krypta: Rosenkranz<br />

19.30 Grotte/ Krypta: (je nach Wetter) <strong>Mai</strong>andacht gestaltet von<br />

der Jugendkapelle<br />

Samstag Hl. Godehard, Bischof 05.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Hans + Gabriele Knoll<br />

8.00 Basilika: Konventmesse mit Gedenken für Georg und Maria<br />

Schäffler; Meinrad Schöllhorn<br />

10.30 Basilika: Messfeier der Jahrgänger 1937<br />

15.00 Kapitelsaal: Rosenkranz<br />

18.00 Krankenhauskapelle: Vorabendmesse<br />

18.30 Basilika: Beichtgelegenheit<br />

19.00 Basilika: Vorabendmesse mit Gedenken für Maria und<br />

Michael Zimmermann; Hans Filgis und verstorbene<br />

Angehörige; Johann Remmele, anschließend Verkauf von<br />

fair gehandeltem Kaffee (action 365)<br />

Sonntag 5. SONNTAG DER OSTERZEIT 06.05.<br />

Verkauf von fair gehandeltem Kaffee nach allen Gottesdiensten<br />

7.00 Basilika: Beichtgelegenheit<br />

7.30 Basilika: Konventamt mit Gedenken für Sofie Wenig;<br />

Verstorbene der Familien Vögele, Höbel, Schmid; Otto und<br />

Pia Wanner<br />

8.30 Basilika: Beichtgelegenheit<br />

9.00 Basilika: Pfarrgottesdienst<br />

9.30 Pfarrheim <strong>Ottobeuren</strong>: Offener Miniraum bis 11.30 Uhr<br />

9.45 Lebenszentrum: Messfeier<br />

10.30 Basilika: Beichtgelegenheit<br />

10.30 Spital: Messfeier<br />

11.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Johann Fischer mit<br />

verstorbenen Fischer und Wolf; Dr. Luitpold Schmitt und<br />

Erika Schneiderhan; Karl und Viktoria Hölzle und Sohn Karl<br />

17.30 Basilika: Vesper<br />

19.30 Basilika: <strong>Mai</strong>andacht mit Predigt<br />

Montag 07.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Familien Escheu und<br />

Rößle; Franz Mayer<br />

8.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Moritz Fischer; Marluis<br />

Probst und Angehörige; Anton Bertelmann<br />

16.00 Kapitelsaal: Rosenkranz<br />

19:30 Krypta: <strong>Mai</strong>andacht der Petersberger<br />

19.30 Hofs: Wettermesse<br />

Dienstag 08.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Friedrich Kohler;<br />

Stefan Roggors und Eltern<br />

8.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Eva Tressl und Anita<br />

Jan-Tressl; Andrea Hoffmann; Engelbert Schneider<br />

16.00 Krankenhauskapelle: Messfeier<br />

19.00 Krypta: Eucharistische Anbetung für Jugendliche<br />

19.30 Klosterwald: <strong>Mai</strong>andacht gestaltet von VivaVox<br />

Mittwoch Sel. Maria Theresia Gerhardinger 09.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Margot Wölfle; Alois<br />

Meiser<br />

8.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Verstorbene Eltern<br />

Czech, Schedel und Weber<br />

16.00 Spital: Messfeier<br />

19.30 Eldernkapelle: <strong>Mai</strong>andacht<br />

Donnerstag 10.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Agnes Bräckle<br />

8.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Traude Seigel<br />

16.00 Krankenhauskapelle: Messfeier<br />

19.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Anna Rauh und Eltern;<br />

Genoveva und Alois Meiser<br />

Freitag Hll. Äbte von Cluny, Petrus der Ehrwürdige 11.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Hildegard Otto<br />

8.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Hermann Schöllhorn<br />

12.00 Basilika: Ökumenisches Friedensgebet<br />

19.00 Krypta: Rosenkranz<br />

19.30 Grotte: / Krypta (je nach Wetter): <strong>Mai</strong>andacht<br />

Samstag Hll. Nereus, Achilleus, Pankratius 12.05.<br />

Wallfahrtstag<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Pfarrer Lorenz Götz<br />

und Familie Englet<br />

10:00 Pfarrheim St. Michael: Eröffnung der Ausstellung<br />

„Himmelwärts wachsen“, geöffnet bis 18 Uhr<br />

Wallfahrtsprogamm:<br />

9:00 Basilika: Beichtgelegenheit<br />

10.00 Basilika: Wallfahrtsgottesdienst mit Gedenken für Anja<br />

Hafenmayr<br />

11:00 Gästerefektorium des Klosters: Geistliche Betrachtung zum<br />

Magnificat der Gottesmutter Maria im Blick auf unser<br />

eigenes Leben<br />

14:00 Basilika: Kirchenführung<br />

15:00 Basilika: Aussetzung des Allerheiligsten und Feierlicher<br />

Rosenkranz mit Eucharistischem Segen<br />

17:30 Basilika: Gesungene Vesper des Konvents<br />

18.00 Krankenhauskapelle: Vorabendmesse<br />

18.30 Basilika: Beichtgelegenheit<br />

19.00 Basilika: Vorabendmesse mit Gedenken für Maria Kofler und<br />

Viktoria Boxler; Josef, Siegfried und Theresia Satzger;<br />

Anton und Theresia Bartenschlager<br />

Es gibt noch Restplätze zur Romfahrt mit Walter Kennerknecht und<br />

P. Johannes. Termin: 10.-17. November <strong>2012</strong>. Reisepreis: 965,- €<br />

Bei Interesse melden sich sich bitte schnellstmöglich unter der Tel.-<br />

Nr. 08332/798-100, Pfarrbüro.


St. Alexander und Theodor <strong>Ottobeuren</strong><br />

Abgabe von Messintentionen für Juni bereits bis 5. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

Wann die Werktagsmesse um 8 Uhr in die Krypta verlegt wird entnehmen Sie bitte den<br />

Verkündigungen und dem Aushang!!<br />

Sonntag 6. SONNTAG DER OSTERZEIT 13.05.<br />

Portugiesen-Wallfahrt zum Fatima-Sonntag<br />

Kollekte für den 98. Katholikentag<br />

7.30 Basilika: Konventamt mit Gedenken für Elisabeth Nägele;<br />

Sebastiana Albrecht; Seraphine Reichle<br />

9.00 Basilika: Pfarrgottesdienst<br />

9.45 Lebenszentrum: Messfeier<br />

10:00 Pfarrheim: „Himmelwärts wachsen geöffnet bis 18 Uhr<br />

Mit Zusatzprogramm zum Muttertag; 15 Uhr Wohlfühlspiele<br />

für Mutter und Kind<br />

10.30 Spital: Messfeier<br />

Wallfahrtsprogramm:<br />

10:30 Prozession vom Schulzentrum über die Bergstraße –<br />

Kreuzung Ulrichstraße zur Rupertstraße und zur Basilika<br />

9:00 Basilika: Pontifikalamt mit Dr. António Couto, Bischof von<br />

Lamego, in portugiesischer Sprache<br />

15:00 Basilika: Marienvesper und Prozession mit der Fatima-<br />

Madonna<br />

11.00 Krypta: Messfeier mit Gedenken für Marlene Reichart;<br />

Walburga <strong>Mai</strong>er und Christina Höring; Josef und Josefa<br />

Kirchensteiner mit Clemens und Franziska Roth<br />

17.30 Basilika: Vesper<br />

19.30 Basilika: <strong>Mai</strong>andacht mit Predigt<br />

Montag 14.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Maria Kohler<br />

8.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Robert Nagel; Alois<br />

Meiser<br />

16.00 Kapitelsaal: Rosenkranz<br />

20.00 Eheim: Wettermesse<br />

Dienstag Hl. Pachomius, Abt 15.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Lisa <strong>Mai</strong>del; Wolfgang<br />

Baum; Threesia und Karl Brandhuber<br />

8.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Theresia Schmölz;<br />

Karl Schmalholz und Adolf Diebolder<br />

15:30 Spital St. Josef: Demenzgottesdienst<br />

16.00 Krankenhauskapelle: Messfeier<br />

19.00 Krypta: Eucharistische Anbetung für Jugendliche<br />

19.30 Klosterwald: <strong>Mai</strong>andacht gestaltet vom Kirchenchor<br />

Hawangen<br />

Mittwoch Hl. Johannes Nepomuk 16.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Philomena Mayer;<br />

Sophie, Bernhard und Franz Kästle<br />

8.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Peter und Hans<br />

Kretzinger; Johann Schäffler<br />

16.00 Spital: Messfeier<br />

16.00 Stephansried: <strong>Mai</strong>andacht<br />

17.00 Friedhofskapelle: Gottesdienst für ältere Menschen<br />

(großer Parkplatz, ebenerdiger Eingang vorhanden)<br />

19.00 Treffpunkt Amiconistraße: Bittgang nach Guggenberg, dort<br />

Messfeier<br />

Donnerstag CHRISTI HIMMELFAHRT 17.05.<br />

7.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Marga Elias<br />

9:00 Basilika: Pontifikalamt<br />

10:00 Pfarrheim: Ausstellung „Himmelwärts wachsen bis 18 Uhr<br />

Zusatzprogramm: Räuchern zum kennenlernen und ausprobieren<br />

14.30 Pfarrheim: Workshop – Die Kunst des Räucherns<br />

11.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Georg <strong>Mai</strong>er und<br />

August Höring; Otto Maurus mit Maria und Josef Schlichting;<br />

Maria Magdalena Landerer<br />

17.00 Abmarsch nach Stephansried: Dort um 19.30 Messfeier anl.<br />

des Geburtstages von Pfarrer Kneipp, zugleich Wettermesse<br />

18.15 Krankenhauskapelle: Messfeier<br />

19.30 Basilika: <strong>Mai</strong>andacht<br />

19:15 Pfarrkirche Ollarzried: Jugendmaiandacht mit Lichblick<br />

Pfingstnovene <strong>2012</strong><br />

Freitag, ab Freitag 18.5.12 täglich um 19 Uhr Krypta bis<br />

einschließlich Samstag, 26. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>. Wir laden Sie herzlich ein,<br />

an den Gebetsstunden teilzunehmen.<br />

Freitag Hl. Johannes I., Papst, Märtyrer 18.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Sr. Florentine; Viktoria<br />

Krumm und Angehörige<br />

8.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Nikolaus und<br />

Franziska Gromer<br />

12.00 Basilika: Ökumenisches Friedensgebet<br />

19.00 Krypta: Rosenkranz<br />

19.30 Grotte /Krypta (je nach Wetter): <strong>Mai</strong>andacht<br />

Samstag 19.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Kreszent und Konrad<br />

Ried mit Sohn Gebhard<br />

8.00 Basilika: Konventmesse mit Gedenken für Anna und<br />

Alexander Petrich und Demetrius Vögele<br />

10:00 Pfarrheim: Ausstellung „Himmelwärts wachsen“ bis 18 Uhr<br />

Zusatzprogramm: Bewegung mit Musik und Tanz<br />

14:30 Meditative Tänze und Tanzgeschichten für Kinder bis 16 Uhr<br />

12:30 Basilika: Messfeier mit Trauung des Paares Elke Karpf und<br />

Patrick Kluth<br />

13:30 Eldernkapelle: Taufe des Kindes Manuel Maurus<br />

15.00 Kapitelsaal: Rosenkranz<br />

18.00 Krankenhauskapelle: Vorabendmesse<br />

18.30 Basilika: Beichtgelegenheit<br />

19.00 Basilika: Vorabendmesse mit Gedenken für Josef und Maria<br />

Schneider; Verstorbene der Familie Georg Wölfle;<br />

Wolfgang, Josefa und Michael Altenried<br />

19:15 Pfarrkirche Hawangen: Jugendgottesdienst<br />

Sonntag 7. SONNTAG DER OSTERZEIT 20.05.<br />

7.30 Basilika: Konventamt mit Gedenken für Familien Kubela und<br />

Rußwurm<br />

9.00 Basilika: Pfarrgottesdienst<br />

9.45 Lebenszentrum: Messfeier<br />

10.30 Spital: Messfeier<br />

11.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Josef Villinger; Erich<br />

und Kreszenzia Netz; Franz Büchele<br />

11:00 Pfarrheim: Kinderwortgesdienst<br />

13:30 Basilika: Taufe des Kindes Jamaine Reichart<br />

14:00 Pfarrheim: Ausstellung „Himmelwärts wachsen“ bis 18 Uhr<br />

14:30 Pfarrheim: Kinderchor „Basilikaspatzen“<br />

14.15 Krypta: Stille Anbetung<br />

15.30 Basilika: "Klangreise für die Seele"<br />

17.15 Krypta: Eucharistischer Segen<br />

17.30 Basilika: Vesper<br />

19.15 Pfarrkirche Böhen: Jugendmaiandacht mit der<br />

Jugendkapelle und der KLJB Böhen<br />

19.30 Basilika: <strong>Mai</strong>andacht mit Predigt (Schüler von Hedwig<br />

Schöner)<br />

Montag Hl. Hermann Josef 21.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Maria und Sebastian<br />

Hagenbusch mit Sohn Matthias<br />

8.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Marita Kuhnke<br />

16.00 Kapitelsaal: Rosenkranz<br />

20.00 Dennenberg: Wettermesse<br />

Dienstag 22.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Michael und Sophie<br />

Kammermeier; Familien Urban und Schöllhorn; Josef und<br />

Wilhelmine Rau; Cäcilie Mendler<br />

8.10 Basilika: Schulgottesdienst der 3. Klassen<br />

16.00 Krankenhauskapelle: Messfeier<br />

19.00 Krypta: Eucharistische Anbetung für Jugendliche<br />

19.30 Betzisried: Wettermesse<br />

19.30 Klosterwald: <strong>Mai</strong>andacht gestaltet vom Jugendchor<br />

19:30 Klinikkapelle: Meditation „Stille für mich“


St. Alexander und Theodor <strong>Ottobeuren</strong><br />

Abgabe von Messintentionen für Juni bereits bis 5. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

Wann die Werktagsmesse um 8 Uhr in die Krypta verlegt wird entnehmen Sie bitte den<br />

Verkündigungen und dem Aushang!!<br />

Mittwoch 23.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für verstorbene<br />

Angehörige Hofmann und Dempfle<br />

8.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Klement und Herbert<br />

Kunzmann; Georg König mit Maria und Anton Bolz<br />

16.00 Spital: Messfeier<br />

19.30 Eldernkapelle: <strong>Mai</strong>andacht gestaltet vom Frauenbund<br />

19:30 Wichmann: Haus-Bibelkreis<br />

Donnerstag 24.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Familien Weinhardt<br />

und Bartenschlager<br />

8.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Anna und Wilhelm<br />

Jakob mit Johann und Magdalena Holzmann<br />

16.00 Krankenhauskapelle: Messfeier<br />

19.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Josef und Viktoria<br />

Rampp mit Sr. Ulrike Sailer; Hermine und Wilhelm Frank<br />

Freitag Hl. Beda d. Ehrwürdige 25.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Max Escheu<br />

8.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Gertrud Zittner;<br />

Matthäus Schwegele<br />

12.00 Basilika: Ökumenisches Friedensgebet<br />

14.30 Basilika: Feierliches Chorgebet des Konvents<br />

Ab 17.30 Basilika: Geführte Dachstuhlbegehung in Gruppen von<br />

max. 30 Personen im 20-Minuten-Takt. Letzter Aufgang auf<br />

den Dachstuhl: 19.30 Uhr<br />

19.00 Krypta: Rosenkranz<br />

19.30 Grotte/Krypta: je nach Wetter: <strong>Mai</strong>andacht<br />

Samstag Hl. Philipp Neri 26.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Benedikt und Theresia<br />

Hölzle<br />

8.00 Basilika: Konventmesse mit Gedenken für Theo Simmler<br />

13:00 Waldmühle: Jugendgottesdienst anschl. Spiel ohne Grenzen<br />

15.00 Kapitelsaal: Rosenkranz<br />

18.00 Krankenhauskapelle: Vorabendmesse<br />

18.30 Basilika: Beichtgelegenheit<br />

19.00 Basilika: Vorabendmesse mit Gedenken für Rudi Koschek;<br />

Hans Filgis und verstorbene Angehörige; Veronika Stock<br />

Sonntag HOCHFEST PFINGSTEN 27.05.<br />

Kollekte für RENOVABIS<br />

7.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Wolfi Pongratz<br />

9.00 Basilika: Pontifikalamt<br />

9.45 Lebenszentrum: Messfeier<br />

10.30 Spital: Messfeier<br />

11.00 Basilika: Jugendgottesdienst mit Verena Rueger von der<br />

Diözesanstelle „Berufe der Kirche“ mit Gedenken für<br />

Johann Hartmann; Familien Steidele und Bucher; Franz<br />

Xaver Hofmann<br />

13:30 Eldernkapelle: Taufe des Kindes Leni Salomo<br />

17.30 Basilika: Vesper<br />

19.30 Basilika: <strong>Mai</strong>andacht mit Predigt<br />

Montag PFINGSTMONTAG -Eldernprozession 28.05.<br />

Bitte beachten Sie die Prozessionsordnung (letze Seite)<br />

7.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Familie Georg<br />

Neumaier<br />

Bei gutem Wetter: (Hosanna-Glocke läutet um 7 Uhr)<br />

8.15 Basilika: Abholung des Gnadenbildes<br />

8.30 <strong>Markt</strong>platz Ottob.: Prozession mit dem Gnadenbild nach<br />

Eldern, dort um 9 Uhr Festmesse mit Festprediger<br />

Abtpräses Barnabas Bögle OSB<br />

Bei schlechtem Wetter: (Es läuten alle Glocken um 8.45 Uhr)<br />

9:00 Basilika: Pontifikalamt<br />

11.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Alexander Maurus und<br />

Eltern<br />

Bei gutem Wetter: (Es läutet die Hosanna-Glocke um 19 Uhr)<br />

21:00 Eldernkapelle: Lichterprozession zur Basilika<br />

Bei schlechtem Wetter: (Um 19.15 läuten alle Glocken)<br />

19:30 Basilika: Marienfeier<br />

Dienstag 29.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Anna Könis<br />

8.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Josef Rothach<br />

16.00 Krankenhauskapelle: Messfeier<br />

19.00 Krypta: Eucharistische Anbetung für Jugendliche<br />

19.30 Haus des Gastes: Ökumenisches Bibelgespräch<br />

19.30 Klosterwald: <strong>Mai</strong>andacht<br />

Mittwoch 30.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Familien Richter und<br />

Fissenewert<br />

8.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Alois Kohler<br />

16.00 Spital: Messfeier<br />

19.30 Eldernkapelle: Letzte <strong>Mai</strong>andacht<br />

Donnerstag 31.05.<br />

6.30 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Alois Meiser<br />

8.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Max Goldhofer<br />

13:15 Basilikaparkplatz: Treffpunkt zur Abfahrt (Fahrrad) für alle<br />

Ministranten aus <strong>Ottobeuren</strong>, Ollarzried, Böhen<br />

16.00 Krankenhauskapelle: Messfeier<br />

19.00 Basilika: Messfeier mit Gedenken für Hildegard Plersch<br />

19.15 Pfarrkirche Hawangen: Jugendgottesdienst zum<br />

Ministrantentag<br />

Kinder/ Jugendliche und Familien<br />

Taufgespräch: Samstag, 12. <strong>Mai</strong>,14.30 Uhr Pfarramt <strong>Ottobeuren</strong><br />

Firmung:<br />

Teilnahme und Mithilfe bei der Ausstellung „Himmelwärts wachsen“<br />

vom 12.5. bis 20.5. Wer mithelfen und Punkte sammeln möchte,<br />

soll sich bitte bei Frau Gischel melden.<br />

Schulgottesdienst der 3. Klassen:<br />

Dienstag, 22.5., Basilika um 8.10 Uhr<br />

Bibelentdecker im Bibelzelt / Durchgang Pfarrheim:<br />

Dienstag, 15.5., 18 Uhr TEENYS<br />

Donnerstag, 3. und 24. <strong>Mai</strong>, 17 Uhr; 10. und 17. <strong>Mai</strong> entfällt.<br />

Kinderwortgottesdienst:<br />

Sonntag, 20. <strong>Mai</strong>, 11 Uhr im Pfarrheim, parallel zur Messfeier<br />

Jugendgottesdienste und Jugendmaiandachten<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Freitag, 4. <strong>Mai</strong>, 19.30 Uhr an der Grotte:<br />

Jugendmaiandacht mit der Jugendkapelle <strong>Ottobeuren</strong>-Böhen<br />

Ollarzried, Donnerstag, 17. <strong>Mai</strong>, 19.15 Uhr Pfarrkirche :<br />

Jugendmaiandacht mit dem Chor Lichtblick<br />

Hawangen, Samstag, 19. <strong>Mai</strong> um 19.15 Uhr in der Pfarrkirche:<br />

Jugendgottesdienst mit der Jugendgruppe<br />

Böhen, Sonntag, 20. <strong>Mai</strong> um 19.15 Uhr in der Pfarrkirche:<br />

Jugendmaiandacht mit der Jugenkapelle Böhen-<strong>Ottobeuren</strong><br />

Waldmühle, Samstag, 26. <strong>Mai</strong>, 13 Uhr Jugendgottesdienst, ab<br />

15.00 Uhr Spiel ohne Grenzen, abens Grillen und Siegerehrung<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Sonntag, 27. <strong>Mai</strong>, 11 Uhr Basilika:<br />

Jugendgottesdienst mit Verena Rueger von der Diözesanstelle<br />

„Berufe der Kirche“<br />

Hawangen, Donnerstag, 31. <strong>Mai</strong>, 19.15 Uhr Pfarrkirche:<br />

Abendmesse zum Ministrantenpatrozinium mit Ministranten aus<br />

allen vier Pfarreien.


Festlicher Abschluss der Dachstuhl-Sanierung<br />

Nach achtjähriger Sanierung wollen wir, die Benediktinerabtei, die Pfarrei und das Staatliche<br />

Bauamt Kempten den Abschluss der Baumaßnahme am Freitag, 25. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> feierlich begehen.<br />

Die Öffentlichkeit ist herzlich dazu eingeladen:<br />

14.30 Uhr Basilika: Feierliches Chorgebet des Konvents<br />

15.15 Uhr Kaisersaal: Festakt mit Vortrag und Grußworten<br />

Ab 17.30 Uhr geführte Dachstuhlbegehung in Gruppen von max. 30 Personen, im 20-Minuten-<br />

Takt. Letzter Aufgang auf den Dachstuhl 19.30 Uhr.<br />

Vorschau: am Sonntag, 9. September <strong>2012</strong> ist „Tag des offenen Denkmals“ (Dachstuhl)<br />

„Stille für mich“ – Meditation in der Kapelle der Kreisklinik<br />

Dienstag, 22. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> um 19 Uhr: „Was er Euch sagt, das tut“ – Maria als Wegweiserin<br />

Eldern-Prozession am Pfingstmontag 28. <strong>Mai</strong><br />

Die diesjährige Eldernprozession findet statt unter dem Leitwort Mariens: „Der Mächtige hat<br />

Großes an mir getan“ (Lk 1, 49). Zelebrant und Festprediger ist Abtpräses Barnabas Bögle OSB<br />

aus der Abtei Ettal. Nach der Abholung des Gnadenbildes in der Basilika um 8.15 Uhr beginnt die<br />

Prozession auf dem <strong>Markt</strong>platz gegen 8.30 Uhr (Hosanna-Glocke läutet um 7.00 Uhr).<br />

Bei schlechtem Wetter ist der Festgottesdienst um 9.00 Uhr in der Basilika (es läuten alle Glocken<br />

um 8.45 Uhr).<br />

Am Abend Lichterprozession ab Eldern um 21.00 Uhr (Hosanna-Glocke um 19.00 Uhr), bei<br />

schlechtem Wetter um 19.30 Uhr Marienfeier in der Basilika (es läuten 19.15 Uhr alle Glocken).<br />

Prozessionsordnung in folgender Reihenfolge:<br />

Vorneweg Kreuz und kirchliche Fahnen mit Ministranten, dann Pfarrgemeinderat und<br />

Kirchenverwaltung, Kirchliche Vereine, Trachtenverein, Vereinsfahnen, Heiligenfiguren,<br />

Erstkommunionkinder, Kinder, Konvent der Benediktinerabtei, Abt Paulus, Gnadenbild<br />

(Altardienst), Zelebrant Abt Barnabas, Blaskapelle, Vorbeter/-in, Kirchenchor, Bürgermeister und<br />

Gemeinderäte, Volk Gottes (Gläubige)<br />

Eldernwallfahrt für Hawanger<br />

Wir wallfahren nach Eldern über den Ottobeurer <strong>Markt</strong>platz ab 7.15 Uhr Glöckler-Pferdestall.<br />

Eldernwallfahrt für Ollarzrieder<br />

Wir wallfahren nach Eldern. Beginn der Wallfahrt um 7.30 Uhr ab „Hoigata.“ Entfällt bei<br />

schlechtem Wetter.<br />

Eldernwallfahrt für Böhener<br />

Wir wallfahren nach Eldern. Beginn der Wallfahrt um 8.00 Uhr ab Leupolz. Entfällt bei<br />

schlechtem Wetter.<br />

Ministrantentag unserer Pfarreiengemeinschaft<br />

Auch in diesem Jahr möchten wir ein Ministrantenpatrozinium unserer vier Pfarreien<br />

veranstalten. Einen Tag, an dem wir uns Zeit nehmen wollen, um uns untereinander besser kennen<br />

zu lernen und viel Spaß zu haben. Radtour nach Hawangen, viele tolle Begegnungen und Spiele,<br />

Abendessen, Jugendgottesdienst um 19.15 Uhr in der Hawanger Pfarrkirche, von uns gestaltet.<br />

Donnerstag, 31. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

13.15 Uhr Treffpunkt der Böhener Ministranten mit dem Fahrrad vor dem Gasthaus Rössle<br />

13.15 Uhr Treffpunkt der Ollarzrieder mit Fahrrad auf dem Dorfplatz vor der Alten Schule<br />

13.45 Uhr Sammelpunkt aller Radfahrer, Treffpunkt der Ottobeurer Ministranten um 13.45 Uhr<br />

auf dem Basilikaparkplatz <strong>Ottobeuren</strong>.<br />

14.15 Uhr Treffpunkt am Hawanger Volleyballplatz bei der Halle<br />

Bei schlechtem Wetter findet alles in der Hawanger Halle statt. Ende ca. 20.30 Uhr. – Alternative:<br />

Fahrgemeinschaften bilden oder wenigstens die Heimfahrt für Böhen und Ollarzried absprechen.<br />

Verstorbene im März <strong>2012</strong><br />

Karl Brandhuber – <strong>Ottobeuren</strong>; Gertrud Zettler – <strong>Ottobeuren</strong>; Maria Reichle – <strong>Ottobeuren</strong>;<br />

Maria Magdalena Landerer – <strong>Ottobeuren</strong>; Alois Reiser – <strong>Ottobeuren</strong>; Antonia Mayer<br />

– <strong>Ottobeuren</strong>; Walburga Heiler – <strong>Ottobeuren</strong>; Anna Bickel – <strong>Ottobeuren</strong>; Mathilde Rödle<br />

- Ollarzried R.i.P.


BLICK IN DIE HEIMAT Heimatdienst<br />

<strong>Ottobeuren</strong><br />

Nr. 29<br />

Ollarzried auf dem langen Weg zum Pfarrdorf<br />

Vorbemerkung<br />

Während nördlich von <strong>Ottobeuren</strong> schon über Jahrhunderte Ackerbau betrieben wurde<br />

und geschlossene Dörfer als Pfarreien entstanden, finden wir südlich von <strong>Ottobeuren</strong><br />

das für das Allgäu typische Bild der Streusiedlung mit Weiler und Einöden.<br />

Während z. B. Hawangen 630 m hoch liegt und ausgedehnte ebene Flächen besitzt,<br />

liegt Ollarzried 840 m hoch und ist geprägt von vielen bewaldeten Steilhängen und<br />

den vor Jahrhunderten gerodeten Hochebenen. Die Nachsilbe „ried“ im Ortsnamen<br />

kommt von Roden.<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

Stiefkind der Pfarrei <strong>Ottobeuren</strong><br />

Ollarzried mit Bibelsberg, Daßberg, Hahnebühl, Höhe, Neuvogelsang, Oberried, Schoren,<br />

Unterschochen und Vogelsang gehörten über Jahrhunderte zur Ortspfarrei von<br />

<strong>Ottobeuren</strong> mit der Kirche St. Peter am <strong>Markt</strong>platz (heute „Haus des Gastes“). Kaum<br />

vorstellbar waren die Strapazen, welche die Menschen aus diesem Gebiet auf ihrem<br />

Kirch- und Schulweg zu dem sechs Kilometer entfernten <strong>Ottobeuren</strong> auf sich nehmen<br />

mussten. Wenn man die Chronik liest, kann man sich des Eindruckes nicht erwehren,<br />

dass auf dem Rücken der Ollarzrieder über Jahrhunderte ein Machtkampf zwischen<br />

dem Bischof von Augsburg (Weltklerus) und dem Abt von <strong>Ottobeuren</strong> (Ordensklerus) ausgetragen wurde. Nachweislich bemühten<br />

sich die Ollarzrieder bei diesen Institutionen immer wieder darum, eine eigene Kirche zu bekommen. Erst unter Abt<br />

Honorat Göhl (1767 – 1802) zeichnete sich eine positive Entwicklung ab. So durfte P. Franz Sales Epra OSB, ein frommer<br />

und eifriger Seelsorger, 1796 in Ollarzreid erstmalig eine Messe feiern.<br />

Bau der heutigen Kirche<br />

Am 2. <strong>Mai</strong> 1797 ist der Grundstein zur heutigen Kirche gelegt worden. Schon am 17. Oktober 1797 wurde die notdürftig<br />

ausgestattete Kirche benefiziert. Am folgenden Tag fand darin der erste Gottesdienst statt. Über einen weiteren denkwürdigen<br />

Tag für Ollarzried schreibt der Chronist: „Am Andreastag, 30. November 1802, (einen Tag vor Aufhebung des Klosters<br />

und des Reichsstifts) trug der <strong>Markt</strong>pfarrer P. Sebastian Siedler (ab 1805 erster Pfarrer von Ollarzried), begleitet von Filialisten,<br />

das Allerheiligste von <strong>Ottobeuren</strong> herauf. Als der Zug sich der Kirche näherte, kam ihm P. Prior Maurus Feyerabend<br />

entgegen, empfing das Sanctissimum aus der Hand des Pfarrers und trug es zum unbeschreiblichen Trost der Filialisten<br />

in die Kirche, setzte es feierlich ein und hielt darauf eine Predigt über Joh 1,12: ‚Allen, die ihn aufnahmen, gab er Macht,<br />

Kinder Gottes zu werden.’“ Nur aus den Wirren der Zeit nach der Säkularisation ist es zu verstehen, dass die Kirche „Zur<br />

Ehre Gottes und des heiligen Schutzpatrones Ulrichs“ erst am 16. September 1818 offiziell vom Weihbischof Franz Carl<br />

von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst eingeweiht werden konnte, obwohl in der Kirche dafür das Jahr 1814 am Chorbogen<br />

abzulesen ist. Auch als neue politische Gemeinde konnte sich Ollarzried mit der Gründung von Vereinen, mit dem<br />

Bau der neuen Straße nach <strong>Ottobeuren</strong> (1904), mit dem Bau des neuen Schulhauses (1907) und weiteren Einrichtungen<br />

für das Allgemeinwohl gut entfalten.<br />

Reformen über Reformen<br />

Die Entwicklung unserer Gesellschaft zu immer größeren Einheiten seit 1960 hat mit der Schulreform (1969) und der Gemeindereform<br />

(1972) neue Verhältnisse geschaffen, die die Bürger von Ollarzried als Chance für eine lebendige Gestaltung<br />

ihres Lebensraumes genutzt haben. Von vielen Beispielen sei nur an den Abschluss der großen Renovierung der Pfarrkirche<br />

1989 und an den Bau der neuen Orgel im Jahre 2002 erinnert.<br />

Dem langen und opfervollen Weg von Ollarzried zu seiner Pfarrkirche wird man in der Beurteilung nur gerecht, wenn man<br />

in einer Kirche mehr sieht, als ein aus Steinen gebautes Monument.<br />

Quelle: Beiträge von Abt Paulus M. Weigele OSB aus der Festschrift „175 Jahre Pfarrkirche St. Ulrich Ollarzried“<br />

Reinald Scheule


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 20<br />

Tagesfahrten<br />

06.05. Marienwallfahrt Altötting 24,00 €<br />

13.05. Muttertagsfahrt : Achensee und Gramaialm<br />

NEU!!! incl. Schifffahrt und Mittagessen<br />

3-Gang Menue 52,00 €<br />

17.05. Mannsbilderausflug Kuchlbauer's Bierwelten<br />

inkl. „Männer-Frühstück“ 36,00 €<br />

20.05. Blumenfrühling auf der Insel <strong>Mai</strong>nau<br />

inkl. Eintritt 38,00 €<br />

23.05. Rhododendren & Azaleenparadies –<br />

Seliger Moor 33,00 €<br />

26.05. Unterallgäufahrt „Wasser die natürliche<br />

Heilkraft“ 23,00 €<br />

30.05. „Skywalk Allgäu“ Baumwipfelpfad<br />

Scheidegg inkl. Eintritt 22,00 €<br />

Mehrtagesfahrten<br />

06.05.-08.05. Kurzreise Großarl ****<br />

Superior Hotel Edelweiss<br />

viele Zusatzleistungen inklusive<br />

3 Tage 229,00 €<br />

13.05.-17.05. Gardasee inkl. vieler Ausflüge<br />

Weinprobe 5 Tage 349,00 €<br />

16.05.-20.05. Naturschönheit Cinque Terre<br />

5 Tage 399,00 €<br />

21.05.-25.05. Wellness am Katschberg<br />

5 Tage 355,00 €<br />

01.06.-03.06. Passau mit Schiffahrt auf dem<br />

Kristallschiff 3 Tage 239,00 €<br />

03.06.-07.06. Wellness Großarl ****<br />

Superior Hotel Edelweiss<br />

5 Tage 359,00 €<br />

Fordern Sie unseren Reisekatalog <strong>2012</strong> an.<br />

Anmeldung für Rupert-Ness-Schulen<br />

Die Anmeldung für das Rupert-Ness-Gymnasium und die Rupert-<br />

Ness-Realschule findet in der Zeit vom 07. bis 11. <strong>Mai</strong> im Sekretariat<br />

von Gymnasium und Realschule statt.<br />

Anmeldezeiten sind Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 18:00<br />

Uhr, Freitag von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr.<br />

Mitzubringen sind das Übertrittszeugnis im Original, Geburtsurkunde<br />

bzw. das Familienstammbuch sowie evtl. der Sorgerechtsbescheid.<br />

Nagelstudio<br />

P<br />

�<br />

Hand & Fuß<br />

Freitag<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Bgm.-Fergg-Str. 22<br />

Tel. 9 23 19 12<br />

Zufahrt über Hörmannstraße<br />

Fußpflege<br />

47. Ottobeurer Studienwoche<br />

„Angst, Phänomene – Bewältigung“<br />

Vom 17. bis 20. <strong>Mai</strong> findet in der Benediktinerabtei die 47.<br />

Ottobeurer Studienwoche zum Thema „Angst. Phänomene – Bewältigung“<br />

statt.<br />

„Angst ist die Wirklichkeit der Freiheit als Möglichkeit für die Möglichkeit.“<br />

So schreibt der Philosoph Sören Kierkegaard in seiner Schrift<br />

„Der Begriff Angst“ von 1844 und gibt damit einen wesentlichen<br />

Anstoß, sich mit dem Phänomen der Angst näher zu beschäftigen.<br />

Die Angst ist ein Gefühl, das früher oder später jeden Menschen<br />

überkommt – als Reaktion auf ein bestimmtes angsterregendes Geschehen,<br />

als Befindlichkeit, in der ganzen Existenz ausgesetzt und bedroht<br />

zu sein, als ein irreales Geschehen, das von innerer Unruhe bis<br />

hin zu panischen Zuständen geprägt ist und möglicherweise auch als<br />

Neurose, die Gefahr läuft, die Intaktheit der Person zu bedrohen.<br />

All diesen Phänomenen möchte die 47. Ottobeurer Studienwoche<br />

nachspüren. Es sollen Wege aufgezeigt werden, sich mit der eigenen<br />

Angst auseinander zu setzen, sie auszuhalten, um sie zu überwinden.<br />

Angstszenen in den Evangelien, die in Filmen festgehalten<br />

worden sind, sollen in das Thema einführen. Danach werden die<br />

verschiedenen Ausdrucksformen und Störungsbilder der Angst aus<br />

medizinischer und therapeutischer Sicht zur Sprache kommen. Die<br />

Existenzphilosophie, namentlich die von Sören Kierkegaard, nimmt<br />

die Angst als eine Form des Selbstbewusstseins der Freiheit in den<br />

Blick. Am Schluss wird eine theologische Betrachtung der Angst stehen,<br />

so wie sie in den Schriften des Alten und Neuen Bundes ihren<br />

Niederschlag gefunden hat.<br />

Donnerstag, 17. <strong>Mai</strong> (Christi Himmelfahrt)<br />

10:30 – 12:30 / 15:00 – 16:30 Uhr: Prof. Dr. Reinhold Zwick (Münster)<br />

„Bilder zum Fürchten – Facetten der Angst im Kino“<br />

Freitag, 18. <strong>Mai</strong><br />

10:00 – 12:00 / 15:00 – 16:30 Uhr: Prof. Dr. med. Andreas Broocks<br />

(Schwerin) „Wenn Angst zur Krankheit wird: aktuelle Möglichkeiten<br />

in der Behandlung von Angststörungen“<br />

Samstag, 19. <strong>Mai</strong><br />

10:00 – 12:00 / 15:00 – 16:30 Uhr: Prof. Dr. Annemarie Pieper (Basel)<br />

„Der Schwindel der Freiheit – Angst aus existenzphilosophischer<br />

Perspektive“<br />

Sonntag, 20. <strong>Mai</strong><br />

10:30 – 12:30 / 14:00 – 15:30 Uhr: Prof. Dr. Joachim Ringleben<br />

(Göttingen) “Angst und Glaube – Philosophisch-theologische Bemerkungen“<br />

Hörerkarte: alle 4 Tage 35,- € / je Tag 9,- € (Karten an der Tageskasse)<br />

Zu den verschiedenen Vorträgen, die auch einzeln gehört werden<br />

können, finden jeweils nachmittags Diskussionen mit den Referenten<br />

statt. Die Gesamtleitung obliegt P. Alexander Hoppert OSB (<strong>Ottobeuren</strong>).<br />

Nähere Informationen unter www.ottobeurer-studienwoche.<br />

de oder per E-<strong>Mai</strong>l sekretariat@ottobeurer-stuienwoche.de oder Fax<br />

798110.<br />

Ein besonderes Geschenk zu Ostern<br />

Mit einem besonderen Geschenk überraschte der Vorsitzende des<br />

Fördervereins, Markus Albrecht, die Kinder der Grundschule am<br />

letzten Schultag vor den Osterferien. In der vollbesetzten Aula der<br />

Grundschule überreichte er den Schülern und Schülerinnen anlässlich<br />

der Eröffnung des Spielezimmers einen Tischkicker. Unter jubelndem<br />

Beifall durften die Klassensprecher der 3.und 4. Klassen diesen gleich<br />

einweihen. Langfristig soll das Spielgerät in den Räumen der Mittagsbetreuung<br />

zum Einsatz kommen. Schulleiterin Ulrike Sprick bedankte


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 21<br />

sich ihrerseits beim Förderverein und der beim Aufbau des Spielezimmers<br />

hilfreichen Elternschaft mit „echten Schokoladeneiern“.<br />

Die ERICH-SCHICKLING-STIFTUNG im <strong>Mai</strong><br />

Sonntag 13. <strong>Mai</strong> um 16 Uhr<br />

„Grün – Farbe der Liebe“<br />

Der russische Dichter Alexander Kostinskij erzählt – Günter Schwanghart<br />

(Klarinette) und Enes Ludwig (Gitarre) improvisieren. Eintritt<br />

15,-€ erm.10€<br />

Samstag 26. <strong>Mai</strong>. um 16 Uhr<br />

Podium für junge Künstler<br />

Dr. Irene Sakina Schweers, selbst dem Kaukasus entstammend,<br />

heute in <strong>Ottobeuren</strong> lebend, studierte in Moskau und Petersburg<br />

Ökonomie und Kunstgeschichte. Sie entführt in einem kurzen Vortrag<br />

auf den Balkon Europas im Grenzland zu Asien und stellt uns<br />

den „Kaukasus- ein Land zwischen Kontinenten und Kulturen“ vor.<br />

Anschließend wird die junge, in der kaukasischen Republik Dagestan<br />

geborene Pianistin Fatima Alieva ein SoloRecital spielen mit Werken<br />

von Mozart (Sonate B-Dur KV 333), Debussy (Préludes), Schumann<br />

(Carnaval), der Toccata des kaukasischen Komponisten N. Dagirov,<br />

den Paganini-Etuden von Liszt. Eintritt 10,- € erm. 8 €<br />

Platzreservierung und Info unter Tel. 0171-9715083 oder schickling.<br />

stiftung@web.de<br />

Benefiz-ZUMBA® Fitness<br />

Humusverkauf!!<br />

Fa. Friede<br />

(grüne Halle neben Wertstoffhof <strong>Ottobeuren</strong>)<br />

Freitags 14.00 - 17.00 Uhr, Samstags 9.00 – 13.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Auch Lieferung möglich!<br />

Naturhumus, gesiebter Humus<br />

Kontakt/Info: Friede Stefan 0172/8334835<br />

Pflaster / Platten ..... Granit / Basalt .....<br />

Am Samstag, 5. <strong>Mai</strong> bietet Sandra Retschkowski von 10 bis 11 Uhr<br />

und von 11:15 bis 12:15 Uhr ZUMBA®-Stunden an. Beide Kurse<br />

finden in der Gymnastikhalle des Haus des Gastes statt und kosten<br />

jeweils 5,- €. Die Einnahmen werden komplett an die Schwangerschaftsberatung<br />

DONUM VITAE in Memmingen gespendet. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich!<br />

Neues Walking-Angebot<br />

Ab 21. <strong>Mai</strong> bietet Nordic Walking-Trainerin und Übungsleiterin<br />

Gabriele Prinz jeden Montag und Mittwoch eine Walking-Stunde<br />

(mit und ohne Stöcke) in der Zeit von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr an.<br />

Montags wird im Bannwald gelaufen (Treffpunkt am Waldparkplatz<br />

Ottostraße) und mittwochs in der Schelmenheide (Treffpunkt an<br />

der Tretanlage Gustav-Stein-Straße). Mitmachen können Anfänger,<br />

Laufneulinge, Ungeübte, auch Wiedereinsteiger. Jede Stunde beginnt<br />

mit einer Pulsmessung, dann gibt es Aufwärmübungen. Der Lauf<br />

wird mit Dehnübungen und Wassertreten abgeschlossen. Einzelkarte:<br />

3.- €, 10er Karte 25.- €. Nähere Informationen unter Tel. 413027.<br />

Gscheit essen<br />

TRATTORIA • WEINSTUBE<br />

ital. Wirtshaus und Weinstube<br />

Wir eroffnen unsere<br />

Sommersaison!<br />

Herzlich willkommen auf unserer Sonnenterrasse mit<br />

einem Super-Blick auf die Basilika.<br />

Wir empfehlen Ihnen ein<br />

und viele verschiedene neue Weinsorten aus Italien.<br />

87724 <strong>Ottobeuren</strong>, <strong>Markt</strong>platz 7, Tel. 0 83 32 / 61 18<br />

Dienstag Ruhetag<br />

In ihrem Vortrag „VonHier“ informierten Biobauer Erich Lerf und<br />

Geschäftsführer Hannes Feneberg im Besonderen über die VonHier-<br />

Biomilch aus <strong>Ottobeuren</strong> und über die ganze Produktpalette. Schon<br />

immer habe die Firma Feneberg „rund um den Kirchturm herum“<br />

eingekauft, erklärte der Firmenvertreter die Herkunft der etwa 300<br />

VonHier-Produkte aus einem Radius von etwa hundert Kilometern<br />

um Kempten: Von Rind-, Geflügel- und Schweinefleisch, Getreide,<br />

Gemüse und Obst bis zu Eiern, Flocken, Mehl und Molkereiprodukten.<br />

600 Landwirte seien unter Vertrag, und alle müssten Mitglieder<br />

in einem Bio-Anbauverband sein. „Viele wissen heute noch nicht,<br />

dass die VonHier-Produkte auch ökologisch produziert werden,“<br />

so Feneberg. Durch eine Nummer auf jedem Produkt lasse sich<br />

nachvollziehen, woher es komme und wann es produziert wurde.<br />

Gleich im Laden könne der Kunde per Handy nachschauen. Erich


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 22<br />

Lerf stellte seinen Biomilchhof in Dennenberg und seine ökologische<br />

Wirtschaftsweise vor. Seit 23 Jahren arbeite der Familienbetrieb mit<br />

Feneberg zusammen. Er liefert naturbelassene Rohmilch und Joghurt.<br />

In seiner vor zehn Jahren gebauten Molkerei füllt er seine morgens<br />

gemolkene Vorzugsmilch in Flaschen ab, die schon am selben Nachmittag<br />

in die 80 Feneberg-Filialen kommt. Im Anschluss wurden<br />

viele Fragen beantwortet. Besucher brachten auch zum Ausdruck,<br />

dass sie dieses regionale Angebot sehr schätzten. Zwei Studenten<br />

der Uni Eberswalde in Brandenburg waren unter den Zuhörern und<br />

berichteten, dass ihr Professor in Agrarwissenschaften ihnen diese<br />

VonHier-Marke als einmalig in Deutschland und vorbildlich vorgestellt<br />

habe. Der Vorsitzende der Stiftung KulturLandschaft Günztal Michael<br />

Nett dankte Feneberg, der seit 1994 erster Partner im Biotopverbund<br />

war und Mitglied der Stiftung ist.<br />

Eröffnet wurde damit in <strong>Ottobeuren</strong> die Jahreskampagne <strong>2012</strong> der<br />

„Umweltbildung.Bayern“ unter dem Motto „Gscheit essen – mit<br />

Genuss und Verantwortung.“ Die Stiftung KulturLandschaft Günztal<br />

will bei weiteren Veranstaltungen das Thema aufgreifen und Zusammenhänge<br />

zwischen Ernährung und Auswirkungen auf Natur und<br />

Landschaft aufzeigen.<br />

Biobauer Erich Lerf (links) und Geschäftsführer Hannes Feneberg.<br />

Auf der Leinwand eine Milchflasche mit Kontrollnummer.<br />

Chefarzt Dr. Hofacker über Schmerzen<br />

Chefarzt Dr. Wolfgang Hofacker mit<br />

Medikamentenpumpen<br />

Über Schmerz und<br />

Schmerztherapie<br />

sprach Dr. Wolfgang<br />

Hofacker in<br />

der Kreisklinik <strong>Ottobeuren</strong>.<br />

Schmerz<br />

sei von Haus aus<br />

ein ganz wichtiges<br />

War nsignal, bei<br />

Hitze am Herd zum<br />

Beispiel. Wenn aber<br />

diese Schutzfunktion<br />

verloren gehe, so der<br />

Chefarzt der Anästhesie,<br />

beginne das<br />

Thema Schmerztherapie.<br />

Seit 1980 ist<br />

<strong>Ottobeuren</strong> ambu-<br />

lantes Schmerzzentrum und sei nach Hofackers Worten „häufig eine<br />

der letzten Hoffnungen“. Wenn ein Patient in die Klinik komme, habe<br />

er im Durchschnitt 25 spezialisierte Arztbesuche und Behandlungen<br />

hinter sich. Die Auswirkungen von Schmerz würden Menschen kraftlos<br />

und schlaflos machen, sie psychisch mit Angst und Qualen und zudem<br />

die sozialen Beziehungen stark belasten. In der Schmerztherapie<br />

werde die Schmerzübertragung blockiert. Der erfahrene Schmerztherapeut<br />

nannte den Fall eines bettlägerigen Patienten, der durch<br />

die Therapie wieder berufstätig geworden sei. Neben Tabletten oder<br />

Pflastern würden in <strong>Ottobeuren</strong> seit 1984 Medikamentenpumpen<br />

eingebaut. Bei dieser Art der Medikamentengabe würden bei viel<br />

geringerer Dosis weniger Nebenwirkungen und Belastungen auftreten.<br />

Hofacker reichte den Besuchern verschiedene Pumpen, die wie<br />

ein Herzschrittmacher im Bauch implantiert werden. Ein Katheter<br />

führt um die Hüfte herum zum Wirbelkanal. Bevor allerdings dieser<br />

Weg beschritten werde, führe er sehr eingehende Vorgespräche<br />

mit dem Patienten. Es sei außerordentlich wichtig zu wissen, um<br />

welchen Schmerz es sich handle. Schmerzen wie bei der Gürtelrose<br />

sollten seines Erachtens möglichst bald behandelt werden, um nicht<br />

chronisch zu werden. Nach der stationären Einstellung der Pumpe<br />

werde ein Patient an den Hausarzt oder einen Schmerztherapeuten<br />

überwiesen. Dann braucht er nur in gewissen Abständen zum Nachfüllen<br />

oder neu Einstellen ambulant nach <strong>Ottobeuren</strong> kommen. Ein<br />

bedeutender Teil der Schmerztherapie findet nach Hofacker in der<br />

Klinik statt, wenn bei großen Eingriffen schon während einer Operation<br />

ein Schmerzkatheter gelegt werde. Oder wenn nach eine OP<br />

schnell wieder mit Schmerztherapie begleitete Bewegungsübungen<br />

gemacht würden. „In <strong>Ottobeuren</strong> besteht dazu ein gut eingespieltes<br />

Team,“ so Hofacker.<br />

Neu ab diesem Monat sind Tipps zum Energiesparen<br />

Stromfresserchen auf der Spur<br />

Wäschetrockner sind enorme Energiefresser. Jetzt kommt das Frühjahr<br />

und dan der Sommer. Die Wäsche draußen aufhängen spart Energie.<br />

Beim Kauf von Wäschetrocknern und Waschmaschinen gilt: Auf hohe<br />

Energieeffizienzklasse achten.


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 23<br />

Deutscher Druiden Orden<br />

Loge Concordia Algoviae e.V.<br />

Vortrag:<br />

„Werte und Tugenden in unserer heutigen Zeit“<br />

Bei Interesse findet im Anschluss eine kurze Präsentation des Deutschen Druiden Ordens statt.<br />

16.05.<strong>2012</strong> – 19:00 Uhr – Unkostenbeitrag: 5 €<br />

Stadthalle Memmingen (Konferenzsaal) – Ulmer Str. 5<br />

www-Druiden-Orden.de<br />

Kay Stölzle neuer Einrichtungsleiter im Lebenszentrum<br />

<strong>Ottobeuren</strong><br />

Kay Stölzle (38) ist seit Anfang März Einrichtungsleiter des Lebenszentrums<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Am Sonnenbühl, mit rund 50 Mitarbeitern.<br />

Der aus Göppingen stammende gelernte Altenpfleger war bisher<br />

Pflegedienstleiter für den ambulanten Bereich und hat sich zum<br />

Qualitätsmanager im Sozial- und Gesundheitswesen weiterqualifiziert.<br />

Er wohnt mit seiner Familie und drei Kindern in Niederrieden. Sein<br />

Aufgabenbereich umfasst nach seiner Auskunft unter anderem die<br />

Umsetzung des Heimkonzepts, Öffentlichkeitsarbeit und Einbindung<br />

in das Ottobeurer Gemeinwesen; er ist Ansprechpartner für<br />

die Bewohner und für den Medizinischen Dienst. Den ambulanten<br />

Pflegedienst leitet nun Andrea Böhm.<br />

Der neue Einrichtungsleiter Kay Stölzle mit Geschäftsführerin Alice<br />

Roßbach<br />

74. Gauschießen in Ollarzried<br />

Vom 27. April bis 20. <strong>Mai</strong> führt der Schützenverein Ollarzried e. V.<br />

anlässlich seines 150-jährigen Bestehens das 74. Gauschießen des<br />

Sportschützengaus <strong>Ottobeuren</strong> durch.<br />

Vom 27.04. bis 13.05. findet Schießbetrieb zu folgenden Zeiten<br />

statt:<br />

Freitag, 27. April 18:00 Uhr Eröffnung Gauschießen<br />

Sonntag, 13. <strong>Mai</strong> 14:00 Uhr Finalschießen<br />

Sonntag 20. <strong>Mai</strong> 8:45 Uhr Aufstellung zum Kirchenzug<br />

9:00 Uhr Kirchenzug<br />

9:15 Uhr Festgottesdienst<br />

10:00 Uhr Frühschoppen mit der<br />

Ollarzrieder Blasmusik<br />

Vorstellung der Schützenkönige<br />

12:30 Uhr Königsproklamation<br />

13:00 Uhr Preisverteilung<br />

Festabende im Rahmen des Gauschießens<br />

Mittwoch, 16. <strong>Mai</strong> 20:00 Uhr Partynacht mit „Alpenmafia“<br />

Freitag, 18. <strong>Mai</strong> 20:00 Uhr Partynacht mit „Scallywags“<br />

Samstag, 19. <strong>Mai</strong> 20:00 Uhr Musikabend mit den<br />

„Westerheimer Musikanten“<br />

Die Veranstaltungen finden in der Halle der Familie Baur in Bibelsberg<br />

statt.<br />

Förderverein Kreisklinik <strong>Ottobeuren</strong><br />

Am Donnerstag, 10. <strong>Mai</strong> findet um 19.30 Uhr im Kursaal die Mitgliederversammlung<br />

des Fördervereins der Kreisklinik Ottoeuren mit<br />

Nachwahl der ersten Vorsitzenden statt. Im Anschluss spricht Chefarzt<br />

Dr. Christof Weitzel, Innere Medizin, über das Thema: „Man ist, was<br />

man isst - mit bewusster Ernährung länger leben.“<br />

A L B R E C H T<br />

Ihr Hyundai-Vertragshändler im Unterallgäu<br />

Memmingen, Alpenstr. 61, Tel. 08331/44 56<br />

www.auto-albrecht.de<br />

Hyundai i30 1.6 CRDi, Classic, champagnersilber,<br />

66kW (90PS), Euro5, mit ESP, Nebelscheinwerfer,<br />

Klimaanlage, Funkfernbedienung, plus Zusatzpaket<br />

(u.a. beheiz- und anklappbare Außenspiegel,<br />

Sitzheizung vorn), Tageszulassung 3/<strong>2012</strong>,<br />

Energieeffizienzklasse A, für nur € 13.990,--<br />

(Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,4 l/100km, CO2-Emission kombiniert<br />

115 g/km)<br />

und<br />

Verlorene Herzen und<br />

zerrissene Seelen<br />

Vortrag – 17.05.<strong>2012</strong> – 19:00 Uhr<br />

Stadthalle Memmingen (Konferenzsaal)<br />

Unkostenbeitrag 5 €<br />

Constantin Bachfischer<br />

www.all-life-balance.com<br />

Hyundai i40cw 1.7 CRDi, Style, schwarz,<br />

100 kW (136PS), Euro5, Schaltgetriebe, Navi mit<br />

Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Tempomat,<br />

Einparkhilfe,Sitzheizung vorn u. hinten, beheiztes<br />

Lenkrad, Tagfahr- und Kurvenlicht, el. Parkbremse,<br />

u.a., Zulassung 8/2011, 15.000 km, Energieeffizienzklasse<br />

A, für € 27.990,--<br />

(Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,7 l/100km, CO2-Emission kombiniert<br />

124 g/km)<br />

Jetzt ist Pflanzzeit<br />

Überzeugen Sie sich von der Vielfalt und Qualität<br />

unserer selbstgezogenen Beet- und Balkonpflanzen.<br />

Nur<br />

im <strong>Mai</strong>:<br />

Am 13. <strong>Mai</strong><br />

ist MUTTERTAG!<br />

Wir haben für Sie<br />

geöffnet am:<br />

Samstag, 12. <strong>Mai</strong> von 8 - 15 Uhr<br />

Sonntag, 13. <strong>Mai</strong> von 8 - 12 Uhr<br />

�87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Ludwigstraße 39<br />

Tel. 0 83 32 - 9 32 28<br />

10 % Rabatt auf alle Pflanzgefäße<br />

und Balkonkästen mit Bewässerungssystem<br />

von Lechuza!<br />

Aktion nur noch bis 5. <strong>Mai</strong> :<br />

Balkonkastenbepflanzung<br />

statt 7.- € pro Kasten<br />

nur 3,50 €


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 24<br />

Rund um die Familie<br />

„Mobbing, Gewalt, Schulangst, Schulverweigerung, Erziehungsfragen<br />

& Co.“<br />

Am Dienstag, 8. <strong>Mai</strong>, findet um 19:30 Uhr in Mindelheim ein Vortrag<br />

zum Thema „Mobbing, Gewalt, Schulangst, Schulverweigerung,<br />

Erziehungsfragen & Co.“ statt, Referenten: Martin Modi-Keckeisen<br />

(Bismarckschule Memmingen), Bettina Fröhling (Lindenschule Memmingen)<br />

und Bettina Schwer (Grundschule Mindelheim).<br />

„Wenn Kinder Angst haben“<br />

Am Dienstag, 22. <strong>Mai</strong> referiert Birgit Aigster (Erziehungsberatungsstelle<br />

Memmingen) zum Thema „Wenn Kinder Angst haben“.<br />

Die Veranstaltungen finden im 4. Stock des Landratsamtes Unterallgäu<br />

(Raum 400) in Mindelheim statt. Annmeldung erforderlich unter<br />

Tel. 08261/995-0, E-<strong>Mai</strong>l: info@lra.unterallgaeu.de.<br />

Neues Landkreis-Puzzle<br />

Der Verein ProNah e.V. hat in Zusammenarbeit mit der Künstlerin<br />

Agnes Keil ein Landkreis-Puzzle geschaffen. Der Landkreis Unterallgäu,<br />

bestehend aus 52 Gemeinden bzw. 52 Puzzleteilen, wurde<br />

maßstabsgetreu gestaltet. Das Gesamtwerk hat ein Ausmaß von<br />

rund 3,20 Meter mal 3,20 Meter. Die Puzzleteile entsprechen in ihrer<br />

Größe der Gemeindefläche, sind beschnitzt und teils vergoldet oder<br />

versilbert und werden einzeln versteigert. Die 52 Puzzleteile sind<br />

jeweils ein eigenes Kunstwerk und können als Wandobjekt oder als<br />

Skulptur präsentiert werden. Nähere Informationen und Bilder unter<br />

www.pronah.de. Die Versteigerung findet am Freitag, 25. <strong>Mai</strong> um<br />

19 Uhr in der Dampfsäg in Sontheim statt. Moderator ist Tilmann<br />

Schöberl vom Bayerischen Rundfunk.<br />

ProNah e. V. lädt die Bevölkerung recht herzlich zu der Versteigerung<br />

ein!<br />

Suchen Sie eine entspannte<br />

Atmosphäre und Ruhe beim Einkauf?<br />

Dann sind Sie in<br />

Kleibel‘s Laden<br />

willkommen.<br />

Mineralien, Edelstein- und Perlenschmuck.<br />

Reparatur, Neugestaltung „alter“ Mineralienketten.<br />

Modeschmuck sowie viele tolle Geschenke, Markenartikel<br />

und Superpreise erwarten Sie.<br />

87724 <strong>Ottobeuren</strong>, Bergstraße 79, Nähe Schulzentrum<br />

Tel. 0 83 32/ 10 06, Fax 0 83 32 / 93 69 19<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

IN OTTOBEUREN<br />

IM MAI <strong>2012</strong><br />

DIENSTAG 01.05.<strong>2012</strong><br />

10:00 Uhr - 13:30 Uhr <strong>Mai</strong>baumwiese: Traditionelles <strong>Mai</strong>baumfest<br />

mit Unterhaltung durch die Blasmusikgesellschaft <strong>Ottobeuren</strong>.<br />

Veranstalter: Pfadfinder und Blasmusikgesellschaft <strong>Ottobeuren</strong> (bei<br />

schlechtem Wetter in der Aula des Schulzentrums).<br />

MITTWOCH 02.05.<strong>2012</strong><br />

11:30 Uhr - 14.00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Gokkeltag<br />

- 1/2 saftig gegrilltes Hähnchen inkl. 1/2 l Ottobeurer Bier<br />

8,95 €<br />

DONNERSTAG 03.05.<strong>2012</strong><br />

09:00 Uhr - 13.00 Uhr <strong>Markt</strong>platz: Ottobeurer Wochenmarkt.<br />

09:30 Uhr Abfahrt <strong>Markt</strong>platz: „KäSee! Oberstaufen - Lindau“<br />

Ausflugsfahrt im Rahmen der „Schau-ins-Allgäu“-Touren mit Zwischenstopp<br />

bei einer Käserei mit Käseverkostung, Weiterfahrt über<br />

die malerische Queralpenstraße an den Bodensee, nach Lindau.<br />

Dort besteht die Möglichkeit zum Altstadtbummel oder mit dem Schiff<br />

nach Bregenz zu fahren. Rückkehr in <strong>Ottobeuren</strong> gegen 18:00 Uhr,<br />

Fahrpreis inkl. Käseverkostung: Erwachsene 25,- €, Kinder bis 12<br />

Jahre 14,- € (Schifffahrt Bodensee, 1 Stunde: 8,- €). Buchungen unter<br />

www.schau-ins-allgaeu.de oder beim Touristikamt, Tel. 921950.<br />

11:30 Uhr -14.00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Haxentag<br />

- Knusprige Schweinshaxe inkl. 1/2 l Ottobeurer Bier 9,95 €<br />

FREITAG 04.05.<strong>2012</strong><br />

11:30 Uhr -14.00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Fisch-<br />

und Kässpatzentag - Gebackenes Fischfilet mit Kartoffelsalat und<br />

Sc. Remoulade 8,95 €, Allgäuer Kässpatzen mit Zwiebelschmälze<br />

und Salaten 8,95 €<br />

19:30 Uhr Hotel Hirsch (Malztenne): Schach-Spieleabend des<br />

Schachklubs <strong>Ottobeuren</strong>. Gäste und neue Mitglieder sind herzlich<br />

willkommen!<br />

19:30 Uhr Allgäuer Volkssternwarte (am Konohof): Vortrag „Venus“<br />

mit Himmelsbeobachtung bei gutem Wetter; Unkostenbeitrag: 4,- €<br />

für Erwachsene, Kinder bis 10 Jahre 2,- €<br />

20:00 Uhr Ollarzried (Dorfanger): Volksliedersingen<br />

SAMSTAG 05.05.<strong>2012</strong><br />

09:30 Uhr Abfahrt <strong>Markt</strong>platz: „König Ludwig! Gipfeltour bis<br />

Oberstdorf“ Ausflugsfahrt im Rahmen der „Schau-ins-Allgäu“-<br />

Touren mit Besuch von Schloss Neuschwanstein und Füssen. Es<br />

besteht auch die Möglichkeit zu einem Spaziergang um den Forggensee.<br />

Weiterfahrt entlang der Alpenkette über Pfronten, Nesselwang,<br />

Wertach und Rettenberg nach Oberstdorf, wo die Skisprungschanze<br />

oder das Heimatmuseum besichtigt werden können. Rückkehr gegen<br />

18:00 Uhr, Fahrpreis: Erwachsene 17,- €, Kinder bis 12 Jahre 9,- €<br />

(Eintritt inkl. Reservierung Schloss Neuschwanstein 12,- €, Fahrt im<br />

Sonderbus zum Schloss und zurück 2,60 €, Eintritt Heimatmuseum<br />

2,50 €). Buchungen unter www.schau-ins-allgaeu.de oder beim<br />

Touristikamt, Tel. 921950.<br />

10:00 Uhr Treffpunkt <strong>Mai</strong>baumwiese: Wanderung in den <strong>Mai</strong> mit<br />

der Gruppe „eingestaubte Wander- und Laufschuhe“. Zu Fuß wird<br />

die Umgebung von <strong>Ottobeuren</strong> erkundet. Bitte Grillwürstchen und<br />

Salat Eigenverzehr mitbringen! Die Grillsachen können um 10 Uhr<br />

zur Kühlung abgegeben werden.Die Wanderung findet bei jeder<br />

Witterung statt. Neue Mitwanderer und Natur- u. Wanderfreunde<br />

sind herzlich willkommen. Die Wandertermine <strong>2012</strong> liegen im Haus<br />

des Gastes aus.<br />

13:00 Uhr Treffpunkt Markplatz: Radwanderung ins Blaue - Halbtagestour<br />

mit Einkehr in einem Landgasthof. Der Radfahrverein<br />

lädt zum Mitradeln ein, Rückkehr ca. 17 Uhr. Bei ausgesprochen


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 25<br />

unfreundlichem Wetter - sehr kalt oder verregnet - wird zu Fuß gewandert.<br />

Gäste sind herzlich willkommen! Info unter Tel. 8682 (Herr<br />

Sigl) oder Tel. 8942 (Frau Schneider).<br />

14:00 Uhr Treffpunkt Basilika (unter der Kanzel): Basilika-Führung<br />

16:00 Uhr Basilika: Orgelkonzert mit Sebastian Küchler- Blessing<br />

(Rottweil). 1. Preisträger des ION-Wettbewerbs 2011 in Nürnberg.<br />

Werke von J. S. Bach (Praeludium in D BWV 912; „Ach bleib bei<br />

uns“ BWV 649), J. K. Kerll, F. Liszt (Transkription nach Orlando di<br />

Lasso), M. Reger (Fantasie und Fuge in D nach BWV147 Reger-Zyklus<br />

VIII), Improvisation, P.I. Tschaikowski (Ouverture 1812).<br />

16:00 Uhr Treffpunkt am Waldparkplatz Ottostraße: Trimm-Trab<br />

und Nordic Walking ins Grüne. Anfänger willkommen.<br />

KNS KNS<br />

KNS KNS<br />

Energieeffiziente Bausanierung<br />

� Planung / EnErgiEBEratung<br />

� SchimmEl-BauSaniErung<br />

� um- u. anBautEn<br />

� WärmEdämmung - WdVS<br />

� gErüStBau u. VErlEih<br />

� aBBruch u. EntSorgung<br />

� VErPutZ- u. EStricharBEitEn<br />

SONNTAG 06.05.<strong>2012</strong><br />

11:00 Uhr - 16:00 Uhr Waldkindergarten (Bannwald): Tag der<br />

offenen Tür mit abwechslungsreichem Kinderprogramm, Backen<br />

von Stockbrot am Lagerfeuer und Kaffee und Kuchen. Nur bei strömendem<br />

Regen entfällt die Veranstaltung. Weitere Informationen<br />

unter www. lebenstraeume.info.<br />

15:00 Uhr Eggisried (Erich-Schickling-Stiftung): Führung durch die<br />

Bildräume und Architekturen mit Einführung in die Bildwelt Erich<br />

Schickling mit Musik. Eintritt 5,- € (erm. 3,- €). Um Anmeldung unter<br />

Tel. 0171/9715083 (Ulrike Meyer) oder schickling.stiftung@web.de<br />

wird gebeten.<br />

MONTAG 07.05.<strong>2012</strong><br />

Sanierung GmbH<br />

Sanierung GmbH<br />

OTTOBEUREN<br />

OTTOBEUREN<br />

Qualität seit 1993<br />

Qualität seit 1993<br />

KnS SaniErung gmbh tel. 0 83 32 - 82 63 • Fax 93 67 79<br />

halbersberg 12 B E-mail: info@kns-bau.de<br />

87724 ottobeuren homepage: www.kns-bau.de<br />

14:00 Uhr - 17:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Kaffeeklatsch - Kaffee<br />

oder Tee so viel sie mögen + 1 Stück Kuchen 5,95 €<br />

15:00 Uhr Treffpunkt Klosterpforte: Führung durch das Museum<br />

der Benediktinerabtei mit Bibliothek und Kaisersaal. Eintritt inkl.<br />

Führung: 4,00 Euro.<br />

17:00 Uhr - 20:30 Uhr BRK-Heim (Seb.-Kneipp-Str. 9): Blutspendetermin<br />

20:15 Uhr Pfarrheim St. Michael: Vortrag „Impulse für die Ökumene“<br />

von Sascha Rotschiller, Veranstalter: Kath. Frauenbund<br />

DIENSTAG 08.05.<strong>2012</strong><br />

19:00 Uhr Treffpunkt am Waldparkplatz Ottostraße: Trimm-Trab<br />

und Nordic Walking ins Grüne. Anfänger willkommen!<br />

19:30 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Jahreshauptversammlung<br />

des Heimatdienst <strong>Ottobeuren</strong> und Umgebung mit anschließender<br />

Bilderpräsentation über das „alte <strong>Ottobeuren</strong>“ von Reinhard Braun.<br />

Herzliche Einladung!<br />

MITTWOCH 09.05.<strong>2012</strong><br />

11:30 Uhr -14.00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Gokkeltag<br />

- 1/2 saftig gegrilltes Hähnchen inkl. 1/2 l Ottobeurer Bier<br />

8,95 €<br />

19:30 Uhr Frauenbundzimmer: Singabend - Alle Frauen, die Freude<br />

am Singen haben, sind dazu herzlich eingeladen!<br />

DONNERSTAG 10.05.<strong>2012</strong><br />

09:00 Uhr - 13.00 Uhr <strong>Markt</strong>platz: Ottobeurer Wochenmarkt<br />

09:30 Uhr Abfahrt <strong>Markt</strong>platz: „König Ludwig! Gipfeltour bis<br />

Oberstdorf“ Ausflugsfahrt im Rahmen der „Schau-ins-Allgäu“-<br />

Touren mit Besuch von Schloss Neuschwanstein und Füssen. Es<br />

besteht auch die Möglichkeit zu einem Spaziergang um den Forggensee.<br />

Weiterfahrt entlang der Alpenkette über Pfronten, Nesselwang,<br />

Wertach und Rettenberg nach Oberstdorf, wo die Skisprungschanze<br />

oder das Heimatmuseum besichtigt werden können. Rückkehr gegen<br />

18:00 Uhr, Fahrpreis: Erwachsene 17,- €, Kinder bis 12 Jahre 9,- €<br />

(Eintritt inkl. Reservierung Schloss Neuschwanstein 12,- €, Fahrt im<br />

Sonderbus zum Schloss und zurück 2,60 €, Eintritt Heimatmuseum<br />

2,50 €). Buchungen unter www.schau-ins-allgaeu.de oder beim<br />

Touristikamt, Tel. 921950.<br />

11:30 Uhr -14.00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Haxentag<br />

- Knusprige Schweinshaxe inkl. 1/2 l Ottobeurer Bier 9,95 €<br />

19:00 Uhr Stadion: Sportabzeichen. Training und Abnahme (keine<br />

Vereinszugehörigkeit notwendig!)<br />

19:30 Uhr Haus des Gastes (Kursaal): Jahreshauptversammlung<br />

des Fördervereins der Kreisklinik <strong>Ottobeuren</strong><br />

FREITAG 11.05.<strong>2012</strong><br />

11:30 Uhr -14.00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Fisch-<br />

und Kässpatzentag - Gebackenes Fischfilet mit Kartoffelsalat und<br />

Sc. Remoulade 8,95 €, Allgäuer Kässpatzen mit Zwiebelschmälze<br />

und Salaten 8,95 €<br />

19:30 Uhr Hotel Hirsch (Malztenne): Schach-Spieleabend des<br />

Schachklubs <strong>Ottobeuren</strong>. Gäste und neue Mitglieder sind herzlich<br />

willkommen!<br />

19:30 Uhr Allgäuer Volkssternwarte (am Konohof): Vortrag „Unser<br />

Sonnensystem“ mit Himmelsbeobachtung bei gutem Wetter; Unkostenbeitrag:<br />

4,- € für Erwachsene, Kinder bis 10 Jahre 2,- €<br />

19:30 Uhr Gasthof Mohren: Radler-Treff des Radfahrvereins<br />

SAMSTAG 12.05.<strong>2012</strong><br />

09:30 Uhr Abfahrt <strong>Markt</strong>platz: „KäSee! Oberstaufen - Lindau“<br />

Ausflugsfahrt im Rahmen der „Schau-ins-Allgäu“-Touren mit Zwi-


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 26<br />

schenstopp bei einer Käserei mit Käseverkostung, Weiterfahrt über<br />

die malerische Queralpenstraße an den Bodensee, nach Lindau.<br />

Dort besteht die Möglichkeit zum Altstadtbummel oder mit dem Schiff<br />

nach Bregenz zu fahren. Rückkehr in <strong>Ottobeuren</strong> gegen 18:00 Uhr,<br />

Fahrpreis inkl. Käseverkostung: Erwachsene 25,- €, Kinder bis 12<br />

Jahre 14,- € (Schifffahrt Bodensee, 1 Stunde: 8,- €). Buchungen unter<br />

www.schau-ins-allgaeu.de oder beim Touristikamt, Tel. 921950.<br />

10:00 Uhr - 18:00 Uhr Pfarrheim St. Michael: Eröffnung der Ausstellung<br />

„Himmelwärts wachsen“ durch Pfarrer Pater Johannes<br />

Schaber. Gesunde Häppchen und Getränke, wie sie auch schon zu<br />

Zeit der Bibel gegessen wurden, werden gereicht. Die aktivierende<br />

Ausstellung im Rahmen der 10. Unterallgäuer Gesundheitswoche<br />

greift verschiedene Aspekte des Lebens und Glaubens auf und ermöglicht<br />

kreative und vielfältige Zugänge für alle Altersgruppen.<br />

13:00 Uhr Treffpunkt Markplatz: Radwanderung ins Blaue - Halbtagestour<br />

mit Einkehr in einem Landgasthof. Der Radfahrverein<br />

lädt zum Mitradeln ein, Rückkehr ca. 17 Uhr. Bei ausgesprochen<br />

unfreundlichem Wetter - sehr kalt oder verregnet - wird zu Fuß gewandert.<br />

Gäste sind herzlich willkommen! Info unter Tel. 8682 (Herr<br />

Sigl) oder Tel. 8942 (Frau Schneider).<br />

14:00 Uhr Treffpunkt Basilika (unter der Kanzel): Basilika-Führung<br />

14:00 Uhr - 17:00 Uhr Parkhotel Maximilian: geführte Meditationen<br />

und geistiges Heilen „Heilung mit Hilfe der Engel“ mit Heilerin<br />

Marion Loga, Info und Anmeldung: 08331/9748844 oder E-<strong>Mai</strong>l<br />

Marion-Loga@gmx.de<br />

15:30 Uhr Stadion: Punktspiel der Fußball Herren TSVO - TSV<br />

Rain/Lech II in der Bezirksoberliga Schwaben.<br />

16:00 Uhr Basilika: Orgelkonzert mit Raphael Tambyeff (Paris).<br />

Werke von L. Marchand (Dialogue en ut), E. Gigout (Légende), G.<br />

Fauré (Pavane), M. Dupré (Entrée, Canzona et Sortie op. 62), J.<br />

Alain (Choral dorien), C. Franck (Choral Nr. 1 en E)<br />

16:00 Uhr Treffpunkt am Waldparkplatz Ottostraße: Trimm-Trab<br />

und Nordic Walking ins Grüne. Anfänger willkommen.<br />

®<br />

Jin Shin Jyutsu Physio-Philosophie<br />

- eine sanfte, aber kraftvolle Kunst zur Harmonisierung<br />

der Lebensenergie im Körper<br />

- aktiviert die Selbstheilungskräfte<br />

- begünstigt den Prozess der<br />

Heilwerdung auf allen Ebenen<br />

• Hilfe zur Selbsthilfe<br />

• Einzelsitzungen<br />

®<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Tel. 0 83 32 / 92 59 88<br />

Ruth Bachlberger<br />

Bürgermeister-Hasel-Straße 29, 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

SONNTAG 13.05.<strong>2012</strong><br />

<strong>Ottobeuren</strong>: Portugiesen-Wallfahrt<br />

10:00 Uhr - 18.00 Uhr Pfarrheim St. Michael: Ausstellung „Himmelwärts<br />

wachsen“ - Die aktivierende Ausstellung im Rahmen der<br />

10. Unterallgäuer Gesundheitswoche greift verschiedene Aspekte<br />

des Lebens und Glaubens auf und ermöglicht kreative und vielfältige<br />

Zugänge für alle Altersgruppen.<br />

10:00 Uhr - 14:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Muttertagsbrunch<br />

mit Live-Cooking<br />

15:00 Uhr Pfarrheim St. Michael: Wohlfühlspiel für Mutter und<br />

Kind und andere Aktionen zum Muttertag - Jede Mutter (egal welchen<br />

Alters), die mit ihren Kindern anwesend ist, bekommt eine kleine<br />

Überraschung!<br />

16:00 Uhr Eggisried (Erich-Schickling-Stiftung): Lesung „Grün - Farbe<br />

der Liebe“ mit dem russischen Dichter Alexander Kostinskij. Musikalische<br />

Gestaltung durch Improvisationen von Günter Schwanghart<br />

(Klarinette) und Enes Ludwig (Gitarre). Um Anmeldung unter Tel.<br />

0171/9715083 oder schickling.stiftung@web.de wird gebeten.<br />

MONTAG 14.05.<strong>2012</strong><br />

08:00 Uhr - 12.00 Uhr Pfarrheim St. Michael: Ausstellung „Himmelwärts<br />

wachsen“ - Die aktivierende Ausstellung im Rahmen der<br />

10. Unterallgäuer Gesundheitswoche greift verschiedene Aspekte<br />

des Lebens und Glaubens auf und ermöglicht kreative und vielfältige<br />

Zugänge für alle Altersgruppen. Heute können die Ausstellung<br />

oder einzelne Stationen von Schulklassen oder Gruppen gebucht<br />

werden.<br />

08:30 Uhr Treffpunkt Waldparkplatz Ottostr. : Nordic Walking 50+<br />

Schnupperlauftreff durch den Bannwald (evtl. auch mit Einführung)<br />

im Rahmen der 10. Unterallgäuer Gesundheitswoche mit Gisela<br />

Hubatschek (Tel.: 6426). Bitte Stöcke mitbringen!<br />

09:00 Uhr - 12:00 Uhr Haus der Gesundheit (Pater-Maurus-<br />

Feyerabend-Str. 1): Allgäuer-Kräuterstempel-Massage, Heublumenwickel,<br />

Kräuterdampf und vieles mehr im Rahmen der 10.<br />

Unterallgäuer Gesundheitswoche; Preise können bei der Anmeldung<br />

unter Tel.: 93 68 93 erfragt werden.<br />

14:00 Uhr- 17:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Kaffeeklatsch - Kaffee<br />

oder Tee so viel sie mögen + 1 Stück Kuchen 5,95 €<br />

14:00 Uhr bis 21 Uhr (Hotel Hirsch) Kegelbahn: Probekegeln im<br />

Rahmen der 10. Unterallgäuer Gesundheitswoche. Moderate Bewegung<br />

und Geselligkeit sind Elemente, die oft zu kurz kommen. Die<br />

vollautomatische Kegelbahn fördert beides und ist ideal für jedes<br />

Alter. Probieren Sie es aus und treffen Sie sich mit Gleichgesinnten<br />

zum Probekegeln. Pro Person 1.-€. Anmeldung erbeten unter Tel.:<br />

796 770 oder unter www.hirsch-ottobeuren.de<br />

15:00 Uhr - 17.00 Uhr Hotel Hirsch: Kochkurs für Kinder ab 8<br />

Jahren (Thema Gemüse) im Rahmen der 10. Unterallgäuer Gesundheitswoche<br />

- Kinder müssen sich oft selbst eine Kleinigkeit zum Essen<br />

zubereiten. Es gibt viele schmackhafte Gemüsegerichte, die schnell<br />

und schonend auch von Kindern zubereitet werden können. Gemeinsam<br />

Kochen macht Spaß. Anmeldung bis Freitag, 12.05.<strong>2012</strong> unter<br />

Tel.: 796770; Unkostenbeitrag: 10,-€. Bitte geschlossene Schuhe<br />

anziehen und ein verschließbares Gefäß mitbringen.<br />

15:00 Uhr Treffpunkt im Touristikamt: „Von Uttinburra bis <strong>Ottobeuren</strong>“<br />

- geführter Ortsrundgang mit Hermann Albrecht. Vom<br />

ehem. Reichshof zum Friedhof über das Kloster wieder zurück zum<br />

<strong>Markt</strong>platz. Unkostenbeitrag: 2,- Euro.<br />

17:00 Uhr Dreifachturnhalle: Kinderturnen - Schnupperstunde für<br />

Mädchen und Jungen (4 - 10 J.) im Rahmen der 10. Unterallgäuer<br />

Gesundheitswoche<br />

17:00 Uhr Dreifachturnhalle: Mutter/Vater-Kind-Turnen - Schnupperstunde<br />

(bis 4 Jahre) im Rahmen der 10. Unterallgäuer Gesundheitswoche<br />

18:00 Uhr Dreifachturnhalle: Bubenturnen - Schnupperstunde für<br />

Jungs ab 4 Jahren im Rahmen der 10. Unterallgäuer Gesundheits-


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 27<br />

woche mit Sebastian Müller<br />

18:15 Uhr Dreifachturnhalle: Kinderturnen für Mädchen und<br />

Jungen ab 8 Jahren im Rahmen der 10. Unterallgäuer Gesundheitswoche<br />

19:30 Uhr Haus des Gastes (Turnhalle): Jazz-Gymnastik mit Hilde<br />

Haggenmiller - Kostenlose Schnupperstunde im Rahmen der 10.<br />

Unterallgäuer Gesundheitswoche<br />

100 Jahre Schützenverein Steinheim e.V.<br />

Festprogramm<br />

06.06.<strong>2012</strong> 20:30 Uhr Schürzenjäger (VVK: 17,00 €)<br />

07.06.<strong>2012</strong> 20:30 Uhr Alpenmafia (VVK: 7,00 €)<br />

08.06.<strong>2012</strong> 19:00 Uhr Festabend mit Preisverteilung<br />

09.06.<strong>2012</strong> 18:30 Uhr Politischer Abend mit Kultusminister<br />

Dr. Ludwig Spaenle<br />

20:30 Uhr RT1-Rock-Nacht<br />

10.06.<strong>2012</strong> 13:30 Uhr Gauschützenumzug<br />

Kartenvorverkauf für Schürzenjäger und Alpenmafia<br />

- Stihl-Dienst Erwin Güthler,<br />

Achstr. 1, 87700 Memmingen-Steinheim<br />

- Sparkasse MM-LI-MN, Geschäftsstellen Heimertingen & Boos<br />

- Onlineticketbestellung: http://www.steinheim<strong>2012</strong>.de<br />

DIENSTAG 15.05.<strong>2012</strong><br />

09:00 Uhr - 12:00 Uhr Haus der Gesundheit (Pater-Maurus-<br />

Feyerabend-Str. 1): Allgäuer-Kräuterstempel-Massage, Heublumenwickel,<br />

Kräuterdampf und vieles mehr im Rahmen der 10.<br />

Unterallgäuer Gesundheitswoche; Preise können bei der Anmeldung<br />

unter Tel.: 93 68 93 erfragt werden.<br />

09:00 Uhr - 12.30 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Pfarrheim St. Michael:<br />

Ausstellung „Himmelwärts wachsen“ - Die aktivierende Ausstellung<br />

im Rahmen der 10. Unterallgäuer Gesundheitswoche greift verschiedene<br />

Aspekte des Lebens und Glaubens auf und ermöglicht kreative<br />

und vielfältige Zugänge für alle Altersgruppen. Heute können die<br />

Ausstellung oder einzelne Stationen von Schulklassen oder Gruppen<br />

gebucht werden.<br />

17:00 Uhr Haus des Gastes (Turnhalle): Wirbelsäulengymnastik I/<br />

Body und Mind - Kostenlose Schnupperstunde mit Franziska Zinser<br />

im Rahmen der 10. Unterallgäuer Gesundheitswoche<br />

18:15 Uhr Haus des Gastes (Turnhalle): Wirbelsäulengymnastik<br />

II/ Rücken fit - Kostenlose Schnupperstunde mit Franziska Zinser im<br />

Rahmen der 10. Unterallgäuer Gesundheitswoche<br />

19:00 Uhr Treffpunkt am Waldparkplatz Ottostraße: Trimm-Trab<br />

und Nordic Walking ins Grüne. Anfänger willkommen!<br />

19:30 Uhr Haus des Gastes (Turnhalle): Power-Fitness-Gymnastik<br />

- Kostenlose Schnupperstunde mit Sonja Uhl im Rahmen der 10.<br />

Unterallgäuer Gesundheitswoche<br />

19:30 Uhr Bergstr. 45: Yoga-Qi Gong-Klangschalen-Meditation<br />

mit Ulrike Nett im Rahmen der 10. Unterallgäuer Gesundheitswoche.<br />

Der Kurs ist kostenlos! Anmeldung erbeten unter Tel.: 16 80<br />

MITTWOCH 16.05.<strong>2012</strong><br />

09:00 Uhr - 12:00 Uhr Haus der Gesundheit (Pater-Maurus-<br />

Feyerabend-Str. 1): Allgäuer-Kräuterstempel-Massage, Heublumenwickel,<br />

Kräuterdampf und vieles mehr im Rahmen der 10.<br />

Unterallgäuer Gesundheitswoche; Preise können bei der Anmeldung<br />

unter Tel.: 93 68 93 erfragt werden.<br />

09:00 Uhr Treffpunkt Kneipp-Aktiv-Park: Meditativer Morgengang<br />

mit Amata Bayerl im Rahmen der 10. Unterallgäuer Gesundheitswoche<br />

(Keine Anmeldung nötig!)<br />

09:30 Uhr Haus des Gastes (Kursaal): Gesellige Tänze - Kostenlose<br />

Schnupperstunde mit Angela Seitz im Rahmen der 10. Unterallgäuer<br />

Gesundheitswoche<br />

11:30 Uhr -14.00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Gokkeltag<br />

- 1/2 saftig gegrilltes Hähnchen inkl. 1/2 l Ottobeurer Bier<br />

8,95 €<br />

12:00 Uhr Bayerl-Seminare, Beethovenstr. 7 c: Kochworkshop „Vital<br />

geniessen“ im Rahmen der 10. Unterallgäuer Gesundheitswoche.<br />

Bringen Sie Vitalität und Balance in Ihre Küche. Lernen Sie die neue<br />

vitale Kochkunst kennen und ergänzen Sie Ihr Speisenangebot mit<br />

mehr Vitamin & Co. Einfach - Schnell - Lecker; Dauer: ca. 3 Std.<br />

Unkostenbeitrag: 15,- € Anmeldung Tel.: 08332/923690<br />

14:00 Uhr - 18.00 Uhr Pfarrheim St. Michael: Ausstellung „Himmelwärts<br />

wachsen“ - Die aktivierende Ausstellung im Rahmen der<br />

10. Unterallgäuer Gesundheitswoche greift verschiedene Aspekte<br />

des Lebens und Glaubens auf und ermöglicht kreative und vielfältige<br />

Zugänge für alle Altersgruppen. Heute können die Ausstellung<br />

oder einzelne Stationen von Schulklassen oder Gruppen gebucht<br />

werden.<br />

15:00 Uhr - 17.00 Uhr Hotel Hirsch: Kochkurs für Kinder ab 8<br />

Jahren (Thema Gemüse) im Rahmen der 10. Unterallgäuer Gesundheitswoche<br />

- Kinder müssen sich oft selbst eine Kleinigkeit zum Essen<br />

zubereiten. Es gibt viele schmackhafte Gemüsegerichte, die schnell<br />

und schonend auch von Kindern zubereitet werden können. Gemeinsam<br />

Kochen macht Spaß. Anmeldung bis Freitag, 12.05.<strong>2012</strong> unter<br />

Tel.: 796770; Unkostenbeitrag: 10,-€. Bitte geschlossene Schuhe<br />

anziehen und ein verschließbares Gefäß mitbringen.<br />

16:30 Uhr Lebenszentrum (Gymnastikraum): Senioren-Gymnastik<br />

60+ (Stuhlgymnastik) - Schnupperstunde im Rahmen der 10. Unterallgäuer<br />

Gesundheitswoche mit Gisela Hubatschek. Turnschuhe<br />

und leichte Kleidung bitte mitbringen!<br />

17:00 Uhr Dreifachturnhalle: Kinderturnen - Schnupperstunde für<br />

Mädchen und Jungen (4 - 10 J.) im Rahmen der 10. Unterallgäuer<br />

Gesundheitswoche<br />

17:00 Uhr Dreifachturnhalle: Mutter/Vater-Kind-Turnen - Schnupperstunde<br />

(bis 4 Jahre) im Rahmen der 10. Unterallgäuer Gesundheitswoche<br />

18:30 Uhr Lebenszentrum (Gymnastikraum): Entspanntes Bewe-


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 28<br />

gen 50+ (leichte Gymnastik) - Schnupperstunde im Rahmen der<br />

10. Unterallgäuer Gesundheitswoche mit Gisela Hubatschek. Turnschuhe,<br />

Gymnastikkleidung, sowie Matte oder Decke mitbringen!<br />

18:30 Uhr Haus des Gastes (Turnhalle): Rhythmische-Gymnastik<br />

mit Brigitte Galdy - Kostenlose Schnupperstunde im Rahmen der 10.<br />

Unterallgäuer Gesundheitswoche<br />

19:30 Uhr Haus des Gastes (Turnhalle): Fitness-Gymnastik - Kostenlose<br />

Schnupperstunde mit Brigitte Galdy im Rahmen der 10.<br />

Unterallgäuer Gesundheitswoche<br />

19:30 Uhr Gasthof Mohren (Silachstube) Vortrag „Vitalität und<br />

Wohlbefinden“ im Rahmen der 10. Unterallgäuer Gesundheitswoche;<br />

Anmeldung: Amata Bayerl Tel.: 08332/923690 Unkostenbeitrag:<br />

5,- €<br />

20:00 Uhr Parkcafé: Jahreshauptversammlung des Kinderschutzbundes<br />

mit Neuwahlen von Vorstand und Beirat. Herzliche<br />

Einladung!<br />

20:00 Uhr Ollarzried (Bibelsberg): Partynacht mit „Alpen Mafia“<br />

im Rahmen des 74. Gauschießens. . Veranstalter: Schützenverein<br />

Ollarzried e.V. Eintritt: 7,-€<br />

DONNERSTAG 17.05.<strong>2012</strong><br />

09:30 Uhr Abfahrt <strong>Markt</strong>platz: „KäSee! Oberstaufen - Lindau“<br />

Ausflugsfahrt im Rahmen der „Schau-ins-Allgäu“-Touren mit Zwischenstopp<br />

bei einer Käserei mit Käseverkostung, Weiterfahrt über<br />

die malerische Queralpenstraße an den Bodensee, nach Lindau.<br />

Dort besteht die Möglichkeit zum Altstadtbummel oder mit dem Schiff<br />

nach Bregenz zu fahren. Rückkehr in <strong>Ottobeuren</strong> gegen 18:00 Uhr,<br />

Fahrpreis inkl. Käseverkostung: Erwachsene 25,- €, Kinder bis 12<br />

Jahre 14,- € (Schifffahrt Bodensee, 1 Stunde: 8,- €). Buchungen unter<br />

www.schau-ins-allgaeu.de oder beim Touristikamt, Tel. 921950.<br />

10:00 Uhr Treffpunkt <strong>Markt</strong>platz: Unterallgäuer Wandertag im<br />

Rahmen der 10. Unterallgäuer Gesundheitswoche mit abwechslungsreichen<br />

Thementouren wie Brainwalking, einer Erlebniswanderung<br />

ins Günztal und einer Wanderung zu Kneipps Geburtsort Stephansried.<br />

Die Wanderungen sind kostenlos. Ab ca. 13 Uhr gemeinsames<br />

Treffen aller Wanderer auf der Meditationswiese des Kneipp-Aktiv-<br />

Parks mit Verlosung. Veranstalter: Unterallgäu Aktiv GmbH<br />

Ofenausstellung:<br />

Mo.-Fr. 09.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstags: nur nach Vereinbarung<br />

10:00 Uhr Feuerwehrhaus: Vatertagsfest mit Frühschoppen,<br />

Mittagstisch, Kaffee und Kuchen und musikalischer Unterhaltung.<br />

Veranstalter: Blasmusikgesellschaft <strong>Ottobeuren</strong><br />

10:00 Uhr - 18.00 Uhr Pfarrheim St. Michael: Ausstellung „Himmelwärts<br />

wachsen“ - Die aktivierende Ausstellung im Rahmen der<br />

10. Unterallgäuer Gesundheitswoche greift verschiedene Aspekte<br />

des Lebens und Glaubens auf und ermöglicht kreative und vielfältige<br />

Zugänge für alle Altersgruppen.<br />

10:30 Uhr - 12:30 / 15:00 - 16:30 Uhr Benediktinerabtei: Vortrag<br />

„Bilder zum Fürchten - Facetten der Angst im Kino“ von Prof. Dr.<br />

Reinhold Zwick (Münster) im Rahmen der 47. Ottobeurer Studienwoche.<br />

Tageskarte: 9,- €<br />

11:30 Uhr -14.00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Haxentag<br />

- Knusprige Schweinshaxe inkl. 1/2 l Ottobeurer Bier 9,95 €<br />

14:30 Uhr und 16.00 Uhr Pfarrheim St. Michael: Räuchern mit<br />

Kräutern und Duft-Öle zum Kennenlernen und Ausprobieren im<br />

Rahmen der 10. Unterallgäuer Gesundheitswoche. Einführung in<br />

die heilende und beruhigende Wirkung der Kräuter für Kinder und<br />

Familien. Mit praktischer Anwendung!<br />

17:00 Uhr Treffpunkt <strong>Markt</strong>platz: Wanderung des Kneippvereins<br />

nach Stephansried anlässlich des Geburtstages von Sebastian Kneipp<br />

mit anschließendem Gottesdienst (19.30 Uhr) in der Stephansrieder<br />

Kapelle. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

19:30 Uhr Kaisersaal: Opernabend mit Christina Baader im Rahmen<br />

der 47. Ottobeurer Studienwoche<br />

FREITAG 18.05.<strong>2012</strong><br />

Treffpunkt Anne´s Bikeshop: Aktionsstand „Rupertus Aktiv“ (Partner<br />

von „Leichter Leben in Deutschland“) der Rupertus-Apotheke<br />

in Zusammenarbeit mit Anne´s Bikeshop im Rahmen der 10. Unterallgäuer<br />

Gesundheitswoche. Es besteht die Möglichkeit, kostenlos<br />

e-Bikes zu testen.<br />

09:00 Uhr - 12.30 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Pfarrheim St. Michael:<br />

Ausstellung „Himmelwärts wachsen“ - Die aktivierende Ausstellung<br />

im Rahmen der 10. Unterallgäuer Gesundheitswoche greift<br />

verschiedene Aspekte des Lebens und Glaubens auf und ermöglicht<br />

kreative und vielfältige Zugänge für alle<br />

Altersgruppen. Heute können die Ausstellung<br />

oder einzelne Stationen von<br />

Schulklassen oder Gruppen gebucht<br />

werden.<br />

09:30 Uhr Haus des Gastes (Turnhalle):<br />

Bauch-Beine-Po-Training - Kostenlose<br />

Schnupperstunde mit Andrea Rauh<br />

im Rahmen der 10. Unterallgäuer<br />

Gesundheitswoche<br />

10:00 Uhr - 12:00 / 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Benediktinerabtei: Vortrag „Wenn<br />

Angst zur Krankheit wird: aktuelle<br />

Möglichkeiten in der Behandlung von<br />

Angststörungen“ von Prof. Dr. med.<br />

Andreas Broocks (Schwerin) im Rahmen<br />

der 47. Ottobeurer Studienwoche.<br />

Tageskarte: 9,- €<br />

11:30 Uhr -14.00 / 18:00 - 22.00 Uhr<br />

Brauerei Hotel Hirsch: Fisch- und<br />

Kässpatzentag - Gebackenes Fischfilet<br />

mit Kartoffelsalat und Sc. Remoulade<br />

8,95 €, Allgäuer Kässpatzen mit


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 29<br />

Zwiebelschmälze und Salaten 8,95 €<br />

14:00 Uhr bis 21 Uhr (Hotel Hirsch) Kegelbahn: Probekegeln im<br />

Rahmen der 10. Unterallgäuer Gesundheitswoche. Moderate Bewegung<br />

und Geselligkeit sind Elemente, die oft zu kurz kommen. Die<br />

vollautomatische Kegelbahn fördert beides und ist ideal für jedes<br />

Alter. Probieren Sie es aus und treffen Sie sich mit Gleichgesinnten<br />

zum Probekegeln. Pro Person 1.-€. Anmeldung erbeten unter Tel.:<br />

796 770 oder unter www.hirsch-ottobeuren.de<br />

19:30 Uhr Hotel Hirsch (Malztenne): Schach-Spieleabend des<br />

Schachklubs <strong>Ottobeuren</strong>. Gäste und neue Mitglieder sind herzlich<br />

willkommen!<br />

19:30 Uhr Allgäuer Volkssternwarte (am Konohof): Vortrag „Saturn<br />

- der Herr der Ringe“ mit Himmelsbeobachtung bei gutem Wetter;<br />

Unkostenbeitrag: 4,- € für Erwachsene, Kinder bis 10 Jahre 2,- €<br />

20:00 Uhr Ollarzried (Bibelsberg): Partynacht mit „Scallywags“<br />

im Rahmen des 74. Gauschießens. Veranstalter: Schützenverein<br />

Ollarzried e.V..<br />

SAMSTAG 19.05.<strong>2012</strong><br />

09:30 Uhr Abfahrt <strong>Markt</strong>platz: „König Ludwig! Gipfeltour bis<br />

Oberstdorf“ Ausflugsfahrt im Rahmen der „Schau-ins-Allgäu“-<br />

Touren mit Besuch von Schloss Neuschwanstein und Füssen. Es<br />

besteht auch die Möglichkeit zu einem Spaziergang um den Forggensee.<br />

Weiterfahrt entlang der Alpenkette über Pfronten, Nesselwang,<br />

Wertach und Rettenberg nach Oberstdorf, wo die Skisprungschanze<br />

oder das Heimatmuseum besichtigt werden können. Rückkehr gegen<br />

18:00 Uhr, Fahrpreis: Erwachsene 17,- €, Kinder bis 12 Jahre 9,- €<br />

(Eintritt inkl. Reservierung Schloss Neuschwanstein 12,- €, Fahrt im<br />

Sonderbus zum Schloss und zurück 2,60 €, Eintritt Heimatmuseum<br />

2,50 €). Buchungen unter www.schau-ins-allgaeu.de oder beim<br />

Touristikamt, Tel. 921950.<br />

10:00 Uhr - 12:00 / 15:00 - 16:30 Uhr Benediktinerabtei: Vortrag<br />

„Der Schwindel der Freiheit - Angst aus existenzphilosophischer<br />

Perspektive“ von Prof. Dr. Annemarie Pieper (Basel) im Rahmen der<br />

47. Ottobeurer Studienwoche. Tageskarte: 9,- €<br />

10:00 Uhr - 18.00 Uhr Pfarrheim St. Michael: Ausstellung „Himmelwärts<br />

wachsen“ - Die aktivierende Ausstellung im Rahmen der<br />

10. Unterallgäuer Gesundheitswoche greift verschiedene Aspekte<br />

des Lebens und Glaubens auf und ermöglicht kreative und vielfältige<br />

Zugänge für alle Altersgruppen.<br />

13:00 Uhr Treffpunkt Markplatz: Radwanderung ins Blaue - Halbtagestour<br />

mit Einkehr in einem Landgasthof. Der Radfahrverein<br />

lädt zum Mitradeln ein, Rückkehr ca. 17 Uhr. Bei ausgesprochen<br />

unfreundlichem Wetter - sehr kalt oder verregnet - wird zu Fuß gewandert.<br />

Gäste sind herzlich willkommen! Info unter Tel. 8682 (Herr<br />

Sigl) oder Tel. 8942 (Frau Schneider).<br />

14:00 Uhr Dreifachturnhalle: Basketball-Mixedturnier mit Party<br />

ab 20 Uhr in der Sportwelt (ab 18 Jahren! Ausweiskontrolle!)<br />

14:00 Uhr Treffpunkt Basilika (unter der Kanzel): Basilika-Führung<br />

14:30 Uhr und 16.00 Uhr Pfarrheim St. Michael: Meditative Tänze<br />

für Kinder und Interessierte im Rahmen der 10. Unterallgäuer<br />

Gesundheitswoche<br />

16:00 Uhr Basilika: Orgelkonzert mit Mario Ciferri (I-Porto di San<br />

Giorgio). Werke von J. S. Bach (Fugue in g BWV 578, „Schmücke<br />

dich, o liebe Seele“ BWV 654, Passacaglia in c-Moll BWV 582), F.<br />

Liszt (Orpheus, Funérailles)<br />

16:00 Uhr Kaisersaal: Konzert - Klassik für Kinder „Mozart auf<br />

Reisen“ mit „Puppet Players“ & Heinrich Klug<br />

16:00 Uhr Treffpunkt am Waldparkplatz Ottostraße: Trimm-Trab<br />

und Nordic Walking ins Grüne. Anfänger willkommen.<br />

20:00 Uhr Ollarzried (Bibelsberg): Musikabend mit den Westerheimer<br />

Musikanten im Rahmen des 74. Gauschießens. Veranstalter:<br />

Schützenverein Ollarzried e.V.<br />

SONNTAG 20.05.<strong>2012</strong><br />

10:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr Dreifachturnhalle: Basketball-Mixedturnier<br />

10:30 Uhr - 12:30 / 14:00 - 15:30 Uhr Benediktinerabtei: Vortrag<br />

„Angst und Glaube - Philosophisch-theologische Bemerkungen“<br />

von Prof. Dr. Joachim Ringleben (Göttingen) im Rahmen der 47.<br />

Ottobeurer Studienwoche. Tageskarte: 9,- €<br />

14:00 Uhr bis 21 Uhr (Hotel Hirsch) Kegelbahn: Probekegeln im<br />

Rahmen der 10. Unterallgäuer Gesundheitswoche. Moderate Bewegung<br />

und Geselligkeit sind Elemente, die oft zu kurz kommen. Die<br />

vollautomatische Kegelbahn fördert beides und ist ideal für jedes<br />

Alter. Probieren Sie es aus und treffen Sie sich mit Gleichgesinnten<br />

zum Probekegeln. Pro Person 1.-€. Anmeldung erbeten unter Tel.:<br />

796 770 oder unter www.hirsch-ottobeuren.de<br />

14:00 Uhr - 18.00 Uhr Pfarrheim St. Michael: Ausstellung „Himmelwärts<br />

wachsen“ - Die aktivierende Ausstellung im Rahmen der<br />

10. Unterallgäuer Gesundheitswoch greift verschiedene Aspekte des<br />

Lebens und Glaubens auf und ermöglicht kreative und vielfältige<br />

Zugänge für alle Altersgruppen.<br />

14:30 Uhr Pfarrheim St. Michael: Konzert mit den Basilika-Spatzen<br />

unter der Leitung von Josef Miltschitzky<br />

15:00 Uhr Eggisried (Erich-Schickling-Stiftung): Führung durch die<br />

Bildräume und Architekturen mit Einführung in die Bildwelt Erich<br />

Schickling mit Musik. Eintritt 5,- € (erm. 3,- €). Um Anmeldung unter<br />

Tel. 0171/9715083 (Ulrike Meyer) oder schickling.stiftung@web.de<br />

wird gebeten.<br />

MONTAG 21.05.<strong>2012</strong><br />

14:00 Uhr - 17:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Kaffeeklatsch - Kaffee<br />

oder Tee so viel sie mögen + 1 Stück Kuchen 5,95 €<br />

15:00 Uhr Treffpunkt Basilika (unter der Kanzel): Basilika-Führung<br />

17:30 Uhr - 18:30 Uhr Treffpunkt Waldparkplatz Ottostraße: Nordic<br />

Walking (Näheres Seite 21)<br />

Bayerl-Seminare<br />

Freitag, 4.5.<strong>2012</strong><br />

10. 00 Uhr Beauty-Frühstück<br />

Mittwoch, 16.5.<strong>2012</strong><br />

9. 00 Uhr Meditativer Morgengang<br />

10. 00 Uhr Vital-Frühstück<br />

12. 00 Uhr Kochkurs Vital<br />

geniessen<br />

19. 30 Uhr Kochkurs<br />

Vital geniessen<br />

Freitag, 25.5.<strong>2012</strong><br />

10. 00 Uhr Beauty-Frühstück<br />

Infos und Anmeldung bei:<br />

Amata Bayerl<br />

Tel. 08332 / 923690<br />

e-<strong>Mai</strong>l:<br />

info@bayerl-seminare.de


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 30<br />

DIENSTAG 22.05.<strong>2012</strong><br />

19:00 Uhr Treffpunkt am Waldparkplatz Ottostraße: Trimm-Trab<br />

und Nordic Walking ins Grüne. Anfänger willkommen!<br />

MITTWOCH 23.05.<strong>2012</strong><br />

12:00 Uhr - 14.00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Gockeltag<br />

- 1/2 saftig gegrilltes Hähnchen inkl. 1/2 l Ottobeurer Bier 8,95 €<br />

17:30 Uhr - 18:30 Uhr Treffpunkt Schelmenheide (Tretanlage, Gustav-<br />

Stein-Str.): Nordic Walking (Näheres Seite 21)<br />

Fahrrad - Lagerverkauf<br />

Samstags 10:00-13:00Uhr<br />

05.+ 12.+ 26. <strong>Mai</strong><br />

<strong>Ottobeuren</strong> - Mühlbachstrasse 12<br />

(ehemals Fa. Kiener)<br />

Individuelle Terminvereinbarungen unter 08334.987 163<br />

4team GmbH – Spechtweg 23 – 87439 Kempten Tel. 0831. 590 99 34 – Fax: 590 99 35<br />

www.pepperbikes.de<br />

Trekkingräder | MTB 24“+26“ | Rennräder | Crossräder<br />

Günstige Preise – ehrliche Beratung – Top Qualität – <strong>2012</strong>er Ware<br />

DONNERSTAG 24.05.<strong>2012</strong><br />

09:00 Uhr - 13.00 Uhr <strong>Markt</strong>platz: Ottobeurer Wochenmarkt<br />

09:30 Uhr Abfahrt <strong>Markt</strong>platz: „König Ludwig! Gipfeltour bis<br />

Oberstdorf“ Ausflugsfahrt im Rahmen der „Schau-ins-Allgäu“-<br />

Touren mit Besuch von Schloss Neuschwanstein und Füssen. Es<br />

besteht auch die Möglichkeit zu einem Spaziergang um den Forggensee.<br />

Weiterfahrt entlang der Alpenkette über Pfronten, Nesselwang,<br />

Wertach und Rettenberg nach Oberstdorf, wo die Skisprungschanze<br />

oder das Heimatmuseum besichtigt werden können. Rückkehr gegen<br />

18:00 Uhr, Fahrpreis: Erwachsene 17,- €, Kinder bis 12 Jahre 9,- €<br />

(Eintritt inkl. Reservierung Schloss Neuschwanstein 12,- €, Fahrt im<br />

Sonderbus zum Schloss und zurück 2,60 €, Eintritt Heimatmuseum<br />

2,50 €). Buchungen unter www.schau-ins-allgaeu.de oder beim<br />

Touristikamt, Tel. 921950.<br />

11:30 Uhr - 14.00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Haxentag<br />

- Knusprige Schweinshaxe inkl. 1/2 l Ottobeurer Bier 9,95 €<br />

19:00 Uhr Stadion: Sportabzeichen. Training und Abnahme (keine<br />

Vereinszugehörigkeit notwendig!)<br />

19:30 Uhr Mörikestr.3 (Wichmann): Haus-Bibelkreis<br />

FREITAG 25.05.<strong>2012</strong><br />

11:30 Uhr - 14.00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Fisch-<br />

und Kässpatzentag - Gebackenes Fischfilet mit Kartoffelsalat und<br />

Sc. Remoulade 8,95 €, Allgäuer Kässpatzen mit Zwiebelschmälze<br />

und Salaten 8,95 €<br />

19:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch (Saal): „Dinner and Dance“ -<br />

Tanzkurs „Disco Fox“ (1 Std. 5,- €), ab 21 Uhr Tanzabend mit DJ<br />

Hebs<br />

19:30 Uhr Hotel Hirsch (Malztenne): Schach-Spieleabend des<br />

Schachklubs <strong>Ottobeuren</strong>. Gäste und neue Mitglieder sind herzlich<br />

willkommen!<br />

19:30 Uhr Allgäuer Volkssternwarte (am Konohof): Vortrag „Auf<br />

der Suche nach Leben im All“ mit Himmelsbeobachtung bei gutem<br />

Wetter; Unkostenbeitrag: 4,- € für Erwachsene, Kinder bis 10 Jahre<br />

2,- €<br />

SAMSTAG 26.05.<strong>2012</strong><br />

08:00 Uhr <strong>Ottobeuren</strong> und Eldern: Altpapier- und Altkleidersammlung<br />

von Kolping und Ministranten<br />

09:30 Uhr Abfahrt <strong>Markt</strong>platz: „KäSee! Oberstaufen - Lindau“<br />

Ausflugsfahrt im Rahmen der „Schau-ins-Allgäu“-Touren mit Zwischenstopp<br />

bei einer Käserei mit Käseverkostung, Weiterfahrt über<br />

die malerische Queralpenstraße an den Bodensee, nach Lindau.<br />

Dort besteht die Möglichkeit zum Altstadtbummel oder mit dem Schiff<br />

nach Bregenz zu fahren. Rückkehr in <strong>Ottobeuren</strong> gegen 18:00 Uhr,<br />

Fahrpreis inkl. Käseverkostung: Erwachsene 25,- €, Kinder bis 12<br />

Jahre 14,- € (Schifffahrt Bodensee, 1 Stunde: 8,- €). Buchungen unter<br />

www.schau-ins-allgaeu.de oder beim Touristikamt, Tel. 921950.<br />

13:00 Uhr Treffpunkt Markplatz: Radwanderung ins Blaue - Halbtagestour<br />

mit Einkehr in einem Landgasthof. Der Radfahrverein lädt<br />

zum Mitradeln ein, Rückkehr ca. 17 Uhr. Bei ausgesprochen unfreundlichem<br />

Wetter - sehr kalt oder verregnet - wird zu Fuß gewandert.<br />

Gäste sind herzlich willkommen! Info unter Tel. 8682 (Herr Sigl) oder<br />

Tel. 8942 (Frau Schneider).<br />

14:00 Uhr Treffpunkt <strong>Mai</strong>baumwiese: Pfingstwanderung mit der<br />

Gruppe „eingestaubte Wander- und Laufschuhe“. Zu Fuß wird die<br />

Umgebung von <strong>Ottobeuren</strong> erkundet. Die Wanderung findet bei jeder<br />

Witterung statt. Neue Mitwanderer und Natur- u. Wanderfreunde<br />

sind herzlich willkommen. Die Wandertermine <strong>2012</strong> liegen im Haus<br />

des Gastes aus.<br />

14:00 Uhr Treffpunkt Basilika (unter der Kanzel): Basilika-Führung<br />

16:00 Uhr Basilika: Orgelkonzert zum Pfingstsamstag. Werke von<br />

J. S. Bach („Valet will ich Dir geben“ BWV 736), P. Anton Estendorffer<br />

(Aria in B aus MO 1039), C. Seixas, Léon Boellmann (Prélude,<br />

Fugue, Marche religieuse, Intermezzo op. 16. zum 150. Geburtjahr),<br />

J. G. Rheinberger (Passacaglia op. 156,11).<br />

16:00 Uhr Eggisried (Erich-Schickling-Stiftung): Vortrag „Kaukasus -<br />

ein Land zwischen Kontinenten und Kulturen“ von Dr. Irene Schweers<br />

(<strong>Ottobeuren</strong>). Musikalische Umrahmung durch Fatima Alieva (Klavier)<br />

mit Werken von Mozart (Sonate B-Dur KV 333), Debussy (Préludes),<br />

Schumann (Carnaval), der Toccata des kaukasischen Komponisten N.<br />

Dagirov und den Paganini-Etuden von Liszt. Um Anmeldung unter<br />

Tel. 0171/9715083 oder schickling.stiftung@web.de wird gebeten.<br />

16:00 Uhr Treffpunkt am Waldparkplatz Ottostraße: Trimm-Trab<br />

und Nordic Walking ins Grüne. Anfänger willkommen.<br />

SONNTAG 27.05.<strong>2012</strong><br />

09:30 Uhr Abfahrt <strong>Markt</strong>platz: „König Ludwig! Gipfeltour bis<br />

Oberstdorf“ Ausflugsfahrt im Rahmen der „Schau-ins-Allgäu“-<br />

Touren mit Besuch von Schloss Neuschwanstein und Füssen. Es<br />

besteht auch die Möglichkeit zu einem Spaziergang um den Forggensee.<br />

Weiterfahrt entlang der Alpenkette über Pfronten, Nesselwang,<br />

Wertach und Rettenberg nach Oberstdorf, wo die Skisprungschanze<br />

oder das Heimatmuseum besichtigt werden können. Rückkehr gegen


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 31<br />

18:00 Uhr, Fahrpreis: Erwachsene 17,- €, Kinder bis 12 Jahre 9,- €<br />

(Eintritt inkl. Reservierung Schloss Neuschwanstein 12,- €, Fahrt im<br />

Sonderbus zum Schloss und zurück 2,60 €, Eintritt Heimatmuseum<br />

2,50 €). Buchungen unter www.schau-ins-allgaeu.de oder beim<br />

Touristikamt, Tel. 921950.<br />

14:00 Uhr - 17:00 Uhr Sternwarte (Am Konohof): Sonnensonntag<br />

15:00 Uhr Eggisried (Erich-Schickling-Stiftung): Führung durch die<br />

Bildräume und Architekturen mit Einführung in die Bildwelt Erich<br />

Schickling mit Musik. Eintritt 5,- € (erm. 3,- €). Um Anmeldung unter<br />

Tel. 0171/9715083 (Ulrike Meyer) oder schickling.stiftung@web.de<br />

wird gebeten.<br />

19:30 Uhr <strong>Markt</strong>platz: Standkonzert mit den Wolfertschwendener<br />

Musikanten e. V.<br />

Neuigkeiten im ATP-Fitnessstudio!<br />

Bei uns im Studio: ZUMBA � immer<br />

Mittwochs von 19:15 – 20:00 Uhr!<br />

Darüber hinaus: Umfangreiches Kursprogramm,<br />

betreutes Gerätetraining, Sauna und Solarium,<br />

Vibrationstraining, bezuschusste<br />

Krankenkassenkurse,…!<br />

Weitere Infos: ATP-Fitnesscenter in Bad Grönenbach<br />

Ludwig-Eberle-Str. 10 Tel.: 08334 / 987066 www.atp-fitness.de<br />

MONTAG 28.05.<strong>2012</strong><br />

14:00 Uhr - 17:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Kaffeeklatsch - Kaffee<br />

oder Tee so viel sie mögen + 1 Stück Kuchen 5,95 €<br />

DIENSTAG 29.05.<strong>2012</strong><br />

19:00 Uhr Treffpunkt am Waldparkplatz Ottostraße: Trimm-Trab<br />

und Nordic Walking ins Grüne. Anfänger willkommen!<br />

19:30 Uhr Haus des Gastes (Leseraum): Ökumenisches Bibelgespräch<br />

MITTWOCH 30.05.<strong>2012</strong><br />

11:30 Uhr -14.00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Gokkeltag<br />

- 1/2 saftig gegrilltes Hähnchen inkl. 1/2 l Ottobeurer Bier<br />

8,95 €<br />

17:30 Uhr - 18:30 Uhr Treffpunkt Schelmenheide (Tretanlage, Gustav-<br />

Stein-Str.): Nordic Walking (Näheres Seite 21<br />

19:00 Uhr Pfarrheim St. Michael: Meditativer Tanzabend mit<br />

Kreistänzen der internationalen Folklore. Keine Vorkenntnisse erforderlich!<br />

Kosten: 3,- €<br />

DONNERSTAG 31.05.<strong>2012</strong><br />

09:00 Uhr - 13.00 Uhr <strong>Markt</strong>platz: Ottobeurer Wochenmarkt<br />

09:30 Uhr Abfahrt <strong>Markt</strong>platz: „KäSee! Oberstaufen - Lindau“<br />

Ausflugsfahrt im Rahmen der „Schau-ins-Allgäu“-Touren mit Zwischenstopp<br />

bei einer Käserei mit Käseverkostung, Weiterfahrt über<br />

die malerische Queralpenstraße an den Bodensee, nach Lindau.<br />

Dort besteht die Möglichkeit zum Altstadtbummel oder mit dem Schiff<br />

nach Bregenz zu fahren. Rückkehr in <strong>Ottobeuren</strong> gegen 18:00 Uhr,<br />

Fahrpreis inkl. Käseverkostung: Erwachsene 25,- €, Kinder bis 12<br />

Jahre 14,- € (Schifffahrt Bodensee, 1 Stunde: 8,- €). Buchungen unter<br />

www.schau-ins-allgaeu.de oder beim Touristikamt, Tel. 921950.<br />

12:00 Uhr -14.00 / 18:00 - 22:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Haxentag<br />

- Knusprige Schweinshaxe inkl. 1/2 l Ottobeurer Bier 9,95 €<br />

19:00 Uhr Stadion: Sportabzeichen. Training und Abnahme (keine<br />

Vereinszugehörigkeit notwendig!)<br />

WISSENSWERTES<br />

VON A - Z<br />

IN OTTOBEUREN<br />

Ärzte<br />

Ärzte für Allgemeinmedizin<br />

Dr. med. Birzle Wolfgang, Badearzt, Chirotherapie und Dr. med.<br />

Knapp-Birzle Patricia, prakt. Ärztin, Luitpoldstr. 8, Tel. 92 34 00<br />

Dr. med. Geitner Rolf-Dieter, Bahnhofstraße 8a, Tel. 71 00<br />

Dr. med. Graulich Michael, Facharzt für Allgemeinmedizin, Privat-<br />

Praxis für SMT (sanfte manuelle Therapie), Uhlandstraße 4, Tel. 70 71<br />

Köhler Wolfgang, Chirotherapie, Naturheilverf., Sportmed., Psychotherapie,<br />

Badearzt, Joh.-Gutenberg-Straße 2, Tel. 9 52 29<br />

Dr. med. Mantel Albrecht, Badearzt, Bahnhofstraße 10, Tel. 10 52<br />

Dr. med. Neuhofer H., Badearzt, Alexanderstraße 1, Tel. 3 26<br />

Reich Michael, Naturheilverfahren, Homöopathie, Badearzt, Bahnhofstr.<br />

32, Tel. 93 73 22<br />

Fachärzte in der Kreisklinik <strong>Ottobeuren</strong>, Tel. 7 92-0<br />

Chefarzt Dr. Eßlinger Tilman, Unfallchirurg und Orthopäde<br />

Chefarzt Dr. Hofacker Wolfgang, Anästhesie und Schmerztherapie<br />

Chefarzt PD Dr. Lang Reinhold, Allgemein- und Viszeralchirurg<br />

Ltd. Arzt Leinfelder Hermann, Psychiater und Psychotherapeut<br />

Chefarzt PD Dr. Steinbigler Peter, Internist, Kardiologe<br />

Chefarzt Dr. Weitzel Christof, Internist, Gastroenterologe<br />

Praxis für Physikalische und Rehabilitative Medizin<br />

Dr. med. Sigl-Erkel Tanja, Memminger Straße 31, Tel. 790092<br />

Psychotherapie<br />

Dipl. Biol., Arzt, Köhler Wolfgang, Joh.-Gutenberg-Str. 2, Tel. 95229<br />

Dipl.-Psychologe Dr. Mayer J. Georg, Brüchlins<br />

Anmeldung erforderlich unter Tel. 0171-2773053<br />

Dr. med. Rodegast Edeltraud, Schwabensiedlung 21 a, Tel. 6411<br />

Dr. Dipl.-Psychologe Wirth Wolfgang, Kinder- und Jugendlichen-<br />

Psychotherapeut, Luitpoldstraße 6, Tel. 790097<br />

Tierärzte<br />

Dr. med. vet. Beutel M., Guggenberger Straße 10, Tel. 3 71<br />

Dr. med. vet. Kleinschmidt, Betzisried 3, Tel. 9 32 80<br />

Dr. med. vet. Luhmann Cornelia, Breitenackerstr. 22, Tel. 75 67<br />

Dr. med. vet. Singer Ludwig, Joh.-Gutenberg-Str. 6, Tel. 446<br />

Zahnärzte<br />

Eisele Jutta, Bahnhofstraße 38, Tel. 83 23<br />

Dr. med. dent. Müller Werner, Amiconistraße 2, Tel 82 77<br />

Dr. med. dent. Müller Julia, Amiconistraße 2, Tel. 82 77<br />

Dr. med. dent. Müller Sebastian, Amiconistraße 2, Tel. 8277<br />

Dr. med. dent. Nagel Florian, <strong>Markt</strong>platz 11, Tel. 82 20


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 32<br />

Pohl Katrin, Kieferorthopädin,<br />

Luitpoldstraße 6 a, Tel. 55 55<br />

Pohl Marko, Luitpoldstraße 6<br />

a, Tel. 55 55<br />

Allgäuer Volkssternwarte<br />

e. V.<br />

Bgm-Hasel-Straße 17,<br />

Tel. 9366058 und 937266,<br />

Fax 936890<br />

Ambulante Krankenpflege<br />

Ambulante Krankenpflege Unterallgäu<br />

g GmbH<br />

Mobiltelefon 0171/7370417<br />

Adelgundeweg 3, Tel. 923740<br />

Bürozeiten: werktags 8-12 Uhr<br />

Ambulanter Pflegedienst des<br />

Lebenszentrums <strong>Ottobeuren</strong><br />

GmbH, Am Sonnenbühl 3,<br />

Neue Pflegedienstleitung: Andrea<br />

Böhm Tel. Nr. 80-210<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim<br />

Forstrevier <strong>Ottobeuren</strong>, Grottenweg 8, Tel. 74 56<br />

Sprechzeit: Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Apotheken<br />

Beck’sche Apotheke, Markplatz 11, Tel. 2 25<br />

Rupertus-Apotheke, Bahnhofstraße 19, Tel. 283<br />

Banken (G) = Geldautomat<br />

Genossenschaftsbank Unterallgäu (G), <strong>Markt</strong>platz 2, Tel. 92 03-0<br />

HypoVereinsbank UniCreditbank AG, Luitpoldstr. 5, Tel. 796811<br />

Sparkasse <strong>Ottobeuren</strong> (G), Bahnhofstr. 27, Tel. 92 04-0<br />

Bayerische Staatsforsten, Forstbetrieb <strong>Ottobeuren</strong><br />

Abt-Kindelmann-Straße 2, Tel. 92325-0, Mo - Do 8 - 11.30 und<br />

13.30 - 15.30 Uhr, Freitag 8.00 - 12.00 Uhr.<br />

Büchereien<br />

Gemeindebücherei St. Michael im Pfarrzentrum (gegenüber<br />

der Basilika), Tel. 71 02<br />

So: 10 - 11 Uhr; Mi: 16 - 18.30 Uhr; Fr: 15 - 16 Uhr<br />

Computer & Schulung:<br />

Inderst André, Kaltenbrunnweg 3b, Mobil: 0160-4425294<br />

Ergotherapie<br />

Müller Manuela, Joh.-Gutenberg-Straße 2, Tel. 79 03 36<br />

Fachstelle für pflegende Angehörige und Wohnraumberatung<br />

Mo. - Fr. 9.00 - 12.00 Uhr, Do. 16.00 - 17.30 oder nach Vereinbarung,<br />

Tel. 9237424<br />

Fahrplanauskunft<br />

Bus, Fa. Brandner, Tel. 08333 / 92100<br />

Bahn, 01805 / 996633<br />

Fahrradverleih<br />

Touristikamt (Haus des Gastes), <strong>Markt</strong>platz 14, Tel. 921950<br />

Mo - Do 9-12 / 14-17 Uhr, Fr 9-12 / 14-16 Uhr, Sa 10-12 Uhr<br />

(<strong>Mai</strong> bis Sept.)<br />

Anne‘s Bikeshop (E-Bike) <strong>Markt</strong>platz 10, 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Fahrschule<br />

Böhning Andreas, Ludwigstraße 46, Tel. 0172 / 8635260<br />

Schneider & Molitor GmbH, Bahnhofstr. 48, Tel. 0160/96324135<br />

Freibad<br />

<strong>Markt</strong>-Rettenbacher-Straße 2, Tel. 5352<br />

Fundbüro<br />

Bürgerbüro Rathaus, Tel. 92 19 30, Fax 92 19 91, Öffnungszeiten:<br />

siehe Gemeindeverwaltung<br />

Fußpflege, medizinisch / Kosmetik<br />

Dirner Mona, Johann-Klein-Straße 9, Tel. 52 75<br />

Freitag, Bgm.-Fergg-Straße 22, 87724 <strong>Ottobeuren</strong>, Tel. 9231912<br />

Klement Gabi, Im Moos 2, Hawangen, Tel. 72 50<br />

Mattner Hildegard, Podologin, Silachweg 2, Tel. 796743<br />

Schultens Johannes, Am Galgenberg 4, in der Sportwelt, Tel.<br />

936485<br />

Gitarrenschule<br />

Reißner Reinhard, Memminger Straße 39, Tel. 69 70<br />

Gottesdienste<br />

Basilika/Katholische Kirche<br />

Hl. Messe werktags: 6.30 Uhr, 8 Uhr, Do: 19 Uhr,<br />

Sa: 19 Uhr Vorabendmesse<br />

So + Feiertag: 7.30 Uhr, 9 Uhr Amt; 11 Uhr<br />

evtl. Änderungen an Konzerttagen, Beichtgelegenheit: siehe Kirchenanzeiger<br />

Hl. Messe<br />

Krankenhaus: Di. 16 Uhr, Do. 16 Uhr und Sa. 18 Uhr<br />

Lebenszentrum<br />

katholisch: Sonn- und Feiertage: 9.45 Uhr<br />

Evangelische Erlöserkirche: So. 9.30 Uhr, Feiertag: 10.00 Uhr Hauptgottesdienst<br />

Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Markt</strong>platz 6, Tel. 92 19-0, Fax 92 19 90<br />

Bürgerbüro: Mo. - Mi. 8 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17 Uhr<br />

Do. 8 - 12.30 Uhr und 13.30 - 18 Uhr<br />

Fr. 8 - 12.30 Uhr<br />

Guttempler-Selbsthilfegruppe von Alkoholproblemen<br />

für Betroffene und Angehörige:<br />

Mittwoch, 19.30 Uhr in der Erlöserkirche, Gemeindesaal, Ludwigstraße<br />

53. Angehörigentreff: jeden 1. Mittwoch im Monat um 19.30<br />

Uhr<br />

Tel.-Kontakt 54 81 (Schorer)<br />

Golf: Allgäuer Golf- und Landclub, Boschach, Tel. 92510<br />

Homesitting<br />

Feike Silvia, Telefon 280894, Mobil 0174 3135474<br />

Jugendhaus<br />

Seb.-Kneipp-Straße Tel. 9 52 55, Herrmann Barbara<br />

Mo., Mi., Fr., Sa. 12.30 Uhr bis 20.00 Uhr Di., Do. und So. geschlossen!<br />

Elternsprechstunden nach Vereinbarung<br />

Kinderhaus Pfiffikus des Kinderschutzbundes, Memminger Straße<br />

täglich Mutter-Kind-Gruppen für Altersgruppen von 6 Monaten bis 3<br />

1/2 Jahren. Auskünfte unter Tel. 72 03, im Aushang des „Pfiffikus“ .<br />

Kinderladen: Luitpoldstraße 41, Kolb Helene, Tel. 8918 oder 1604.<br />

Öffnungszeiten: jeden Mittwoch 15 - 17 Uhr (außer Schulferien),<br />

Annahme und Verkauf<br />

Klosterladen Benediktinerabtei, Tel. 79855<br />

Montag bis Samstag 9 - 12 Uhr, 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Kneippverein H. Haggenmiller, Bergstraße 69, Tel. 7431<br />

Kompostieranlage Hawangen<br />

Montag 16.00 -18.00 Uhr, Fr. 15.00 - 17.00 Uhr, Samstag 10 - 14<br />

Uhr


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 33<br />

Kreisklinik <strong>Ottobeuren</strong><br />

Memminger Straße 31, Tel. 7 92-0 (Versorgungsstufe II)<br />

s. auch Fachärzte in der Kreisklinik<br />

Krankengymnastik s. Praxis für Physiotherapie<br />

Krankenkassen<br />

AOK, Luitpoldstraße 10, Tel. 9 22 10, Mo - Mi 8. 00 - 12. 30 Uhr und<br />

14. 00 - 16. 00 Uhr, Do. 8. 00 - 12. 30 Uhr und 14. 00 - 18. 00 Uhr,<br />

Fr. 8. 00 - 12. 30 Uhr<br />

Barmer Ersatzkasse, Memmingen, Maximilianstraße 3<br />

Tel. (0 83 31) 8 36 50<br />

DAK, Memmingen, Maximilianstraße 4, Tel. (0 83 31) 9 51 40<br />

KKH, Memmingen, Kramerstraße 34, Tel. (0 83 31) 8 70 05<br />

TK, Kempten, Wartenseestraße 3, Tel. (08 31) 52 16 10<br />

Kurseelsorge: Tel. 79 81 00 (P. Johannes Schaber OSB)<br />

Logopädie:<br />

Singer Wolfgang, Bahnhofstr. 48-50, Tel. 936329<br />

Mobile Fußpflege:<br />

Lutz Theresia, Tel. 7195 oder 0160 / 99441465<br />

Museum in der Benediktinerabtei<br />

Palmsonntag bis Allerheiligen täglich von 10. 00 - 12. 00 Uhr und 14. 00 -<br />

17. 00 Uhr, in der übrigen Jahreszeit eingeschränkte Öffnungszeiten.<br />

Musikschulen<br />

Musik- und Singschule des VBW e. V.<br />

Postadresse: <strong>Markt</strong>platz 14, Leitung: Josef Miltschitzky, Tel. 69 09<br />

Verwaltung: Gerlinde Görres, Tel. 6464, Fax 937168<br />

Musikstudio Winkler, P.-Maurus-Feyerabendstraße 9, Tel. 87 19<br />

Nachhilfe<br />

lulebri - Lernen mit Freude, Tel. 796526, Ansprechpartner: Guido<br />

und Britta Tillinger, www.lulebri-nachhilfe.de<br />

Naturkosmetik<br />

Albrecht Gerlinde, Fröhlinser Straße 2, Tel. 64 63<br />

Haus der Gesundheit, Pater-Maurus-Feyerabend-Straße 1, Tel.<br />

936893<br />

Nagelstudio<br />

Freitag, Bgm.-Fergg-Straße 22, 87724 <strong>Ottobeuren</strong>, Tel. 9231912<br />

Notariat: Braun Christian, Rupertstraße 10, Tel. 10 33<br />

Notruf<br />

Polizei 110 (ohne Vorwahl), Feuerwehr und Rettungsdienst 112<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern 116 oder 117<br />

Öffentliche Toiletten<br />

<strong>Markt</strong>platz, Ostseite Haus des Gastes (Eingang zwischen Hotel<br />

Hirsch und Haus des Gastes)<br />

Pfarrämter<br />

Evangelisches Pfarramt; Ludwigstraße 53, Tel. 3 50<br />

Katholisches Pfarramt; Seb.-Kneipp-Straße 1, Tel. 79 81 00<br />

Podologin: Mattner Hildegard, Podologin, Spitalstraße 2, Tel.<br />

0173 / 3839715<br />

Polizei: Landespolizei Memmingen-Land Tel. (0 83 31) 1 00-0<br />

Post: Shop-in-Shop Post-Filiale <strong>Ottobeuren</strong>, Luitpoldstr. 7, Tel. 79 05 85<br />

Mo. - Fr. 8. 00 - 20. 00 Uhr, Sa. 8. 00 - 13. 00 Uhr<br />

Praxis für Physiotherapie (P) / Sportphysiotherapie (S),<br />

Krankengymnastik (K) und Massagen (M) Orthopädie (O)u.<br />

Heilpraktiker<br />

Haas Doris, Heilpraktikerin, Heinrich-Heine-Str. 29, Tel.9366815<br />

Kirmaier Martina, Hebamme, Heilpraktikerin, Unterer Weiherweg 2,<br />

Hawangen, Tel. 67 68, Fax 79 05 40<br />

Kirmaier Regina (P, S, K, M), Heilpraktikerin Osteopathin, Pater-<br />

Maurus-Feyerabend-Straße 1, Tel. 936893<br />

Köhler Iris, staatl. gepr. anerk. Masseurin/med. Bademeisterin, Ernährungsberaterin,<br />

Wellness, Privat u. Beihilfe, Joh.-Gutenberg-Str.<br />

2, Tel. 0174/6518374<br />

Kreisklinik, Abteilung für Physiotherapie und Physikalische Therapie<br />

& Ergotherapie Gesamtleitung: Dannhart Tobias, Abteilungsleitung:<br />

Tyrychter Heike (P; S; K; M) u.a. Bewegungsbad, Manuelle Therapie,<br />

Manuelle Lymphdrainage,...(Alle Kassen), Memminger Straße 31<br />

Tel. 792437<br />

Lybaart & Kubben (P, S, K, M) Bahnhofstraße 33, Tel. 95100<br />

Miller Cornelia, Praxis für ganzheitliche Körperarbeit,<br />

Tel. 0171 / 1243160<br />

Probst Brigitte, Masseurin und med. Bademeisterin (Privat und Beihilfe),<br />

Johann-Sebastian-Bach-Str. 15, Tel. 8815<br />

Queckenberg Martina, Physiotherapeutin (P, K, M, S) u.a. manuelle<br />

Lymphdrainage, Rupertstraße 6, Tel. 925870<br />

Rauh Peter, Orthopädie-Schuhtechnik, Bahnhoftstraße 52, Tel.<br />

937575<br />

Sadlowski Peter, Massage, Terlusollogie, Aqua-Wellness, Ottostr. 15,<br />

Tel. 93 74 69<br />

Schultens Antonie, Physiotherapeutin, Feldenkraislehrerin, Am Galgenberg<br />

4, in der Sportwelt, Tel. 936485<br />

Schultens Carmen, Osteopathin, Heilpraktikerin, Physiotherapeutin,<br />

Tel. 9366143<br />

Schultens Johannes (P, S, K, M) Am Galgenberg 4, in der Sportwelt,<br />

Tel. 936485<br />

Psychotherapie s. Ärzte für Psychotherapie<br />

Sauna: Sportwelt Am Galgenberg 4, Tel. 0 83 32 / 73 99<br />

Mo - Fr. 13 - 23 Uhr, Sa, So + Feiertag: 10 - 23 Uhr, Mo Damensauna.<br />

Seniorenassistenz:<br />

Vollmar Sabine, Dennenberg 24, Tel. 2 80 89 84<br />

Seniorenheime<br />

Betreutes Wohnen, Alexanderstraße 22<br />

Betreuungsträger: Ambulante Krankenpflege, Tel. 63 03<br />

Hafner-Villa, Luitpoldstraße 9, Tel. 9 23 20<br />

Haus St. Josef, Spitalstraße 2 , Tel. 7 95-0<br />

Lebenszentrum <strong>Ottobeuren</strong> GmbH mit Betreutem Wohnen, Am<br />

Sonnenbühl 3, Tel. 80-0<br />

Sonnenstudio: Christl‘s Sonnenstudio, Bahnhofstraße 14<br />

FENSTER<br />

Renoviersystem<br />

Kostenlose Service Hotline:<br />

0800 / 101 00 22<br />

Ich<br />

spar mich<br />

Reich<br />

!<br />

&TÜREN<br />

Ihre Vorteile:<br />

• 30% weniger Heizkosten<br />

• optimale Schalldämmung<br />

• problemloser Einbau<br />

• 6 volle Jahre Garantie<br />

• rundum Servicepaket<br />

• Nutzung aller Fördermittel<br />

Für Sie vor Ort:<br />

Jürgen Zanker<br />

87766 Memmingerberg<br />

083 31 / 98 39 83<br />

info@meinreichfenster.de<br />

www.meinreichfenster.de


Ausgabe 5/<strong>2012</strong> Seite 34<br />

Sportcenter: Sportwelt,<br />

Am Galgenberg 4, Tel.<br />

7399<br />

Tagespflege:<br />

Tagespflege St. Elisabeth<br />

der Ambulanten Krankenpflege<br />

Unterallgäu gGmbH<br />

<strong>Ottobeuren</strong> Adelgundeweg<br />

3, Tel. 08332 923740 Ltg.<br />

Pdl. Brigitte Wagner<br />

Tagespflege „Casa Basilika“<br />

des Lebenszentrum<br />

<strong>Ottobeuren</strong> GmbH, Am<br />

Sonnenbühl 3, Tel. 80-310,<br />

Mo-Fr 8-17 Uhr<br />

Pflegedienstleitung: Margit<br />

Friedberger<br />

Taxi: Sandleitner, Bahnhofsplatz<br />

15, Tel. 9 23 00<br />

Tierheilpraktiker: Kirmaier<br />

Regina, Tel. 93 68 93<br />

STAHLBALKONE<br />

mit Außentreppen<br />

zum Festpreis<br />

STAHLBAU<br />

SCHLOSSEREI<br />

87733 <strong>Markt</strong> rettenbach<br />

Kemptener Str. 3<br />

Telefon 0 83 92 / 9 24 24 -0<br />

Telefax 0 83 92 / 9 24 24 - 24<br />

Internet www.notz-gmbh.de<br />

Touristikamt Kur & Kultur<br />

Haus des Gastes, <strong>Markt</strong>platz 14, Tel. 92 19 50, Fax 92 19 92<br />

Mo - Do: 9 - 12 Uhr + 14 - 17 Uhr, Fr: 9 - 12 Uhr + 14 - 16 Uhr,<br />

Sa.: 10 - 12 Uhr (<strong>Mai</strong> - September)<br />

Turn- und Sportverein <strong>Ottobeuren</strong> e. V.<br />

Geschäftsstelle: Am Galgenberg 4, Öffnungszeiten: Di. 17.00 - 19.30<br />

Uhr, Tel. AB 5475, Fax 9366870, E-<strong>Mai</strong>l: info@tsv-ottobeuren.de<br />

Yoga-Meditation<br />

Nett Ulrike, Entspannungs-Klangschalen-Massagen, Bergstr. 45,<br />

Tel. 16 80<br />

Vitalität / Gesundheit<br />

Vitality-Company, Herz Ingrid Vitalitätstrainer, Dorn-Methode, Breuß-,<br />

Honig-Massage, Vitalstoffanalysen, Mozartstraße 6 c, Tel. 790535<br />

Wasserversorgung Störtelefon: 08331 / 89763<br />

(Rund um die Uhr erreichbar, längere Wartezeiten müssen wegen<br />

Umschaltung eingerechnet werden)<br />

Wertstoffhof<br />

Zum Kälberboscha 1 (an der Umgehungsstraße im Nordosten von<br />

<strong>Ottobeuren</strong>), Telefon 790111. Öffnungszeiten: Mo. 10 - 12 Uhr, Mi<br />

14 - 17 Uhr, Fr. 14 - 17 Uhr, Sa. 9 - 12 Uhr<br />

Wohnmobilstellplatz<br />

Parkplatz direkt bei der Sportwelt, Am Galgenberg 4<br />

KLEINANZEIGEN<br />

Suche Garage in <strong>Ottobeuren</strong>, Nähe Goethestraße zu kaufen oder<br />

mieten, Tel. 0163 285691<br />

________________________________________________________<br />

Familie aus <strong>Ottobeuren</strong> sucht 4-Zimmer, EG, Wohnung oder Haus<br />

(in <strong>Ottobeuren</strong>) auch zu späterem Zeitpunkt zu mieten<br />

Tel. 08332 / 790880<br />

© Hartmann Werbe- und Druckstudio<br />

ZUM NACHDENKEN<br />

Beruhigt und sicher zu Hause<br />

Mit Ihrem Hausnotruf<br />

der Ambulanten Krankenpflege Unterallgäu gGmbH<br />

<strong>Ottobeuren</strong> - <strong>Markt</strong> Rettenbach<br />

Rufen Sie uns an:<br />

0 83 32 92 37 40<br />

Impressum:<br />

Redaktion: Touristikamt <strong>Ottobeuren</strong><br />

B. Unglert-Meyer<br />

Anzeigen: Ottobeurer Werbekreis e. V.<br />

Anzeigenannahme: Hartmann Druck & Medien GmbH<br />

Tel. 0 83 32 / 9 31 37, Fax 9 31 39<br />

E-<strong>Mai</strong>l: andrea@hw-druck.de<br />

Druck: Hartmann Druck & Medien GmbH<br />

Zeppelinstraße 6, 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Verteilung: Memminger Kurier Verlag<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Auflage: 4600 Stück<br />

Infotelefon: 0 83 32 / 92 19 50<br />

Infotelefax: 0 83 32 / 92 19 92<br />

Redaktionsschluss für Juni <strong>2012</strong>: Montag, 7. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

Anzeigenschluss für Juni <strong>2012</strong>: Mittwoch, 9. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

Erscheinungstermin: Mittwoch, 30. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>


...Ihr<br />

Aus der Region - für die Region<br />

Raiffeisen <strong>Markt</strong><br />

Gut beraten - gut gekauft.<br />

Verkostungsmeile im <strong>Mai</strong><br />

Alle Sorten<br />

in 0,5 ltr.<br />

und<br />

0,04 ltr.<br />

in der<br />

Bügelflasche<br />

erhältlich!<br />

Aktion gilt im <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

... schon probiert?<br />

Freitag, 4. <strong>Mai</strong><br />

Probieren Sie<br />

unsere Säfte<br />

Freitag, 18. <strong>Mai</strong><br />

G E nossE nscH aftskE llE r E i<br />

H E ilbronn · ErlE nbacH · WE insbE r G<br />

HEilbronnEr oriGinalE<br />

zum aktionsprEis<br />

1,o-litEr 3<br />

Flaschenpreis<br />

ohne Pfand<br />

2,99<br />

Rotwein<br />

Qualitätswein<br />

Schwäbischer<br />

Landwein<br />

Kräuterlikör<br />

<strong>Ottobeuren</strong>, Bahnhofsplatz 13<br />

Haus Tel. - Garten 08332 - - Getränke 92000<br />

Haus - Garten - Getränke<br />

... zum Verschenken<br />

und sich selber schenken<br />

... schon probiert?<br />

Kaffee aus Wangen<br />

hergestellt aus<br />

im Allgäu<br />

Alpenkräutern<br />

und frischem Quellwasser<br />

Birnd‘l -<br />

Birnenlikör<br />

Schillerwein<br />

Qualitätswein<br />

10 -<br />

18 Uhr<br />

Verkosten Sie die Weine der Genossenschaftskellerei<br />

Heilbronn. A K t i o n S t A G !<br />

Freitag, 11. <strong>Mai</strong><br />

10 %<br />

Verkostung am<br />

Freitag, 15. Juli 2011<br />

ab 10.00 Uhr im Raiffeisenmarkt<br />

Kernlos -<br />

Zwetschgenlikör<br />

Rabatt am<br />

Verkostungstag!<br />

Verkostung ca. 10 - 16 Uhr<br />

Freitag, 25. <strong>Mai</strong><br />

Vogelgezwitscher -<br />

Vogelbeerlikör<br />

Das Raiffeisen-Team freut sich auf Ihren Besuch!<br />

verschiedene Sirups u.v.m.<br />

Ausgabe Juni 2011<br />

Das Raiffeisen-Team freut sich auf Ihren Besuch!


André Inderst<br />

Computer & Schulung<br />

Der Mensch im Mittelpunkt<br />

Ihr Computerpartner in <strong>Ottobeuren</strong><br />

Computer — Netzwerke — Zubehör<br />

Vor-Ort-Dienstleistung — Beratung<br />

Installation — Virenschutz — Internet<br />

Tinte & Toner — Druckerreinigung<br />

Schulungen (auch stundenweise)<br />

Kaltenbrunnweg 3b — 87724 <strong>Ottobeuren</strong><br />

Tel.&Fax: 08332 – 923971 — Mobil: 0160 - 4425294<br />

andre@inderst-group.com — www.inderst-group.com<br />

30 Jahre Ambulante Krankenpfl ege<br />

Ambulante Krankenpfl ege<br />

Unterallgäu gGmbH<br />

Ihr ambulanter Pfl egedienst mit 30 Jahren Erfahrung und<br />

Fachkompetenz!<br />

Wir übernehmen für Sie alle anfallenden Tätigkeiten in Ihrem Haushalt<br />

Gerne erledigen wir Ihre Besorgungen/Tätigkeiten im und um’s Haus<br />

Unser Hausnotruf gibt Ihnen die Sicherheit Zuhause<br />

Adelgundeweg 3|87724 <strong>Ottobeuren</strong>|Tel. 0 83 32 / 92 37 40|Mo-Fr. 8:00 – 12:00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!