24.11.2012 Aufrufe

Anzeigen- Annahmeschluss - Pattonville

Anzeigen- Annahmeschluss - Pattonville

Anzeigen- Annahmeschluss - Pattonville

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, 23. Mai 2012 Nr. 10/2012<br />

DER ZWECKVERBAND<br />

INFORMIERT<br />

Fundsachen<br />

1 Herrenfahrrad<br />

1 Mütze<br />

1 Fahrradschlüssel<br />

1 Brillenetui mit Sonnenbrille<br />

Leinenzwang für Hunde gilt in ganz <strong>Pattonville</strong>,<br />

auch im Oklahomaweg.<br />

Aufgrund mehrerer Anfragen weist die Stadtverwaltung Kornwestheim<br />

nochmals darauf hin, dass der Leinenzwang für Hunde<br />

auch im Oklahomaweg gilt.<br />

Der Leinenzwang für Hunde gilt seit Ende des vergangenen Jahres<br />

im Innenbereich des Stadtgebietes von Kornwestheim und<br />

damit auch in <strong>Pattonville</strong>. Im Remsecker Teil von <strong>Pattonville</strong> galt<br />

bereits bisher der Leinenzwang für Hunde. Es handelt sich dabei<br />

um den Innenbereich im baurechtlichen Sinne (§§ 30 - 34<br />

BauGB); darunter versteht man im Wesentlichen den Bereich, in<br />

dem ein Bebauungsplan gilt. Der Oklahomaweg befindet sich<br />

innerhalb eines Bebauungsplangebietes.<br />

Die Leinenpflicht für Hunde dient der öffentlichen Sicherheit.<br />

Gefahren durch frei laufende Hunde für Personen, für andere<br />

Tiere, aber auch für die Hunde selbst werden dadurch ausgeschlossen.<br />

Dem Amt für öffentliche Ordnung sind seit dem Jahr 2000 rund<br />

40 Beißvorfälle bekannt geworden, teilweise nur zwischen Hunden,<br />

teilweise wurden auch Passanten gebissen. Es sind also<br />

durchschnittlich 3-4 Vorfälle im Jahr; die Dunkelziffer ist nicht<br />

bekannt. Es ist aber davon auszugehen, dass es wesentlich<br />

mehr Beißereien zwischen Hunden gibt, als dem Amt für öffentliche<br />

Ordnung bekannt werden, da im Nachgang meist nur eine<br />

rein zivilrechtliche Auseinandersetzung um evtl. Arztkosten,<br />

Ersatz von Kleidung, uä. steht.<br />

Der Gemeinderat hat deshalb eine allgemeine Leinenpflicht für<br />

Hunde beschlossen. Die Zahl der Vorfälle – sowohl der bekannten<br />

wie auch der unbekannten – wird sich dadurch reduzieren.<br />

Auch fühlen sich Menschen häufig sicherer, wenn sie an einem<br />

angeleinten Hund vorbeigehen als an einem, möglicherweise<br />

ungefährlichen, aber leinenlosen Hund.<br />

Wenn ein Hund im Stadtgebiet nicht an der Leine geführt wird<br />

oder wenn ein Hundehalter den Hundekot nicht ordnungsgemäß<br />

beseitigt, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer<br />

Geldbuße geahndet werden kann.<br />

STADT REMSECK<br />

INFORMIERT<br />

Geänderter Fahrplan für die Buslinie 402<br />

Marbacher Straße ist in den Pfingstferien<br />

gesperrt<br />

Durch den zunehmenden Verkehr, die Umleitungsstrecken der<br />

letzten Jahre und den damit verbundenen höheren Verkehrsbelastungen<br />

ist der Straßenaufbau in der Marbacher Straße nachhaltig<br />

zerstört. Vor Inbetriebnahme des neuen Feuerwehrhauses<br />

Rechts des Neckars muss die Straße deshalb ausgebaut werden.<br />

Um die Bauzeit auf ein erträgliches Maß zu begrenzen, hat<br />

sich die Stadtverwaltung dazu entschieden, die Straße für die<br />

Sanierung des Straßenabschnittes vor dem neuen Feuerwehrhaus<br />

voll zu sperren. Eine halbseitige Sperrung mit Ampelregelung<br />

würde eine wesentlich längere Bauzeit bedeuten – mit entsprechendem<br />

Rückstau bis nach Neckarrems und Hochberg<br />

hinein. Da erfahrungsgemäß während den Schulferien der Verkehr<br />

deutlich abnimmt und der Schülerbus-verkehr entfällt, wurde<br />

die Bauzeit in die Pfingstferien gelegt.<br />

Bauablauf<br />

Die Vollsperrung beginnt am Dienstag, 29. Mai, und endet am<br />

Freitag, 8. Juni 2012. Die Ortsverbindungsstraße wird ab Einmündung<br />

Ortsumfahrung Neckarrems gesperrt. Die Zufahrt von<br />

und nach Neckarrems zur L 1140 Richtung Schwaikheim bzw.<br />

Neckarrems und Fellbach ist gewährleistet. Von Hochberg kommend<br />

ist die Ortsverbindungsstraße ab Höhe Friedhof Neckarrems<br />

gesperrt. Die Zufahrt zum Friedhof ist während der Bauzeit<br />

über Neckarremser Straße/Marbacher Straße nicht möglich. Der<br />

Friedhof Neckarrems ist nur über eine Behelfszufahrt anfahrbar.<br />

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die erforderliche<br />

Baumaßnahme und die damit verbundenen Beeinträchtigungen.<br />

Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten den Bereich<br />

großräumig zu umfahren.<br />

Geänderter Fahrplan für die Linie 402<br />

Vom 29. Mai bis zum 8. Juni gilt außerdem von Montag bis Freitag<br />

für die Linie 402 ein geänderter Fahrplan. Die Fahrgäste aus


2 Mittwoch, 23. Mai 2012 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Hochberg und Hochdorf werden gebeten, in dieser Zeit mit den<br />

Stadtbussen der Linie 403 zu fahren. Im Früh- und Spätverkehr<br />

fährt die Linie 402 von Hochdorf über Hochberg und das<br />

Schießtal zur Endhaltestelle nach Neckargröningen und zurück.<br />

Tagsüber endet und beginnt die Linie 402 in Neckarrems. Hochdorfer<br />

Fahrgäste erreichen mit der Linie 403 und einem Umstieg<br />

zur Linie 433 das Ziel. Die Hochdorfer Fahrgäste müssen durch<br />

das zusätzliche Umsteigen eine längere Fahrzeit einplanen.<br />

Ein Kunstprojekt zum 60.<br />

Baden-Württemberg wird 60! Grund<br />

genug für die Stadt Remseck am Neckar,<br />

dem Ländle ein eigenes Kunstprojekt zu<br />

widmen. „Flaschenpost – wohin geht die<br />

Reise?“ so der Titel der Aktion, bei der<br />

Kinder und Jugendliche ihre Wünsche, Anregungen aber auch<br />

Verbesserungen für die Zukunft unserem Ländle mittels einer<br />

Flaschenpost auf den Weg geben, die Jugendliche dann<br />

während einer Kanutour einsammeln. Es ist geplant, dass der<br />

Remsecker Künstler Branko Smon, der auch an der Gesamtkonzeption<br />

beteiligt ist, aus diesen Wünschen und Flaschen<br />

eine Kunstinstallation am Landtag in Stuttgart errichten wird. Die<br />

Wünsche der Kinder – unserer Zukunftsexperten - werden so<br />

den Abgeordneten unmittelbar vermittelt. Damit die Reise in die<br />

Zukunft eine positive sein wird!<br />

En detail wird das Projekt so ablaufen: Kinder und Jugendliche<br />

aus baden-württembergischen Schulen, Kitas und anderen<br />

Betreuungseinrichtungen schreiben und malen ihre Wünsche für<br />

das Land auf kleine Zettel, die dann in 0,5-Liter PET-Flaschen<br />

gepackt werden, auch kleine passende Gegenstände dürfen mit<br />

hinein. Bevor die Flaschen fest verschraubt werden, wird jeder<br />

Text digital abfotografiert.<br />

Diese Flaschenpost wird Anfang September von Remsecker<br />

Jugendlichen im Rahmen einer mehrtägigen Kanutour oder<br />

deren Begleitfahrzeug an den beteiligten Betreuungseinrichtungen<br />

abgeholt.<br />

Im Rahmen der STUTTGARTNACHT am 20. Oktober 2012 soll<br />

der Künstler Branko Smon gemeinsam mit den jugendlichen<br />

Teilnehmern der Kanutour eine Objektwand aus der Flaschenpost<br />

direkt am Säulengang des Stuttgarter Landtags errichten.<br />

Im Foyer soll der geschriebenen Inhalt auf ein Fläche projiziert -<br />

leserlich für die Abgeordneten und Besucher des Landtages.<br />

Den Abgeordneten werden so die Wünsche der Kinder sichtbar<br />

gemacht, die sich als reale Flaschenpostobjekte vor dem Landtag<br />

befinden. Somit transportieren die Heranwachsenden ihre<br />

Ideen in das Bewusstsein der Entscheidungsträger, die für ihre<br />

Jetztzeit und Zukunft verantwortlich sind.<br />

Zusätzlich wird in einer Beamer-Präsentationsschlaufe auch<br />

eine Kurzdokumentation des Projektes und der “Post-Kanutour“<br />

gezeigt. Eine Dokumentation des Gesamtprojektes wird an<br />

jeden Abgeordneten überreicht.<br />

Nach der Aktion werden die Flaschen entweder dem Recycling<br />

zugeführt oder es wird daraus eine bleibende Kunstinstallation in<br />

der Stadt Remseck am Neckar errichtet.<br />

Infos zur Kanutour:<br />

Termin: Dienstag, 4. bis Freitag, 7. September 2012<br />

Tour: Von Stuttgart-Hofen bis Heilbronn<br />

Teilnehmer: Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren, nur für<br />

Schwimmer!<br />

Die Kanutour ist kostenlos, Verpflegung inklusive! Die Teilnehmerzahl<br />

ist auf 20 begrenzt! Da im Zelt übernachtet wird, sollte<br />

jeder Teilnehmer eine Campingausrüstung dabei haben. Gepaddelt wird<br />

ca. fünf Stunden pro Tag unter der Leitung eines lizenzierten Kanuguides.<br />

Als Betreuer mit dabei sind der Leiter der städtischen Jugendreferats und<br />

Sozialpädagoge Patrick Burtchen sowie der Leiter der Fachgruppe Kultur,<br />

Sport und BE, Raphael Dahler. Am Freitag findet eine große<br />

Abschlussparty statt.<br />

Anmeldungen für die Kanutour ab sofort bei der Fachgruppe<br />

Kultur, Sport und BE, Telefon 07146/289-133 oder unter kultur<br />

@remseck.de<br />

Platzvergabe erfolgt nach Anmeldungseingang!<br />

Infos für Schulen, Kitas und andere Betreuungseinrichtungen:<br />

Flaschenvorgaben: 0,5 Liter PET-Flaschen, sauber, ohne Etiketten,<br />

die Kinder bringen die Flaschen von zu Hause mit! Gefüllt<br />

werden diese mit beschriebenen bzw. bemalten Zetteln, auch<br />

kleine Gegenstände sind möglich, die zu dem Geschriebenen<br />

passen. Zettel müssen mit der Schrift nach außen gerollt werden.<br />

Verschrauben mit dem Deckel.<br />

Jeder Zettel muss digital fotografiert werden. Am besten pro Einrichtung<br />

eine CD mit den fotografierten Zetteln. Kann mit Name<br />

und Adresse des jeweiligen Kindes versehen werden, kann aber<br />

auch anonym sein – ganz nach Gusto.<br />

Die Flaschenpost muss bis Anfang September fertig sein und<br />

wird von den einzelnen Einrichtungen in großen Müllsäcken<br />

gesammelt, versehen mit der Absenderadresse und wird nach<br />

Terminvereinbarung abgeholt.<br />

Die drei Einrichtungen mit der meisten Flaschenpost bekommen<br />

einen Geldpreis in Höhe von je 200 Euro!<br />

Finanziell unterstützt wird das Kunstprojekt mit 9.000 Euro aus<br />

Landesmitteln.<br />

Christoph Sieber "Alles ist nie genug"<br />

In Zeiten, in denen nicht nur Politikverdrossenheit immer weiter<br />

um sich greift, sondern auch die Politiker genug vom Bürger<br />

haben, zeigt Christoph Sieber in seinem neuen Programm, dass<br />

in jeder Aussage, in jeder Tat eine wundervolle Komik steckt,<br />

über die es sich zu lachen lohnt.<br />

Mit messerscharfem Witz und Verstand durchleuchtet der mehrfach<br />

ausgezeichnete Kabarettist in geradezu halsbrecherischem<br />

Tempo die Nischen des Alltags und zieht dabei sämtliche Register<br />

seiner komödiantischen Kunst. Christoph Sieber ist dabei<br />

ernsthaft komisch und herzlich böse, er hat eine verliebt lyrische<br />

Seite und er präsentiert in Bonbonpapier gehüllten Zynismus,<br />

der das Publikum betroffen schweigen und im nächsten Moment<br />

herzlich lachen lässt.<br />

„Alles ist nie genug“ ist ein Versprechen, das der studierte Pantomime<br />

und Kabarettist der Extraklasse zum Ansporn genommen<br />

hat, all seine überragenden Fähigkeiten erneut auf die Bühne<br />

zu bringen: Mehr als 90 Minuten überraschender Wortspielereien,<br />

bitterböser Satire, Tanz, Pantomime, Jonglage, Parodie<br />

und musikalischer Leckerbissen.<br />

Diese Veranstaltung ist Teil von „Lachen im Abo bei den Five<br />

Funny Fridays." Karten gibt es im Rathaus Neckarrems zu den<br />

üblichen Öffnungszeiten.<br />

Gemeindehalle Neckargröningen<br />

Freitag, 15. Juni 2012<br />

Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr<br />

Vorverkauf 14 € bzw. 16 €<br />

Abendkasse 16 € bzw. 18 €<br />

STADT KORNWESTHEIM<br />

INFORMIERT<br />

Ausstellung mit Vorträgen rund ums Passivhaus<br />

Klimafreundlich wohnen und dabei Kosten sparen: Darüber informieren<br />

vom 8. Mai 2012 bis zum 31. Mai 2012 die Wanderausstellungen<br />

„Passivhaus - energiesparend bauen" und „Erdwärme<br />

in Baden-Württemberg“ im Kornwestheimer Rathaus foyer.<br />

Ergänzt werden die Ausstellungen durch die neu konzipierten


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Schautafeln der Energieagentur im Landkreis Ludwigsburg (LEA).<br />

In diesem Zeitraum finden auch zwei Vorträge statt und Sie können<br />

an einer Führung durch die Ausstellung teilnehmen.<br />

Am Mittwoch, den 9. Mai 2012, 19:30 Uhr, referiert die Diplomingenieurin<br />

Pia Regner, die seit 20 Jahren ein Ingenieur- und<br />

Architekturbüro für energieeffizientes Bauen betreibt. Sie zeigt<br />

an drei Praxisbeispielen verschiedener Gebäudetypen (Einfamilienhaus,<br />

Reihenhaus, Mehrfamilienhaus) wie durch eine Sanierung<br />

mit Passivhauskomponenten der Heizenergiebedarf um bis<br />

zu 84 % gesenkt werden kann. Mittels anschaulicher Fotos wird<br />

dargestellt, wie eine Sanierung eines Reihenmittelhaus mit Passivhausfenstern,<br />

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung,<br />

Dämmung der Kellerdecke und einer zusätzlichen Dämmung<br />

des Dachstuhls auf den Sparren, ein Gebäude wärmebrückenfrei<br />

saniert werden kann. Am beeindruckenden Beispiel einer<br />

Mietwohngebäudesanierung wird aufgezeigt, wie der energetische<br />

Neubaustandard um 50 % unterschritten werden kann und<br />

mit einer intelligenten Heizungs- und Lüftungstechnik die Frischluft<br />

in 24 Wohnungen mit vertretbaren Sanierungskosten für den<br />

Vermieter realisiert werden können.<br />

Anschließend stellt der Architekt und Energieberater Michael<br />

Müller das umfangreiche Beratungsangebot der Energieagentur<br />

im Landkreis Ludwigsburg (LEA) vor.<br />

Offiziell werden die Ausstellungen am Montag, den 14. Mai 2012,<br />

19:30 Uhr, durch Oberbürgermeisterin Ursula Keck eröffnet. Im<br />

Anschluss daran stellt die Baubürgermeisterin der Stadt Waiblingen,<br />

Birgit Priebe, die Karolinger-Grundschule vor, die in Passivhausbauweise<br />

gebaut wurde und berichtet über ihre Erfahrungen<br />

mit diesem vorbildlichen Projekt. Anschließend referiert der<br />

Kornwestheimer Architekt Alfred Raible über den Bau des preisgekrönten<br />

Plus-Energie-Kindergartens in Wiernsheim.<br />

Was ist das Passive am Passivhaus? Diese und ähnliche Fragen<br />

beantwortet auf anschauliche Weise die Ausstellung „Passivhaus<br />

– energiesparend bauen“. Ziel dieser Ausstellung ist es,<br />

die Verbreitung der Passivhaustechnologie im Alt- und Neubau<br />

zu unterstützen, Vorurteile abzubauen, vielseitige Möglichkeiten<br />

der Umsetzung von Passivhäusern aufzuzeigen und eine große<br />

Breitenwirkung zu erzielen. Die angesprochenen Zielgruppen<br />

sind zukünftige Bauherren/frauen, Handwerker/innen, Architekten/innen<br />

und Ingenieure/innen. Die informativen Stellwände<br />

werden durch Schaukästen ergänzt, in denen Passivhauswände,<br />

Dachaufbauten, Passivhaus-Fenster und eine Lüftungsanlage<br />

mit Wärmerückgewinnung präsentiert werden. Außerdem<br />

erhalten die Besucher wichtige Informationen zur Wärmeerzeugung<br />

mittels Erdwärme und Wärmepumpe, lernen die Vorteile<br />

kennen und bekommen einen Überblick über den Stand der<br />

Technik zur kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung. Ergänzt<br />

werden die beiden Ausstellungen durch die Infotafeln der Energieagentur<br />

des Landkreises Ludwigsburg (LEA).<br />

Das detaillierte Programm können Sie im Internet unter www.<br />

Kornwestheim.de nachlesen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei Stabsstelle Umweltbeauftragte,<br />

Tel.: 07154/202.8370.<br />

Businessfrühstück thematisiert<br />

den Fachkräftemangel<br />

Seit Beginn der 1980er Jahre wird immer wieder die Debatte<br />

geführt, ob und in welchem Ausmaß ein Fachkräftemangel<br />

besteht. Die gestiegene Arbeitskräftenachfrage hat die Frage<br />

nach einem Mangel an Fachkräften neu entfacht. Die Wirtschaftsförderung<br />

hat dieses Thema vor kurzem beim sechsten<br />

Businessfrühstück für die Kornwestheimer Unternehmen und<br />

Gewerbetreibenden aufgegriffen.<br />

Bürgermeister Dietmar Allgaier wies in seiner Begrüßung im Existenzgründerzentrum<br />

TechMoteum darauf hin, dass ein struktureller<br />

Fachkräftemangel zu einer massiven Bedrohung für die<br />

Unternehmen werden kann: „Es ist unumstritten, dass die Verfügbarkeit<br />

von qualifizierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern<br />

heute und in Zukunft ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit<br />

kleiner und mittlerer Unternehmen darstellt.“<br />

Mittwoch, 23. Mai 2012 3<br />

Die Frage wie ein drohender Fachkräftemangel gelöst oder diesem<br />

vorgebeugt werden kann, beschäftigt auch die Agentur für<br />

Arbeit seit mehreren Jahren. Jürgen Schwab, der Vorsitzende<br />

der Agentur für Arbeit in Stuttgart und Ludwigsburg, informierte<br />

über die gegenwärtige Fachkräftesituation in der Region Stuttgart,<br />

die künftigen Entwicklungen des Arbeitskräftepotenzials<br />

und über aktuelle Projekte zur Bekämpfung des Fachkräftemangels.<br />

Die in Deutschland konjunkturell stabile Situation im Jahr<br />

2011 habe die Nachfrage nach Arbeitskräften weiter ansteigen<br />

lassen. „Der Kräftebedarf liegt damit um rund elf Prozent höher<br />

als noch vor einem Jahr“, berichtete Schwab den rund 50<br />

Gästen. Einen flächendeckenden Fachkräftemangel gebe es<br />

aktuell jedoch nicht. Die demografische Entwicklung könne die<br />

Lage jedoch akut verschärfen, wenn nicht schon heute gegengesteuert<br />

werde. Anders sehe es hingegen in den Bereichen des<br />

Ingenieurwesens, der Informatik, Humanmedizin und Altenpflege<br />

aus. Dort könne bereits heute von einem Fachkräftemangel<br />

gesprochen werden.<br />

Für Unternehmen und Gewerbetreibende wird das Ausbilden<br />

eigener Fachkräfte durch duale Ausbildungen oder duale Studiengänge<br />

ein immer wichtigerer Bestandteil für die Gewinnung<br />

künftiger Fachkräfte. Die dualen Ausbildungssysteme bieten den<br />

Unternehmen die Möglichkeit, ihre zukünftigen Mitarbeiter<br />

bereits während der Ausbildung oder des Studiums mit den spezifischen<br />

Eigenschaften des Unternehmens vertraut zu machen<br />

und praktische Erfahrungswerte zu vermitteln.<br />

Die Studenten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg,<br />

Philipp Diete und Erik Hogen, werden im Oktober diesen Jahres<br />

ihr BWL Studium abschließen und befinden sich momentan auf<br />

Jobsuche. Aus ihrer derzeitigen Situation heraus haben sich die<br />

beiden Studenten mit dem Thema der Gewinnung von qualifizierten<br />

Fachkräften aus Sicht des Arbeitsnehmers beschäftigt. In<br />

einem Referat berichteten sie welche Erwartungen zukünftige<br />

Fachkräfte an ein Unternehmen haben und wie sich die Unternehmen<br />

und Gewerbetreibende auf dem Stellenmarkt bestmöglichst<br />

präsentieren können. Die sozialen Medien sei aus der<br />

Sicht der Absolventen für kleine und mittlere Unternehmen inzwischen<br />

zu einer bedeutenden Werbeplattform geworden.<br />

v. l. Bürgermeister Dietmar Allgaier, Studenten der Dualen Hochschule<br />

Baden-Württemberg Philipp Diete und Erik Hogen, Vorsitzender<br />

der Agentur für Arbeit in Stuttgart und Ludwigsburg<br />

Jürgen Schwab, Assistenz der Wirtschaftsförderung Melanie<br />

Zimmer und der stellvertretende Vorsitzende der IHK Ludwigsburg<br />

und Geschäftsführer der SATA GmbH & Co. KG Albrecht<br />

Kruse<br />

Vollsperrung des Feldwegs im Bereich<br />

der Rudolf-Diesel-Straße<br />

Mit den Bauarbeiten in der Rudolf-Diesel-Straße ist diese Woche<br />

begonnen worden. Die Straße soll für die Erweiterung der dort<br />

ansässigen Speditionsfirma verlängert werden. Die Vollsperrung<br />

betrifft das aktuelle Ausbauende der Rudolf-Diesel-Straße westlich<br />

der Speditionsfirma bis zur Kreuzung des Feldwegs Solitudeallee.


4 Mittwoch, 23. Mai 2012 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Die Vollsperrung in diesem Bereich wird voraussichtlich bis Freitag,<br />

den 15. Juni 2012, andauern. Eine Umleitung an dieser Stelle<br />

wird nicht eingerichtet; der Bereich ist auch für Fußgänger und<br />

Radfahrer voll gesperrt. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.<br />

Weitere Informationen zu der Baumaßnahme erhalten Sie unter<br />

www.kornwestheim.de / Bauen & Umwelt / Baustellen.<br />

Kindersportschule bietet neuen Kletterkurs an<br />

Die Kinderportschule bietet nach den Pfingstferien einen neuen<br />

Kletterkurs für Mädchen und Jungen zwischen acht und zwölf<br />

Jahren an. Die Kletterwand im FunSportZentrum bietet sowohl<br />

für Anfänger als auch für erfahrene Kletterer interessante und<br />

abwechslungsreiche Touren. Normale Sportsachen und Spaß<br />

am Klettern sollten die Kinder mitbringen. Klettergurte und<br />

Sicherungsmaterial stellt die Kindersportschule. Der neue Kletterkurs<br />

findet immer donnerstags von 14.45 Uhr bis 15.45 Uhr<br />

statt.<br />

Anmeldung und Information unter Tel. 0 71 54 / 202 8387 oder<br />

im Internet unter www.kindersportschule.info.<br />

Musikschüler feiern Premiere in Wismar<br />

Vergangenes Wochenende hat das Blockflötenensemble der<br />

Städtischen Musikschule gemeinsam mit der Leiterin Wiltrud<br />

Trumpp eine Reise zu den Ensemblepartnern in Wismar angetreten.<br />

Dort wurde das Musical "Geraldine und die Mauseflöte",<br />

ein Stück von Lance Eccles, von den beiden Musikschulen<br />

uraufgeführt.<br />

Nach einer langen Fahrt, die morgens um 9 Uhr begann und<br />

durch Städte wie Mannheim, Hamburg und Schwerin führte,<br />

kamen die Kornwestheimer nachmittags um 17 Uhr am Wismarer<br />

Bahnhof an. Dort wurden sie freudig mit einem Willkommensständchen<br />

begrüßt. Nachdem alle Gepäckstücke verstaut<br />

waren und man schon den jeweiligen Austauschpartner kennen<br />

lernen durfte, ging es in das Gemeindehaus zum Abendessen.<br />

Bevor sich die jungen Musiker schlafen legten, um am nächsten<br />

Morgen fit für die erste gemeinsame Probe zu sein, ließen sie<br />

den Abend mit dem Spiel "Schweden Schach" ausklingen.<br />

Sonntagmorgen war es dann endlich so weit. Die Schüler der<br />

beiden Musikschulen spielten zum ersten Mal gemeinsam das<br />

für sie komponierte Werk .<br />

Ein Highlight für die Kornwestheimer waren gleich drei außergewöhnliche<br />

Flöten - zwei Großbässe und ein neuer Subbass,<br />

Instrumente die den Klang des Werkes unterstützen sollten. Am<br />

Nachmittag fand die Generalprobe mit den kleinen Schauspielern<br />

und dem Kinderchor statt. Um 17 Uhr war es dann so weit:<br />

Die Uraufführung von "Geraldine und die Mauseflöte" begann<br />

und war ein voller Erfolg.<br />

Montags ging es auf die nahe gelegene Insel Poel an der Ostsee.<br />

Nach einer kurzen Busfahrt und einem kleinen Fußmarsch<br />

war diese erreicht und die Augen erstrahlten bei diesem Anblick.<br />

Sonnenschein, ein kleines Essen und Sand zwischen den Zehen<br />

machten den Tag zum Genuss. Zwei wagemutige Kornwestheimer<br />

trauten sich in sieben Grad kalte Ostsee.<br />

Eine Stadtführung am Abend durch den wunderschöne Ort Wismar<br />

rundete den Tag ab. Die Ausflügler lernten viel über Piraten,<br />

die so genannte Tittengrapschergasse und die Geschichte von<br />

Wismar. Ein gemeinsames abendliches Beisammensein der<br />

Teilnehmer beider Musikschulen bildete den Abschluss dieser<br />

Reise.<br />

Dienstagmorgen ging es mit dem Bus wieder in Richtung Heimat.<br />

Eine Collage zum Geschenk und viele Umarmungen nahmen<br />

die Kornwestheimer mit zurück. Tröstlich war, dass der<br />

Abschied nur für kurze Zeit andauert, reisen doch die Wismarer<br />

am Donnerstag, den 17. Mai 2012, nach Kornwestheim zum<br />

Gegenbesuch. Auch hier wird das Stück "Geraldine und die<br />

Mauseflöte" gemeinsam aufgeführt.<br />

Die Premiere fand am Freitag, den 18. Mai 2012,um 18:00 Uhr,<br />

in der Bürgerhalle in <strong>Pattonville</strong> statt.<br />

Freie Fahrt für Radfahrer<br />

Breitere Geh- und Radwege zählen zu den Zielen des Leitbildprozesses<br />

Kornwestheim 2025. Umgesetzt wurden diese vor<br />

kurzem auf der Ludwigsburger- und Teilen der Stuttgarter Straße<br />

auf Höhe des Wette-Centers und des AWO-Seniorenwohnheims.<br />

Dort genießen Radfahrer nun freie Fahrt. Der neue Radweg<br />

ist ein besonderes Plus der umgestalteten Fahrbahn.<br />

Sicherheit stand dabei an vorderster Stelle: Der Radweg ist nicht<br />

nur übersichtlicher und einsehbarer, auch die Ampelanlage an<br />

der Kreuzung Ludwigsburger-, Stuttgarter-, Jakob- und Lange<br />

Straße ist von Ludwigsburg kommend so geschaltet, dass die<br />

Ampelphase für die Radfahrer etwas früher auf grün springt als<br />

jene für Pkw oder Lkw. Gleiches gilt für die Ampel auf Höhe der<br />

Bahnhofstraße. Dieser Vorsprung reduziert das Risiko, dass die<br />

Radler von einem Autofahrer übersehen werden. Die rote Markierung<br />

der Radstrecke erhöht zudem die Aufmerksamkeit der<br />

Autofahrer. Abgerundet wird das Sicherheitskonzept durch die<br />

geriffelte Fahrbahnauflage des Radwegs. Diese bietet den<br />

Rädern beim Bremsen besseren Halt.<br />

Thomas Reiner übernimmt Fachbereichsleitung<br />

an der Musikschule<br />

Die Städtische Musikschule Kornwestheim hat einen neuen<br />

Fachbereichsleiter: Thomas Reiner übernimmt die Verantwortung<br />

für den Fachbereich III, Schüler- und Jugendorchester. Er<br />

hat das Amt zunächst kommissarisch bis Ende dieses Jahres<br />

inne.<br />

Reiner unterrichtet bereits seit vielen Jahren erfolgreich das<br />

Fach Trompete an der Städtischen Musikschule. Seit Oktober<br />

2010 leitet er das dortige Vororchester und schon seit vielen<br />

Jahren das Jugendblasorchester der Städtischen Orchester<br />

Kornwestheim e.V.<br />

Geboren wurde Reiner in Ludwigsburg. An den Musikhochschulen<br />

Würzburg, Leipzig und Weimar studierte er. Mittlerweile tritt<br />

er weltweit als Konzertsolist auf und arbeitet international als<br />

Dozent im Fach Trompete. Zahlreiche Konzertaufführungen und<br />

viel beachtete CD-Aufnahmen belegen seine außergewöhnlichen<br />

künstlerischen Fähigkeiten.<br />

Damit liegt die gesamte Orchesterarbeit für Jugendliche an der<br />

Musikschule in den Händen von Thomas Reiner.<br />

Bürgermeister Dietmar Allgaier freute sich, dass er mit Thomas<br />

Reiner einen hochqualifizierten Fachmann aus der Städtischen<br />

Musikschule als neuen Fachbereichsleiter gewinnen konnte.<br />

Stadtgärtnerei rät:<br />

Buchsbaumzünsler jetzt bekämpfen<br />

Die warme Witterung in den vergangenen Wochen hat ihn<br />

prächtig gedeihen lassen: den Buchsbaumzünsler. Der Schädling<br />

ist jedoch in der Lage, ganze Buchsbaumbestände zu vernichten.<br />

Deshalb rät die Stadtgärtnerei Kornwestheim, vorbeugend<br />

zu spritzen. Selbst wenn an einzelnen Pflanzen noch kein<br />

Befall festzustellen ist.


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Bei milden Temperaturen fangen die Raupen des Buchsbaumzünslers<br />

an zu fressen. In den Jahren 2010 und 2011 war das<br />

Ausmaß der Raupen in Kornwestheim so groß, dass die Stadtgärtnerei<br />

trotz eingeleiteter Gegenmaßnahmen gezwungen war,<br />

Buchspflanzen komplett zu entfernen. Die Larven hatten diese<br />

bereits zu stark beschädigt.<br />

Abhängig von der Witterung bringt der Schädling drei bis sechs<br />

Generationen im Jahr hervor. Darum ist es notwendig, ihn in<br />

regelmäßigen Abständen zu bekämpfen. Besitzer von Buchspflanzen<br />

sollten daher dringend mit einem für den Haus- und<br />

Kleingarten zugelassenen Spritzmittel gegen den Buchsbaumzünsler<br />

vorgehen. Die Behandlung sollte während der Vegetationsperiode<br />

rund alle sechs Wochen wiederholt werden, um<br />

Nachfolgegenerationen ebenfalls unschädlich zu machen.<br />

Wird der Schädling nicht bekämpft, besteht ein hohes Risiko,<br />

dass noch nicht befallene Pflanzen ebenfalls von ihm besiedelt<br />

und somit nachhaltig geschädigt werden.<br />

Um den so genannten Befallsdruck und die Verbreitung des<br />

Buchsbaumzünslers einzudämmen, spritzt die Stadtgärtnerei<br />

Kornwestheim die städtischen Buchsbäume. Bei dem verwendeten<br />

Mittel handelt es sich um ein Kontakt- und Fraßgift. Dieses<br />

wirkt ausschließlich im Körper der Raupen. Für andere Insekten<br />

ist es unschädlich.<br />

Blumenschmuckwettbewerb 2012: Jetzt<br />

anmelden<br />

Pflanzenliebhaber, Blumenfreunde und Hobbygärtner aufgepasst:<br />

Ab sofort läuft der Blumenschmuckwettbewerb 2012. Mitmachen<br />

können alle, die auf einem Balkon, an Fenstersimsen oder<br />

im Vorgarten Blumen anpflanzen und pflegen. Mit ihrer Freude<br />

an Blumen und Pflanzen leisten sie einen großen Beitrag zur<br />

Verschönerung der Stadt Kornwestheim.<br />

Im Rahmen von zwei Rundfahrten wird eine Kommission die<br />

Zusammenstellung der Pflanzen, die Farbzusammenstellung<br />

und Blühfülle, den Pflege- und Gesamtzustand der angemeldeten<br />

Objekte, die Gestaltung und den allgemeinen Eindruck der<br />

Pflanzung sowie die optische Wirkung auf die Umgebung bewerten.<br />

Die Kommission setzt sich aus Mitgliedern des Obst- und<br />

Gartenbauvereins Kornwestheim e.V. und des Gemeinderats<br />

zusammen.<br />

Die Auszeichnung der Preisträger findet im Rahmen eines unterhaltsamen<br />

Blumenwerbeabends am Dienstag, den 25. September<br />

2012, im Martinisaal der katholischen Kirchengemeinde<br />

Kornwestheim statt.<br />

Der Blumenschmuckwettbewerb wird gemeinsam von der Stadt<br />

Kornwestheim und dem Obst- und Gartenbauverein Kornwestheim<br />

e.V. durchgeführt. Interessierte können sich bis zum 25.<br />

Juni 2012 anmelden. Anmeldeformulare liegen in den ortsansässigen<br />

Gärtnereien und an der Bürgerinformation im Rathaus<br />

bereit oder können auf der Internetseite www.kornwestheim.de<br />

heruntergeladen werden.<br />

Mittwoch, 23. Mai 2012 5<br />

Ausbildungswochenende für Sportassistenten<br />

Zu einem Aus- und Fortbildungswochenende hat der Leiter der<br />

Kindersportschule, Matthias Mörike, die Sportassistenten eingeladen.<br />

Im Kornwestheimer Haus in Vorderburg drehte sich in den<br />

Workshops und Diskussionsrunden alles um den gemeinsamen<br />

Erfahrungsaustausch. Darüber hinaus wurde notwendiges Hintergrundwissen<br />

zum Kindersport vermittelt.<br />

Diplom-Sportlehrer Andreas Gorka referierte über den pädagogischen<br />

Aspekt des Kindersports und gab Tipps zum Umgang<br />

mit Kindern. Neben der Wissensvermittlung kam auch der Spaß<br />

nicht zu kurz: Baden im eiskalten Rotachspeicher gehörte ebenso<br />

dazu wie der traditionelle bunte Abend.<br />

Die Sportassistenten sind meist ehemalige Mädchen und Jungen<br />

der Kindersportschule, die nach ihrer aktiven Zeit als Helfer<br />

den ausgebildeten Sportlehrern zur Seite stehen. Sie leisten Hilfestellung,<br />

unterstützen bei der Organisation und übernehmen<br />

selbstständig Stundeninhalte.<br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Evangelische Kirche Kornwestheim<br />

Pfarramt Heilig-Geist-Kirche<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner,<br />

Kirchtalstraße 22, 70806 Kornwestheim<br />

Tel. 07154-6262 / Fax 07154-804832<br />

E-Mail: heiliggeistpfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

Heilig-Geist-Kirche<br />

Sa. 27.05. Pfingstsonntag<br />

11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Bohner) –<br />

1. Kor 2, 12-16<br />

Sa. 28.05. Pfingstmontag<br />

10.45 Uhr Einladung zum Zentralen Gottesdienst für Große<br />

und Kleine<br />

im Thomasgarten (Fett) – Eph 4, 11-16<br />

anschließend Caféhausmusik<br />

Di. 29.05.<br />

16.45 Uhr Gottesdienst im Kleeblattheim<br />

So. 03.06.<br />

9.30 Uhr Einladung zum Gottesdienst in der Martinskirche<br />

(Rau) – Eph 1, 3-14<br />

kein Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche<br />

So. 03.06.<br />

14.00 Uhr Einladung zum Zentralen Taufgottesdienst in der<br />

Martinskirche


6 Mittwoch, 23. Mai 2012 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

So. 10.06.<br />

11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, zeitgleich Kinderkirche<br />

(Bohner) Jer 23, 16-29<br />

Evang. Kirche Kornwestheim / Veranstaltungen<br />

Do. 24.05.<br />

14.30 Uhr Ökumenischer Seniorentreff, Thomasgemeindehaus<br />

Do. 24.05.<br />

20.00 Uhr Die Bibel mit den Augen anderer lesen<br />

monatliches Bibelgespräch, Johannesgemeindehaus<br />

Mi. 30.05.<br />

19.00 Uhr Taizé-Gebet, Martinskirche<br />

Do. 31.05.<br />

15.00 Uhr Seniorentanz, Johannesgemeindehaus<br />

Mi. 06.06.<br />

17.00 Uhr AK Asyl, Villeneuvestr. 92<br />

Evangelische und Katholische Kirchengemeinde<br />

Do. 07.06. Fronleichnam<br />

14 – Studiennachmittag: Wie lese ich Psalmen<br />

18.00 Uhr mit Dr. Yuval Lapide, Johannesgemeindehaus<br />

Sa. 09.06.<br />

16.00 Uhr Literaturcafé, Thomasgemeindehaus<br />

Adressen der evang. Gemeindehäuser:<br />

Heilig-Geist-Kirche: Ecke John-F.-Kennedy-Allee / New-York-Ring<br />

Thomasgemeindehaus: Theodor-Heuss-Str. 52<br />

Paulusgemeindehaus: Rosensteinstr. 18<br />

Johannesgemeindehaus: Weimarstr. 33<br />

Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus: Kirchstr. 17<br />

Pfingstferien vom 28.05. - 10.06.2012<br />

Während der Ferien treffen sich die Gruppen und Kreise nicht<br />

oder nur nach Absprache.<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Montag<br />

9.00 Uhr<br />

Die Fruchtzwerge<br />

Sibylle Maier, Tel: 07141/992292 und Anna Tiede<br />

Tel: 07154/155809<br />

Frühjahr 2010<br />

10.15 Uhr<br />

Die Wurzelkinder<br />

Jasmin Weber Tel: 07141/5056955,<br />

Manuela Eckes Tel: 07141/5075353<br />

Winter 2010<br />

Dienstag<br />

10.00 Uhr<br />

Ansprechperson: Daniela Pignalosa, Tel 07141/6422677<br />

Sommer bis Winter 2011<br />

Donnerstag<br />

9.30 Uhr<br />

Die Krabbelkäfer<br />

Infos: Sandra Rieß Tel: 07141/2422897<br />

Marina Müller, 07141/23 900 45<br />

März - Juli 2011<br />

Freitag<br />

10.00 – 11.00 Uhr<br />

Die Schneeflöckchen<br />

Natalya Gutheil, Tel: 07141/6850031<br />

Dez 2009 – Anfang 2010<br />

Ansprechpartner für Eltern-Kind-Gruppen:<br />

Diakonin Bettina Zehner, Tel: 07154/7233,<br />

bettina.zehner@ev-kirche-kwh.de<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner, Tel: 07154/6262,<br />

hansjuergenbohner@web.de<br />

Ökumenische Hospizgruppe Kornwestheim<br />

Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen in der<br />

letzten Lebenszeit und unterstützen auch deren Angehörige.<br />

Monika Sailer - Tel. 07141-9914715<br />

E-Mail: monika.sailer@ev-kirche-kwh.de<br />

Katholisches Pfarramt St. Martin<br />

Johannesstr. 21, 70806 Kornwestheim,<br />

Pfarrer Franz Nagler<br />

Tel. 07154-1359-0, Fax 07154-1359-29<br />

Internet: www.st-martin-kwh.de, E-Mail: info@st-martin-kwh.de<br />

Gottesdienste in der Hl-Geist-Kirche:<br />

Samstag 26.05.<br />

18:00 Uhr Afrikanischer Gottesdienst<br />

Montag 28.05.<br />

11:15 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag 03.06.<br />

11:15 Uhr Eucharistiefeier, parallel Kinderkirche<br />

Dienstag 05.06.<br />

16:45 Uhr Wort-Gottes-Feier im Kleeblattheim<br />

Samstag 09.06.<br />

18:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag 17.06.<br />

11:15 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit anschl. Sommerfest<br />

Dienstag 19.06.<br />

16:45 Uhr Wort-Gottes-Feier im Kleeblattheim<br />

Samstag 23.06.<br />

18:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag 30.06.<br />

18:00 Uhr Afrikanischer Gottesdienst<br />

regelmäßige Gruppen (außer in Schulferien):<br />

dienstags 16:00 Gruppenstunde der KjG<br />

20:00 Gebetskreis <strong>Pattonville</strong><br />

freitags 18:30 Frauenchor ImPuls<br />

sonstige Termine in <strong>Pattonville</strong>:<br />

Freitag, 08.06.<br />

20:00 Uhr KjG Filmabend, Hl.-Geist-Kirche, Gr. Gruppenraum<br />

Sonntag, 17.06.<br />

Ökumenisches Sommerfest rund um die Kirche<br />

Donnerstag, 21.06.<br />

20:00 Uhr <strong>Pattonville</strong>-Kreis<br />

weitere Gottesdienste in Kornwestheim<br />

Mi. 23.05. 9:30 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

10:30 Leonardisheim: Wort-Gottes-Feier<br />

Do. 24.05. 9:45 Jakob-Sigle-Heim: Eucharistiefeier<br />

Fr. 25.05. 19:00 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

Sa. 26.05. 18:30 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

So. 27.05. 8:30 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9:45 St. Martinus: Feierliches Hochamt<br />

18:00 St. Martinus: Pfingstvesper<br />

Mo. 28.05. 8:30 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9:45 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

Mi. 30.05. 9:30 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

Do. 31.05. 9:45 Jakob-Sigle-Heim: Eucharistiefeier<br />

Fr. 01.06. 18:00 St. Martinus: Anbetung<br />

19:00 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

Sa. 02.06. 16:00 St. Martinus: Beichtgelegenheit<br />

18:30 St. Martinus: Eucharistiefeier


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

So. 03.06. 8:30 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9:45 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

Regelmäßige Termine:<br />

Mo 18:00 OASE, Treffpunkt für Menschen<br />

mit seelischen Belastungen, Rosensteinstr. 18<br />

Di. 9:30 Krabbelgruppe, Mädchenraum<br />

15:00 Krabbelgruppe, Mädchenraum<br />

14:30 Martinis Kleiderstüble: Verkauf - bis 17:00 Uhr<br />

--> Kleiderannahme jeden 1. Dienstag im Monat<br />

im Miniraum 14-16 Uhr<br />

Mi 14:30 Tafelladen im Martinistüble - bis 17:00 Uhr<br />

19:30 Kirchenchorprobe, Oberer Saal<br />

(außer in Schulferien)<br />

Do 9:30 Krabbelgruppe, Mädchenraum<br />

11:30 Martins Mittagstisch - bis 14:00 Uhr, Oberer Saal<br />

15:30 Gymnastikgruppe für Seniorinnen, mit L. Roder,<br />

Martinisaal (außer in Schulferien)<br />

16:00 Südtiroler, 14-tägig gerade Wochen, Mädchenraum<br />

ab 19:00 Gymnastikgruppe für Frauen, m. S. Kurz, Martinisaal<br />

(außer in Schulferien)<br />

Fr 14:30 Tafelladen im Martinistüble - bis 17:00 Uhr<br />

ab 14:30 Proben Kinder-/Jugendchöre, Oberer Saal<br />

(auß.i.Sch.)<br />

16:15 Instrumentalensemble „Espressivo“, Oberer<br />

Saal (auß.i.Sch.)<br />

20:00 Probe Chor/Band Mattanja, Martinisaal (auß. in<br />

Schulf.)<br />

außerdem:<br />

Mi. 23.05. 19:30 Mütterkreis St. Josef, Mädchenraum<br />

Do. 24.05. 14:30 Thomashaus: Ökumenischer Seniorentreff<br />

Di. 05.06. 19:30 Frauenbund, Oberer Saal<br />

Do. 07.06. 14:30 Thomashaus: Kaffeenachmittag<br />

ÖRTLICHE VEREINSHINWEISE<br />

Schöne Töne <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Was für eine „Geburtstagsfeier“!<br />

Die Schönen Töne haben am ersten<br />

Samstag im Mai mit vielen Gästen ein<br />

tolles Geburtstagsfest anlässlich des fünfjährigen Bestehens<br />

gefeiert. Es war wirklich so, wie wir es uns gewünscht haben, ein<br />

„Festival der Stimmen“. Insgesamt ein Dutzend verschiedenen<br />

Gesangsgruppen stand auf der Bühne in der Bürgerhalle <strong>Pattonville</strong><br />

– und die gute Stimmung stieg im Laufe des Abends<br />

ständig an.<br />

Die Ensembles der Schönen Töne eröffneten den Reigen: A-<br />

Cappella Ladies, die „First Ladies“ (die sechs Sängerinnen, die<br />

seit März 2007 dabei sind), Damenwahl, Sundrops und Tonfall.<br />

In der an diese Auftritte anschließenden längeren Pause konnten<br />

sich alle Gäste erst einmal so richtig am leckeren Essensangebot<br />

der Fasnetzunft Kornwestheim laben. Den zweiten Block<br />

eröffneten als Gastchor Main-Stream-Magic, die ordentlich Stimmung<br />

auf der Bühne machten. Dem sich daran anschließenden<br />

Liederkranz Aldingen zuzuhören, war ein wunderbarer Genuss:<br />

volle Stimmen und schöne Sommerlieder zeigten was diese<br />

beeindruckende Gruppe kann – besonders freuten wir uns, dass<br />

Chorleiter Konstantin Heieck eigene Barbershop-Erfahrung hat<br />

und es allen anzumerken war, dass sie sich unter wo vielen „Barbershoppern“<br />

sehr wohl fühlten. Gospel & more aus Neckarrems<br />

überzeugte uns alle mit abwechslungsreichem Liedgut, fantasti-<br />

Mittwoch, 23. Mai 2012 7<br />

schen Solisten (!) und großartiger Bühnenpräsenz. Joyces aus<br />

Ludwigsburg beendeten den zweiten Block mit einem professionellen<br />

Auftritt, der den anwesenden Männern das richtige<br />

Geschenk für den Muttertag nahe legte „Diamonds are a girlʼs<br />

best friend“. Konnte es noch besser werden? JA! Im letzten Drittel<br />

des abwechslungsreichen Festivals standen wieder Barbershopper<br />

auf der Bühne. Zuerst Liedhaber – das aktuell beste<br />

deutsche Männerbarbershopquartett – die das Publikum, v.a. die<br />

weiblichen Gäste, mit wunderschönen Liedern zum Träumen<br />

brachte, gefolgt vom aktuell besten Frauenbarbershopquartett –<br />

Mission Possible – die Frauenpower, tolle Stimmen und eine<br />

gelungene Bühnenshow präsentierten, bis hin zu Herrenbesuch.<br />

Eine Klasse für sich ist dieser Männerchor unter der Leitung von<br />

Hans-Jürgen Wienecke, der zur Freude und Begeisterung des<br />

Publikums auch deutsche Lieder sang, u.a. „Frauen“ (nach Grönemeyers<br />

„Männer“), das wohl unvergesslich bleiben wird.<br />

Die Schönen Töne und Gäste<br />

Als Schlusslied sangen dann alle Barbershopper zusammen ein<br />

gemeinsames Lied „With a song in my heart“ – besonders<br />

schön: Auch unsere Gäste aus dem Publikum, die das Lied<br />

kannten, kamen dazu mit auf die Bühne: darunter Sängerinnen<br />

der Remsecker Barberlights, über deren Kommen wir uns<br />

besonders gefreut haben! Nach drei einhalb Stunden Konzert<br />

ging das Feiern dann nahtlos in den „Afterglow“ über. Die Gruppierungen<br />

und Gäste mischten sich und sangen noch weiter<br />

einige Lieder für- und miteinander, feierten, tauschten sich aus<br />

und genossen die Zeit zusammen. Ein schönes Fest!<br />

Vielen Dank an alle, die es ermöglicht haben: Unser Organisationsteam<br />

rund um Chorleiterin Britta von Fuchs-Nordhoff, unsere<br />

Sponsoren Kreissparkasse Ludwigsburg, Volksbank Remseck,<br />

Schnittblumen Hofmeister aus Ludwigsburg, Gesundheitszentrum<br />

Life und auch besonders an Lynton Ardizzone für die<br />

Gestaltung des tollen Programmhefts. DANKE!!<br />

Mitte Mai durften die A-Cappella Ladies dann Teil eines ebenfalls<br />

besonderen Konzerts sein: Der Traum vom perfekten<br />

Chor!<br />

Die Ladies waren eingeladen als der "perfekte" Frauenchor,<br />

Man(n) singt aus Besigheim war dabei als der "perfekte" Männerchor<br />

und der Madrigalchor Vollmer als der "perfekte"<br />

gemischte Chor. Unter der Inszenierung von Sabine Layer hatte<br />

sich der Schwäbische Chorverband die Frage gestellt, was den<br />

vermeintlich perfekten Chor ausmacht. Die teilnehmenden Chöre<br />

beantworteten dies auf ihre Weise und kamen am Schluss<br />

zum Fazit: Der perfekte Chor ist der Chor, in dem DU singst!<br />

Sprich egal was für ein Chor es ist, Du selbst hast es in der<br />

Hand, ihn für Dich zum perfekten Chor zu machen.<br />

Dieses Motto passte sehr gut zu unserer Aktion vorletzte Woche:<br />

Bei offenen Proben luden wir neue InteressentInnen zu den A-<br />

Cappella Ladies und zu Tonfall ein. Die Möglichkeit einzusteigen<br />

ist damit aber nicht vorbei: Wir nehmen jederzeit gerne neue<br />

Sängerinnen und Sänger auf - es müssen keine geübten Chor-


8 Mittwoch, 23. Mai 2012 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

sänger sein: viele von uns haben zuletzt mal in einem Schuloder<br />

Jugendchor gesungen, dann familien- und berufsbedingt<br />

pausiert und suchen nun erneut nach einer schönen Möglichkeit<br />

mit Gleichgesinnten zu singen. Wer Lust hat dabei zu sein, ist<br />

gerne eingeladen zu unseren regelmäßigen Proben zu kommen.<br />

Die Frauen der A-Cappella Ladies proben immer mittwochs<br />

um 19.15 Uhr im Bürgertreff <strong>Pattonville</strong> (nächste Probe am 23.05.<br />

und dann wg. der Pfingstferien am 13. Juni). Der Chor Tonfall, der<br />

neue Mitsänger sucht, probt immer donnerstags um 19.45 Uhr<br />

ebenfalls im Bürgertreff <strong>Pattonville</strong> (nächste Probe am 24.05. und<br />

dann wieder am 14. Juni). Schaut einfach vorbei oder meldet<br />

Euch vorher bei unsere Chorleiterin Britta an (Tel. 07141 870740).<br />

Die A-Cappella Ladies begeisterten mit einem überzeugenden<br />

Auftritt, der allen beteiligten Sängerinnen viel Freude machte,<br />

das versammelte Publikum bei der Chorverbandstagung in<br />

Güglingen<br />

Herzliche Grüße,<br />

Silke Rusch<br />

www.schoenetoene-pattonville.de<br />

Sportverein <strong>Pattonville</strong><br />

Geschäftsstelle SV <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Die Geschäftsstelle des SV <strong>Pattonville</strong> befindet sich in der Sporthalle<br />

bei der Kreisberufsschule in <strong>Pattonville</strong>, John-F.-Kennedy-<br />

Allee 8 in 70806 Kornwestheim. Christiane Unger kümmert sich<br />

hier um die Verwaltung der Mitglieder.<br />

Besuchen Sie unsere neu gestaltete Homepage<br />

www.sv-pattonville.de<br />

Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr:<br />

Dienstag: 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

und:<br />

Donnerstag: 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Telefonisch bzw. per Fax ist die Geschäftsstelle unter (07141)<br />

5642463 oder per Mail (buero@sv-pattonville.de) zu erreichen.<br />

www.sv-pattonville.de<br />

Handball Jugend<br />

Handball SG Ossweil-<strong>Pattonville</strong> wird Bezirksmeister der<br />

weiblichen C-Jugend<br />

Nach der locker übersprungenen Zwischenrunde trat die SGOP<br />

in heimischer Halle im Ausscheidungsspiel um den Einzug in die<br />

Endrunde gegen die SG Bottwartal an.<br />

Nach wie vor musste das Trainergespann Tanja und Olaf Iglesias<br />

auf ihre verletzte Auswahlspielerin Vanessa Büttner, verzichten.<br />

Trotzdem ging man zuversichtlich in die Partie, hatte<br />

man gegen diesen Gegner zuletzt immer gewinnen können. Mit<br />

offensiv geprägter Abwehr konnte sich die SG schnell einige Bälle<br />

erkämpfen und über schnelle Gegenstöße zur 3:0 Führung<br />

ausbauen. Auch in der Folge bestimmte die SGOP das Geschehen<br />

auf dem Feld und zog bereits zur Halbzeit auf 13:3 davon.<br />

Auch im zweiten Spielabschnitt hatten die Bottwartälerinnen der<br />

Angriffsmaschinerie der SG-Mädels nichts mehr entgegen zu<br />

setzen. Mit schönen Kombinationen wurde Tor um Tor erzielt und<br />

auch Neuzugang Vanessa Zeltwanger konnte ihr „Einstandstor“<br />

erzielen. Nachdem die gesundheitlich leicht angeschlagene Torhüterin<br />

Alena Math nur noch ein Tor im zweiten Spielabschnitt<br />

zuließ, setzte sich die Heimmannschaft souverän mit 25:4 durch<br />

und qualifizierte sich für die Endrunde gegen die SG Bietigheim<br />

und den Nachbarn aus Kornwestheim.<br />

Im ersten Spiel ging es gegen den Bundesliganachwuchs der<br />

SG Bietigheim, die von Auswahltrainerin Rosi Keller betreut wird.<br />

In der Kabinenansprache wurden die Mädels auf ihre Stärken in<br />

der Abwehr und den daraus resultierenden Gegenstoßmöglichkeiten<br />

eingeschworen. Genau dies setzen sie dann auch ab der<br />

ersten Minute konsequent um. Von Anfang an zeigte sich als<br />

entscheidender Vorteil, dass die SGOP ausgeglichen besetzt ist.<br />

Bis zum 7:2 hatten sich bereits 5 Spielerinnen in die Torschützenliste<br />

eintragen können. Wie erwartet stand die Abwehr sicher<br />

und Alena Math im Kasten zeigte ihre Klasse wenn doch ein<br />

Gegner mal frei vor dem Tor auftauchte. So war der 11:5 Halbzeitstand<br />

die logische Folge.<br />

Auch im zweiten Abschnitt ließ die SGOP den Gegner nicht ins<br />

Spiel kommen. In der Abwehr wurde toll gearbeitet und im Angriff<br />

brannte die SG ein wahres Feuerwerk mit sehenswerten Kombinationen<br />

ab. Den Schlusspunkt zum ungefährdeten 20:9 setzte<br />

mit Karolina Vetter die stärkste Spielerin des Spieltages.<br />

Im letzten Spiel des Tages kam es dann zum immer wieder<br />

spannenden Derby gegen den Nachbarn aus Kornwestheim.<br />

Leider hatte sich die beste Torschützin der Kornwestheimerinnen<br />

bei der Niederlage gegen Bietigheim verletzt (gute Besserung<br />

an dieser Stelle!) so dass ihr Team versuchte mit Einsatz<br />

diesen schwerwiegenden Verlust wettzumachen. Entsprechend<br />

engagiert ging der SVK zur Sache und konnte zum 1:1 und 2:2<br />

jeweils ausgleichen. Dann zeigte sich jedoch schnell, dass die<br />

SGOP an diesem Tag nicht zu stoppen war. Wieder wurde der<br />

Grundstein in der schnellen und beweglichen Abwehr gelegt was<br />

etliche Gegenstoßmöglichkeiten zur Folge hatte. Diese Gegenstöße<br />

wurden uneigennützig und zielgenau nach vorne getragen<br />

und sicher verwertet. So stand es nach 8 Minuten bereits 7:2<br />

und auch in der Folge fanden die Gäste keine spielerischen Mittel<br />

gegen das Abwehrbollwerk der SG, so dass es zur Halbzeit<br />

bereits 14:4 für die Heimmannschaft stand.<br />

Auch im zweiten Durchgang zeigte die SGOP ihre ganze Klasse<br />

und ließ dem wacker kämpfenden Gegner keine Chance. Etliche<br />

Bälle wurden abgefangen und mit Kontertoren belohnt. Wenn<br />

die Kornwestheimerinnen dann doch einmal frei vor das SG-<br />

Gehäuse kamen stand oft Alena Math mit tollen Paraden im<br />

Weg. So war der deutliche 25:9 Sieg gegen einen nie auf-


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

steckenden Gegner der Schlusspunkt zum Erreichen der<br />

Bezirksmeisterschaft.<br />

Jetzt geht es am 16.06. auf HVW-Ebene weiter, wobei sich die<br />

SG wie im vergangenen Jahr wieder für den Verbandsspielbetrieb<br />

qualifizieren will.<br />

Bezirksmeister wurden: (Stehend von links) Trainer Olaf Iglesias,<br />

Alena Gotsch, Silke Lutz, Chantal Matzka, Vanessa Büttner<br />

(verletzt), Patricia Tafelmaier, Vanessa Zeltwanger, Co-Trainerin<br />

Tanja Iglesias, (Sitzend von links) Leonie Förster, Lisa Iglesias,<br />

Karolina Vetter, Alena Math (im Tor).<br />

Super-Wochenende der Oßweiler Handballjugend<br />

Auf so ein Wochenende mussten die Oßweiler Nachwuchshandballer<br />

lange warten! Gleich drei Jugendmannschaften qualifizierten<br />

sich innerhalb von 24 Stunden in den Endrunden des<br />

Bezirks für die Aufstiegsrunden zur Oberliga Baden-Württemberg<br />

sowie den württembergischen Ligen. Neben der weiblichen<br />

C-Jugend der SG Oßweil-<strong>Pattonville</strong> (Bezirksmeister) und den<br />

Jungs des SV Oßweil (Vizemeister) glückte auch der weiblichen<br />

B-Jugend der SG Oßweil-<strong>Pattonville</strong> mit Platz 3 bei der Bezirks-<br />

Endrunde ein nicht zu erwartender Erfolg.<br />

Starker Auftritt der weibl. B-Jugend<br />

Die weibliche B-Jugend hatte sich als Sieger ihrer Vorrundengruppe<br />

nicht nur bereits die Zugehörigkeit zur Hallen-Bezirksliga,<br />

sondern auch für die Endrunde in Großbottwar qualifiziert.<br />

Dort schienen die Aussichten auf Platz drei und die damit verbundene<br />

Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur Württembergliga<br />

eher gering. Als Top-Favoriten wurden die mit vielen Auswahlspielerinnen<br />

antretenden Teams aus Bietigheim und Großbottwar<br />

gehandelt, auch Kornwestheim und die SG Bottwartal<br />

wurden höher eingeschätzt.<br />

Bereits das erste Spiel hatte große Bedeutung. Nur der Sieger<br />

dieser Partie hatte die Chance, um die Plätze 1 bis 3 der<br />

Bezirksmeisterschaft zu spielen und sich damit auch die Berechtigung<br />

zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen zu sichern. Für<br />

den Verlierer ging es nur noch um die Plätze 4-6. Oßweil-<strong>Pattonville</strong><br />

traf zunächst auf die SG Bottwartal, die dem großen<br />

Titelkandidaten Bietigheim in der ersten Qualifikationsrunde nur<br />

knapp unterlegen war und für die Endrunde als Geheimfavorit<br />

galt. Beide Teams kämpften verbissen, jede Mannschaft hatte<br />

mal die Führung inne. Entscheidend absetzen konnte sich aber<br />

keine der beiden Formationen. Am Ende stand es 9:9 unentschieden<br />

und es ging in die Verlängerung. Die SG OP hatte trotz<br />

des Ausfalls mehrerer Stammspielerinnen die bessere Kondition<br />

und setzte sich mit vier Treffern in Serie schnell ab. Bottwartal<br />

ließ aber nicht locker, kam wieder auf zwei Treffer heran. Mehr<br />

ließen die kämpferisch starke SG OP-Abwehr und Torhüterin<br />

Pauline Ott nicht zu. Am Ende leuchtete ein 17:13 von der <strong>Anzeigen</strong>tafel<br />

und die von Andrea Herbinger trainierten SG OP-Girls<br />

durften den Einzug in die Runde der besten drei Teams des<br />

Bezirks Enz/Murr bejubeln.<br />

Mittwoch, 23. Mai 2012 9<br />

Mit dem Erreichen der Endrunde und der damit verbundenen<br />

Qualifikation für die Aufstiegsrunde zur Württembergliga lag<br />

Oßweil-<strong>Pattonville</strong> schon weit über dem Soll. Daher taten die<br />

beiden abschließenden Niederlagen gegen den späteren<br />

Bezirksmeister Bietigheim und Gastgeber Großbottwar nicht<br />

weh. Beide Teams zählen zu den stärksten B-Jugenden im<br />

Land, sind der SG OP um einiges voraus. Dennoch schlugen<br />

sich die Oßweilerinnen in beiden Partien wacker und zeigten,<br />

dass der 3. Platz mehr als verdient war.<br />

Aufstiegsrunde zur Württembergliga am 20. Mai<br />

Vielleicht gelingt nochmals ein weiterer Schritt nach oben. Die<br />

Aufstiegsrunde zur Württembergliga der B-Jugend steht am 20.<br />

Mai an. Dann sind die SG OP-Girls zwar erneut Außenseiter,<br />

aber in dieser Rolle fühlen sie sich wohl. Sowohl in der 1. wie<br />

auch 2. Quali-Runde hatte niemand Oßweil-<strong>Pattonville</strong> auf der<br />

Rechnung – doch die Mannschaft feierte schöne Erfolge. Bei der<br />

Bezirks-Endrunde waren daran die Torhüterinnen Gina-Maria<br />

Leipold, Pauline Ott und Clara Froidveaux sowie die Feldspielerinnen<br />

Nina Andres, Anna Bölke, Diana Merk, Nina Herbinger,<br />

Laura Thelen, Ann-Kathrin Kapfenstein, Katharina Mantel, Lisa<br />

Iglesias, Karoline Vetter, Alena Gotsch und Leonie Förster beteiligt.<br />

Fußball Aktive<br />

Heimspiele unserer aktiven Mannschaft (Kreisklasse B) finden<br />

auf dem Kunstrasenplatz bei der Kreisberufsschule in <strong>Pattonville</strong><br />

statt. Hier die Termine der Heimspiele. Auf unserer Homepage<br />

informieren wir Sie über eventuelle Spielausfälle.<br />

03.06.12 15.00 Uhr SVP - TSV Münchingen III<br />

Bitte merken Sie sich den Termin und unterstützen Sie unser<br />

Team!<br />

Fußball A-Jugend<br />

A-Jugend des SVP erobert die Tabellenführung<br />

2:0 Sieg im Derby gegen den TSV Grünbühl<br />

Die zahlreichen Zuschauer sahen am Samstag 12.5. ein spannendes<br />

Derby zwischen dem TSV Grünbühl und dem SV <strong>Pattonville</strong>.<br />

Die <strong>Pattonville</strong>r waren von Beginn an hochmotiviert und<br />

zeigten viel Einsatz und Laufvermögen. Baris Akpolat brachte<br />

nach 25 Minuten mit einem platzierten Schuß die hochverdiente<br />

1:0 Führung für den SVP. In den Folgeminuten legte der SVP<br />

bezüglich Tempo und Einsatz nach und erspielte sich einige<br />

schön herausgespielte Torchancen. Man versäumte allerdings<br />

das 2. Tor nachzulegen.<br />

Nach der Pause hatten die Grünbühler den besseren Start erwischt.<br />

Das 1:1 lag in der Luft, aber die <strong>Pattonville</strong>r hatten in Dominik<br />

Schühle einen herausragenden Schlussmann. Er verhinderte<br />

mit einigen Glanzparaden den Ausgleich. Ab der 60. Minute<br />

fanden die <strong>Pattonville</strong>r wieder zu ihrem Spiel und konnten Ihrerseits<br />

das Spiel wieder ausgeglichen gestalten. In der 75. Minute<br />

spielte Johannes Vetter mit einem öffnenden Pass Tobias Uhse<br />

frei, dieser konnte im Strafraum nur noch durch ein Foul<br />

gestoppt werden. Uhse schnappte sich den Ball und brachte<br />

unter dem Jubel der zahlreichen <strong>Pattonville</strong>r Fangemeinde die<br />

A-Jugend mit 2:0 in Führung. Diese Führung gaben die <strong>Pattonville</strong>r<br />

dank einer starken Mannschaftsleistung nicht mehr aus der<br />

Hand.<br />

Sie eroberten mit dem Sieg die Tabellenführung. Gelingt dem<br />

SVP am kommenden Samstag erneut ein Sieg im Heimspiel<br />

gegen Großbottwar, dann ist der 1. Platz sicher und der Aufstieg<br />

in die Leistungsstaffel wäre der Lohn der erfolgreichen Rückrunde.<br />

Es spielten: Dominik Schühle, Sercan Pinar, Yannick Feil, Samuel<br />

Krust, Julian Braun, Oguzhan Kelesoglu, Johannes Vetter,<br />

Baris Akpolat, Rasid Özerol, Tobias Uhse, Fatih Cicek, Imran<br />

Bulut, Kevin Mandic, Tobias Rode und Özcan Kara-Souleiman.


10 Mittwoch, 23. Mai 2012 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Spielbericht TSV Korntal II – <strong>Pattonville</strong> vom 29.04.12<br />

Hart erarbeiteter Auswärtssieg<br />

Bei windigem sonnigem Wetter erwischte die Mannschaft vom<br />

SV <strong>Pattonville</strong> am Sonntag einen guten Start auf dem holperigen<br />

Rasenplatz in Korntal. Wir spielten in der ersten Halbzeit mit<br />

dem Wind im Rücken und die Korntaler Spieler hatten wohl noch<br />

Anpassungsschwierigkeiten. Nach einer Flanke in den 5 Meter-<br />

Raum brachte die Abwehr des TSV Korntal den Ball nicht aus<br />

der Gefahrenzone und Roux drückte diesen zum 1:0 über die<br />

Linie. Kaum das der Gegner das Anspiel und einen Angriffsversuch<br />

vorgetragen hatte konnte Adem schon in der 4 Min. das 2:0<br />

erzielen. Im Anschluss wurden die Gastgeber stärker und erarbeiteten<br />

sich einzelne Chancen, nachdem wir nicht konsequent<br />

den Druck auf das gegnerische Tor hoch hielten. Trotzdem konnten<br />

wir in der 36. Min. das 3:0 durch Soycan erzielen, was auch<br />

gleich der Halbzeitstand war.<br />

Nach der Pause spielten wir gegen den Wind und hatten die entsprechenden<br />

Probleme mit der Anpassung an die geänderten<br />

Spielverhältnisse, oder hatten unsere Spieler in der Pause die<br />

Konzentration verloren? Kaum waren 2 Min. gespielt und schon<br />

lag der Ball irgendwie im <strong>Pattonville</strong>r Tor. 3:1, das Tor rüttelte<br />

wach. Die Zweikämpfe wurden wieder angenommen, die Laufbereitschaft<br />

erhöhte sich und der Lohn dafür war das 4:1 von<br />

Oklu nach Flanke von Soycan. 4:1, „das reicht zum gewinnen“<br />

muss sich unsere Mannschaft gedacht haben und ließ es wieder<br />

„lockerer“ angehen. Wer jetzt gedacht hatte, dass das Spiel entschieden<br />

wäre wurde durch die Korntaler eines besseren<br />

belehrt. Es folgte schon bald der 2:4 Anschlusstreffer durch ein<br />

Freistosstor. Unsere „Mauer“ sprang beim Schuss hoch, aber<br />

der Korntaler Spieler schoss den Ball flach unter der Mauer ins<br />

Tor. Torspieler Liermann hatte keine Abwehchance. Die Korntaler<br />

wollten zuhause nicht verlieren und gaben nochmals alles.<br />

Nach einem Ballverlust unseres Mittelfeldes wurde von den<br />

Korntalern ein schöner Konter durch die aufgerückte <strong>Pattonville</strong>r<br />

Abwehr gespielt und dieser zum 3:4 abgeschlossen. Doch wir<br />

auch wir wollten den Sieg mit nach Hause nehmen und dies<br />

gelang mit einer schönen Freistossflanke, die der am 2 Pfosten<br />

freistehende Pantic in der 78. Min. zum 5:3 einköpfen konnte.<br />

Den 6:3 Endstand erzielte in der Nachspielzeit wiederum Pantic.<br />

Es spielten: Liermann, Gabler (65. Gera), Roux, Del Grosso,<br />

Hein, W. Anton, Adem, Pantic, Oklu, (78. Allgayer), Cicek (60<br />

Saponaro), Soycan<br />

Spielbericht SV <strong>Pattonville</strong> gegen Enosis Leonberg<br />

vom 06.05.12<br />

Überharte Leonberger niedergerungen<br />

Bei Aprilwetter mussten wir wieder gegen die Mannschaft von<br />

Enosis Leonberg antreten. Auch nachdem Trainer Seiler vor der<br />

Härte des gegnerischen Spiels gewarnt hatte, waren unsere<br />

Spieler nicht darauf eingestellt. Zwar hatten wir mehr Ballbesitz,<br />

aber durch die knallharte Abwehrarbeit der Leonberger kamen<br />

wir zu keinen klaren Tormöglichkeiten. Es kam wie es kommen<br />

musste. Bei dem einzigen Konter der Leonberger wurden wir<br />

kalt mit dem 0:1 erwischt.<br />

In der Halbzeitpause gab es eine Kabinenpredigt und so kamen<br />

wir total verändert auf den Platz. Die Zweikämpfe wurden angenommen<br />

und der Ball schneller weitergespielt. In der 58. Min.<br />

war es dann soweit. Nach einem mustergültigen Pass von Pantic<br />

konnte Adem den Angriff zum 1:1 Ausgleich abschließen. Wir<br />

hielten das Tempo hoch und spielten die gegnerischen Spieler<br />

müde. In der 80. Min. setzte sich Adem im Strafraum durch und<br />

konnte nur durch ein Foul gestoppt werden. Den fälligen Elfmeter<br />

verwandelte Adem selber. Wir blieben weiterhin am „Drücker“<br />

und kamen noch zum verdiensten 3:1. Cicek spielte einen<br />

Traumpass auf W. Anton, der ließ im Strafraum noch einen Gegner<br />

aussteigen und „netzte“ den Ball ein.<br />

Es spielten: Liermann, Roux (82. Min. Allgayer), A. Anton; Del<br />

Grosso (65. Min. Soycan), Hein, W. Anton; Oklu (78. Min. Gremplini),<br />

Cicek, Pantic, Uhse; Adem<br />

SV <strong>Pattonville</strong> gegen FC Gehenbühl vom 13.05.12<br />

Cleverer Tabellenführer<br />

Bei sonnigem Wetter war am Sonntag der Tabellenführer aus<br />

Gehenbühl und deren Fans zu Gast. Unsere Mannschaft versuchte<br />

von Anfang an das Spiel zumachen und hatte auch überwiegenden<br />

Ballbesitz. Doch durch das fehlen von A. Anton, W.<br />

Anton, Rudolf und Uhse war unsere Abwehr nicht ganz so sicher<br />

und dem Mittelfeld fehlten die Ideen. Die Gehenbühler spielten<br />

aus einer verstärkten Abwehr und kamen nur zu wenigen<br />

Torchancen. Leider konnten sie in der 43. Min. in Führung<br />

gehen, indem der Stürmer den Ball um Torspieler Liermann<br />

bugsierte und in das Tor einschob.<br />

Nach der Halbzeit drängten wir auf den Ausgleich und mussten<br />

aber immer wieder auf die Konter vom Gegner aufpassen. Aber<br />

in der 58. Min. traf Adem vom Elfmeterpunkt zum 1:1 Ausgleich.<br />

Ein Gehenbühler Spieler hatte zuvor im Strafraum den Ball mit<br />

der Hand gespielt. Das gab unserer Mannschaft nochmals<br />

Selbstvertrauen und sie gaben noch mal alles und wollten das<br />

Spiel drehen, aber an diesem Sonntag waren gute Einschussmöglichkeiten<br />

Mangelware. Die Gehenbühler nutzten ihre<br />

wenigen Möglichkeiten und gingen nach einem gut getretenen<br />

Eckball mit 1:2 in Führung. Es kam leider noch schlimmer. Nach<br />

einem Foul on Gera im Strafraum am Gehenbühler Stürmer pfiff<br />

der Schiedsrichter einen „Elfer“ gegen uns, der eiskalt verwandelt<br />

wurde. 1:3 war dann auch der Endstand und so konnten wir<br />

uns leider nicht für die 3:2 Hinspielniederlage revanchieren.<br />

Es spielten: Liermann, Gabler (72. Allgayer), Gera, Del Grosso,<br />

Roux, Hein, Adem (80. Gremplini), Cicek, Pantic, Saponaro (80.<br />

Pietschmann), Soycan<br />

Holpriger Saisonauftakt für die Spechte.<br />

Mit je einem sechsten und einem vierten Platz startet das Softballteam<br />

des SV <strong>Pattonville</strong> in die diesjährige Freiluftsaison.<br />

Beim Turnier der Bébéʻs-Kidz im bayerischen Gunzenhausen<br />

ging es bereits um wichtige Qualifikationspunkte für die deutschen<br />

Meisterschaften im Oktober.<br />

Das Team von Coach Scott Wood startete ihr erstes Spiel der<br />

Gruppenphase noch nicht ganz ausgeschlafen und verlor gegen<br />

die Blue Devils aus Babenhausen mit 4: 5 Runs.<br />

Im zweiten Spiel gegen die PGS aus Linz, Österreich ging das<br />

Team konzentrierter ans Werk und konnte diese Partie mit 7:6<br />

Runs für sich entscheiden.<br />

Danach standen mit den Mohawks aus Aschaffenburg alte Rivalen<br />

als Gegner auf dem Platz. An diesem Tag zeigten die Unterfranken<br />

jedoch die deutlich bessere Tagesform. Obwohl die<br />

Woodpeckers anfangs gut mithielten verloren sie letztlich mit 3<br />

Runs Unterschied.<br />

Ihr viertes Spiel mussten die Woodpeckers dann gewinnen, um<br />

am Sonntag noch in die Finalrunde der sechs besten Teams zu<br />

kommen. Davon angetrieben zeigte die Mannschaft eine starke<br />

Leistung in der Defensive und die Schläger waren endlich warm<br />

geworden. So konnte gegen ein weiteres Team aus Österreich,<br />

die „Bandits“, souverän mit 12:6 Runs gewonnen werden.<br />

Das letzte Spiel des Tages gegen das Dreamteam aus Berlin,<br />

immerhin dritter der deutschen Meisterschaften 2011, entwickelte<br />

sich zu einem offenen Schlagabtausch. Die Berliner schafften<br />

es aber die entscheidenden Runs zu erzielen und so verlor das<br />

Team des SV <strong>Pattonville</strong> denkbar knapp mit 8: 9 Runs. Durch die<br />

hohe Anzahl an erzielten Runs konnte der Einzug in die Finalphase<br />

aber trotz der Niederlage erreicht werden.<br />

Im ersten Sonntagsspiel hieß der Gegner dann, aufgrund des<br />

Spielsystems, erneut „Mohawks“. Die Aschaffenburger erwischten<br />

von Anfang an den besseren Start als die Woodpeckers und<br />

konnten früh mit 10:0 in Führung gehen. Trotz einer starken Aufholjagd<br />

des gesamten Teams konnten die verlorenen Runs nicht<br />

mehr eingeholt werden und so verloren die Woodpeckers am<br />

Ende eindeutig mit 5:10 Runs.<br />

Gleich im zweiten Spiel ging es für die Spechte dann um alles,<br />

denn eine weitere Niederlage würde das Turnieraus bedeuten.<br />

Das Berliner Team stand nun wieder auf dem Platz und auch


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

hier sollte es eine Niederlage für die Schwaben geben. Die<br />

Woodpeckers gerieten wieder früh in Rückstand und ließen viele<br />

Runs zu. Am Ende hieß der Gewinner des Spiels Berlin mit 9:1<br />

erzielten Runs.<br />

So sprang für die Spechte an diesem Wochenende nur ein sechster<br />

Platz von elf teilnehmenden Mannschaften heraus. Turniersieger<br />

wurde eine Auswahlmannschaft aus Österreich, besetzt<br />

mit Spielern aus der Dominikanischen Republik, die alle ihre<br />

Partien haushoch gewinnen konnte.<br />

Am vergangenen Wochenende ging es für die Woodpeckers<br />

dann traditionell zum Turnier der Desperados aus Schwäbisch<br />

Hall, die dieses Jahr ebenfalls ihr 10-jähriges Bestehen feiern. In<br />

der Gruppenphase mussten die Spechte am Samstagmorgen<br />

zunächst gegen die Bluedevils aus Babenhausen antreten, mit<br />

denen noch eine Rechnung offen war. Aufgrund einer eher<br />

schwachen Offensiv-Leistung schafften die Spechte aber nur<br />

einen knappen 5:4 Sieg.<br />

Im zweiten Spiel des Tages ging es dann gegen die Romans aus<br />

Ladenburg. Diesmal stimmte die Schlagkraft der Spechte mit<br />

ihrer Defensivleistung überein und man konnte gegen die Mannschaft<br />

21 Runs nach Hause bringen, während kein gegnerischer<br />

Run zugelassen wurde.<br />

Motiviert durch diesen Erfolg ging es ins letzte Spiel des Tages<br />

gegen die Augsburger „Brew Crew“. Auch dieses Spiel konnte<br />

von den Woodpeckers mit 14:8 Runs gewonnen werden, so<br />

dass man die Gruppenphase als Gruppenerster beenden konnte.<br />

Am zweiten Turniertag traf man dann auf die Feldmeister, das<br />

Uni-Softballteam aus Heidelberg. Die Feldmeister hielten gut<br />

mit, so dass man auch gegen dieses Team wieder nur knapp mit<br />

9:8 Runs gewinnen konnte, aber somit den Halbfinaleinzug<br />

geschafft hatte.<br />

Im Halbfinale traf man auf alte Bekannte aus Frankfurt; das<br />

Team der LSG, gegen die man sich ein packendes Spiel lieferte.<br />

Jede Mannschaft konnte jeweils mit 2 Runs punkten und hielt<br />

den Gegner gut ihn Schach. Während den Frankfurtern dann der<br />

entscheidende 2:3 Run gelang, konnten die Spechte, trotz besserer<br />

Ausgangslage nicht mehr nachziehen. So blieb für die<br />

Woodpeckers noch das Spiel um Platz 3 gegen „Hörsaal 13“ aus<br />

Mannheim. Hier entwickelte sich ein ähnliches Spiel wie im<br />

Halbfinale und ebenso fehlte am Ende der Biss zum entscheidenden<br />

Run. So unterlag man am Ende ebenfalls mit 2:3 Runs<br />

gegen die Mannheimer. Im Gegensatz zu vorheriger Woche<br />

konnte man sich am Ende um zwei Plätze verbessern und landete<br />

auf Rang 4.<br />

Bis zum eigenen Jubiläums-Turnier am 30.06./01.07. haben die<br />

Woodpeckers noch etwas Vorbereitungszeit, um dann am eigenen<br />

Feld stark aufspielen zu können.<br />

Briefmarkenverein Remseck e.V.<br />

Funkelnde Briefmarken,<br />

Briefmarken gibt es, die gibt es gar nicht! Ausser<br />

die österreichische Postverwaltung gibt<br />

sich einen Ruck und veröffentlicht derartige<br />

Besonderheiten.<br />

Mittwoch, 23. Mai 2012 11<br />

Eine solch funkelnde Weltneuheit ist seit dem 20. Sept. 2004<br />

erhältlich. Erstmals wurden Briefmarken mit echten Kristallen<br />

des Tiroler Familienkonzerns Swarovski veredelt.<br />

Der Block besteht aus zwei grafisch gestalteten Sondermarken<br />

mit insgesamt zwölf aufgebrachten Kristallen. Die Marken zeigen<br />

als Motiv einen Kristall und den Schwan aus der Swarovski-<br />

Kollektion. Insgesamt 9,6 Millionen Kristalle wurden für diese<br />

Serie verarbeitet.<br />

Der nächste Ehrentag für Ihren lieben Partner kommt<br />

bestimmt. Wäre das nicht ein schönes zusätzliches Geschenk<br />

zu den obligatorischen Blumen?<br />

Briefmarkensammeln ist schon eine schöne Sache. Schauen<br />

Sie doch mal bei uns vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Am 30. Mai ab 19:00 Uhr treffen wir uns wieder im Haus der<br />

Bürger, Neckarstr. 56 in 71686 Remseck-Aldingen.<br />

Wissenswertes und Interessantes über unseren Briefmarkenverein<br />

finden Sie auch unter: www.bv-remseck.de<br />

W.Gn.<br />

Musikverein<br />

Aldingen/Blasorchester<br />

Remseck<br />

Hocketse am 1. Mai<br />

Die Bestellung mit dem sonnigen Wetter<br />

hatte wunderbar geklappt: am 1. Mai<br />

strahlte die Sonne zur Sternwanderung der Aldinger Vereine<br />

vom Himmel und lockte Wanderer, Spaziergänger und Festlesgänger<br />

aus dem Haus. Ziel war die Hocketse vor der Gemeindehalle<br />

Aldingen.<br />

Die Bänke füllten sich schnell und hinter der Theke herrschte<br />

reger Betrieb: Gyrospfanne, Wurst und Pommes waren gefragt<br />

wie nie.<br />

Der Musikverein sorgte für die passende Unterhaltung: fröhliche<br />

Märsche, Polkas und flotte Medleys sorgten überall für gute Laune.<br />

Viele gönnten sich auch noch einen leckeren Kuchen zum<br />

Tässchen Kaffee.<br />

Wir danken allen Helfern für Auf- und Abbau, vor und hinter der<br />

Theke für Ihren tatkräftigen Einsatz! Danke auch allen Kuchenbäckern<br />

und Musiker/innen!<br />

Rosenfest bei Bürkles<br />

Rosensträusse, Balkonpflanzen und Sommerstauden – beim<br />

Rosenfest in der Gärtnerei Bürkle erwartet Sie ein Blumenmeer<br />

– und mehr: der Musikverein Aldingen organisiert die Bewirtung.<br />

Frische Getränke und leckere Speisen laden zum Verweilen ein.<br />

Außerdem gibt es ein Kinderprogramm und blühende Tipps für<br />

die Traumhochzeit. Am Samstag, 9. Juni von 18-22 Uhr, sowie<br />

am Sonntag, 10. Juni von 11-17 Uhr.<br />

Termine<br />

So, 10. Juni: Frühschoppenkonzert in Hofen<br />

Fr/Sa, 15./16. Juni: Aldinger Sommerfest<br />

16. Juni: Jugendnachmittag von 14-17 Uhr auf dem Sommerfest<br />

M.J.


12 Mittwoch, 23. Mai 2012 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

TV Aldingen 1898 e.V.<br />

Tischtennisabteilung<br />

Spektakel in Gelb und Blau<br />

Am Samstag, 5. Mai, stand die Sporthalle des Bildungszentrums<br />

Remseck-Aldingen ganz im Zeichen des Verbandsfinales der<br />

DTTB-mini-Meisterschaften. Rund 100 Kinder im Alter von fünf<br />

bis zwölf Jahren hatten sich durch ihre Erfolge auf Orts-, Kreisund<br />

Bezirksebene für das württembergische Finale qualifiziert.<br />

Während die insgesamt 53 ehrenamtlichen Helfer des TV Aldingen<br />

in blauen T-Shirts tätig waren, spielten die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer in ebenfalls einheitlichen gelben Shirts des<br />

TTVWH-Hauptsponsors TSP. Der perfekte und farbenprächtige<br />

Rahmen beeindruckte die zahlreichen Zuschauer genauso wie<br />

die guten Leistungen der talentierten jungen Sportlerinnen und<br />

Sportler. Gleichzeitig war diese große Veranstaltung die Qualifikationsrunde<br />

für das Bundesfinale in Kaltenkirchen (Schleswig-<br />

Holstein). In den sechs Wettbewerben auf württembergischer<br />

Ebene landeten jeweils auf dem 1. Platz: Simon Kouril (Jungen<br />

U 8) vom Bezirk Hohenlohe, Arthur Buergin (U 10) vom<br />

Bezirk Alb, Henry Tran (U 12) vom Bezirk Stuttgart), Anett Kaufmann<br />

(Mädchen U 8) vom Bezirk Ludwigsburg, Luisa Stegmeier<br />

(U 10) vom Bezirk Hohenlohe, Celina Mohr (U 12) vom<br />

Bezirk Ulm. Tatsache ist, dass die mini-Meisterschaften des<br />

Deutschen Tischtennis Bundes (DTTB) oft der Beginn einer<br />

internationalen Karriere waren, die in mehren Fällen bis in das<br />

deutsche Nationalteam geführt haben.<br />

Anerkennung für ein großes Teamwork<br />

Die Tischtennisabteilung des TV Aldingen erhielt für die aufwändige<br />

Ausrichtung Lob aus berufenem Mund: So sagte beispielsweise<br />

der aus Biberach angereiste Turnierchef Rainer Welte,<br />

seines Zeichens TTVWH-Ressortleiter Breitensport: „Ihr habt<br />

das super gemacht!“ Möglich war dies nur deshalb, weil die<br />

Abteilungsmitglieder (Jugendliche, Herren, Senioren) und deren<br />

Partnerinnen, die Eltern der TVA-Jugendlichen, Freunde der<br />

Tischtennisspieler sowie Sponsoren mit Herzblut und Engagement<br />

mithalfen. Die Offiziellen des Tischtennisverbands Württemberg-Hohenzollern<br />

und natürlich ebenso die Aldinger Tischtennisspieler<br />

freuten sich sehr darüber, dass auch Remsecks<br />

Oberbürgermeister Karl-Heinz Schlumberger die Veranstaltung<br />

interessiert verfolgte. Den TTVWH vertrat Wolfgang Renz, der<br />

Vizepräsident Jugend. Aufmerksamer Beobachter von der Fachpresse<br />

war Michael Stark, der in den Tischtennismedien in Wort<br />

und Bild noch ausführlich berichten wird. Ohne die vielen fleißigen<br />

Helfer wäre dieses Fest der Tischtennisjugend nicht möglich<br />

gewesen. Stellvertretend seien Jugendleiter Armin Ziegler<br />

sowie die Eheleute Gerhard und Claudia Hankele genannt. Der<br />

Erfolg der Veranstaltung war der verdiente Lohn für die riesigen<br />

Mühen in der Vorbereitung seit über einem Jahr und während<br />

der Ausrichtung. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns<br />

sehr für die tolle Unterstützung durch Hausmeister Bessel.<br />

re.<br />

Handharmonika Spielring<br />

Neckargröningen e. V.<br />

Mit Musik geht alles besser!<br />

Unter diesem Motto treffen wir uns jeden Dienstag<br />

Abend und lassen für ein paar Stunden bei flotter Akkordeonmusik<br />

die Alltagssorgen hinter uns. Wenn Sie das auch<br />

möchten, dann kommen Sie doch einfach mal bei uns vorbei.<br />

Der Handharmonika Spielring Neckargröningen freut sich über<br />

jeden neuen Spieler! Wir haben eine Spielgruppe und ein Orchester.<br />

Das Orchester ist für die etwas anspruchsvollere Musik<br />

zuständig. Musical, klassische aber auch moderne Musikstücke<br />

stehen auf dem Programm. In der Spielgruppe steht die Unterhaltungsmusik<br />

im Vordergrund. Ob Schlager, Evergreens oder<br />

Volksmusik – hier kommt jeder auf seine Kosten und das<br />

gemeinsame Musizieren macht sehr viel Spaß.<br />

Aber auch wenn Sie schon immer einmal das Akkordeonspielen<br />

erlernen wollten sind Sie bei uns an der richtigen Adresse.<br />

Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann besuchen Sie uns doch<br />

einfach einmal an einem Übungsabend oder setzen sich mit<br />

einem der nachfolgenden Ansprechpartner in Verbindung. Jeder<br />

ist herzlich willkommen.<br />

Übungsstunden: Einzel-/Gruppenunterricht: Zu den festgelegten<br />

Zeiten. Für Akkordeon- und Melodika- Neueinsteiger oder -<br />

Fortgeschrittene nach Vereinbarung.<br />

Spielgruppe: Dienstags von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr in der<br />

Grundschule Neckargröningen (außer schulfreie Tage oder Ferienzeiten)<br />

Orchester: Dienstags von 20.30 Uhr bis 22.00 Uhr in der Grundschule<br />

Neckargröningen (außer schulfreie Tage oder Ferienzeiten)<br />

Ansprechpartner:<br />

Rainer Stark, 1. Vorsitzender, Maierwaldstraße 35, 70499 Stuttgart,<br />

Tel. (0711) 8895338<br />

Bettina Eichhorn, Akkordeon-Unterricht, Drosselweg 14, 71686<br />

Remseck-Hochberg, Tel. (07146) 5193<br />

cw<br />

Muttertags-Konzert mit<br />

Sängerlust und Ginkgo<br />

am Bahnhofsplatz<br />

Ein fröhliches Muttertags-Konzert<br />

gaben am Wochenende die Chöre der Sängerlust e.V. in<br />

Kornwestheim am Rande des Samstag-Wochenmarkts am<br />

Kornwestheimer Bahnhofsplatz. Unter der Leitung von Dirigent<br />

Konstantinos Kalogeropoulos sowie Chorleiterin Bettina<br />

Wackerbarth ließ es sich die Sängerlust nicht nehmen, trotz<br />

kühler Temperaturen ein fröhliches Open-air-Konzert zu geben,<br />

das der Kornwestheimer Stadtmarketingverein im Rahmen des<br />

Veranstaltungszyklus „11-Uhr-Musik“ ausrichtet. Nach der Kost-


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

probe des reichhaltigen Könnens der Chorgemeinschaft wurde<br />

an die Besucher des Wochenmarktes sowie an alle weiblichen<br />

Marktbeschicker im Hinblick auf den Muttertag Blumenstöckle<br />

verteilt. Neben Usambara-Veilchen gab es Ginkgo-Pflanzen, die<br />

das Symbol der Spendenaktion der Ginkgo-Radtour sind. Alle<br />

Spenden gehen in diesem Jahr zugunsten schwerkranker Kinder<br />

im Stuttgarter Kinderkrankenhaus „Olgäle“.<br />

Das Konzert ist auch für den Kornwestheimer Handel Auftakt, ab<br />

der kommenden Woche sich zugunsten der Ginkgo-Sammel-<br />

Aktion zu engagieren. Gegen eine Spende erhalten Menschen,<br />

die die Aktion unterstützen möchten, für ihre Spende ein Ginkgo-<br />

Bäumchen. Diese gibt es bei den Firmen Foto-Bartmann, Frick<br />

Schmuck, Hauser-Mode, Hörhaus Manz, Blumen Jäger, den<br />

Kornwestheimer Kreissparkasse-Filialen, Pracht Haushaltswaren,<br />

Reha aktiv, Schuhhaus Schantz sowie Elektro-Sperling.<br />

Die Ginkgo-Radtour wird in Kornwestheim am 6. Juli, gegen<br />

15.30 Uhr am Bahnhofsplatz erwartet. Im Rahmen eines kleinen<br />

Festaktes werden der Christiane Eichenhofer-Stiftung die in<br />

Kornwestheim gesammelten Spenden überreicht. Citymanagerin<br />

Elvira Saverschek hat diese Handels-Aktion zugunsten der<br />

Stiftung in die Wege geleitet: „Wir hoffen, dass Bürger und Händler<br />

einen stattlichen Betrag für diesen guten Zweck zusammen<br />

bekommen.“<br />

WAS SONST NOCH INTERESSIERT<br />

Kostenlos mit dem Bus zum Feuerwerk<br />

des Vaihinger Maientags<br />

Am 29. Mai freie Fahrt in Vaihingen/Enz<br />

In Vaihingen/Enz wird vom 25. bis 29. Mai 2012 wie jedes Jahr<br />

der „Maientag“ gefeiert. Zum Abschlussfeuerwerk am Dienstag,<br />

29. Mai 2012, um 22.30 Uhr, gilt ab 17 Uhr freie Fahrt in allen<br />

Bussen im Stadtgebiet von Vaihingen/Enz. Den „Nulltarif“ gibt es<br />

auf folgenden Linienabschnitten:<br />

• Linie 503: zwischen Pulverdingen und Vaihingen/Enz<br />

• Linie 576: zwischen Roßwag und Vaihingen/Enz<br />

• Linie 578: zwischen Kleinglattbach und Vaihingen/Enz<br />

• Linie 579: zwischen Enzweihingen und Ensingen<br />

• Linie 590: zwischen Horrheim und Vaihingen/Enz<br />

• Linie 592: zwischen Gündelbach und Aurich bzw. Riet im<br />

Spätverkehr<br />

• Linie 595: zwischen Riet und Vaihingen/Enz<br />

Zur Haltestelle Enzbrücke am Festplatz nehmen Besucher ab<br />

Vaihingen Bahnhof die Busse der Linie 592 (Gündelbach–Vaihingen–Eberdingen)<br />

Richtung Eberdingen/Hochdorf, die bis 19<br />

Uhr (zu den Minuten 28 und 58) alle halbe Stunde, danach bis<br />

23 Uhr stündlich (zur Minute 58) im Einsatz sind. Zurück fahren<br />

die Busse ab Haltestelle Enzbrücke zwischen 15:49 Uhr und<br />

Mittwoch, 23. Mai 2012 13<br />

19:19 Uhr alle 30 Minuten und zwischen 20:49 Uhr und 22:49<br />

stündlich. Alternativ können Besucher ab der Haltestelle Grabenstraße<br />

(Stadtmitte) zu Fuß zum Festgelände laufen. Von dort<br />

können viele Ziele in Vaihingen erreicht werden, ohne umsteigen<br />

zu müssen.<br />

Ticket-Tipp: Wer zum Maientag nach Vaihingen/Enz fahren<br />

möchte, ist am günstigsten mit den VVS-TagesTickets unterwegs.<br />

Es gibt sie für Einzelpersonen und für Gruppen bis zu fünf<br />

Personen jeweils für ein bis zwei Zonen, für drei bis vier Zonen<br />

sowie für das gesamte Netz. Das EinzelTagesTicket kostet für<br />

zwei Zonen 6,10 Euro, für drei bis vier Zonen 9,70 Euro und für<br />

das gesamte Netz 13,80 Euro. Bis zu fünf Personen fahren mit<br />

dem GruppenTagesTicket für 10,50 Euro in bis zu zwei Zonen,<br />

für 14,80 Euro in drei bis vier Zonen oder für 17,90 Euro im<br />

gesamten VVS-Netz. (sz)<br />

IMPRESSUM<br />

Mitteilungsblatt des Zweckverbands <strong>Pattonville</strong>/<br />

Sonnenberg<br />

Herausgeber: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Telefon: 07141/2845-0, erscheint alle 14 Tage.<br />

Verantwortlich: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg,<br />

der/die Verbandsvorsitzende.<br />

Redaktion: Dieter Girrbach, Zweckverbandsverwaltung.<br />

Hinweis: Einmal monatlich wird die unabhängige<br />

„Pinwand“ des Bürgervereins <strong>Pattonville</strong> (v.i.S.d.P<br />

siehe Impressum Pinwand) als Beilage mit verteilt.<br />

Redaktionsschluss: Donnerstag vor Erscheinen.<br />

Nächster Redaktionsschluss 31.5.2012, 18.00 Uhr<br />

(verspätet eingehende Manuskripte können nicht berücksichtigt<br />

werden.) E-Mail: Redaktion@pattonville.de<br />

Verantwortlich für <strong>Anzeigen</strong>teil und Verlautbarungen<br />

der Vereine und Organisationen sind die jeweiligen Verfasser.<br />

Verantwortlich für den <strong>Anzeigen</strong>teil:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreastarz@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

SCHENKE LEBEN,<br />

SPENDE BLUT.


14 Mittwoch, 23. Mai 2012 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Vom 07.05.2012 im Klinikum Ludwigsburg:<br />

Danke für die langjährige Verbundenheit zum<br />

Unternehmen und den stetig hohen<br />

Arbeitseinsatz!<br />

„Beruf ist ein Stück Heimat!“, mit diesen Worten beschreibt Herr<br />

Kurfiss stellvertretender Betriebsratsvorsitzender die Arbeit in<br />

der Kliniken-gGmbH.<br />

Jeder Mensch sucht nach seinem Platz in der Gesellschaft und<br />

braucht einen Sinn im Leben, der Halt gibt. Ohne Sinn ist das<br />

Leben schwierig und deshalb braucht man die alltägliche Herausforderung<br />

und sogar die Unruhe der Arbeit. „Immer ausschlafen“,<br />

ist auch nicht das Wahre, so Kurfiss.<br />

Eine Beschäftigung im Krankenhaus bedeute, dass viele Mitarbeiter<br />

auf Menschen in schwierigen Lebenssituationen treffen,<br />

wie beispielsweise nach einem Schlaganfall oder einer Krebserkrankung.<br />

Dies erfordert viel Einfühlungsvermögen. Aber mit<br />

Menschen zusammen für Menschen zu arbeiten ist ein guter<br />

Beweggrund, eine Anstellung in einem Krankenhaus zu suchen.<br />

Anderen Menschen zu helfen ist ein langjähriger Motor für die<br />

eigene Motivation. Zugleich wird in modernen Krankenhäuser<br />

von den Mitarbeitern eine höhere Serviceorientierung, stärkeres<br />

Kostenbewusstsein, berufliche Flexibilität und das Erlernen<br />

immer neuer Techniken vorausgesetzt, weil „das Hamsterrad<br />

sich immer schneller dreht“, so Kurfiss. Durch diese zunehmenden<br />

Anforderungen wird den Mitarbeitern immer mehr abverlangt.<br />

Dennoch bleiben viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

dem Unternehmen trotz des ständig wachsenden Anforderungsprofils<br />

treu. Diese langjährige Betriebszugehörigkeit spreche für<br />

stabile Arbeitsbedingungen.<br />

Für einige Mitarbeiter der Kliniken-gGmbH beginnt in diesen<br />

Tagen jedoch mit dem Wechsel in den Ruhestand ein neuer<br />

Lebensabschnitt. Dies bedeutet auch, dass viel Positives<br />

zurückgelassen werden muss und so manch lieb gewonnener<br />

Kollege nicht mehr so häufig wiedergesehen werden kann. Und<br />

dennoch bietet der neue Abschnitt, so Frau Dr. Grebe, auch<br />

neue Perspektiven. In einer kleinen Feier wurde den Jubilaren<br />

und Ruheständlern der Dank der Geschäftsführung, der Pflegedirektion<br />

und des Betriebsrats übermittelt.<br />

In den Ruhestand verabschiedet wurden:<br />

Erich Röslen, Jelena Ilic, Silvia Cramer, Brigitte Henninger, Nina<br />

Jernberg, Renate Güvercin, Heiko Lippert, Gisela Weniger,<br />

Josef Eisele, Ursula Kopp, Adelheid Scherler, Helga Albrecht-<br />

Stolz, Zdenka Anic, Sandra Lade, Gabriele Würch, Mohamed<br />

Haddan, Gabriele Athenstädt, Elisabeth Hack, Barbara Fundis-<br />

Demiriz<br />

Für ihr Jubiläum geehrt wurden:<br />

Ingeborg Schneider, Dr., Andrea Waldmann, Jelena Ilic, Sigrid<br />

Henze, Liebhart Annette, Andrea Keppler, Elke Sasse, Sigrid<br />

Elze, Susanne Schray, Aleksandra Swiecicki, Martin Winker,<br />

Heike Xyländer, Giovanna Schettino, Dorothea Drotleff, Margot<br />

Hennegriff, Mujo Majstorovic, Elke Reschart, Heidemarie Staier,<br />

Heike Teskay, Olga Schilling, Annegret Dietze-Schelhas, Farideh<br />

Dörwald, Jacek Krzechki, Mile Tomasovic, Zeljka Madunic, Martina<br />

Baaß, Natalia Balzer, Carolin Dagli, Silke Elsner, Anneliese<br />

Feldmann, Regina Fischer, Sefika Gazibegovic, Monika Glöckler,<br />

Sigrid Henze, Birgit Hopp, Erika Jackisch-Klasterer, Mandy<br />

Jung, Bettina Kahlau, Ulrike Klempp, Rotraud Knoth, Diana Kolder,<br />

Miriam Kurth, Annette Liebhart, Karin Richmann-Roca, Andrea<br />

Schütz, Denise Stazzone, Brigitte Vogl, Daniela Kraguljac,<br />

Maria Zak, Igballa Hasani, Ursula Klein, Janine Kret, Sinisa<br />

Lazarevic, Beate Schott, Kathrin Teichmann, Rosa-Maria Martinez,<br />

Susanne Jüschke, Ursula Kelm, Erich Röslen, Bernhard<br />

Obst, Ina Riegraf, Karin Sautter, Marion Munderich, Anita Hutwagner,<br />

Petra Gfroerer, Birgit Schnell, Angela Schäfer, Sabine<br />

Angerbauer, Karin Walz, Katharina Blaschke, Isolde Pfeil, Jürgen<br />

Reichle, Ingrid Rothmeier, Ida Schwarz, Beate Truckses, Dr.<br />

Gerd Raudies, Angela Biermayer, Eva-Maria Würges, Wolfgang<br />

Frey, Elisabeth Hack, Edwin Liebelt, Birgit Ludwig, Irmgard<br />

Schunko, Irene Schwab, Martina Strassbach, Flora Assiongbon-<br />

Sossa, Nikolaus Bulander, Ralf Kurfiss, Martin Schmidl, Albrecht<br />

Staudt, Katharina Stauss, Birke Thoener, Marlies Waskow, Cornelia<br />

Reiling, Dieter Gerkens, Hilde Vogel, Christa Fahr, Bärbel<br />

Johnsen-Schleeweiss, Carmen Kley, Monika Krasnitzky, Anita<br />

Merk, Barbara Staiber, Ingrid Vogt, Elsbeth Seyfang, Sibylle<br />

Pohl, Young-Sook Lee, JelenaIlic, Marta Kidemet, Hedwig<br />

Mathieu, Friedrich Heimpel, Hildegard Hernandez<br />

Auftaktveranstaltung des LIFE+-<br />

Naturschutzprojektes „LIFE rund ums<br />

Heckengäu“<br />

von Freitag, 22. bis Samstag, 23. Juni 2012 in den beiden<br />

Gemeinden Ötisheim und Maulbronn<br />

Am Freitag, 22.06.2012 werden Partner, Maßnahmen und Beteiligungsmöglichkeiten<br />

des LIFE+-Projektes „LIFE rund ums<br />

Heckengäu“ vorgestellt. Ebenso wird über die Biologie, Ökologie<br />

und Schutzwürdigkeit wichtiger Tierarten und Tiergruppen informiert.<br />

Einen unterhaltsamen Abschluss des Tages bietet der<br />

LIFE-Filmabend.<br />

Am Samstag, 23.06.2012 finden Exkursionen zu konkreten<br />

Maßnahmenflächen in Ötisheim und Maulbronn statt.<br />

Zu dieser Veranstaltung sind alle Interessierten sowie die Akteure<br />

aus Naturschutz, Obstbau, Landwirtschaft, Kommunalverwaltung,<br />

Wasserwirtschaft, Tourismus aus den Landkreisen Böblingen,<br />

Calw, Enzkreis und Ludwigsburg eingeladen.<br />

Das ausführliche Programm zur Veranstaltung und Anmeldeformular<br />

finden Sie unter: www.life-heckengaeu.de<br />

Ihre Anmeldung richten Sie bitte an: Markus Mayer, Büro für<br />

Landschaftskonzepte, Tel. +49 7664 40363880, Fax +49 7664<br />

40363888, Mail: info@landschaftskonzepte.de<br />

<strong>Anzeigen</strong>-<br />

<strong>Annahmeschluss</strong><br />

<strong>Annahmeschluss</strong> für alle Ausgaben<br />

ist generell montags 9.00 Uhr<br />

Wenn’s mit der Post nicht mehr reicht...<br />

...nehmen wir in begrenztem Umfang Ihre<br />

<strong>Anzeigen</strong>aufträge per Fax auch noch in<br />

allerletzter Minute vor der satztech nischen<br />

Fertigstellung entgegen.<br />

Voraussetzung ist allerdings, dass freier Platz<br />

vorhanden ist.<br />

0 71 54 / 82 22-15<br />

0 71 54 / 82 22-70<br />

70799 Kornwestheim · Postfach 19 22<br />

Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10


16 Mittwoch, 23. Mai 2012 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

vor Ihrem Einkauf<br />

die <strong>Anzeigen</strong><br />

unserer Inserenten


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Notrufnummer 110 (Überfall + Unfall)<br />

Notrufnummer 112 (Feuer, Unfall, med. Notfall)<br />

Wasserversorgung, Fernheizung:<br />

PEW <strong>Pattonville</strong> GmbH:<br />

Fernwärme Tel. 07141/9 10 22 44<br />

Wasser Tel. 07142/7 88 74 00<br />

Abwasser Tel. 07142/7 88 74 90<br />

Störungsnummer Tel. 07141/910-2578<br />

Härtegrad des Wassers<br />

13,2. Dies entspricht dem Härtebereich 2 = weiches Wasser.<br />

Stromversorgung<br />

EnBW Ludwigsburg: Telefon 07141/9590<br />

Kabelempfang in <strong>Pattonville</strong><br />

Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG<br />

Telefon 01805 / 88 815 0<br />

Internet: www.kabelbw.com<br />

Polizei<br />

Für die Remsecker Seite: Polizeiposten Remseck,<br />

Neckarstraße 110, 71686 Remseck a. N.<br />

Telefon 07146/28082-0<br />

Für die Kornwestheimer Seite: Polizeirevier Kornwestheim,<br />

Stuttgarter Straße 101, 70806 Kornwestheim,<br />

Telefon 07154/1313-0.<br />

Sammeltaxi: Tel.-Nr. 07154/80 41 41<br />

Flugbetriebsgemeinschaft <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Vorstandssprecher Frank Lehmann, Keplerstraße 6,<br />

70806 Kornwestheim, Telefon 07154/2 16 59<br />

E-Mail: frank.lehmann@jr-lemberg.com<br />

Flugbetriebsleiter Wolfgang Winkler, Adlergasse 5,<br />

71282 Hemmingen, Tel. 07150/3 10 77<br />

E-Mail: wolfgang.winkler@pze.de<br />

Ärztliche Notdienste - Ärztlicher Sonntagsdienst<br />

Notfallpraxis, 71640 Ludwigsburg, Am Zuckerberg 89,<br />

Telefon 07141/6 43 04 30<br />

Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst<br />

(von 8.00 – 8.00 Uhr) tel. Voranmeldung erbeten<br />

http://www.kinderaerzte-ludwigsburg.de/aktuell.htm<br />

Samstag, 26.05.2012<br />

Frau Orhan-Gentzen, 70806 Kornwestheim, Bahnhofstr. 5,<br />

Tel.:07154/3234<br />

Herr Dr. Harney, 74321 Bietigheim-Bissingen,<br />

Flösserstr. 60, Tel.:07142/64424, ab 20 Uhr<br />

0160/92739914<br />

Sonntag, 27.05.2012<br />

Herr Dr. Plünnecke, 71254 Ditzingen, Stuttgarter Str. 23,<br />

Tel.:07156/6402<br />

Frau Dr. Borst, 74385 Pleidelsheim, Riedbachstr. 12/1,<br />

Tel.:07144/23947<br />

Montag, 28.05.2012<br />

Herr Dr. Doering, 70825 Korntal, Auf dem Roßbühl 6,<br />

Tel.:0711/832226<br />

Frau Dr. Kleinmann, 74385 Pleidelsheim,<br />

Riedbachstraße 12/1, Tel.:07144/23947<br />

Herr Lang / Dr. Onneken, 71706 Markgröningen,<br />

Auf Landern 26, Tel.:07145/8181<br />

Mittwoch, 23. Mai 2012 17<br />

NOTRUFE – BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Samstag 02.06.2012<br />

Herr Jaufmann, 70839 Gerlingen, Hofwiesenstr. 12,<br />

Tel.:07156/21464, ab 19 Uhr 07156/270771<br />

Herr Dr. Strack, 71723 Großbottwar, Brunnengasse 6,<br />

Tel.:07148/2261, ab 19 Uhr 07141/504694<br />

Sonntag, 03.06.2012<br />

Frau Klein, 71634 Ludwigsburg, Kreuzäcker 4,<br />

Tel.:07141/374573<br />

Herr Stolzenburg, 71672 Marbach, Hauffstr. 11 a,<br />

Tel.:07144/4090<br />

Pflegerische Dienstleistungen - 24 h -<br />

Erreichbarkeit unter www.Pflege-LB.de<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der augenärztliche Bereitschaftsdienst kann unter der Nr.<br />

07141/99-9 (Kreiskrankenhaus Ludwigsburg) erfragt werden.<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der Sonntagsdienst der Zahnärzte ist beim zahnärztlichen<br />

Notdienst in Ludwigsburg telefonisch unter der Nr. 0711/<br />

7 87 77 33 zu erfragen.<br />

Krankenwagen rund um die Uhr<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Telefon 07141/19222<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Der Tierärztliche Notdienst ist zu erfragen über die Telefonnummer<br />

des/der Haustierarztes/ärztin.<br />

Kirchliche Sozialstation Kornwestheim<br />

Kranken- u. Altenpflege zu Hause<br />

Frau Kilian Telefon 07154/ 82 20-22<br />

Ökumenischer Arbeitskreis Sitzwache<br />

Kornwestheim<br />

Begleitung Schwerkranker und Sterbender in der letzten<br />

Lebenszeit und Unterstützung der Angehörigen.<br />

Monika Sailer Telefon: 07141/9 91 47 15<br />

Hauswirtschaftliche Dienste/Mobile Dienste,<br />

Familienpflege (wenn die Mutter ausfällt),<br />

Kinderspielstube<br />

Frau Lippok 07154/ 82 20 –25<br />

Essen auf Rädern<br />

Frau Lipp 07154/ 82 20 –24<br />

Beate-Paulus-Straße 7, 70806 Kornwestheim<br />

Müllabfuhrtermine:<br />

Siehe Abfallkalender der AVL<br />

(wurde an jeden Haushalt verteilt)<br />

www.avl-ludwigsburg.de<br />

Service-Center-Abfall<br />

Telefon 07141/1 44 56 56.<br />

Zweckverbandsverwaltung<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 2. OG<br />

71686 Remseck am Neckar<br />

Telefon: 07141/28 45-0, Telefax: 07141/28 45-11<br />

E-Mail: info@pattonville.de,<br />

Internet www.pattonville.de<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30 - 12.00, Do 15.00 - 18.00 Uhr


18 Mittwoch, 23. Mai 2012 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Bürgeramt <strong>Pattonville</strong><br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/4, 71686 Remseck am Neckar<br />

Montag - Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 07.30 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr und<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/28 45-30 bzw. 31 Fax: 07141/28 45-33<br />

E-Mail: Anne.Aigner@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Kathrin.Roith@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Beirat <strong>Pattonville</strong><br />

Postfach bei der Zweckverbandsverwaltung.<br />

Außerdem E-Mail: beirat@pattonville.de<br />

Öffnungszeiten Schülerhort, J. F.-Kennedy-Allee 51<br />

während der Schulzeit<br />

Montag – Freitag von 11.45 Uhr – 17.00 Uhr<br />

in den Schulferien<br />

Montag – Freitag von 8.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/89 32 00<br />

Ansprechpartner: Claudia Abele<br />

Öffnungszeiten der Kernzeitbetreuung<br />

Mo, Di, Mi, Fr 7.30 - 8.45 Uhr<br />

Do 7.30 - 8.00 Uhr<br />

Mo - Fr 11.45 - 13.00 Uhr oder 14.00 Uhr<br />

In den Ferien<br />

Mo – Fr 7.30 - 13.00 Uhr oder 14.00 Uhr<br />

Telefon 07141/2 98 24 05<br />

Ansprechpartner: Christina Tramountanis<br />

Aktuelle Öffnungszeiten des Bürgertreffs<br />

Montag 14.00 - 19.00 Uhr Offener Treff<br />

Dienstag 14.30 - 16.30 Uhr Kindertreff<br />

17.00 - 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Mittwoch 14.00 - 19.00 Uhr Offener Treff<br />

Donnerstag 14.00 - 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Offener Treff<br />

in den Ferien ist dienstags kein Kindertreff, deshalb ist der<br />

Offene Treff dann schon ab 14.00 Uhr geöffnet.<br />

Telefon 07141/2845-60<br />

E-Mail buergertreff@pattonville.de<br />

Jugendgelände <strong>Pattonville</strong><br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Washingtonring 137<br />

Aktuelle Öffnungszeiten:<br />

Montag: 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag: 09.00 - 20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag: 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon: 07141 298 34 19, Fax: 07141 299 12 31<br />

Mobil: 0176 1008 58 31<br />

E-Mail: jugendgelände@pattonville.de<br />

Öffnungszeiten der Bücherei im Bürgerzentrum<br />

Montag 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Montags-Café 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Freitag 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Telefon: 07141/2845-80<br />

Grundschule <strong>Pattonville</strong>, John-F.-Kennedy-Allee 43<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Telefon 07141/281111<br />

Realschule, John-F.-Kennedy-Allee 67<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Telefon 07141/2 86 80<br />

Erich-Bracher-Schule (Kreisberufsschule)<br />

John-F.-Kennedy-Allee 6, 70806 Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong>,<br />

Telefon 07141/28 20 60<br />

Kindergarten Mitte, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>,<br />

John-F.-Kennedy-Allee19/1, 07141 / 284572<br />

Kindergarten Nord, 70806 Konrwestheim-<strong>Pattonville</strong>,<br />

John-F.-Kennedy-Allee 10, 07141 / 280829<br />

Kindergarten Süd, 70806 Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong> John-<br />

F.-Kennedy-Allee 988, 07141 / 890592<br />

AWO Kindergarten, „Onkel Toms Hütte“, 71686 Remseck-<br />

<strong>Pattonville</strong>, Bostonring 14, Tel. 07141/2983337<br />

Ökumenischer Mirjam Kindergarten, 71686 Remseck-<br />

<strong>Pattonville</strong>, New-York-Ring 69, Tel. 07141/564072<br />

Jugendmusikschule Remseck am Neckar<br />

Büro: Rathaus Remseck a. N., Ortsteil Neckarrems<br />

Postanschrift: Postfach 11 63, 71680 Remseck a. N.<br />

Telefon: 07146/289-146, Fax: 07146/289-192<br />

E-Mail: jugendmusikschule@remseck-am-neckar.de<br />

Schulleiter: Norbert Haas<br />

Stellvertretung: Gudrun Gauss;<br />

Sprechzeiten: Montag 9.00 Uhr - 11.15 Uhr<br />

Telefon: 07146/289-132<br />

Verwaltung und Finanzen: Ingeborg Bögner<br />

Bürozeiten: Mo - Mi 9.30 – 12.30 Uhr,<br />

Do 9.30 – 14.00 Uhr<br />

Vorsitzende des Elternbeirats: Luigina Fallico,<br />

Telefon 07146/88 03 17<br />

Städtische Musikschule Kornwestheim<br />

Stuttgarter Str. 91 - 70806 Kornwestheim<br />

Öffnungszeiten des Musikschulsekretariats:<br />

Mo, Mi, Do 10.00 - 12.30 Uhr;<br />

Mo 14.00 - 17.00 Uhr;<br />

Di, Mi, Do 14.00 - 16.00 Uhr.<br />

http://www.kornwestheim.de, Telefon 07154/202-6221<br />

Landratsamt Ludwigsburg<br />

Sprechstunde des Allgemeinen Sozialen Dienstes<br />

Der ASD des Landratsamtes Ludwigsburg bietet folgende<br />

Sprechstunden an:<br />

Jeden zweiten Schulmittwoch von 9.45-10.45 Uhr im<br />

Elternsprechzimmer der Grundschule <strong>Pattonville</strong> und<br />

jeden Schulmittwoch von 9.00-11.30 Uhr im „Häusle“<br />

(ehemalige Ortsbücherei Aldingen, Neckarkanalstr. 55).<br />

Aufgabe des ASD ist es, Kinder, Jugendliche, Eltern und<br />

Familien in Konfliktsituationen, Erziehungsfragen, Trennung<br />

und Scheidung zu beraten und Hilfestellung zu geben.<br />

Außerhalb der Sprechstunden sind wir im Landratsamt<br />

Ludwigsburg zu den üblichen Servicezeiten unter der Telefonnummer<br />

07141/144-5472 zu erreichen.<br />

Kleeblatt Pflegeheim<br />

John-F.-Kennedy-Allee 27, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Telefon 07141/7961730<br />

KIRCHEN<br />

Pfarramt Heilig-Geist-Kirche<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner<br />

Kirchtalstraße 22, 70806 Kornwestheim<br />

Tel. 07154-6262, Fax 07154-804832<br />

e-Mail: heiliggeistpfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

Katholische Kirchengemeinde <strong>Pattonville</strong><br />

Zuständig ist das Pfarramt Sankt Martin, Kornwestheim,<br />

Johannesstraße 21, Tel. 07154/1359-0, Fax 1359-29<br />

Seelsorgeteam: Pfarrer Franz Nagler<br />

Gemeindereferentin Claudia Ebert, Tel. 07154/1359-17


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Mittwoch, 23. Mai 2012 19


20 Mittwoch, 23. Mai 2012 <strong>Pattonville</strong> Info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!