24.11.2012 Aufrufe

3 Arbeitsspeicher- und Bussysteme

3 Arbeitsspeicher- und Bussysteme

3 Arbeitsspeicher- und Bussysteme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C3.3 Hauptspeicher 219<br />

rend der Ausführung gehalten werden. Daneben kommen in heutigen Rechnern nichtflüchtige<br />

Halbleiterspeicher zum Einsatz, auf die nur oder vorwiegend lesend zugegriffen<br />

wird. Sie dienen zum Beispiel dazu, System-, Mikro- oder sonstige Steuerprogramme,<br />

Funktionstabellen oder Geräteinformation zu speichern. Auf diese ROM-Speicher (read<br />

only memory) <strong>und</strong> ihre programmierbaren <strong>und</strong> auch beschreibbaren Varianten (read<br />

mostly memory) wird hier nicht eingegangen.<br />

Die Strukturierung des <strong>Arbeitsspeicher</strong>s in Segmente <strong>und</strong> Seiten, Adressierung <strong>und</strong><br />

Adreßübersetzung sowie die Prinzipien des virtuellen Speichers bilden ein Grenzgebiet<br />

zwischen Rechnerarchitektur <strong>und</strong> Betriebssystemen. Diese Themen werden bei Betriebssystemen<br />

besprochen (Verweis auf Borrmann). Im weiteren wird das Anliegen einer<br />

realen Adresse am Hauptspeicher zugr<strong>und</strong>egelegt.<br />

3.3.1 Speicherbausteine<br />

Der Hauptspeicher heutiger Computer wird fast immer aus DRAM-Bausteinen aufgebaut<br />

(dynamic RAM). Nur in Höchstleistungsrechnern <strong>und</strong> für Cache-Speicher kommen die<br />

schnelleren, aber wesentlich teureren SRAM-Bausteine zum Einsatz (static RAM).<br />

DRAM-Chips enthalten im Kern eine Speichermatrix, an deren Knotenpunkten eine oder<br />

einige 1-Bit-Speicherzellen liegen. Bild 5 zeigt einen DRAM-Baustein der Größe 4M×1<br />

Bits. Eine Speicherzelle besteht aus nur einem Transistor <strong>und</strong> einem Kondensator. Die<br />

Zellen werden über eine Zeilen- <strong>und</strong> eine Spaltenadresse angesprochen. Um Adreßanschlüsse<br />

zu sparen, wird die Adresse im Zeitmultiplexbetrieb angelegt. Die Gültigkeit der<br />

Adreßteile wird mittels der Signale RAS (row address select) bzw. CAS (column address<br />

select) bekanntgegeben. Die Signale WE <strong>und</strong> OE dienen der Lese-/Schreib- <strong>und</strong> Bausteinanwahl.<br />

Mit der Zeilenadresse wird zuerst eine gesamte Zeile aus der Speichermatrix entnommen<br />

<strong>und</strong> gepuffert, mit der Spaltenadresse das bzw. die gewünschten Bits gelesen<br />

oder geschrieben. Ein Nachteil der kompakten Realisierung der Speicherzellen ist, daß<br />

das Lesen (Entnehmen einer Zeile bei RAS) zerstörend wirkt. Um Informationsverlust zu<br />

verhindern, muß die Zeile vom Lese-/Schreibverstärker wieder zurückgeschrieben<br />

werden. Durch Leckströme droht ebenfalls die Zerstörung der Speicherinhalte. Daher<br />

muß innerhalb einer bestimmten Zeit (typisch alle 8 ms) jede Zeile regeneriert werden.<br />

Häufig übernimmt die externe Speichersteuereinheit die Kontrolle über diesen Vorgang<br />

des periodischen Auffrischens (refresh).<br />

SRAM-Bausteine sind ähnlich aufgebaut. Unterschiede bestehen darin, daß jede 1-Bit-<br />

Zelle ein vollständiges Flipflop enthält (häufig sechs Transistoren), die Regeneration der<br />

Speicherinhalte damit entfällt <strong>und</strong> alle Adreßleitungen zugleich angelegt werden.<br />

C3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!