24.11.2012 Aufrufe

Migrationsliteratur - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Migrationsliteratur - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Migrationsliteratur - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Franco Biondi zum Anfang<br />

Franco Biondi wurde 1947 in Forli (Norditalien) als Kind von umherreisenden<br />

Schaustellern geboren. 1965 kam er in die Bundesrepublik und<br />

arbeitete als Elektroschweißer. Nach dem Abitur auf dem zweiten Bildungsweg<br />

studierte er Psychologie und lebt heute als Schriftsteller und<br />

Psychotherapeut in Hanau.<br />

Franco Biondi schreibt seit Ende der 70er-Jahre Gedichte, Prosa und<br />

Essays vor allem in deutscher Sprache. Er war Mitherausgeber und<br />

Autor der Anthologien „südwind-gastarbeiterdeutsch“ bei der Con-<br />

Edition in Bremen und denen der „Südwind-Literatur“ beim Neuen Malik<br />

Verlag in Kiel. Er war Mitbegründer des polynationalen Literatur- und<br />

Kunstvereins „PoLiKunst“ (1980-1987) und hat Anfang der 80er-Jahre<br />

zusammen mit Rafik Schami programmatische Essays zur „Gastarbeiterliteratur“ verfasst.<br />

Auszeichnungen: 1987 Adelbert-von-Chamisso-Preis (zusammen mit Gino Chiellino)<br />

Werke<br />

Nicht nur Gastarbeiterdeutsch. Gedichte. Klein-Winterheim: Selbstverlag 1979.<br />

Passavantis Rückkehr. Erzählungen 1. Fischerhude: Atelier im Bauernhaus 1982.<br />

Passavantis Rückkehr. Erzählungen. München: Deutscher Taschenbuchverlag 1985 (enthält die Erzählbände:<br />

Passavantis Rückkehr & Die Tarantel).<br />

Die Tarantel. Erzählungen 2. Fischerhude: Atelier im Bauernhaus 1983.<br />

Abschied der zerschellten Jahre. Novelle. Kiel: Neuer Malik 1984.<br />

Die Unversöhnlichen oder Im Labyrinth der Herkunft. Roman. Tübingen: heliopolis 1991.<br />

Ode an die Fremde. Gedichte. St. Augustin: Avlos 1995.<br />

Ein schöner Abschied. Novelle. St. Augustin: Avlos 1996.<br />

In deutschen Küchen. Roman. Frankfurt/M: Brandes & Apsel 1997.<br />

Der Stau. Roman. Frankfurt/M: Brandes & Apsel 2001.<br />

Die Tinte und das Papier – Dichtung und Prosa italienischer AutorInnen in Deutschland. Shaker 1999<br />

(zusammen mit Gino Chiellino und Guiseppe Giambusso).<br />

giri e rigiri, laufend. Literarisches Programm, Band 108. Gedichte. Italien.-Dtsch. Frankfurt/M.: Brandes<br />

& Apsel 2005.<br />

Krausselkinder. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel 2007.<br />

Deutschsprachige Essays<br />

Literatur der Betroffenheit. Bemerkungen zur Gastarbeiterliteratur. In: Schaffernicht, Christian (Hg.):<br />

Zu Hause in der Fremde. Fischerhude: Atelier im Bauernhaus 1981, Reinbek: Rowohlt 1984, S. 124-<br />

136 (mit R. Schami).<br />

Das ist meine Heimat, Mann! In: Kursbuch 62 /1982, S. 91-99.<br />

Über den literarischen Umgang mit der Gastarbeiteridentität. In: PoLiKunst-Jahrbuch 1983 (mit R.<br />

Schami).<br />

Ein Gastarbeiter ist ein Türke. In: PoLiKunst-Jahrbuch 1983 (mit Rafik Schami).<br />

Mit Worten Brücken bauen! Bemerkungen zur Literatur von Ausländern.In: Meinhardt, Rolf (Hg.): Türken<br />

raus. Reinbek: Rowohlt 1984, S. 66-77 (mit R. Schami).<br />

Einige Überlegungen zur künstlerischen Folklore. In: PoLiKunst-Jahrbuch 1984.<br />

Erkundungen deutscher Schriftsteller. Rezension zu Ingeborg Drewitz: Wortmeldungen.In: PoLiKunst-<br />

Jahrbuch 1984.<br />

Kultur der Ausländer. Von den Tränen zu den Bürgerrechten - italienische Emigrantenliteratur in der<br />

BRD. Frankfurt/M: Volkshochschulverband 1983 & in gekürzter Fassung in: Zeitschrift für Literatur<br />

und Linguistik 56 /1984, 7-11.<br />

Einige Betrachtungen zur „Gastarbeiterliteratur“. In: Fremdworte 1 /1985, S. 13-15.<br />

Verliert sich die Poly-Literatur im Glaslabyrinth der Fremde? In: Die Brücke 26 /1985, S. 61-65.<br />

So sehe ich mich unter den Deutschen. Vortrag in Loccum.In: Die Brücke 38 /1987 und Tagungsprotokoll<br />

Loccum 1987.<br />

Die Fremde und das Andere. Überlegungen für ein Essay. In: Rösch, H. (Red.): Literatur im interkulturellen<br />

Kontext. Berlin 1989 & In: Die Brücke 45 /1988.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!