24.11.2012 Aufrufe

FRISCH AUS DER PRESSE - Pirtek

FRISCH AUS DER PRESSE - Pirtek

FRISCH AUS DER PRESSE - Pirtek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurze Reaktionszeiten und schneller Service: Diese Prädikate<br />

hat sich <strong>Pirtek</strong> auf die Fahnen geschrieben. Schnelligkeit und<br />

Flexibilität sind geradezu die Paradedisziplinen des mobilen<br />

Hydraulikschlauch-Services. Beide Aspekte werden ständig<br />

optimiert und weiter entwickelt. So auch im vergangenen<br />

Jahr 2010 mit der Einführung von MST-Online, einem System<br />

zur elektronischen Übertragung aller auftragsrelevanten<br />

Informationen: Der <strong>Pirtek</strong> Service wurde damit erneut<br />

beschleunigt und vereinfacht.<br />

In 99 Prozent der Fälle wurde das Versprechen der Vor-Ort-<br />

Präsenz innerhalb einer Stunde in 2010 eingehalten – und<br />

das bei mehr als 100.000 Einsätzen bundesweit. Die durchschnittliche<br />

Reaktionszeit vom Anruf eines Kunden bis zum<br />

Erscheinen der mobilen Werkstatt vor Ort beträgt mittlerweile<br />

nur noch ca. 35 Minuten.<br />

Der durchschlagende Markterfolg des <strong>Pirtek</strong> Konzeptes offenbart<br />

sehr deutlich: Geschwindigkeit – insbesondere im Falle<br />

von Hydraulikschlauchdefekten – ist für Unternehmen heute<br />

ein entscheidender Faktor bei der Behebung dieser Schäden.<br />

Generell nimmt hohes Tempo in unserer Gesellschaft heute<br />

einen immensen Stellenwert ein. Dies zeigt bereits ein<br />

schneller Blick in verschiedene Lebensbereiche. Im Transport-<br />

und Logistikbereich beispielsweise ist Geschwindigkeit<br />

inzwischen der ausschlaggebende Wettbewerbsfaktor gewor-<br />

den. Ob Luftverkehr, Eisenbahnwesen oder Straßentransport:<br />

Überall wird mit Nachdruck an Geschwindigkeitsrekorden<br />

und/oder Optimierungen der Prozessketten gearbeitet.<br />

Noch deutlicher zeigt sich die Beschleunigung unserer<br />

Gesellschaft im Telekommunikations- und Informationswesen.<br />

Informationen werden längst mit Lichtgeschwindigkeit<br />

übermittelt. Schon vor mehr als 20 Jahren stieß die Informationsverarbeitung<br />

bei Computern zu einer Nanosekunde vor,<br />

das ist eine milliardstel Sekunde.<br />

›› Zeit ist geld ‹‹<br />

Jede Bewegung hat auch stets ihre Gegenbewegung. Und so<br />

verwundert es nicht, dass vor allem im privaten Lebensbereich<br />

Tendenzen einer Entschleunigung zu beobachten sind.<br />

In der Arbeitswelt jedoch ist realisierte Geschwindigkeit<br />

nach wie vor ein immer entscheidenderer Wettbewerbsvorteil.<br />

Hier gilt mehr denn je die Devise „Zeit ist Geld“.<br />

In immer mehr Branchen praktizieren moderne Industriebetriebe<br />

inzwischen die Just-in-time-Produktion, auch<br />

bedarfssynchrone Produktion genannt. Nach der Optimierung<br />

der einzelnen Funktionen werden hier auch die Produktionsflüsse<br />

optimiert, so dass es möglich wird, die Durchlaufzeiten<br />

von Aufträgen zu minimieren und nachfragegenau zu steuern.<br />

Die Minimierung der Lagerbestände und damit auch die<br />

Reduktion des gebundenen Kapitals führen die Faktoren Zeit<br />

und Geld zu maximaler Effizienz.<br />

›› Zeitverlust = ineffizienz ‹‹<br />

Sogar im Bauwesen spielt Zeit und Geschwindigkeit heute<br />

eine immer bedeutendere Rolle. Ob beim privaten Hausbau<br />

oder für den öffentlichen Straßen- bzw. Tiefbau: Je länger ein<br />

Projekt dauert, desto mehr Geld kostet es in aller Regel den<br />

Auftraggeber. Zeitverlust wird mit Ineffizienz des gesamten Vorhabens<br />

gleichgesetzt. Während Menschen vor einem halben<br />

Jahrhundert noch monatelang an Straßen bauten, wird heute<br />

ein neuer Bauabschnitt immer schneller erstellt. Straßenbaufirmen<br />

arbeiten mit rasanter Geschwindigkeit und können<br />

z.B. einige Kilometer Straße an nur einem Tag asphaltieren.<br />

Ein Beispiel aus der Praxis belegt dies eindrucksvoll:<br />

Beim Umbau des Kamener Kreuzes nahe Dortmund haben die<br />

vergebenden Behörden mit großem Erfolg ein Entlohnungsmodell<br />

praktiziert, das die Einhaltung der veranschlagten<br />

Bauzeit positiv berücksichtigt. Der Staat nahm für die schnelle<br />

Umsetzung Mehrkosten gerne in Kauf. Grund: Die Vorteile<br />

der damit erreichten Baugeschwindigkeit waren letztendlich<br />

größer als diese Mehrkosten.<br />

Diese wenigen Beispiele zeigen deutlich: Zeit und Geld<br />

hängen heute eng zusammen.<br />

<strong>Pirtek</strong> Deutschland gmbH • www.pirtek.de • service@pirtek.de • ServiceHotline 0800 99 88 800<br />

<strong>FRISCH</strong> <strong>AUS</strong> <strong>DER</strong> <strong>PRESSE</strong><br />

mit geSchWindigkeit zUm ERFolg<br />

Dr. Bernd Süllow, Vertriebsleiter <strong>Pirtek</strong> Deutschland GmbH.<br />

›› Wo Zeit effektiv<br />

gemanagt wird, da<br />

rollt der rubel. ‹‹<br />

Vor diesem Hintergrund wird leicht verständlich, weshalb<br />

Schnelligkeit insbesondere bei der Behebung von Hydraulikschlauchdefekten<br />

von so großer Bedeutung für Prozesse im<br />

Industrie- und Baubereich ist. Das Dienstleistungsangebot<br />

von <strong>Pirtek</strong> trifft in diesem Punkt exakt den Nerv der Zeit.<br />

Schnelligkeit, Geschwindigkeit und fließende Prozesse gewährleisten<br />

Unternehmen ein Maximum an Effektivität und Flexibilität<br />

– sie sichern damit Wirtschaftlichkeit und Unternehmenserfolg.<br />

Längere Stillstandszeiten teurer Maschinen und<br />

Geräte sind in betriebswirtschaftlicher Hinsicht für Unternehmen<br />

unter Umständen ein Fiasko. Der Erfolg von <strong>Pirtek</strong> weltweit<br />

beruht letztendlich darin, dass in erster Linie Schnelligkeit<br />

und Flexibilität verkauft werden. Mit der dadurch erreichten<br />

Minimierung von Stillstandszeiten verschafft <strong>Pirtek</strong> den<br />

Unternehmen eigentlich wertvolle und teure Zeit.<br />

Dr. Bernd Süllow<br />

FeBruar 2011<br />

SCHnEllE SERvICES o<strong>DER</strong><br />

notDIEnStE<br />

Ob im privaten oder im Business-Bereich: Nur in wenigen<br />

Branchen existieren fest installierte „Notdienste“, deren<br />

oberste Priorität Schnelligkeit ist. Der Ärztliche Notdienst ist<br />

sicherlich der Klassiker und am besten bekannt, geht es doch<br />

bei diesem um die Rettung von Menschenleben.<br />

Im handwerklichen oder industriellen Bereich haben Notdienste<br />

mittlerweile ebenfalls ihren festen Platz gefunden. So<br />

bieten viele handwerkliche Spezial-Betriebe einen 24-Stunden-Notdienst<br />

für ihren Tätigkeitsbereich an. Der Heizungsinstallateur<br />

rückt beispielsweise an, wenn am Wochenende in<br />

der Wohnung der erste Kälteeinbruch die Gas-Therme zum Still-<br />

stand gebracht hat. Auch der Schreiner erscheint am Wochenende,<br />

wenn die Eingangstür durch Einbruch beschädigt wurde.<br />

Der Fokus der gesamten unternehmerischen Tätigkeit liegt<br />

bei diesen Notdiensten jedoch nicht auf der extrem kurzen<br />

Reaktionszeit. Die Unternehmen bieten vielmehr einen Bereitschaftsdienst<br />

für Hilfe in Notsituationen. Ihren außergewöhnlichen<br />

Einsatz lassen sie sich teilweise sehr gut bezahlen. Von<br />

einer Vor-Ort-Präsenz innerhalb kürzester Zeit kann dennoch<br />

nicht immer die Rede sein…<br />

<strong>Pirtek</strong>, Schlüsseldienste oder auch der ADAC gehören zu den<br />

wenigen Unternehmen, die sich auf Schnelligkeit und prompte<br />

Reaktion spezialisiert haben. <strong>Pirtek</strong> hilft damit dem Unternehmen<br />

bei der kontinuierlichen Nutzung des in Maschinen,<br />

Fahrzeugen und Geräten gebundenen und eingesetzten Kapitals.<br />

Und dies weltweit: Ob in Peking, Los Angeles, Kapstadt,<br />

Liverpool, Den Haag, Sydney oder Berlin – überall gilt das<br />

gleiche Motto „Innerhalb einer Stunde vor Ort!“.<br />

SEItE 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!