11.07.2015 Aufrufe

Schule Buechwis2 - Schule Fällanden

Schule Buechwis2 - Schule Fällanden

Schule Buechwis2 - Schule Fällanden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsdirektion Kanton ZürichFachstelle für SchulbeurteilungEvaluationsbericht, September 2012<strong>Schule</strong> Buechwis 2,Fällanden


Die externe Evaluationbietet der <strong>Schule</strong> eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualitätihrer Bildungsarbeit.liefert der <strong>Schule</strong> systematisch erhobene und breit abgestützte Fakten überdie Wirkungen ihrer Schul- und Unterrichtspraxis.dient der Schulpflege und der Schulleitung als Steuerungswissen und Grundlagefür strategische und operative Führungsentscheide.erleichtert der <strong>Schule</strong> die Rechenschaftslegung gegenüber den politischenBehörden und der Öffentlichkeit.gibt der <strong>Schule</strong> Impulse für gezielte Massnahmen zur Weiterentwicklung derSchul- und Unterrichtsqualität.


KÖZSZOLGÁLATÖn szükségesnek látja-ea közszolgálat átfogó reformját?(a válaszok százalékos megoszlásaa közszolgálatban dolgozók körében)szükséges, mert az uniós csatlakozás megköveteliszükséges, merta magyar közszolgálatelavultnem szükséges,mert az állandóságfontosabbnem tudjaa politikától független, szakszerûés stabil legyen. Az emberektöbbsége, 73 százalékaszerint a kormányváltásokután megfigyelhetô köztisztviselôicserék rossz döntések,míg ezzel ellentétes álláspontotcsak 13 százalék foglal el.Az érintettek a közszolgálatlegvonzóbb elemének munkájuk,foglalkoztatásuk biztonságáttartják, de lényegesnektekintik tevékenységük társadalmihasznát is. A dolgozók56 százaléka munkája lényegéta foglalkozási biztonságbanragadja meg, míg 19 százaléka megfelelô fizetést vélielsôdlegesnek. A közszolgálatidolgozók 12 százalékánaka munkavégzés megfelelôeszköztára, 9 százalékának pediga társadalom számára végzetttevékenysége a leglényegesebbösszetevô. A közszolgálatitevékenység leggyakrabbanemlített motivációi közöttis a feladat fontossága, közösségihaszna, valamint a foglakoztatásstabilitása emelkedikki: 75, illetve 70 százaléktekinti ezeket vonzó tényezônek.A dolgozók 61 százalékánaka 13. havi fizetés is motiválótényezô, s még viszonylagsokan, 49 százaléknyian szakmaitapasztalatok szerzéséreis megfelelô terepnek tartjáka közszolgálatban eltöltöttéveket. A közszolgálatban dolgozókállásuk biztonságát illetôenmegosztottak, de a bizakodókaránya magasabb, minta kétkedôké: 12 százalék teljesen,26 nagyon valószínûnektartja, hogy állása megmarad,36 százalék többé-kevésbébiztosnak véli ezt, míg14 szerint elôfordulhat, hogymegszûnik az állása, 10 pedigteljes mértékben bizonytalannakítéli azt.A lakosság véleménye megosztottvolt arról, hogy a közszolgálatbandolgozók közülkik és milyen mértékû fizetésemeléstkapjanak. A megkérdezettek41 százaléka támogatná,44 százaléka elutasítaná,ha a közszolgálatban dolgozókfizetése utolérné a piaciszférában dolgozókét. Hasonlóakaz arányok az uniós bérszínvonalelérése vonatkozásábanis. Az emberek 43 százalékaegyetértene azzal, haaz állam külön erôfeszítésekettenne annak érdekében,hogy a közszolgálati dolgozókfizetése minél hamarabbelérje a hasonló munkakörbendolgozó uniós bérszínvonalat.Az emberek fele minden közszolgálatidolgozóra kiterjesztenéa fizetésemelést, míg 42százalékuk csak azokra, akikaz érdemi munkát végzik.A bérfejlesztés melletti érvekközül leggyakrabban a munkaerôelvándorlása, az „agyelszívás”megakadályozásakerül elô (84 százaléknál),de sokan gondolják azt is (59százalék), hogy csak így lehetmegtartani a felkészült szakembereket,idevonzani a fiatalokat,azaz megakadályoznia kontraszelekciót. Az ellenérvekközül az bizonyult a legnyomósabbnak,amely szerintnem szükséges kiemelten kezelnia közszolgálatot, hiszennem a munkahely jellege, hanema végzett munka, a teljesítményszámít (85 százalék.)Az is széles körben elfogadottnézet (71 százalék), hogy másköltségvetési célok fontosabbak,az állam szûkös pénzeszközeitinkább ezekre (nyugdíjra,egészségügyre, infrastruktúrára)kell fordítani.Minden közszolgálati intézményben dolgozófizetését fel kellene emelni,vagy csak az érdemi munkát végzôkét?(százalékos megoszlás)nem tudjamindenkinekcsak az érdemi munkát végzôknek22ÖN • KOR • KÉP 2004. június


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/20131 VorwortWir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Sekundarschule FällandenBuechwis 2 vorzulegen. Der Bericht bietet der <strong>Schule</strong> und den Behörden eine fachlicheAussensicht, welche für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung nützlichist. Die <strong>Schule</strong> kann ihre Programmarbeit auf die externe Beurteilung abstützen.Der Bericht enthält zuerst eine kurze Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse.Anschliessend wird die Beurteilung an Hand von Stärken und Schwächen erläutert.Am Schluss finden Sie die Resultate der Fragebogenerhebung, welche vor demSchulbesuch durchgeführt wurde.Thematisch beinhaltet der Bericht einen Überblick über wesentliche Qualitätsmerkmaleaus den Bereichen „Lebenswelt <strong>Schule</strong>“, „Lehren und Lernen“ sowie „Schulführungund Zusammenarbeit“.Der Gesetzgeber und der Bildungsrat haben die Fachstelle für Schulbeurteilungbeauftragt, Qualität und Wirkung von wichtigen schulischen Prozessen zu beurteilen.Die Fachstelle orientiert sich dabei an den Qualitätsansprüchen, wie sie im ZürcherHandbuch Schulqualität beschrieben sind.Die <strong>Schule</strong>n und die Schulpflegen sind für die Qualitätssicherung verantwortlich, sosteht es wörtlich im Volksschulgesetz. Im Kanton Zürich ist deshalb auch der Umgangmit den Evaluationsergebnissen in der Verantwortung der Schulpflege und der<strong>Schule</strong>. Die <strong>Schule</strong> legt auf der Grundlage der Beurteilungsergebnisse Massnahmenzur Weiterentwicklung fest und lässt diese wenn möglich ins Schulprogramm einfliessen.Das Evaluationsteam bedankt sich bei allen Personen der <strong>Schule</strong> Buechwis 2 undder Schulpflege der Sekundarschule Fällanden Buechwis 2 für die Offenheit, diekonstruktive Mitarbeit und das Interesse am Evaluationsverfahren. In der Hoffnung,dass die Rückmeldungen zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der <strong>Schule</strong>beitragen, wünschen wir der <strong>Schule</strong> viel Erfolg!Für das Evaluationsteam der Fachstelle für SchulbeurteilungMarco Büchli, TeamleitungZürich, 13. September 20123


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/20132 ZusammenfassungKernaussagen zur SchulqualitätDas Evaluationsteam hat die Ausprägung der evaluierten Qualitätsmerkmale (Qualitätsprofil)mit folgenden Kernaussagen beurteilt:Lebenswelt <strong>Schule</strong>Wertschätzende GemeinschaftDas Schulteam gestaltet aktiv mit vielfältigen Anlässen und erfolgreicher Schülerpartizipationeine wertschätzende Schulgemeinschaft, in der sich die meisten Jugendlichen wohl undernst genommen fühlen.Lehren und LernenKlare UnterrichtsstrukturDie Lehrpersonen strukturieren die Unterrichtslektionen klar und geben den Jugendlicheneinen geeigneten, nachvollziehbaren Orientierungsrahmen. Verschiedene Lehr- und Lernformenwerden von der Mehrheit der Lehrpersonen gezielt eingesetzt.Individuelle LernbegleitungDie meisten Lehrpersonen geben den Jugendlichen ausreichend persönliche Unterstützungund differenzierte Rückmeldungen. Im Regelklassenunterricht sind Sequenzen, welche dieindividuellen Leistungsfähigkeiten berücksichtigen, zu wenig verbreitet.Lernförderliches KlassenklimaDie Lehrpersonen ermöglichen ihren Schülerinnen und Schülern in einem freundlichen, arbeitsamenKlassenklima zu lernen. Der beobachtete Unterricht verlief meist störungsfrei.Vergleichbare BeurteilungDie Beurteilung der fachlichen Kompetenzen orientiert sich mehrheitlich an voraus festgelegtenKriterien und ist für die Eltern sowie die Schülerinnen und Schüler gut nachvollziehbar.Die Praxis in der Beurteilung überfachlicher Kompetenzen ist zu unterschiedlich.4


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013Schulführung und ZusammenarbeitWirkungsvolle FührungDie Abläufe und die Zuständigkeiten sind an der <strong>Schule</strong> weitgehend klar geregelt. Die Instrumenteder personellen Führung wurden mehrheitlich wirkungsvoll eingesetzt. In der Bearbeitungpädagogischer Themen setzt die <strong>Schule</strong> die Prioritäten zu wenig klar.Gezielte Schul- und UnterrichtsentwicklungDie <strong>Schule</strong> hat die Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität bislang zu weniggezielt geplant.Verbindliche KooperationDie Lehrpersonen arbeiten vorwiegend in organisatorischen Belangen gewinnbringend zusammen.Die pädagogische und unterrichtsbezogene Kooperation erfolgt zu wenig koordiniertund kaum gezielt zum Nutzen der gesamten <strong>Schule</strong>.Zusammenarbeit mit den ElternDas Schulteam informiert die Eltern rechtzeitig und umfassend über Belange der <strong>Schule</strong>,des Klassenbetriebs sowie über Verhalten und Leistungen der Jugendlichen. Die Praxis bezüglichEinbezug und Information der Eltern ist zu unterschiedlich.Die ausformulierten Qualitätsansprüche und die Erläuterungen der Kernaussagen inForm von Stärken und Schwächen finden Sie in den entsprechenden Kapiteln.5


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/20133 Kurzportrait der <strong>Schule</strong> Buechwis 2Zahlen und FaktenAnzahl Schüler/ -innen Anzahl KlassenRegelklassenAbt. A 102 6Abt. B 52 3Sonderpädagogisches AngebotAnzahl Schüler/ -innen (ca.)Integrative Förderung (IF)Therapien- Logopädische Therapie 0- Psychomotorische Therapie 0- Psychotherapie 0- Audiopädagogische Angebote 0Aufnahmeunterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ)- DaZ - Aufbauunterricht 3Integrierte Sonderschulung- Unter der Verantwortung der Regelschule (ISR) 2Anzahl Schüler/ -innen (ca.)Ergänzende AngeboteBegabungs- und Begabtenförderung 0Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur HSK 0Zur <strong>Schule</strong> gehörendes Betreuungsangebot --SchulsozialarbeitAnzahl PersonenDirektunterstellte MitarbeitendeLehrpersonen an Regel- und Aufnahmeklassen 11Fachlehrpersonen (Handarbeit, Haushaltkunde, Musik, 5Sport, Englisch)Förderlehrpersonen 1Weitere: Aufgabenhilfe 1div.6


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013Im Zentrum des Dorfes Benglen, das sich hufeisenförmig zur Landwirtschaftszone hin öffnet,liegt die zur Schulgemeinde Fällanden gehörende Sekundarschule Buechwis 2. Die beidenPrimarschulen Bommern/Buechwis 1 und Lätten gehören ebenfalls zur selben Schulgemeinde.Die Anlage ist von grossen Grünflächen umgeben und besteht aus zwei Gebäudetraktenmit den Schulzimmern, dem Mehrzweckraum und dem Schulleitungsbüro. In einem zusätzlichenPavillon sind Spezialräume sowie die Unterstufenklassenzimmer der PrimarschuleBuechwis 1 untergebracht. Ein zusätzliches Kleingebäude beherbergt die Aufenthaltsräumefür die Lehrpersonen sowie die Hauswartswohnung. Weiter gehören ein grosser Sportplatzwie auch zwei Turnhallen und ein Hallenbad mit Lehrschwimmbecken dazu.In Fällanden wurde im Sommer 2000 die gegliederte Sekundarschule mit zwei Stammklassentypenund Niveaugruppen in drei Anforderungsstufen für die Fächer Französisch undMathematik eingeführt. Zur Zeit der Evaluation 2012 waren Diskussionen über die Beibehaltungresp. Veränderung dieses Modells im Gange. Im Rahmen der Neugestaltung 3. Sek hatdie Sekundarschule Buechwis 2 auf Beginn des Schuljahres 2011/12 ihr Lernatelier eingerichtet,in dessen Rahmen die Jugendlichen lernzielorientiert und selbstgesteuert arbeiten.Seit August 2003 ist die Sekundarschule Buechwis 2 eine geleitete <strong>Schule</strong>. Die Schulleitunghat seither in den Jahren 2008 und 2012 jeweils auf Schuljahresbeginn gewechselt.Seit dem Januar 2005 wird die Sekundarstufe in einem Leistungsauftrag mit dem dazu gehörendenGlobalbudget geführt.Rund 150 Jugendliche aus Benglen, Pfaffhausen und Fällanden besuchen die Sekundarschulein Benglen. Im Schuljahr 2012/13 bestehen neun Stammklassen, welche von elfKlassenlehrpersonen und fünf Fachlehrpersonen unterrichtet werden. Den Jugendlichenstehen zusätzlich eine Logopädin, ein Schulischer Heilpädagoge sowie zwei Personen derSchulsozialarbeit zur Verfügung. Gut die Hälfte der Lehrpersonen arbeitet an der SekundarschuleBuechwis 2 in einem ganzen oder zumindest annähernden Vollzeitpensum. Runddrei Viertel des Kollegiums ist für zehn und mehr Lektionen angestellt. Auf Beginn desSchuljahres verliessen drei Klassenlehrpersonen die <strong>Schule</strong>, deren fünf sowie der schulischeHeilpädagoge kamen neu dazu. Der gesamte erste Jahrgang wird auf Beginn desSchuljahres 2012/13 somit von neuen Klassenlehrpersonen geführt. In den vergangenenzwei Jahren war das Schulteam von einer auffallend grossen Fluktuation betroffen.(Evaluationsbericht 2008, Interviews, Portfolio)7


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013Bemerkung zu den Ergebnissen des EvaluationsberichtsDie externe <strong>Schule</strong>valuation fand eine Woche nach Schuljahresbeginn statt. Mit Beginn desSchuljahres 2012/13 stiessen – wie bereits erwähnt – sechs Lehrpersonen sowie die Schulleitungund rund ein Drittel der Jugendlichen neu zur Schulgemeinschaft.Die bedeutenden personellen Veränderungen haben das Evaluationsteam dazu veranlasst,die Ergebnisse der vor den Sommerferien durchgeführten schriftlichen Befragung mit Zurückhaltungzu interpretieren und zurückhaltender in die Schlussfolgerungen einzubeziehen,als dies sonst üblich ist.8


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/20134 QualitätsprofilUnter diesem Titel evaluieren wir in jeder <strong>Schule</strong> wichtige Aspekte aus den BereichenLebenswelt <strong>Schule</strong>, Lehren und Lernen sowie Schulführung und Zusammenarbeit.QUALITÄTSANSPRÜCHELebenswelt <strong>Schule</strong>Die <strong>Schule</strong> pflegt eine lebendige und wertschätzende Schulgemeinschaft.Lehren und LernenDer Unterricht ist klar strukturiert und anregend gestaltet.Die Lehrpersonen fördern und begleiten das Lernen der einzelnen Schülerinnen undSchüler.Die Lehrpersonen schaffen ein lernförderliches Klassenklima.Das Schulteam sorgt für eine vergleichbare und nachvollziehbare Beurteilung derSchülerleistungen.Schulführung und ZusammenarbeitEine wirkungsvolle Führung der <strong>Schule</strong> im personellen, pädagogischen und organisatorischenBereich ist gewährleistet.Die <strong>Schule</strong> plant die Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität gezielt undsorgfältig.Die an der <strong>Schule</strong> Tätigen arbeiten verbindlich im Schulalltag und in der Schul- undUnterrichtsentwicklung zusammen.Die <strong>Schule</strong> informiert die Eltern ausreichend und stellt angemessene Kontakt- undMitwirkungsmöglichkeiten sicher.9


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/20134.1 Lebenswelt <strong>Schule</strong>KERNAUSSAGEN UND ERLÄUTERUNGENWertschätzende GemeinschaftDas Schulteam gestaltet aktiv mit vielfältigen Anlässen und erfolgreicher Schülerpartizipationeine wertschätzende Schulgemeinschaft, in der sich die meisten Jugendlichen wohl undernst genommen fühlen.StärkenDie Schülerinnen und Schüler fühlen sich an der Sekundarschule Fällanden wohl. Inder schriftlichen Befragung bewerteten die meisten Jugendlichen und Eltern die entsprechendeAussage mit gut oder sehr gut (SCH S 002, ELT 002). In den Interviewsbestätigten dies die Schülerinnen und Schüler allesamt und fast alle Eltern gaben an,dass ihr Kind im aktuellen Schuljahr 2012/13 gerne zur <strong>Schule</strong> komme. Die Werteder schriftlichen Befragung liegen zwar deutlich unter dem kantonalen Durchschnittder bisher evaluierten Sekundarschulen und weisen eine sinkende Tendenz zur letztenEvaluation vor vier Jahren auf. Hingegen erklärten die Mitarbeitenden der <strong>Schule</strong>,dass dieses Resultat mit der punktuell unbefriedigenden Situation im letzten Schuljahrzusammenhänge. Die <strong>Schule</strong> hatte im letzten Schuljahr bei den Jugendlichenselber interne Befindlichkeitsbefragungen durchgeführt, das damals beeinträchtigeSchulklima wahrgenommen und in diversen Fällen umgehend gehandelt. Dem Evaluationsteamist während den drei Evaluationstagen die friedliche Atmosphäre aufdem Schulareal sowie unter den Jugendlichen an der <strong>Schule</strong> äusserst positiv aufgefallen.(Portfolio, Interviews, Beobachtungen)Die <strong>Schule</strong> achtet auf einen respektvollen und friedlichen Umgang unter den Jugendlichen.84% der Eltern und die Lehrpersonen zeigten sich in der schriftlichen Befragungüberzeugt, dass sich die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulareal sicherfühlen (ELT 003, LP 003). Die Eltern bestätigten in den Interviews, dass die <strong>Schule</strong>sofort handle, wenn unter den Schülerinnen und Schülern ausgrenzendes Verhaltenbemerkt werde. Mehrere mündlich befragte Mitarbeitende verschiedener Personengruppensind der Meinung, man höre einander zu, sei füreinander da, es werde hingeschautund Störendes angesprochen. In mehreren Interviews lobten die Schulmitarbeitendenzudem die wertvolle Zusammenarbeit mit den Personen der gemeindeinternenJugendarbeit, die für bestimmte Projekte (z.B. Projekttage zum Thema Respekt)und Anlässe von der <strong>Schule</strong> eingeladen würden. Die Themen Suchtpräventionund Sexualpädagogik behandelt die <strong>Schule</strong> jährlich in Zusammenarbeit mit der Jugendarbeit.Ebenso die wichtige Unterstützung durch die Schulsozialarbeitendenwird enorm geschätzt. (Portfolio, Interviews)Die Jugendlichen werden an der <strong>Schule</strong> ernst genommen. Sie können im Schülerratihre Anliegen einbringen, an Projekten mitarbeiten und den Schulalltag mitgestaltenhelfen. Die entsprechende Aussage in der schriftlichen Befragung beantworteten dieSchülerinnen und Schüler grossmehrheitlich mit gut oder sehr gut – das Resultat10


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013zeigt im Vergleich zur Evaluation vor vier Jahren eine steigende Tendenz. In derSelbstbeurteilung bezeichnete das Schulteam die Schülerpartizipation als eine dervielen Stärken im Bereich Schulgemeinschaft. Der Schülerrat, der aus jeder Klassemit zwei Delegierten (ein Mädchen und ein Knabe) zusammengesetzt ist, tagt etwaalle drei bis vier Wochen. In dieser Sequenz findet sicher in den Klassen auch mindestenseinmal ein Klassenrat statt, da dieser die Basis für die Schülerratsplattformbildet. Der Schülerrat wird von den Jugendlichen selbstständig geleitet, eine Lehrpersonsowie eine Person der Schulsozialarbeit begleiten ihn beratend. Die meisten interviewtenJugendlichen sowie die Lehrpersonen und weitere Schulmitarbeitende erlebenden Schülerrat äusserst aktiv. Die Jugendlichen bringen Ideen ein und realisierenviele ihrer Vorschläge: in letzter Zeit beispielsweise einen Neuanstrich der Schulhausgänge,die eventuell noch mit Graffitis weiter verschönert werden sollen, einenPausenkiosk, einen selbstorganisierten Brunch oder verschiedene Sportturniere.Grundsätzlich fühlen sich die Jugendlichen ernst genommen, dies geht sowohl ausder schriftlichen Befragung (SCH S 010) als auch aus den verschiedenen Interviewgesprächenhervor. Interviewte Schülerinnen und Schüler sagten treffend: „Wenn wiretwas ernst nehmen und wir den Lehrpersonen zeigen, dass es uns wichtig ist, dannkönnen wir mit dem Schülerrat etwas erreichen“.Verschiedene vielfältige Anlässe tragen zum Wohlbefinden der Schülerinnen undSchüler bei und ermöglichen zahlreiche klassenübergreifende Aktivitäten. Die Jugendlichendes zweiten Jahrgangs organisieren traditionell ein Fest zum Schuljahresabschlussin der Zwicky-Fabrik. Diese Party, an der das ganze Schulhaus teilnimmt,ist jeweils auch ein Abschiedsfest für die Jugendlichen der dritten Sekundarschulklassen.An liebevoll dekorierten Ständen werden etwa exotische Drinks undallerlei Leckereien angeboten. Eine Tombola mit attraktiven Hauptpreisen (z.B. Helikopterflug,Restaurantgutschein für zwei Personen) und eine Disco dürfen dabeikaum fehlen. Ein weiteres Highlight für die Schülerinnen und Schüler ist das Kanufahrenauf dem Zürichsee oder das Drachenbootfahren auf dem Greifensee. In denInterviews lobten die interviewten Jugendlichen neben vielen anderen speziell diesenAnlass, der ebenfalls meist jährlich durchgeführt wird. Ihnen gefallen zudem besondersdie verschiedenen Sport- und Spieltage (Leichtathletik, Winter- und Schneetag,Spielturniere) oder die Lesungen, Konzerte und Künstleraufführungen (z.B. mit Rapper„Doppel-u“, Textwettbewerb). Weshalb die Jugendlichen die folgende Aussage„Es gibt an unserer <strong>Schule</strong> oft Anlässe, an welchen ich die Schülerinnen und Schüleranderer Klassen kennenlerne“ (SCH 007) in der schriftlichen Befragung ähnlich wievor vier Jahren auffällig kritisch beurteilten, bleibt dem Evaluationsteam unklar. (Portfolio,Interviews, Homepage der <strong>Schule</strong> www.schulefaellanden.ch)Die <strong>Schule</strong> verfügt über Regeln, um das Zusammenleben in der Schulgemeinschaftmöglichst reibungslos zu gestalten. 82% der Eltern erachten der schriftlichen Befragungzufolge die Regeln als sinnvoll (ELT 015). Rund vier von fünf schriftlich befragtenJugendlichen gaben mit gut oder sehr gut an, die geltenden Regeln genau zukennen (SCH S 014). Die Lehrpersonen haben sich intensiv mit dem Thema Regelnund Sanktionierung auseinander gesetzt, viel Zeit in Diskussionen investiert und ineinzelnen Regelbereichen eine gemeinsame Basis im Team festgelegt. So hat die11


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013<strong>Schule</strong> neben den „Gemeinsamen Regeln der <strong>Schule</strong> Buechwis 2“ auch einen Kleiderkodexund Regeln für den Gebrauch technischer Geräte definiert. Die Massnahmenbei allfälligen Regelverstössen sind ebenfalls schriftlich festgehalten. Je nachArt des Vergehens besteht ein Handlungsspielraum, so dass angemessen auf die individuelleSituation eingegangen werden kann: es sind dies Sanktionsmöglichkeitenwie die Information der Eltern via Kontaktheft, Gemeinschaftsarbeit in der 10-Uhr-Pause oder Arbeitseinsätze in der Freizeit. Bei grösseren Verfehlungen bzw. beispeziellen Verhaltensauffälligkeiten können folgende Massnahmen eingeleitet werden:z.B. zugewiesener Aufenthaltsort in der Pause, regelmässige Gespräche mit derSchulsozialarbeit in der Freizeit, Ausschluss von Exkursionen oder Klassenlagernoder ein bis drei Tage Versetzung in eine andere Klasse (vgl. auch Schwäche zumThema Regeln weiter unten). (Portfolio, Interviews)SchwächeDie Lehrpersonen setzen die Schulregeln zu wenig einheitlich durch und reagierenauf Regelverletzungen zu unterschiedlich. Das Schulteam hält in ihrer Selbstbeurteilungzudem fest, die Regelwerksammlung sei unorganisiert und teils unklar formuliert.Dem Evaluationsteam lagen im Portfolio sowie in Unterlagen vor Ort tatsächlich etlicheunterschiedliche Varianten der Regeln vor, die zum Teil offenbar überholt undnicht mehr gültig seien. Die Aussage „Die Regeln, die an unserer <strong>Schule</strong> gelten, werdenvon allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt“ bewertete nur gerade eine vonelf Lehrpersonen mit gut (LP 016). Alle interviewten Mitarbeitenden der <strong>Schule</strong> konntendie auffällig kritischen Resultate der schriftlichen Befragung im Bereich Regelnund deren Durchsetzung gut nachvollziehen. So sei dieses Thema im letzten Schuljahr2011/12 tatsächlich enorm kontrovers gehandhabt worden, es hätte einzelneLehrpersonen gegeben, die hätten sich überhaupt nicht um die Regeln gekümmert.Statt Sanktionen zu treffen, seien mit den Jugendlichen „Deals“ gemacht worden. AndereSchulbeteiligte meinten, dass Versprechungen von Streicheinträgen gemachtund dann doch nicht eingehalten worden seien oder dass es Kollektivstrafen gebe(z.B. Abschreibstrafen für die ganze Klasse, abgesagte Klassenausflüge). EinzelneSchülerinnen und Schüler verschiedener Klassen gaben im Interview an, die Regelnseien weder mit ihnen besprochen worden noch klar. Bei Reaktionen von Lehrpersonenauf Regelverletzungen empfanden sie die Strafmasse teilweise als enorm strengoder als unfair, da die Einen bereits eine Strafe (z.B. Arbeit im Schulhaus am Mittwochnachmittag)erhalten, während die Anderen lediglich eine mündliche Verwarnungbekämen.Viele Interviewpartner meinten jedoch, die Situation habe sich im neuen Schuljahrgrundlegend geändert, da rund die Hälfte des Schulteams ausgewechselt wurde undder dritte Schülerjahrgang, der durch zahlreiche anspruchsvolle Schüler- und Klassensituationengezeichnet war, nun nicht mehr an der <strong>Schule</strong> seien. (Portfolio, Interviews,Unterlagen vor Ort)12


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013Abbildung 1Das Schulklima aus Sicht der Schülerinnen und SchülerSicht von Schüler/-innen5 sehr gut4 gut3 genügend2 schlecht1 sehr schlechtABCDEIch werde von den Lehrpersonen an unserer <strong>Schule</strong> ernst genommen.Wenn Schülerinnen oder Schüler andere schlagen, bedrohen oder beschimpfen greifen die Lehrpersonen ein.Konflikte zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen oder Schüler n lösen wir auf eine faire Art.Bei Entscheidungen, die uns Schülerinnen und Schüler betreffen (z.B. Gestaltung von Projektwochen, Festen, Pausenplatz),können wir mitreden.Es gibt an unserer <strong>Schule</strong> oft Anlässe, an welchen ich die Schülerinnen und Schüler anderer Klassen kennen lerne.13


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013Abbildung 2Das Schulklima aus Sicht von Lehrpersonen und ElternSicht von Lehrpersonen und Eltern5 sehr gut4 gut3 genügend2 schlecht1 sehr schlechtABCDEDie Schülerinnen und Schüler fühlen sich sicher auf dem Schul- oder Kindergartenareal.Unter den Schülerinnen und Schülern herrscht ein gutes Klima.Der <strong>Schule</strong> gelingt es, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft in die Schulgemeinschaftzu integrieren.Die <strong>Schule</strong> geht mit Problemen und Konflikten unter den Schülerinnen und Schülern (z.B. Gewalt, Sucht, Mobbing)kompetent um.An dieser <strong>Schule</strong> gehen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler respektvoll und freundlich miteinander um.14


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013Abbildung 3Umgang mit RegelnSicht von Schüler/-innen, Eltern und Lehrpersonen5 sehr gut4 gut3 genügend2 schlecht1 sehr schlechtABCDEDie Schülerinnen und Schüler wissen genau, welche Regeln an dieser <strong>Schule</strong> gelten.Die Schulregeln sind sinnvoll.Die Regeln, die an dieser <strong>Schule</strong> gelten, werden von allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt.Wenn an dieser <strong>Schule</strong> jemand bestraft wird, ist die Strafe gerechtfertigt.Die Lehrpersonen halten sich selber an die Regeln, die an unserer <strong>Schule</strong> gelten.15


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/20134.2 Lehren und LernenKERNAUSSAGEN UND ERLÄUTERUNGENKlare UnterrichtsstrukturDie Lehrpersonen strukturieren die Unterrichtslektionen klar und geben den Jugendlicheneinen geeigneten, nachvollziehbaren Orientierungsrahmen. Verschiedene Lehr- und Lernformenwerden von der Mehrheit der Lehrpersonen gezielt eingesetzt.StärkenDie Lehrpersonen strukturieren den Unterricht gut bis sehr gut. Sie hatten die Lernschrittein den beobachteten Lektionen sinnvoll aufeinander abgestimmt. Die für dasselbstständige Arbeiten nötigen Lernmaterialien waren bereitgelegt oder die Schülerinnenund Schüler konnten diese, beispielsweise dank der zweckmässig eingerichtetenInfrastruktur im Lernatelier, selber holen. Die meisten Lektionen waren gut organisiert,so dass die meisten Jugendlichen die Zeit für das Lernen intensiv nutzenkonnten. Diejenigen Lehrpersonen, die verschiedene Unterrichtsformen einsetzten,gestalteten geschickt einen gut rhythmisierten Unterricht. Das Schulteam hat im letztenSchuljahr 2011/12 anlässlich der Hospitationen individuelle Beobachtungsschwerpunktezum Thema Klassenführung gesetzt, die Lehrpersonen achteten etwaauf Lektionseinstiege, Rhythmisierung, Klassenpräsenz oder Interaktionen. (Portfolio,Beobachtungen)Die Schülerinnen und Schüler können sich im Unterricht gut orientieren. In den meistenbeobachteten Lektionen wurden die Lernziele oder zumindest der zu bearbeitendeStoff mündlich oder schriftlich klar kommuniziert (Wandtafel, Arbeitsblätter, Buch,Wochen- oder Arbeitsplan). Die Resultate der schriftlichen Schülerbefragung bestätigendiesen Sachverhalt bezüglich der Bekanntgabe von Lernzielen. Die entsprechendenAussagen wurden von rund zwei Dritteln (SCH S 022) bzw. drei Vierteln(SCH S 020) der Jugendlichen mit gut oder sehr gut bewertet. Die Lehrpersonen nutzenfür den Unterricht die Lernziele, die in den verschiedenen Lehrmitteln vorgegebensind. Sie sprechen sich diesbezüglich teilweise mit Parallellehrpersonen, die dasgleiche Fach unterrichten oder im ganzen Jahrgangsteam ab. In einem der drei Jahrgangsteamserstellen die Lehrpersonen umfangreiche Quartalsplanungen mit Agendaund Lernzielen für alle Fächer und machen diese den Jugendlichen sowie den Elterntransparent. Die Schülerinnen und Schüler der dritten Sekundarschulklassenführen im Lernatelierunterricht ein umfassendes Lernjournal und formulieren auf derBasis der Stellwerkresultate und der Standortgesprächsvereinbarung quartalsweiseindividuelle Lernziele (vgl. auch das nächste Kapitel „Individuelle Lernbegleitung).Neben den Inhalten, Zielen und Abläufen wurde mehrfach auch die für einen Arbeitsschrittzur Verfügung stehende Zeit genannt.Die meisten Lehrpersonen fördern die Schülerinnen und Schüler zunehmend mit verschiedenen,den jeweiligen Lektionszielen angepassten Lehr- und Lernformen. Diebreite Palette von Lernarrangements konnte bei diesen Lehrpersonen im beobachte-16


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013ten Unterricht und anhand der aufgelegten Unterlagen im Schulzimmer gesehen werden.Die abwechslungsreiche Methodenvielfalt zeigte sich etwa durch von der Lehrpersongeführte Sequenzen, die im Wechsel mit der Wochenplan- oder Werkstattarbeitstehen, den verschiedenen gezielt eingesetzten Sozialformen (Einzel-, PartnerundGruppenarbeiten) oder auch Rollenspiele, mit denen komplexe Themen anschaulichgemacht wurden. Vermehrt setzen einige Lehrpersonen kooperative Lernformenein, in deren Rahmen die Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig etwaserklären. In einer besuchten Lektion konnte beispielsweise die Anwendung des KooperativenLesens unterschiedlicher Texte beobachtet werden. Die Aussage „Ich lernein der <strong>Schule</strong>, mit anderen Schülerinnen und Schülern zusammenzuarbeiten“ bewerteten81% der schriftlich befragten Jugendlichen als gut oder sehr gut zutreffend(SCH S 117). (Portfolio, Beobachtung, Interviews)Die Mehrheit der Lehrpersonen gestaltet einen anregenden Unterricht. Dies gelingtihnen, indem sie beispielsweise attraktive Anschauungsmaterialien oder audio-visuelleHilfsmittel einsetzen. In den beobachteten Lektionen bezogen die Lehrpersonendas Vorwissen der Lernenden gut in den Unterricht mit ein und gewährleisteten soein aktives Mitmachen der Jugendlichen. Verschiedene mündlich befragte Lehrpersonenerklärten, dass sie in ihren Lektionen viele Spielformen, Lernspiele, Wettbewerbeoder den Computer einsetzen. Im Mathematik- oder Mensch und Umwelt-Unterrichtkönnen die Jugendlichen teilweise mit entdeckendem Lernen Sachverhalteerkunden. Auch durch einen persönlichen, motivierenden Auftritt der Lehrperson fühlensich Jugendliche angeregt. Das folgende Zitat, das stellvertretend für andereähnliche Schüleraussagen steht, bringt dies treffend zum Ausdruck: „Wenn die Lehrpersonenmotiviert sind und sich auch individuell Zeit nehmen, den Schulstoff zu erklären,dann sind wir Schüler angeregter und aktiver“. Der Anregungsgehalt und diemethodische Vielfalt erhalten jedoch nicht in allen Klassen gleich grosse Beachtung(vgl. Schwäche dazu weiter unten). (Portfolio, Beobachtung, Interviews)SchwächeDer Anregungsgehalt des Unterrichts ist an der <strong>Schule</strong> sehr unterschiedlich. EinerMinderheit gelingt es wenig, bei den Jugendlichen Neugier und Interesse zu wecken.In der schriftlichen Befragung der Schülerinnen und Schüler weisen die Aussagen„Meine Klassenlehrperson / meine übrigen Lehrpersonen versteht / verstehen es gut,bei mir Interesse und Neugier zu wecken“ sowie „Ich finde den Unterricht bei meinerKlassenlehrperson meistens abwechslungsreich“ bemerkenswert wenig positiveRückmeldungen auf (SCH S 024, 025, 026). Auch die Eltern bewerteten die entsprechendeAussage zu rund einem Drittel nur als genügend oder gar schlecht zutreffend(ELT 024). Im beobachteten Unterricht führte ein Teil der Lehrpersonen die Jugendlichenenorm eng und setzte Lehrformen ein, die nur wenig Eigenaktivität der Schülerinnenund Schüler zuliessen. Die gewählten Unterrichtsformen bestanden lediglichaus langen, lehrpersonenzentrierten Frontal- und kurzen Einzelarbeitsphasen. Denverschiedenen Lernvoraussetzungen der Jugendlichen wird in solchen Situationenkaum Beachtung geschenkt. In einzelnen Interviews wurde zudem erwähnt, dass derUnterricht teilweise wegen den vielen Wiederholungen, die man immer in der ganzen17


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013Klasse absolvieren müsse, langweilig sei. (Beobachtung, schriftliche Befragung, Interviews)18


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013Abbildung 4Anregender und strukturierter UnterrichtSicht von Schüler/-innen5 sehr gut4 gut3 genügend2 schlecht1 sehr schlechtABCDEMeine Klassenlehrperson versteht es gut, bei mir Interesse und Neugier zu wecken.Ich finde den Unterricht bei meiner Klassenlehrperson meistens abwechslungsreich.Meine Klassenlehrperson sagt mir im Voraus, was ich können muss, wenn wir mit einem Thema fertig sind (Lernziele).Meine Klassenlehrperson weist uns jeweils darauf hin, was bei einer Aufgabe oder einer Übung besonders wichtig ist.(Schwerpunkte).Wenn ich etwas nicht verstehe, kann ich meine Klassenlehrperson bitten, es mir zu erklären.19


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013Individuelle LernbegleitungDie meisten Lehrpersonen geben den Jugendlichen ausreichend persönliche Unterstützungund differenzierte Rückmeldungen. Im Regelklassenunterricht sind Sequenzen, welche dieindividuellen Leistungsfähigkeiten berücksichtigen, zu wenig verbreitet.StärkenDas Schulteam führte in den letzten Jahren mehrere interne Weiterbildungen zu Themender individuellen Lernbegleitung durch. Im Schuljahr 2008/09 beispielsweise zuBinnendifferenzierung und Individualisierung, 2009/10 zu Kooperativem Lernen unddessen Methoden, 2010/11 bildete sich das Team weiter in der Thematik des Coachingsund des Lernateliers und im Schuljahr 2011/12 standen die Einführung des Projektunterrichtsund der Umgang mit Heterogenität im Zentrum. (Portfolio)Das Lernatelier ermöglicht den Jugendlichen der dritten Sekundarschulklassen einweitgehend selbstgesteuertes Lernen, die Lehrpersonen begleiten diesen individuellenLernprozess als Coach. Alle Schülerinnen und Schüler führen im Lernatelierunterrichtein umfassendes Lernjournal und formulieren auf der Basis der Stellwerkresultateund der Standortgesprächsvereinbarung quartalsweise individuelle Lernziele.Das Schulteam bezeichnete in der Selbstbeurteilung das Lernatelier ebenfalls als eineStärke im Bereich der individuellen Lernbegleitung. Das Evaluationsteam konnteim Atelierunterricht eindrücklich beobachten, wie konzentriert, zielorientiert und gutdie Jugendlichen aller Niveaus mit dem Lernjournal und im individuell festgelegtenSchulstoff arbeiteten. In einer regelmässig wiederkehrenden (meist wöchentlich) Reflexionsstundebeurteilen die Schülerinnen und Schüler des Lernateliers ihr eigenesLernen und die Erreichung ihrer Zielsetzungen schriftlich und erhalten dazu von derbetreuenden Lehrperson ein Feedback.Die meisten Lehrpersonen unterstützen die Schülerinnen und Schüler im Unterrichtaufmerksam. Sie begleiteten in den beobachteten Lektionen die Jugendlichen vielfachaktiv, gaben teilweise differenzierte Rückmeldungen und gestalteten die Lektionenso, dass Zeit für Anliegen und Erklärungen vorhanden war. In der schriftlichenBefragung deklarierten denn auch neun von zehn Lehrpersonen, sie würden denSchülerinnen und Schülern sagen, was sie in der <strong>Schule</strong> gut können und worin siebesser sein könnten (LP 033). Die Schülerinnen und Schüler bewerteten die gleicheAussage jedoch viel kritischer, nur etwa die Hälfte beurteilten dieses Item klar positivund rund ein Viertel noch mit genügend (SCH S 033) (vgl. dazu Schwäche weiter unten).Hingegen bewerteten 87% der Jugendlichen die Aussage „Wenn ich etwasnicht verstehe, kann ich meine Klassenlehrperson bitten, es mir zu erklären“ mit gutoder sehr gut zutreffend (SCH S 023).Einzelne Klassenlehrpersonen setzen in ihrem Unterricht regelmässig Lernformenein, mit denen sie die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Jugendlichen inihren Klassen berücksichtigen können. So verwenden sie etwa Kooperative Lernfor-20


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013men, in denen sich die Jugendlichen gegenseitig Lerninhalte erklären oder sie leitendie Schülerinnen und Schüler an, die Wochen- und Quartalspläne mit individuellenLernzielen zu ergänzen. In den Interviews erwähnten die Lehrpersonen individualisierendeFormen wie Werkstattunterricht, Arbeit mit dem Computer und auch den gezieltenEinsatz der neueren niveaudifferenzierten Lehrmittel (z.B. Ein- und Zweisternchenaufgaben).In den Fächern Handarbeit und Hauswirtschaft arbeiten alle Schülerinnen und Schüleran ganz unterschiedlichen Lerninhalten. In der Hauswirtschaft wird jeweils dasgleiche Grundthema verschieden umgesetzt, in der textilen Handarbeit können alleJugendlichen den Gegenstand, den sie herstellen wollen, völlig selbstständig bestimmen.Im Fach Sport üben die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Anspruchsniveausauf Prüfungen (z.B. Geräteturnen, Leichtathletik).Für die Förderung der Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen gibt es an der<strong>Schule</strong> verschiedene Angebote. In Zusammenarbeit mit den Fachpersonen für Sonderpädagogikwerden die Schülerinnen und Schüler je nach Diagnostik und Fach inihren Klassen integriert und in separierten Kleingruppen gefördert. Benötigen die Jugendlichenspezielle Unterstützung ausserhalb des Unterrichts, erhalten sie diese im„Uufzgi-Club“. Ein Vorbereitungskurs für die Aufnahmeprüfung ans Gymnasium wirdvon der <strong>Schule</strong> angeboten. (Portfolio, Beobachtungen, Interviews)SchwächenDas Lernangebot und die Lernformen werden im Klassenunterricht zu wenig auf dieunterschiedlichen Leistungs- und Lernvoraussetzungen der Jugendlichen ausgerichtet.In mehreren beobachteten Lektionen konnten keinerlei Ansätze ausgemacht werden,auf die unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler einzugehen.Meistens arbeitete die ganze Klasse am gleichen Auftrag. Interviewte Personenverschiedener Anspruchsgruppen beklagten, dass selbst in niveaugemischtenKlassen die B-Schülerinnen und Schüler den genau gleichen Stoff und dieselbenLernkontrollen wie diejenigen des A-Niveaus bearbeiten müssten. Die Prüfungenwürden lediglich etwas milder bewertet, ergänzten sie. Die schriftlich befragten Elternsowie die Schülerinnen und Schüler beurteilten alle Aussagen zur Individualisierungund Differenzierung (ELT 027, 028, 029, 031 / SCH S 027-030) eher kritisch oder garnicht. Dieser Sachverhalt steht im Gegensatz zu den Bewertungen der Lehrpersonen,sie äusserten sich zu den entsprechenden Aussagen viel positiver (LP 027-029).Die individuelle Unterstützung einzelner Schülerinnen und Schüler gelingt wenigenLehrpersonen nicht optimal. Mehrere interviewte Personen verschiedener Anspruchsgruppenerwähnten in den Interviews, dass ein Teil der Lehrpersonen zu wenigInteresse zeige, wie die Jugendlichen im Unterricht arbeiten. Diese Lehrpersonenwürden strikte ihr Programm durchziehen und nicht oder nur oberflächlich auf Fragender Schülerinnen und Schüler eingehen. Vereinzelt würden die Lernenden auch mitder Bemerkung demotiviert: „Wenn du dies nicht selbstständig kannst, dann musstdu eben ins tiefere Niveau wechseln“. Im beobachteten Unterricht waren einige Jugendlicheauszumachen, die über längere Phasen der Lektion am Unterricht unbetei-21


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013ligt waren. Es war dem Evaluationsteam in diesen Fällen nicht immer klar, ob dieLehrperson diesen Sachverhalt bewusst ignorierte oder wenig Überblick über unterrichtsbezogeneund unterrichtsfremde Schüleraktivitäten hatte. (Interviews, Beobachtungen)22


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013Abbildung 5Individuelle LernbegleitungSicht von Schüler/-innen, Eltern und Lehrpersonen5 sehr gut4 gut3 genügend2 schlecht1 sehr schlechtABCDEFGHDie Klassenlehrperson gibt den leistungsstarken Schüler/-innen oft schwierigere Aufgaben.Die Klassenlehrperson nimmt sich oft speziell Zeit, um mit leistungsschwächeren Schüler/-innen zu arbeiten.Die Klassenlehrperson gibt den Schüler/-innen oft unterschiedliche Aufgaben, die auf ihren individuellen Lernstand abgestimmtsind.Die Klassenlehrperson sagt den einzelnen Schüler/-innen, was sie in der <strong>Schule</strong> gut können und worin sie besser seinkönnten.Nach einer Prüfung / Lernkontrolle erklärt die Klassenlehrperson den Schüler/-innen individuell, was sie das nächste Malbesser machen können.Meine Klassenlehrperson zeigt mir, wo ich Fortschritte gemacht habe.Die Klassenlehrperson fördert mein Kind gemäss seinen individuellen Fähigkeiten.Ich gebe den Kindern oft offene Aufgabenstellungen, die individuelle Lösungen zulassen.23


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013Lernförderliches KlassenklimaDie Lehrpersonen ermöglichen ihren Schülerinnen und Schülern in einem freundlichen, arbeitsamenKlassenklima zu lernen. Der beobachtete Unterricht verlief meist störungsfrei.StärkenDie meisten Schülerinnen und Schüler fühlen sich in ihren Klassen wohl bis sehrwohl und freundlich behandelt. Die Lehrpersonen pflegten in den beobachteten Lektioneneinen wertschätzenden Umgang mit den Lernenden. Sie nahmen ihre Beiträgeernst und lobten die Leistungen der Jugendlichen sowohl mündlich im Unterrichtals auch schriftlich auf Arbeitsblättern oder in Heften (z.B. Lernjournal). EinzelneLehrpersonen zeigten in den beobachteten Lektionen viel Anerkennung und Begeisterungfür gute Ideen oder richtige Antworten. Die mündlich befragten Schülerinnenund Schüler beschrieben das aktuelle Klassenklima allesamt als positiv und angenehm.Es sei jetzt im neuen Schuljahr viel besser als vor den Sommerferien, als dieschriftliche Befragung stattgefunden habe. Dennoch, die meisten Eltern und etwazwei Drittel der Jugendlichen beurteilten im letzten Schuljahr die entsprechende Aussagein der schriftlichen Befragung als gut bis sehr gut (ELT 038, SCH S 038). DasSchulteam bezeichnete in der Selbstbeurteilung die gemeinschaftsfördernden Anlässewie Klassenexkursionen und -lager oder das Patenkindsystem als eine Stärke der<strong>Schule</strong>. (Portfolio, Interviews, Beobachtungen)Der beobachtete Unterricht verlief meistens störungsfrei. Die Lehrpersonen warenaufmerksam und intervenierten bei Störungen umgehend und angemessen (z.B. mitErmahnungen wie „wenn ich rede, redest du nicht“ oder mit Versetzen von Jugendlichenan einen anderen Arbeitsplatz). In vielen Klassen wurde in den Einzel-, PartnerundGruppenarbeitsphasen explizit auf die Flüsterkultur hingewiesen, einzelne Lehrpersonenverwenden dazu auch das Ampelsignet. Die meisten Jugendlichen arbeitetenkonzentriert und ruhig, im Lernatelier verfolgten gar ausnahmslos alle Schülerinnenund Schüler höchst intensiv und selbstständig ihre individuellen Lernziele. Dieauch in diesem Bereich (Störungen im Unterricht) signifikant kritischen, schriftlichenRückmeldungen der Eltern konnten von allen interviewten Personengruppen begründetwerden. Es hätte im letzten Schuljahr in mehreren Klassen Unruhen gegeben.Die damalige Stimmung sei auch durch Konflikte im Lehrpersonenteam beeinträchtigtgewesen. Einzelne Lehrpersonen sowie herausfordernde Jugendliche, die jetztnicht mehr an der <strong>Schule</strong> sind, seien von den Personen der Schulleitung und derSchulsozialarbeit intensiv begleitet worden und Coachings seien zur Unterstützunginitiiert worden. Aber im aktuellen Schuljahr sei mit den zahlreichen neuen Lehrpersonenin den Klassen wieder ein ruhiges und lernförderliches Arbeitsklima zu verzeichnen.Fragen des Zusammenlebens können die Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenlehrpersonenregelmässig diskutieren. Der Klassenrat ist in allen Klassen eingerichtetund bildet die Basis des Schülerrats. In verschiedenen Klassen ist im Stun-24


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013denplan eine fixe Lektion für diese Plattform reserviert. Interviewaussagen zufolgebesprechen die Jugendlichen in dieser Klassenstunde neben den Informationen ausdem Schülerrat auch ihren Umgang untereinander, führen Befindlichkeitsrundendurch, definieren Klassenregeln oder thematisieren Probleme und suchen gemeinsamnach Lösungen. Bei Bedarf werden auch die Personen der Schulsozialarbeitbeigezogen, die einzelne Klassen allenfalls über längere Zeit begleiten. In mehrerenKlassen nehmen die Jugendlichen für die Durchführung des Klassenrats klar festgelegteRollen wahr, beispielsweise Moderation, Protokollführung, Zeitwächter/-in oderdie „Gentlemenrolle“ zur Sicherstellung einer höflichen Gesprächskultur. Die Klassenlehrpersoneneines Jahrgangs integrieren im gemeinsamen Wochenplan jeweilsauch Klassenziele im Bereich der Selbst- und Sozialkompetenz (z.B. ich kann ruhigfür mich arbeiten, ich spreche in ICH-Botschaften und weiss, wie ich jemanden konstruktivkritisieren kann). (Portfolio, Interviews, Unterlagen vor Ort)SchwächenBezüglich der Durchführung des Klassenrats bestehen grosse quantitative und qualitativeUnterschiede. Eine verbindliche Regelung, welche die Form und den Ablauf imSinne von Minimalstandards sicherstellt, existiert an der Sekundarschule Fällandennicht. Es gibt Klassen, in denen das Gefäss nicht ritualisiert ist. Es werde „nach Bedarf“oder „wenn es Probleme gebe“ ein Klassengespräch durchgeführt. AndereKlassenlehrpersonen führen den Klassenrat nur durch, wenn Traktanden seitens derSchülerinnen und Schüler eingereicht werden. Einige interviewte Jugendlichen kritisiertenan dieser Form, dass sie eher bestraft würden, wenn sie Traktanden einreichen,weil dann der wegen dem Klassenrat verpasste Schulstoff als Hausaufgabeselbstständig nachgearbeitet werden müsse.Es bestehen Hinweise auf abschätzige Bemerkungen von Seiten einzelner Lehrpersonengegenüber den Schülerinnen und Schülern sowie umgekehrt. Nicht einmal dieHälfte der Jugendlichen beurteilten in der schriftlichen Befragung die Aussagen „MeineKlassenlehrperson / meine übrigen Lehrpersonen macht / machen keine abschätzigenBemerkungen über einzelne Schülerinnen und Schüler“ als gut oder sehr guterfüllt. In einzelnen beobachteten Lektionen äusserten sich Jugendliche untereinanderziemlich despektierlich, wobei die Lehrpersonen darauf kaum reagierten.Einzelne Jugendliche schienen im Unterricht zudem gelangweilt bzw. unter- oderüberfordert, was ebenfalls zu Unruhen und lautstarken Bemerkungen führte.25


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013Abbildung 6KlassenführungSicht von Schüler/-innen und Eltern5 sehr gut4 gut3 genügend2 schlecht1 sehr schlechtABCDEFGHDie Schülerin/der Schüler fühlt sich wohl in der Klasse.Wenn die Schülerin/der Schüler gut arbeitet, wird sie/er von seiner Klassenlehrperson gelobt.Wenn die Schüler/-innen Streit haben, hilft ihnen die Klassenlehrperson, faire Lösungen zu suchen.Die Klassenlehrperson macht keine abschätzigen Bemerkungen über einzelne Schüler/-innen.Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass keine Schüler/-innen blossgestellt oder ausgelacht werden.Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass wir einander ausreden lassen, auch wenn wir unterschiedliche Meinungenhaben.Wir können unsere Meinung auch dann sagen, wenn unsere Klassenlehrperson eine andere Meinung hat.Wir besprechen die Klassenregeln mit unserer Klassenlehrperson.26


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013Vergleichbare BeurteilungDie Beurteilung der fachlichen Kompetenzen orientiert sich mehrheitlich an voraus festgelegtenKriterien und ist für die Eltern sowie die Schülerinnen und Schüler gut nachvollziehbar.Die Praxis in der Beurteilung überfachlicher Kompetenzen ist zu unterschiedlich.StärkenDie Beurteilung fachlicher Kompetenzen orientiert sich vorwiegend an zuvor festgelegtenund teilweise auch gemeinsam abgesprochenen Leistungserwartungen. In derschriftlichen Befragung gaben fast alle Lehrpersonen an, vor einer Prüfung festzulegen,was eine genügende oder ungenügende Leistung sei (Kriterialnorm der Leistungsbeurteilung).Lehrpersonen, die Parallelklassen unterrichten oder welche dieselbenFächer vermitteln, sprechen sich über ihre Beurteilungspraxis auf unterschiedlicheWeise ab: sie erstellen gemeinsam Prüfungen oder tauschen solche untereinanderaus und definieren, welche Leistung wie viele Punkte resp. welche Noteergeben soll. Solche Absprachen werden auch über die Anforderungsstufen (I, II, III)und die Abteilungen (A oder B) hinweg getroffen. In einem der drei Jahrgangsteamsbestehen zu den Fächern Deutsch, Französisch, Mathematik, Natur und Technik,Geschichte, Sport sowie zur Förderung überfachlicher Kompetenzen schriftlich definierte,für jeweils ein Quartal geltende Lernziele. Diese Lehrpersonen schaffen damitden Jugendlichen gegenüber transparente und einheitliche Leistungserwartungen.(Interviews, schriftliche Befragung, Portfolio)SchwächenFür die Eltern, Schülerinnen und Schüler ist die Beurteilung fachlicher Kompetenzengut nachvollziehbar. Die Noten zu den Lernkontrollen sowie im Zeugnis werden vondiesen beiden Gruppen in den Interviews und in der schriftlichen Befragung als verständlichund fair bezeichnet. Die Lehrpersonen geben den Schülerinnen und Schülernvor den Prüfungen meist rechtzeitig und umfassend genug die Lernziele bekannt.Dies erfolgt je nach Fach, Lehrperson und Jahrgangsteam unterschiedlich (z.B.schriftlich, mündlich, explizit formuliert oder implizit durch Inhaltsangaben im Lehrmittel).Die Prüfungen müssen den Eltern zur Unterschrift vorgelegt werden. Auf dieseWeise sind sie stets über den Leistungsstand informiert und können auch die Zeugnisnotenihrer Kinder gut nachvollziehen. (Interviews, schriftliche Befragung)Die Beurteilung des Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens und deren Nachvollziehbarkeitsind zu stark von der einzelnen Lehrperson abhängig. Obwohl teilweise Absprachenbestehen (z.B. darüber, wie viele Einträge zeugnisrelevant sind) setzen die einzelnenLehrpersonen ihre Schwelle unterschiedlich hoch, wann und wofür sie denJugendlichen einen Eintrag geben. Die meisten Lehrpersonen, welche dieselbe Klasseunterrichten, tragen Ereignisse zum Sozial-, Arbeits- und Lernverhalten in dasSchülerportfolio des Programms LehrerOffice ein. Es sei öfters vorgekommen, dassdie abschliessende Beurteilung im Zeugnis schlechter oder besser ausgefallen sei,27


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013als dies die Menge der Portfolioeinträge eigentlich erwarten liess, erzählten die Jugendlichenund Eltern in den Interviews. Einige Lehrpersonen würden regelmässigAuszüge aus dem Schülerportfolio den Lernenden zur Unterschrift der Eltern abgegeben,bei anderen wiederum bestehe dieses Angebot leider nicht. Insgesamt empfindendie Jugendlichen und Eltern die Beurteilung des Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltensals zu unterschiedlich, teilweise unfair und nicht immer nachvollziehbar.(Interviews)Ein gezielter Diskurs zu grundlegenden Aspekten der Beurteilung erfolgt im Schulteamnicht systematisch und regelmässig. Eine aktive Auseinandersetzung mit dereigenen Beurteilungspraxis (z.B. anhand von Vergleichsarbeiten) erfolgt kaum undfast nur bilateral oder bestenfalls auf Ebene Jahrgangsteam. Die Verortung der eigenenBeurteilungspraxis gelingt den einzelnen Lehrpersonen somit lediglich beiläufigund auf indirekte Weise. Dies geschieht vorwiegend während den in der ersten Stärkedieses Kapitels beschriebenen Prozessen. (Interviews, schriftliche Befragung)28


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/20134.3 Schulführung und ZusammenarbeitKERNAUSSAGEN UND ERLÄUTERUNGENMit Beginn des Schuljahres 2012/13 hat der neue Schulleiter sein Amt angetreten. Aufgrund der kurzenZeitspanne vom Stellenantritt bis zum Evaluationsdatum hatten die Behördenmitglieder, lehrendesund nicht lehrendes Personal sowie Eltern, Schülerinnen und Schüler noch wenig Erfahrungen imKontakt mit ihm. Dennoch lassen sich bereits nach dieser kurzen Zeit Grundzüge der Führungspraxisund von Führungszielen erkennen.Der Bericht hält einerseits Rückschau und nimmt auch Stellung zu den zum Evaluationszeitpunkt vorhandenenStrukturen und Abläufen sowie zu bereits getroffenen oder geplanten Schritten der Veränderung.Es ist unbedingt zu beachten, dass die schriftliche Befragung vor dem Antritt der neuen Schulleitungdurchgeführt wurde und sich nicht auf die Situation zum Evaluationszeitpunkt bezieht.Wirkungsvolle FührungDie Abläufe und die Zuständigkeiten sind an der <strong>Schule</strong> weitgehend klar geregelt. Die Instrumenteder personellen Führung wurden mehrheitlich wirkungsvoll eingesetzt. In der Bearbeitungpädagogischer Themen setzt die <strong>Schule</strong> die Prioritäten zu wenig klar.StärkenSchulinterne Abläufe sowie Aufgaben der Schulführung und der Teammitgliederorientieren sich mehrheitlich an schriftlich formulierten Richtlinien. Auf Schulgemeindeebenesind diese im Organisationsstatut festgehalten, welches u.a. das Leitbild,Funktionendiagramme sowie Prozessabläufe und Reglemente in sich vereint. Mit derauf das Schuljahr 2012/13 neu überarbeiteten Kompetenzenregelung soll den SchulleitungenGemeinde Fällanden mehr Verantwortung im operativen Bereich übergebenund gleichzeitig die Schulpflege diesbezüglich entlastet werden. Ebenfalls in allen<strong>Schule</strong>n der Gemeinde vorhanden ist das Notfallkonzept, welches den Mitarbeitendenin Krisensituationen schnelle Unterstützung bietet.Auf <strong>Schule</strong>bene sind spezifische Abläufe definiert und im „Göttiordner“, Spettordnerund Ablaufordner griffbereit im Lehrerzimmer abgelegt. Die Dokumente sind allerdingsteilweise überholt und zeigen inhaltliche Überschneidungen. Eine Lehrpersonder <strong>Schule</strong> wurde zum Evaluationszeitpunkt von der Schulleitung damit betraut, den„Göttiordner“ zu überarbeiten. Diese Sammlung an Dokumenten soll vorwiegend neueingetretenen Lehrpersonen helfen, sich in der <strong>Schule</strong> Buechwis 2 zu orientieren.Bereits in den ersten beiden Wochen ihrer Tätigkeit hat die neue Schulleitung zusammenmit dem Team neue Aufgaben unter den Mitgliedern verteilt und Abläufe inder Budgetierung neu definiert. (Interviews, Portfolio, Unterlagen vor Ort)Instrumente der personellen Führung werden mehrheitlich wirkungsvoll eingesetzt.Die ehemalige Schulleitung konnte die jährlichen Mitarbeitergespräche mit den dazugehörendenUnterrichtsbesuchen wahrnehmen. Die vorhandenen Unterlagen, mit29


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013denen sich die Lehrpersonen und die Schulleitung auf diese Gespräche vorbereiteten,zeigen, dass das MAG-Verfahren bislang in einem klar strukturierten Rahmenverlief. Der vierseitige Beobachtungs- und Gesprächsleitfaden greift unter anderemStärken, Entwicklungsbereiche und Entwicklungsziele der Lehrperson sowie die Zielüberprüfungund die Unterstützung durch die Schulleitung auf. Die neue Schulleitunghat die Unterrichtsbesuche und Mitarbeitergespräche bereits für das Schuljahr 2012/13 eingeplant. Individuelle Weiterbildungen wurden bislang einerseits auf die persönlichenEntwicklungsziele und andererseits auf die Interessen der jeweiligen Lehrpersonabgestützt. Teamweiterbildungen wurden aufgrund von <strong>Schule</strong>ntwicklungszielengeplant. So fand im Zusammenhang mit den Schulprogrammpunkten „Unterricht/Heterogenität“und „Neugestaltung 3. Sek“ zwischen 2008 und 2012 jährlich eine Weiterbildungmit externer Moderation zu diesen Themenbereichen statt. Junglehrpersonensteht eine ausgebildete Praxisbegleitung am Arbeitsort zur Seite. Alle neuenLehrpersonen werden üblicherweise von der Schulleitung ins Schulteam eingeführt,wobei der „Göttiordner“ hilft, sich über die verschiedenen Abläufen und Zuständigkeitenzu orientieren. Die Einführung der auf das Schuljahr 2012/13 neu eingetretenenLehrpersonen lief allerdings zu wenig koordiniert. Obwohl die Teammitglieder gemeinsamden neuen Lehrpersonen hilfsbereit zur Verfügung stehen, fehlt den Nicht-Junglehrpersonen eine direkte Ansprechperson. (Interviews, Portfolio, schriftliche BefragungLP 065)SchwächenDie <strong>Schule</strong> setzte bisher in der Bearbeitung pädagogischer Themen die Prioritätenzu wenig klar. In den letzten Jahren wurden wiederholt pädagogische und unterrichtsbezogeneAspekte im Schulteam angegangen, aber nicht bis in letzter Konsequenzweiterbearbeitet oder nicht von allen Teammitgliedern mitgetragen. Als Beispielelassen sich der Umgang mit der Heterogenität oder die Handhabung von Regelnnennen. In diesem Zusammenhang wurde in den Interviews wiederholt erwähnt,dass das Schulteam in seinen Grundhaltungen in manchen Bereichen zu heterogengewesen sei und teilweise auch klare Zielvorgaben gefehlt hätten. Unter diesen Umständenmotiviert an einem gemeinsamen Thema zu arbeiten und auch neuralgischePunkte aufzugreifen sei schwierig gewesen. Auch in der schriftlichen Befragung äussertensich die Lehrpersonen kritisch zur bisherigen Bedeutung pädagogischerSchwerpunkte an ihrer <strong>Schule</strong> (LP067, 081, 088).Die Koordination themenverwandter Projekte war bislang nicht gewährleistet. Sowurden beispielsweise in Frage kommende Entwicklungsschwerpunkte aus demThemenbereich „Unterricht/Heterogenität“ nicht mit möglichen Zielen der „Neugestaltung3. Sek“ verknüpft. Zwar fanden zu diesen Bereichen Teamweiterbildungen statt,die Umsetzung des Erlernten blieb jedoch den einzelnen Jahrgangsteams resp. denLehrpersonen selber überlassen. Eine Auseinandersetzung damit, wie beispielsweisedie Jugendlichen der ersten und zweiten Sekundarschulklassen auf Lernformendes dritten Sekundarschuljahres vorbereitet werden könnten, blieb aus (vgl. auch„Gezielte Schul- und Unterrichtsentwicklung“). (Interviews, Portfolio)30


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013Der Informationsfluss zwischen den Lehrpersonen, der ehemaligen Schulleitung undder Schulpflege war bisher zu wenig transparent. In den Interviews aller Schulbeteiligtenwurde von häufigen Kommunikationspannen berichtet, welche sich negativ aufdas Vertrauensverhältnis zwischen diesen drei Ebenen auswirkten. Einerseits seienden Lehrpersonen die Absichten, Kompetenzen und Zuständigkeiten von Schulpflegeund Schulleitung zu wenig klar gewesen und andererseits der Schulpflege die Anliegender Lehrpersonen nicht bekannt. Dies zeigte sich auch deutlich in der schriftlichenBefragung der Lehrpersonen. Alle Items (LP 068-072), welche diese Sachverhalteaufgriffen, wurden von den Lehrpersonen kritisch beurteilt. Das Item LP 064„Führungsgrundsätze sind für mich im Schulalltag erkennbar“ wurde von der Hälfteder Lehrpersonen als schlecht oder sehr schlecht zutreffend bezeichnet. Im Januar2012 brachte eine Aussprache mit der Schulpflege, der Schulleitung und den Lehrpersonenerstes Licht in diese Situation.Gezielte Schul- und UnterrichtsentwicklungDie <strong>Schule</strong> hat die Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität bislang zu weniggezielt geplant.StärkenDie an der <strong>Schule</strong> Buechwis 2 vorhandenen Projektaufträge entsprechen formal denAnsprüchen eines guten Projektmanagements. Aus ihnen geht hervor, an welchemThema die zum Evaluationszeitpunkt insgesamt elf Projektgruppen arbeiteten. DieFormulare enthalten beispielsweise die Rubriken: Projektgruppe, Hintergrund, Zielsetzungen,Evaluation, Stolpersteine, Ablaufplan, Notwendige Ressourcen. WeitereHinweise zu Verwendung der Projektaufträge, siehe in der zweiten Schwäche diesesKapitels. (Portfolio, Unterlagen vor Ort)SchwächenDas Schulteam betrachtet hin und wieder Teilbereiche der <strong>Schule</strong> in internen Evaluationenund Umfragen. Jährlich findet im Mai ein Planungstag statt, in dessen Rahmendas Schulteam Rückschau vorwiegend auf stattgefundene Anlässe hält. ImHerbst 2011 wurde mit einem Fragebogen in allen Klassen die Befindlichkeit derSchülerinnen und Schüler erhoben. Zudem holte sich die Schulleitung zum Schuljahr2011/12 über neun Punkte ihrer Arbeit von den Lehrpersonen ein Feedback ein. (Interviews,Portfolio)Die an der <strong>Schule</strong> Buechwis 2 getroffenen Entwicklungsziele sind zu wenig konkretund für die <strong>Schule</strong> meist zu wenig relevant. Das Schulprogramm 2009 – 2013 führt ineiner groben Übersicht neun Themenbereiche auf und gibt Auskunft darüber, in welchenZeitabschnitten diese behandelt werden sollen. Darin erwähnt sind u.a. Bereiche,die im letzten Evaluationsbericht in den Entwicklungshinweisen aufgegriffen31


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013wurden (Teamentwicklung, Qualität, Unterricht/Heterogenität, Elternmitwirkung/Elterninformation).Darüber, wie die jeweiligen Themen ausgewählt wurden (Bezug)und ob es sich dabei um Sicherungs- oder Entwicklungsbereiche handelt, gibt dassehr einfach gehaltene Schulprogramm keine Auskunft. Die daraus abgeleiteten Projektzielein den Projektaufträgen benennen die problematischen Kernthemen nichtoder zu wenig deutlich. Die Ziele sind aufgrund der zu wenig konkreten Formulierungoft nicht auf deren Erreichung hin überprüfbar. Über konkrete <strong>Schule</strong>ntwicklungszielekonnten die Interviewten keine Angaben machen. (Portfolio, Interviews)Die Entwicklungsprojekte werden zu wenig systematisch geplant, koordiniert und vorangetrieben.Die zur Planung notwendigen Instrumente und Kooperationsgefässe(Schulprogramm, Jahresplanung, Projektaufträge, Projektgruppen) sind zwar vorhanden,werden allerdings zu wenig zielorientiert eingesetzt. Als Beispiel lassen sich diesehr gut strukturierten Projektaufträge nennen, welche nicht so verwendet werden,wie dies eigentlich vorgesehen wäre. Oft werden beispielsweise darin anstelle vonZielen bereits Lösungsschritte genannt. Dementsprechend sind meist keine Indikatorenaufgeführt, anhand derer die Zielerreichung überprüft werden könnte. Auch dernachvollziehbare Bezug vom Schulprogramm zum Projektauftrag ist nicht auf Anhiebklar ersichtlich. In der Jahresplanung sind entsprechende Aktivitäten, die mit den Entwicklungsvorhabenin Zusammenhang stehen, nicht aufgeführt. Die längerfristigePlanung und Priorisierung der Projekte wurde zu wenig vorgenommen, was derenkonsequente Umsetzung erschwerte. (Interviews, Portfolio, Selbstbeurteilung, schriftlicheBefragung LP 091)Die <strong>Schule</strong> überprüft Entwicklungsbedürfnisse und die Erreichung von Entwicklungszielenzu wenig systematisch. Bislang wurden die Projekte zu wenig auf deren Zielerfüllunghin überprüft (siehe auch vorangehender Abschnitt). Am Planungstag seienoft oberflächliche oder gar keine Auswertungen zu den Arbeiten in den Projektteamspräsentiert worden. Die Ergebnisse solcher Selbstevaluationen wurden kaum für diePlanung von Entwicklungsschritten verwendet. Auch weitere Bereiche der <strong>Schule</strong>wurden nicht gezielt, sondern oft nur im Falle auftauchender Probleme evaluiert. DieErgebnisse hätten aber keinen Einfluss auf die zielgerichtete <strong>Schule</strong>ntwicklung gehabt.Die Mitarbeitenden äusserten sich weitgehend kritisch zur Evaluationspraxisund zum zukunftsorientierten Umgang mit Evaluationsergebnissen. (Interviews,Selbstbeurteilung, schriftliche Befragung)32


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013Verbindliche KooperationDie Lehrpersonen arbeiten vorwiegend in organisatorischen Belangen gewinnbringend zusammen.Die pädagogische und unterrichtsbezogene Kooperation erfolgt zu wenig koordiniertund kaum gezielt zum Nutzen der gesamten <strong>Schule</strong>.StärkenDie <strong>Schule</strong> Buechwis 2 hat eine ausreichende Palette an Sitzungsgefässen, in denenverschiedenartige schulische Belange thematisiert werden können. Es sind dies derwöchentliche Konvent (Organisatorisches), die pädagogischen Mittwochnachmittage(Pädagogisches, <strong>Schule</strong>ntwicklung), die Jahrgangskonvente (Absprachen, Austausch,Feinplanung) sowie die Arbeits- und Projektgruppen. Bislang traf sich vierteljährlichder Teamausschuss mit der bisherigen Schulleitung, um gemeinsam passendeThemen für den Konvent zu finden und beispielsweise den jährlichen Planungstagvorzubereiten. Im Teamausschuss sind in wechselnder Besetzung Lehrpersonenaus den Jahrgangsteams vertreten. Weiter waren im Schuljahr 2011/12 insgesamt elfGruppen mit Projektaufträgen beschäftigt. (Interviews, schriftliche Befragung)SchwächenDie Zusammenarbeit der Lehrpersonen ist vorwiegend im organisatorischen Bereichgewinnbringend. Dabei kommt den Jahrgangsteams und auch den Projektgruppeneine bedeutende Rolle zu. Innerhalb dieser Teams erfolgen die Absprachen und dieZusammenarbeit am intensivsten. Die Lehrpersonen vereinbaren in den Jahrgangsteamsbeispielsweise die Behandlung von Unterrichtsthemen, die gemeinsameDurchführung von Prüfungen, die Handhabung von Regeln oder die Vorbereitungenschulspezifischer Anlässe. Um den unterrichtsbezogenen Diskurs aufrecht zu erhalten,führen die Lehrpersonen tandemweise mindestens einmal jährlich gegenseitigkollegiale Hospitationen durch. Insgesamt beschreiben die Teammitglieder die Bereitschaftzur Zusammenarbeit als gross. Zudem sei die Verbindlichkeit, mit der Beschlüsseeingehalten würden, seit den in der letzten Zeit erfolgten personellen Wechselndeutlich besser geworden. (Schriftliche Befragung LP 076-079, Interviews, Portfolio)Die Zusammenarbeit wurde bis anhin zu wenig für pädagogische und unterrichtsbezogeneThemen genutzt. Aus der schriftlichen Befragung (LP 081), aus der vomSchulteam vorgenommenen Selbstbeurteilung und in den Interviews kam hervor,dass unter den Lehrpersonen nur verhältnismässig selten pädagogische Themendiskutiert werden. Selbst an den dafür vorgesehenen pädagogischen Mittwochnachmittagenhabe regelmässig Organisatorisches bereits traktandierte pädagogischeThemen verdrängt. In den Jahrgangsteams wurde bisher in diesem Bereich nichtüberall gleich intensiv und mit unterschiedlich klaren Zielen zusammengearbeitet.Aufgrund der wenig ausgeprägten Zusammenarbeit auch zwischen den Jahrgangsteamskönnen sich beispielsweise unterschiedliche Ansätze der Unterrichtspraxis nur33


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013schwer über die Teamgrenzen hinaus verbreiten. Für den Austausch von Unterrichtsmaterialfehlt ein System, das beispielsweise auf dem Schulserver die Ablage vonUnterrichtshilfsmitteln ermöglichen würde.Der Zweck und die Rahmenbedingungen der verschiedenen Kooperations- und Sitzungsgefässesind weitgehend zu unverbindlich und zu wenig klar definiert. So bestehenbeispielsweise zur Häufigkeit, zu Inhalten, Ergebnissicherung und zur Teilnahmeverpflichtungkeine schriftlichen Vereinbarungen. Auch zur kollegialen Hospitationbesteht kein Konzept. Dementsprechend waren in der Vergangenheit die Intensität,Systematik und Verbindlichkeit, mit der die Lehrpersonen zusammenarbeitetenund auch die Arbeitsergebnisse sehr unterschiedlich. Ein Beispiel dafür bietetauch die Protokollierung der wöchentlichen Konvente. Die Protokolle werden üblicherweisenach einem vorgegebenen Schema in digitalisierter Form protokolliert. Allerdingsenthalten die Protokolle immer wieder grosse Anteile an Handnotizen. Diesemachen die Unterlagen unübersichtlich und erschweren die Suche von Informationen.(Interviews, Portfolio, Unterlagen vor Ort)Zusammenarbeit mit den ElternDas Schulteam informiert die Eltern rechtzeitig und umfassend über Belange der <strong>Schule</strong>,des Klassenbetriebs sowie über Verhalten und Leistungen der Jugendlichen. Die Praxis bezüglichEinbezug und Information der Eltern ist zu unterschiedlich.StärkenDas Schulteam informiert die Eltern mehrheitlich umfassend und rechtzeitig über Belangeder <strong>Schule</strong>, der Klasse und der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Mit der„Elternpost“ gelangen die Mitteilungen der Lehrpersonen und der Schulleitung an dieEltern. Diese bestätigen mit ihrer Unterschrift den Erhalt der Informationen. Eine zuBeginn der ersten Sekundarschule abgegebene Broschüre stellt den Eltern und Jugendlichenvon A-Z wichtige Bereiche der <strong>Schule</strong> vor. Die Website der <strong>Schule</strong> Fällandenist ebenfalls eine wichtige Informationsquelle. (Schriftliche Befragung, Portfolio,Interviews)Mit Quartalsbriefen oder situationsbezogenen Briefen informiert die Schulleitung überTermine und Schwerpunkte im bevorstehenden Quartal und über aktuelle Belangeder gesamten <strong>Schule</strong>. In den wesentlichen Grundzügen wird diese Informationspraxisnach dem Wechsel der Schulleitung beibehalten. (Schriftliche Befragung, Portfolio,Interviews)Die Klassenlehrpersonen setzen die Eltern schriftlich über wichtige Termine und Inhaltedes Klassenbetriebs und teilweise auch über die Lernziele sowie über Änderungenim Stundenplan in Kenntnis. Informationsabende zum bevorstehenden Schuljahroder zu spezifischen Themen wie dem Stellwerktest gehören ebenfalls zur gängigen34


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013Informationspraxis. Mitteilungen über das Verhalten und den Leistungsstand ihrerKinder erhalten die Eltern entweder mittels Kontaktheft oder via Portfolioausdruckaus dem LehrerOffice sowie an den Standortgesprächen. Zudem müssen die Elterndie Prüfungen unterschreiben, sie erhalten dadurch einen guten Überblick über dieLeistungen ihrer Kinder. (Schriftliche Befragung, Portfolio, Interviews)Die Eltern haben an der <strong>Schule</strong> Buechwis 2 genügend Mitwirkungsmöglichkeiten.Seit mehreren Jahren ist ein Elternforum eingerichtet. Dieses besteht aus je zwei Elterndelegiertenpro Klasse sowie einer Präsidentin und zwei Lehrpersonen, welchedie Elternmitwirkung betreuen. Die Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Elternmitwirkungsind klar im „Reglement über die Elternmitwirkung in der SchulgemeindeFällanden“ und im „Reglement Elterngruppe“ festgehalten. Ausserhalb diesesinstitutionalisierten Rahmens haben interessierte Eltern auch die Gelegenheit, anSchulprojekten, Exkursionen und Veranstaltungen mitzuwirken. Die Mehrheit der Elternwar in der schriftlichen Befragung der Ansicht, es bestünden an der <strong>Schule</strong> genügendMitwirkungsmöglichkeiten (ELT 103). (Interviews, schriftliche Befragung,Portfolio)Die Eltern sind mit den Mitwirkungsmöglichkeiten, dem Umfang und der Rechtzeitigkeitder erhaltenen Informationen zu Belangen der <strong>Schule</strong>, der Klasse und des eigenenKindes weitgehend zufrieden. In der schriftlichen Befragung (ELT 095, 096, 097)kam dies deutlich zum Ausdruck. Im Vergleich zur letzten Evaluation zeigten die Befragungsergebnissezur Information über Fortschritte und Lernschwierigkeiten desKindes (ELT 095) und zur Information über Ziele des Unterrichts (ELT 096) sogar einenAnstieg. Zudem gaben die meisten Eltern an, sie könnten sich mit Fragen, die ihrKind beträfen, jederzeit an die Klassenlehrperson wenden. Die Mehrheit war der Ansicht,es bestünden an der <strong>Schule</strong> genügend Mitwirkungsmöglichkeiten (ELT 103)und die Eltern würden bei geeigneten Gelegenheiten miteinbezogen (ELT 102). Inden Interviews wurden die Ergebnisse der schriftlichen Befragung weitgehend untermauert.SchwächenDie Praxis zur Elterninformation und zum Elterneinbezug an der <strong>Schule</strong> Buechwis 2ist zu unterschiedlich. Es bestehen zu Form und Häufigkeit der Information, der Kontaktmöglichkeitenund des Einbezugs der Eltern keine gemeinsamen, schriftlichenMinimalstandards. Dies widerspiegelt sich auch in der Praxis. So informieren dieLehrpersonen beispielsweise auf sehr unterschiedliche Art über das Verhalten undden Leistungsstand der einzelnen Jugendlichen. Während die Einen regelmässigPortfolioauszüge aus dem LehrerOffice abgeben, gelangen bei den Anderen die Mitteilungenper Kontaktheft oder über unregelmässig abgegebene Portfolioauszüge andie Eltern. Diese Praxisunterschiede werden von den Eltern wahrgenommen undführen bei einem Teil von ihnen zu Verunsicherungen. Bereits im Februar 2010 hatdie damalige Schulleitung den Lehrpersonen gegenüber einen schriftlichen Aufruflanciert, die Informationspraxis zu vereinheitlichen. Leider blieb dieser ohne Wirkung.(Interviews, Portfolio)35


<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013Die bestehenden Kontakt- und Mitwirkungsmöglichkeiten werden von den Eltern nurwenig genutzt. Vorwiegend im Rahmen des Elternforums sei es immer wiederschwierig, Eltern zur Mitarbeit aktivieren zu können. Herausfordernd sei auch immerwieder, genügend Klassendelegierte zu finden. Zu möglichen Gründen hörte dasEvaluationsteam unterschiedliche Spekulationen. Allerdings würden Engagementsmit einem absehbaren Aufwand von den Eltern eher angepackt als Arbeiten, die sichnicht einschätzen liessen. Auch fakultative Informationsveranstaltungen an der <strong>Schule</strong>würden teilweise schlecht besucht. Je nach Klasse seien die Unterschiede markant.(Interviews)36


AnhängeAnhängeA1 Methoden und Instrumente der externen <strong>Schule</strong>valuationDie Evaluationsergebnisse gehen im Wesentlichen aus der Analyse von Dokumenten(insbesondere dem Portfolio), schriftlichen Befragungen, Beobachtungen undInterviews (Einzel- und/oder Gruppeninterviews) hervor. Detaillierte Angaben zu denEvaluationsaktivitäten und den eingesetzten Erhebungsinstrumenten sowie der genaueAblauf des dreitägigen Evaluationsbesuches in der <strong>Schule</strong> Fällanden <strong>Buechwis2</strong> finden sich im Anhang A4.DokumentenanalyseZur Vorbereitung auf die Evaluation studiert das Evaluationsteam zuerst das Portfolio.Diese Dokumentenanalyse vor dem Hintergrund der Fragestellungen aus demQualitätsprofil und dem Wahlthema dient zur Beschaffung von Fakten, zur Formulierungvon offenen Fragen und zur Hypothesenbildung, welche in die Evaluationsplanungund die Adaption der Evaluationsinstrumente einfliessen. Das Selbstbild der<strong>Schule</strong> wird durch die Selbstbeurteilung der <strong>Schule</strong>, welche die <strong>Schule</strong> im Vorfeldder Evaluation durchgeführt hat, dokumentiert.Schriftliche BefragungLehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler werden vor dem Evaluationsbesuchin der <strong>Schule</strong> mittels Fragebogen zu wichtigen Aspekten des Qualitätsprofils(Lebenswelt <strong>Schule</strong>, Lehren und Lernen, Führung und Zusammenarbeit) schriftlichbefragt. Die Ergebnisse dieser quantitativen Datenerhebung fliessen zusammen mitden qualitativ erhobenen Daten in die Beurteilung der einzelnen Qualitätsaspekte ein.Einzel- und GruppeninterviewsIn Interviews werden verschiedene Aspekte vertieft ausgeleuchtet und es wird auchnach Interpretationen und Zusammenhängen von Fakten geforscht. In der Regelwird mit der Schulleitung ein Einzelinterview geführt, wogegen mit Vertretern derSchulbehörde sowie mit Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern in der RegelGruppeninterviews geführt werden.BeobachtungenUnterrichtsbesuche stellen für das Evaluationsteam eine wichtige und wertvolle Möglichkeitdar, Einblick in die Unterrichtspraxis und damit in das «Kerngeschäft» der<strong>Schule</strong> zu erhalten. Bei der Unterrichtsbeobachtung konzentrieren sich die Evaluatorinnenund Evaluatoren auf die aktuelle Ausprägung von Handlungsdeskriptoren,welche zu den Indikatoren resp. Qualitätsansprüchen im Bereich Lehren und Lernendes Qualitätsprofils gehören. Je nach Wahlthema kommen weitere Indikatoren dazu.Das Evaluationsteam bewertet nicht die einzelne Unterrichtseinheit, sondern machtsich aufgrund der gesammelten Beobachtungen ein Bild über die Unterrichtsqualitätan der <strong>Schule</strong> als Ganzes. Dabei können schulkulturelle Merkmale beschrieben, dieStreuung resp. die Bandbreite der Beobachtungen geschildert und es könnenexemplarische Beispiele benannt werden.37


AnhängeBeobachtet werden ferner auch das Geschehen auf dem Pausenplatz, im und rundums Schulhaus sowie in der Regel eine Teamsitzung des Kollegiums.Triangulation und BewertungFür die Beurteilung werden die quantitativen und die qualitativen Daten den einzelnenQualitätsansprüchen und Indikatoren zugeordnet. So wird sichtbar, wo die Einschätzungder verschiedenen Gruppen einheitlich ist und wo die unterschiedlichenPerspektiven zu abweichenden Beurteilungen führen. Der Einsatz der verschiedenenqualitativen und quantitativen Methoden (Umfrage, Beobachtung, Dokumentenanalyseetc.) sowie der Einbezug der verschiedenen Personengruppen (Schüler/Schülerinnen,Eltern, Lehrpersonen, Schulleitung, Schulpflege etc.) führen zueinem breit abgestützten Bild der <strong>Schule</strong>, das durch die Abstimmung der EvaluatorInnenim Team auch personell trianguliert wird.38


AnhängeA2 Datenschutz und InformationDie Fachstelle für Schulbeurteilung verpflichtet sich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.Informationen von oder über Einzelpersonen werden zu anonymisiertenAussagen verarbeitet. Erhobene Daten, welche Personen zugeordnet werdenkönnen, werden nach der Evaluation datenschutzgerecht entsorgt.Nur wenn bei der Arbeit einzelner Personen gravierende Qualitätsmängel festgestelltwerden, welche allenfalls strafbar sind oder wenn Vorschriften oder Pflichten verletztwerden, muss das Evaluationsteam die vorgesetzte Stelle informieren. In diesenFällen wird gegenüber der betroffenen Einzelperson Transparenz garantiert, d.h. siewird darüber informiert, wer mit welcher Information bedient werden muss.Der Bericht der Fachstelle für Schulbeurteilung geht an die Schulleitung und an dasSchulpräsidium. Die Schulleitung wird zudem mit einer elektronischen Fassung bedient.Damit wird die Schulgemeinde primäre Informationsträgerin. Die Fachstelle fürSchulbeurteilung verweist deshalb Anfragen zur Bekanntgabe der Evaluationsergebnisseeiner bestimmten <strong>Schule</strong> grundsätzlich an die zuständige Schulbehörde.Am 1. Oktober 2008 trat das Gesetz über Information und Datenschutz (IDG) in Kraft.Damit wurde auch im Kanton Zürich das „Öffentlichkeitsprinzip“ eingeführt. Das Gesetzwill das Handeln der öffentlichen Organe transparent gestalten, um so die freieMeinungsbildung, die Wahrnehmung der demokratischen Rechte und die Kontrolledes staatlichen Handelns zu erleichtern. Die Schulgemeinde und die Schulpflegesind öffentliche Organe und haben deshalb ihre Information gemäss den neuenBestimmungen zu gestalten. Der Evaluationsbericht unterliegt grundsätzlich demÖffentlichkeitsprinzip, da er keine schützenswerten Personendaten enthält.39


AnhängeA3 BeteiligteEvaluationsteam der Fachstelle für Schulbeurteilung– Marco Büchli (Leitung)– Sabine ZauggKontaktpersonen der <strong>Schule</strong>– Rita Frei Knecht (Leitung bis Ende Schuljahr 2011/12)– Martin Frei (Leitung ab Beginn Schuljahr 2012/13)– Monika BüchiKontaktperson der Schulpflege– Bruno Loher (Präsidium)40


AnhängeA4 Ablauf, Evaluationsaktivitäten, EvaluationsplanVorbereitungssitzung: 29.02.2012Abgabe des Portfolios durch die <strong>Schule</strong>: 28.05.2012Rücksendung der Fragebogen: 28.05.2012Planungssitzung: 26.06.2012Evaluationsbesuch: 27. – 29.08.2012Mündliche Rückmeldung der Evaluationsergebnissean die <strong>Schule</strong> und die Schulbehörde: 12.09.2012Dokumentenanalyse– Analyse Portfolio– Analyse Selbstbeurteilung der <strong>Schule</strong>, durchgeführt durch Teamausschuss– Analyse weiterer Unterlagen vor OrtSchriftliche BefragungFragebogen zum Qualitätsprofil an Schulteam, Eltern und Schülerschaft der Sekundarstufe(Vollerhebungen)Beobachtungen13 Unterrichtsbesuche3 PausenbeobachtungenInterviews3 Interviews mit insgesamt 15 Lehrpersonen1 Interview mit 1 Schulleiter2 Interviews mit insgesamt 2 Mitgliedern der Schulpflege1 Interview mit 2 Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit1 Interview mit 1 Leiter des Hausdienstes2 Interviews mit insgesamt 12 Schülerinnen und Schülern1 Interview mit 6 Eltern41


AnhängeEvaluationsplan Sekundarschule <strong>Buechwis2</strong>, Fällanden08.20 – 09.05 UB01M2 / A3b / 1.3T. Haas09.10 – 09.55 UB03NT / A1a / 2.6M. LutzMontag 27.08.2012 Dienstag 28.08.2012 Mittwoch 29.08.2012Marco Büchli Sabine Zaugg Marco Büchli Sabine Zaugg Marco Büchli Sabine ZauggUB02UB06UB07UB12UB13E / B1 / 2.3NT / A2a / 1.7NT / A3a / 1.3M3 / B1 / 2.8IF / 2.5B. BärtschiP. SchoopR. LeonhardtA. SchnurerM. JustitzUB04D / B1 / 2.8S. HapuarachiSHP JustitzUB08G / B2 / 1.8N. WillmannUB09F1 / A2a / 1.6M. BüchiPause Begrüssung Evaluationsteam Pausenbeobachtung Pausenbeobachtung10.15 – 11.00 10.15 -11.05Interview HausdienstSch01Zweiter JahrgangSch02Dritter JahrgangArbeit im Evaluationsteam11.05 – 11.50 Arbeit im Evaluationsteam Studium Unterlagen vorOrt11.10h – 12.10hInterview SSA11.05 – 12.20Interview SchulleitungMartin Frei12.05 – 13.20 LP01 LP02 (Schulkonferenz) 12.20 M. FreiRückblick, Abschluss, Ausblick13.30 – 14.15 UB 10WfLA / A3abB3 / LAM. Grimm14.20 – 15.05 UB 11WFGm / A3abB3 / 1.4F. GigerAuswertung im Evaluationsteam15.10 – 15.55 UB 05 (UB 30)Doppelbeobachtung für FSB-internes QMWfM / A3abB3 / CoZiT. Haas15.55 – 17.00LP0315.20 – 16.3515.10 – 16.25Interview PräsidentSchulpflegeB. Loher17.00 – 18.15 ELT012. und 3. SekInterview SchulpflegeB. SeiterleBeobachtungen Interviews Schülerinnen Interviews Lehrpersonen und Leitung Interviews Eltern Int. Schulpflege, Hauswart, NN42


AnhängeA5 Auswertung FragebogenLesebeispielZeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung:n.s. Abweichung ist nicht signifikant+ Abweichung ist signifikant positiv- Abweichung ist signifikant negativk.A. keine AngabenEinschätzung weicht nicht signifikant ab von der Einschätzung bei der letztenEvaluation dieser <strong>Schule</strong>*Einschätzung signifikant höher als bei der letzten Evaluation dieser <strong>Schule</strong>*Einschätzung signifikant tiefer als bei der letzten Evaluation dieser <strong>Schule</strong>**Bei diesen Tendenzen ist zu beachten, dass es sich nicht mehr um die gleichenBefragten handelt.Bei der Auswertung der Lehrpersonenbefragung fällt der Vergleich mit dem Kantonweg.Für weitere Informationen zur Methodik siehe http://www.fsb.zh.ch/ → Schulbeurteilung→ Informationen zum Herunterladen43


AuswertungFällanden Buechwis 2, ElternAnzahl Eltern, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben. N = 149Lebenswelt <strong>Schule</strong>Nr.Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Sekundarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Sekundarschulenmit den höchsten Werten8054%604020%18%ELT 002.00Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich wohl an dieser<strong>Schule</strong>.20 6%2%2 71% 3.89 – ↘ 4.31123450 25 50 75 10010059%755026%ELT 003.00Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich sicher auf demSchul- oder Kindergartenareal.14%251% 1%1%2 84% 4.13 n.s. → 4.39123450 25 50 75 1008046%60ELT 004.00Die <strong>Schule</strong> geht mit Problemen und Konflikten unterder Schülerschaft (z.B. Gewalt, Sucht, Mobbing)kompetent um.402024%9%3%12349%58%5 55% 3.63 – ↘ 4.140 25 50 75 1008049%60ELT 005.00Unter den Schülerinnen und Schülern herrscht eingutes Klima.25%4020 8%2%11%5%3 60% 3.71 – → 4.04123450 25 50 75 1008055%60ELT 006.00Der <strong>Schule</strong> gelingt es, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicherkultureller und sozialer Herkunft in dieSchulgemeinschaft zu integrieren.4016%20 3% 3%12349%514%3 64% 3.80 n.s. → 4.110 25 50 75 1008053%60ELT 009.00An dieser <strong>Schule</strong> gehen Lehrpersonen und Schülerinnenund Schüler respektvoll und freundlich miteinanderum.40 21%20 4% 5%123412%54%4 66% 3.76 n.s. ↘ 4.160 25 50 75 100


Nr.Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Sekundarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Sekundarschulenmit den höchsten Werten1007555%ELT 014.00Die Schülerinnen und Schüler wissen genau, welcheRegeln an dieser <strong>Schule</strong> gelten.5018%251% 1%123424%51%2 79% 4.08 – ↘ 4.490 25 50 75 1001007556%ELT 015.00Die Schulregeln sind sinnvoll.5013%251% 3%26%1%4 82% 4.11 n.s. → 4.37123450 25 50 75 100806044%ELT 016.00Die Regeln, die an dieser <strong>Schule</strong> gelten, werden vonallen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt.40 20%20 6%2%123410%518%7 54% 3.72 – ↘ 4.190 25 50 75 1006037%ELT 017.00Wenn an dieser <strong>Schule</strong> jemand bestraft wird, ist dieStrafe gerechtfertigt.45301519%7% 9%12348%519%7 46% 3.57 – → 4.080 25 50 75 1008056%60ELT 019.00Die <strong>Schule</strong> achtet darauf, dass gemeinsame Regeln(z.B. zu Disziplin, Ordnung) eingehalten werden.40 19%201% 3%123410%511%7 66% 3.84 – ↘ 4.290 25 50 75 100Lehren und LernenNr.Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Sekundarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Sekundarschulenmit den höchsten WertenELT 024.00Die Klassenlehrperson versteht es gut, bei meinemKind Interesse und Neugier zu wecken.8060402023%9%4%1 2 344%418%52%8 62% 3.75 n.s. → 4.090 25 50 75 100


Nr.Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Sekundarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Sekundarschulenmit den höchsten WertenELT 027.00Die Klassenlehrperson gibt den leistungsstarkenSchülerinnen und Schülern oft schwierigere Aufgaben.604530156%222%335%47%529%10 42% 3.64 n.s. → 4.010 25 50 75 100ELT 028.00Die Klassenlehrperson meines Kindes nimmt sichoft speziell Zeit, um mit leistungsschwächeren Schülerinnenund Schülern zu arbeiten.403020107% 6%1 220%328%413%526%8 40% 3.57 n.s. → 4.050 25 50 75 100604529%34%ELT 029.00Die Klassenlehrperson gibt meinem Kind oft Aufgaben,welche auf seinen individuellen Lernstandabgestimmt sind.301510%4%1 23412%512%9 46% 3.54 n.s. → 3.960 25 50 75 100604527%43%ELT 031.00Die Klassenlehrperson fördert mein Kind gemässseinen individuellen Fähigkeiten.301510%6%1 2349%56%8 52% 3.53 n.s. ↘ 3.920 25 50 75 100ELT 033.00Die Klassenlehrperson bespricht mit meinem Kind,was es gut kann in der <strong>Schule</strong> und worin es bessersein könnte.8060402024%2% 5%1 2 343%422%55%6 64% 3.87 n.s. → 4.200 25 50 75 1008057%ELT 035.00Von meinem Kind werden in der <strong>Schule</strong> angemessenhohe Leistungen gefordert.604024%203% 4%12349%54%8 65% 3.73 n.s. ↘ 4.060 25 50 75 1008050%60ELT 037.00Wenn mein Kind gut arbeitet, wird es von seinerKlassenlehrperson gelobt.402016%3% 5%123418%58%8 69% 3.92 n.s. → 4.200 25 50 75 100


Nr.Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Sekundarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Sekundarschulenmit den höchsten Werten8050%60ELT 038.00Mein Kind fühlt sich wohl in der Klasse.4016%20 9%3%22%9 72% 3.98 – ↘ 4.36123450 25 50 75 1006038%ELT 039.00Die Klassenlehrperson macht keine abschätzigen Bemerkungenüber einzelne Schülerinnen und Schüler.45301517%4% 6%1 2 3421%515%8 58% 3.91 n.s. → 4.320 25 50 75 1006037%ELT 044.00Der Unterricht in der Klasse meines Kindes verläuftstörungsarm.45301522%14%6%1 2 344%516%7 42% 3.42 – ↘ 3.990 25 50 75 100ELT 045.00Wenn die Schülerinnen und Schüler Streit haben,hilft ihnen die Klassenlehrperson, faire Lösungen zusuchen.6045301522%7%2%12334%410%524%6 45% 3.67 – ↘ 4.150 25 50 75 100604530%39%ELT 053.00Ich habe den Eindruck, es gelingt allen Lehrpersonengut, mein Kind zu fördern.301513%4%1 23410%55%9 49% 3.49 n.s. → 3.920 25 50 75 10010062%75ELT 057.00Ich verstehe, wie die Zeugnisnoten meines Kindeszustande kommen.502519%4%2 3414%51%8 76% 3.90 n.s. → 4.180 25 50 75 1008050%60ELT 058.00Die Klassenlehrperson beurteilt mein Kind fair.40 21%202%6%19%2%10 69% 3.89 n.s. ↘ 4.23123450 25 50 75 100


Nr.Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Sekundarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Sekundarschulenmit den höchsten Werten806043%ELT 059.00Die <strong>Schule</strong> bereitet mein Kind gut auf die nächsteKlasse oder Stufe (bzw. auf weiterführende <strong>Schule</strong>noder den Beruf) vor.402022%9%4%123418%55%7 61% 3.75 n.s. → 4.130 25 50 75 10010061%75ELT 115.00Mein Kind lernt in der <strong>Schule</strong>, seine Leistungen selbereinzuschätzen.5018%25 6%1%123413%51%6 73% 3.84 n.s. → 4.120 25 50 75 1001007558%ELT 116.00Mein Kind lernt in der <strong>Schule</strong>, Probleme oder Aufgabenauf verschiedene Arten zu lösen.50 24%252% 5%12349%53%5 67% 3.74 n.s. → 4.120 25 50 75 10010066%75ELT 117.00Mein Kind lernt in der <strong>Schule</strong>, mit anderen Kindernzusammenzuarbeiten.5016%251% 2%123415%51%4 81% 3.98 – → 4.310 25 50 75 10010060%75ELT 118.00Mein Kind lernt in der <strong>Schule</strong> Meinungen anderer zurespektieren.5025 12%1% 3%123418%56%5 78% 4.03 n.s. → 4.280 25 50 75 1001007557%ELT 119.00Mein Kind lernt in der <strong>Schule</strong>, Konflikte friedlich zulösen.5015%25 6%1%123414%56%8 72% 3.90 n.s. ↘ 4.190 25 50 75 10010062%75ELT 120.00Mein Kind lernt in der <strong>Schule</strong>, selbstständig zu arbeiten.502519%4%2 3415%56 77% 3.92 – ↘ 4.350 25 50 75 100


Schulführung und ZusammenarbeitNr.Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Sekundarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Sekundarschulenmit den höchsten Werten604528%39%ELT 074.00Die <strong>Schule</strong> reagiert bei Problemen umgehend undlösungsorientiert.30155% 6%1 23411%510%5 50% 3.61 – k.A. 4.170 25 50 75 100604528%37%ELT 090.00Die <strong>Schule</strong> setzt sich dafür ein, die Qualität zuverbessern.3015 3% 4%123413%515%5 49% 3.69 – ↘ 4.260 25 50 75 100ELT 095.00Die Klassenlehrperson informiert mich über dieFortschritte und Lernschwierigkeiten meines Kindes.604530158%5%1 227%336%422%51%3 58% 3.67 n.s. ↗ 4.000 25 50 75 100ELT 096.00Die Klassenlehrperson informiert mich über die Zieleihres Unterrichts.6045301510%5%1 228%339%417%54 57% 3.58 n.s. ↗ 3.760 25 50 75 10010062%75ELT 097.00Ich werde über wichtige Belange der <strong>Schule</strong> informiert.5018%253% 3%123414%53 75% 3.87 n.s. → 4.230 25 50 75 1008050%ELT 099.00Ich kann mich mit Anliegen und Fragen, die mein Kindbetreffen, jederzeit an die Klassenlehrperson wenden.604013%202% 3%123432%54 82% 4.20 – ↘ 4.540 25 50 75 1008048%ELT 100.00Ich fühle mich mit meinen Anliegen von der <strong>Schule</strong>ernst genommen.60402023%4% 3%123415%56%4 63% 3.78 n.s. → 4.200 25 50 75 100


Nr.Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Sekundarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Sekundarschulenmit den höchsten Werten8050%ELT 101.00Ich habe genügend Möglichkeiten, mit den Lehrpersonenin Kontakt zu kommen (z.B. Elternabende,Sprechstunden usw.).604013%201%5%123430%51%4 80% 4.11 n.s. → 4.330 25 50 75 1008049%60ELT 102.00Wir Eltern werden bei geeigneten Gelegenheiten(z.B. Schulprojekte, Exkursionen, Veranstaltungen)miteinbezogen.402019%8%3%1 2 3413%58%6 62% 3.73 n.s. → 4.060 25 50 75 1008049%ELT 103.00Wir Eltern haben genügendMitwirkungsmöglichkeiten an der <strong>Schule</strong>.60402029%3% 4%1 2 349%56%9 58% 3.66 n.s. → 4.030 25 50 75 1008057%60ELT 104.00Ich weiss, an wen ich mich mit Fragen zur <strong>Schule</strong>, mitAnregungen oder Kritik wenden kann.4016%202% 2%123421%52%8 77% 4.02 n.s. → 4.360 25 50 75 100604531%33%ELT 105.00Es ist an dieser <strong>Schule</strong> gut möglich, Anregungen zumachen oder etwas zu kritisieren.30155% 6%1 23410%514%9 43% 3.53 – → 4.030 25 50 75 100ELT 106.00Die <strong>Schule</strong> fragt uns von Zeit zu Zeit nach unsererMeinung über Anlässe, Projekte, Neuerungen etc.6045301516%9%1 232%323%47%512%10 30% 3.14 n.s. → 3.610 25 50 75 100


ZufriedenheitNr.5 = sehr zufrieden4 = zufrieden3 = teilweise zufrieden2 = unzufrieden1 = sehr unzufriedenweiss nichtleerAnteil “zufrieden” und“sehr zufrieden”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Sekundarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Sekundarschulenmit den höchsten Werten8051%604031%ELT 001.00 Mit dem Klima an dieser <strong>Schule</strong> bin ich. . .205% 5%6%1%7 58% 3.59 – → 4.17123450 25 50 75 100ELT 063.00 Mit der Führung dieser <strong>Schule</strong> bin ich. . .8060402010%5%31%43%7%3%6 50% 3.52 – k.A. 4.35123450 25 50 75 1001007558%ELT 098.00Mit der Art, wie die <strong>Schule</strong> uns Eltern teilhaben lässt,bin ich. . .502522%2%6%1 2 3411%51%5 69% 3.76 n.s. → 4.180 25 50 75 1008048%ELT 121.00Mit dem Unterricht, den mein Kind bei seiner Klassenlehrpersonerhält, bin ich. . .60402023%10%1%123418%51%5 66% 3.82 – ↘ 4.290 25 50 75 100


AuswertungFällanden Buechwis 2, LehrpersonenAnzahl Lehrpersonen, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben. N = 11Lebenswelt <strong>Schule</strong>Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt? 5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtkeine AntwortleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Tendenz seitletzter EvaluationLP 003.00Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich sicher auf dem Schul- oder Kindergartenareal.201510519%982%19%0 91% 4.00 →345LP 004.00Die <strong>Schule</strong> geht mit Problemen und Konflikten unter der Schülerschaft (z.B. Gewalt,Sucht, Mobbing) kompetent um.201510519%982%19%0 91% 4.00 ↘245LP 005.00Unter den Schülerinnen und Schülern herrscht ein gutes Klima.2015105218%873%19%0 82% 3.90 →34520LP 006.00Unserer <strong>Schule</strong> gelingt es, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher sozialerund kultureller Herkunft in die Schulgemeinschaft zu integrieren.15105218%436%545%0 82% 4.33 →34520LP 009.00An dieser <strong>Schule</strong> gehen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler respektvollund freundlich miteinander um.1510519%764%327%0 91% 4.20 →34520LP 014.00Die Schülerinnen und Schüler wissen genau, welche Regeln an unserer <strong>Schule</strong>gelten.15105545%655%0 55% 3.55 ↘34LP 015.00Unsere Schulregeln sind sinnvoll.2015105327%873%0 73% 3.73 ↘3420LP 016.00Die Regeln, die an unserer <strong>Schule</strong> gelten, werden von allen Lehrpersonen einheitlichdurchgesetzt.151052 218% 18%655%19%0 9% 2.63 ↘1234LP 017.00Wenn an unserer <strong>Schule</strong> jemand bestraft wird, ist die Strafe gerechtfertigt.201510519%873%218%0 91% 4.10 ↘345


Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt? 5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtkeine AntwortleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Tendenz seitletzter Evaluation20LP 018.00Die Lehrpersonen halten sich selber an die Regeln, die an unserer <strong>Schule</strong> gelten.15105218%327%436%218%0 55% 3.57 →134520LP 107.00Für meine schulische Arbeit erhalte ich von der <strong>Schule</strong> Anerkennung.1510519%545%436%19%0 45% 3.44 k.A.1345LP 108.00Als Lehrperson fühle ich mich von meinen Kolleginnen und Kollegen verstandenund ernst genommen.2015105218%982%0 100% 4.82 ↗4520LP 109.00Die Eltern begegnen mir in meiner Arbeit als Lehrperson mit Wertschätzung.15105545%655%0 100% 4.55 →4520LP 110.00Konflikte innerhalb des Lehrerkollegiums werden thematisiert.1510519%655%436%0 36% 3.30 →23420LP 111.00Die berufliche Belastung und die berufliche Befriedigung stehen bei mir in einemausgewogenen Verhältnis.15105545%327%327%0 55% 3.75 →34520LP 112.00Ich arbeite gerne an dieser <strong>Schule</strong>.151051 29% 18%873%0 73% 3.70 →23420LP 113.00Die Aufgaben an unserer <strong>Schule</strong> sind angemessen verteilt.1510519%436%655%0 55% 3.50 ↗23420LP 114.00Bei der Zusammenarbeit im Team stehen Aufwand und Ertrag in einemangemessenen Verhältnis.1510519%764%327%0 27% 3.20 →234


Lehren und LernenNr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt? 5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtkeine AntwortleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Tendenz seitletzter Evaluation20LP 027.00Ich gebe den leistungsstarken Schülerinnen und Schülern oft schwierigere Aufgaben.15105218%545%436%0 82% 4.22 →34520LP 028.00Ich nehme mir oft speziell Zeit, um mit leistungsschwächeren Schülerinnen undSchülern zu arbeiten.15105327%436%436%0 73% 4.13 →34520LP 029.00Ich gebe den Schülerinnen und Schülern oft unterschiedliche Aufgaben, welcheauf ihren individuellen Lernstand abgestimmt sind.1510519%327%218%545%0 64% 4.14 →23452015LP 032.00Nach einer Prüfung / Lernkontrolle erkläre ich den Schülerinnen und Schülernindividuell, was sie das nächste Mal besser machen können.1051 29% 18%327%218%218%19%0 36% 3.20 k.A.1234520LP 033.00Ich sage den einzelnen Schülerinnen und Schülern, was sie in der <strong>Schule</strong> gutkönnen und worin sie besser sein könnten.1510519%545%545%0 91% 4.40 →24520LP 049.00Ich sage meinen Schülerinnen und Schülern im Voraus, wie ich eine Prüfung /Lernkontrolle bewerte.15105327%218%436%218%0 55% 4.17 →34520LP 050.00Ich lege vor einer Prüfung / Lernkontrolle fest, was eine genügende oder ungenügendeLeistung ist.15105764%327%19%0 91% 4.30 →4520LP 051.00Ich führe mit meiner Klasse vergleichende Leistungstests durch.15105436%545%218%0 82% 4.56 →4520LP 052.00Häufigkeit und Form der Durchführung von vergleichenden Leistungstests sind anunserer <strong>Schule</strong> im Team abgesprochen.1510519%218%19%436%19%218%0 45% 3.40 →1234520LP 054.00Wir tauschen uns im Team über die Ergebnisse von vergleichenden Leistungstestsaus.151051 1 29% 9% 18%545%218%0 45% 3.43 →1234


Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt? 5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtkeine AntwortleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Tendenz seitletzter EvaluationLP 055.00Wir ziehen gemeinsam Konsequenzen für den Unterricht aus den Ergebnissen vonvergleichenden Leistungstests.20151051 19% 9%436%218%327%0 18% 3.00 →1234LP 191.00Wir überprüfen regelmässig, inwieweit an unserer <strong>Schule</strong> die Schülerleistungenvergleichbar beurteilt werden.20151051 19% 9%327%327%19%218%0 36% 3.33 k.A.12345LP 115.00Meine Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Leistungen selbst zubeurteilen/einzuschätzen.2015105218%982%0 82% 3.82 →34LP 116.00Meine Schülerinnen und Schüler lernen, Probleme oder Aufgaben auf mehrereArten zu lösen.2015105873%327%0 100% 4.27 →45LP 117.00Meine Schülerinnen und Schüler lernen, mit anderen Schülerinnen und Schülernzusammenzuarbeiten.2015105218%982%0 100% 4.82 →45LP 118.00Meine Schülerinnen und Schüler lernen, Meinungen anderer zu respektieren.201510519%327%764%0 91% 4.60 →345LP 119.00Meine Schülerinnen und Schüler lernen, Konflikte friedlich zu lösen.20151051 29% 18%764%19%0 82% 4.67 →345Schulführung und ZusammenarbeitNr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt? 5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtkeine AntwortleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Tendenz seitletzter EvaluationLP 064.00Die Führungsgrundsätze sind im Schulalltag für mich klar erkennbar.201510519%545%436%19%0 9% 2.44 k.A.1235


Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt? 5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtkeine AntwortleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Tendenz seitletzter EvaluationLP 065.00Die Mitarbeitergespräche sind zielorientiert.201510519%436%655%0 55% 3.50 k.A.234LP 066.00An dieser <strong>Schule</strong> werden die besonderen Fähigkeiten und Interessen der Lehrpersonengezielt genutzt.2015105545%436%1 19% 9%0 18% 2.67 k.A.2345LP 067.00Unsere <strong>Schule</strong> setzt klare Schwerpunkte im pädagogischen Bereich.2015105327%545%327%0 27% 3.00 k.A.234LP 068.00Ich erhalte an dieser <strong>Schule</strong> alle wichtigen Informationen.2015105218%436%436%19%0 45% 3.38 →2345LP 069.00Ich werde an dieser <strong>Schule</strong> rechtzeitig informiert.2015105327%545%327%0 27% 3.00 ↘234LP 070.00Unsere Entscheidungswege sind klar.201510519%327%4 336% 27%0 27% 2.86 ↘1234LP 071.00An unserer <strong>Schule</strong> ist klar, wie bei anstehenden Problemen gehandelt werden soll.2015105327%764%19%0 9% 2.80 ↘234LP 072.00Aufgaben und Kompetenzen der verschiedenen Schulangehörigen sind an unserer<strong>Schule</strong> klar geregelt.201510519%436%545% 19%0 9% 2.56 ↘1234LP 073.00Die Arbeits- und Projektgruppen haben klare Aufträge.2015105218%327%545%19%0 55% 3.50 →2345LP 076.00Wir arbeiten an unserer <strong>Schule</strong> in folgendem Bereich verbindlich zusammen: Organisationdes Schulalltags201510519%873%218%0 91% 4.10 ↗345


Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt? 5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtkeine AntwortleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Tendenz seitletzter EvaluationLP 077.00Wir arbeiten an unserer <strong>Schule</strong> in folgendem Bereich verbindlich zusammen: Unterrichtsentwicklung(z.B. fachliche, methodische und didaktische Zusammenarbeit)2015105327%655%19%19%0 64% 3.78 ↗345LP 078.00Wir arbeiten an unserer <strong>Schule</strong> in folgendem Bereich verbindlich zusammen: <strong>Schule</strong>ntwicklung(z.B. Schulgemeinschaft, schulinterne Zusammenarbeit, Aussenkontakte,Qualitätssicherung und -entwicklung).2015105327%655%19%19%0 64% 3.78 →345LP 079.00In unserem Team ist die Bereitschaft zur Zusammenarbeit gross.20151051 19% 9%764%218%0 82% 4.00 ↗2345LP 080.00Die Zusammenarbeit ist an unserer <strong>Schule</strong> sinnvoll geregelt.2015105436%764%0 64% 3.64 →34LP 081.00In Teamsitzungen, Arbeitsgruppen, etc. werden regelmässig pädagogische Themendiskutiert.20151051 29% 18%436%327%19%0 36% 3.14 →12345LP 082.00In Teamsitzungen wird wenig Zeit für Kleinigkeiten verwendet.201510519%327%545%218%0 18% 2.75 →1234LP 083.00Ich hole als Lehrperson regelmässig (mindestens 1x pro Jahr) bei meinen Kolleginnenund Kollegen Feedback über meine Arbeit ein.2015105436%764%0 100% 4.64 ↗45LP 084.00Wir reflektieren unsere Zusammenarbeit regelmässig.2015105218%764%19%19%0 9% 2.89 →234LP 085.00Vereinbarungen und Beschlüsse werden von allen Beteiligten eingehalten.2015105436%4 336% 27%0 27% 2.88 →234LP 086.00Die Zusammenarbeit im Team trägt zur Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualitätbei.2015105655%436%19%0 36% 3.40 →34


Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt? 5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtkeine AntwortleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Tendenz seitletzter EvaluationLP 087.00Wir haben an unserer <strong>Schule</strong> gemeinsame Vorstellungen von gutem Unterricht.20151051 29% 18%764%19%0 73% 3.78 k.A.2345LP 088.00Wir nutzen an unserer <strong>Schule</strong> die vorhandenen Gestaltungsfreiräume, um die<strong>Schule</strong> pädagogisch weiterzuentwickeln.2015105218%764%19%19%0 9% 2.89 →234LP 089.00Die Qualitätsentwicklung hat an unserer <strong>Schule</strong> eine grosse Bedeutung.20151051 29% 18%764%19%0 9% 2.78 k.A.1234LP 091.00Die Unterrichts- und <strong>Schule</strong>ntwicklung wird systematisch geplant (Standortbestimmungdurchführen, Ziele setzen, Massnahmen planen, umsetzen).20151051 29% 18%545%2 118% 9%0 27% 3.00 →12345LP 092.00Ich hole als Lehrperson regelmässig (mindestens 1x pro Jahr) bei meinen Schülerinnenund Schülern Feedback über meine Arbeit ein.2015105218%327%545%19%0 73% 4.38 →345LP 093.00Wichtige Bereiche von <strong>Schule</strong> und Unterricht evaluieren wir regelmässig.201510519%764%327%0 27% 3.20 ↗234LP 095.00Ich informiere die Eltern über die Fortschritte und Lernschwierigkeiten ihrer Kinder.2015105218%218%436%327%0 55% 4.33 →345LP 096.00Ich informiere die Eltern über die Ziele meines Unterrichts.201510519%327%218%327%218%0 45% 3.80 →2345LP 190.00Ich gebe den Schülerinnen und Schülern oft offene Aufgabenstellungen, die individuelleLösungen zulassen.20151051 29% 18%764%19%0 73% 3.78 k.A.2345


ZufriedenheitNr.5 = sehr zufrieden4 = zufrieden3 = teilweise zufrieden2 = unzufrieden1 = sehr unzufriedenkeine AntwortleerAnteil “zufrieden” und“sehr zufrieden”Mittelwert <strong>Schule</strong>Tendenz seitletzter Evaluation20LP 001.00 Mit dem Klima an dieser <strong>Schule</strong> bin ich. . .15105218%436%545%0 45% 3.33 →13420LP 063.00 Mit der Führung unserer <strong>Schule</strong> bin ich. . .15105327%545%327%0 0% 2.00 k.A.123LP 075.00Mit der Art, wie wir an dieser <strong>Schule</strong> zusammenarbeiten, bin ich...20151051 19% 9%982%0 82% 3.80 →23420LP 094.00Mit der Zusammenarbeit zwischen <strong>Schule</strong> und Eltern bin ich...15105436%545%218%0 64% 3.78 →345


AuswertungFällanden Buechwis 2, Schülerinnen und SchülerAnzahl Schülerinnen und Schüler, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben. N = 125Lebenswelt <strong>Schule</strong>Nr.Wie gut sind deiner Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Sekundarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Sekundarschulenmit den höchsten Werten8059%60SCH S 002.00Ich fühle mich wohl an dieser <strong>Schule</strong>.40 21%202%6%13%0 72% 3.86 – ↘ 4.41123450 25 50 75 100604534%37%SCH S 007.00Es gibt an unserer <strong>Schule</strong> oft Anlässe, an welchenich die Schülerinnen und Schüler anderer Klassenkennen lerne.301516%5%1 2346%53%0 42% 3.32 n.s. → 3.890 25 50 75 1006041%42%4530SCH S 008.00Die Schülerinnen und Schüler unserer <strong>Schule</strong> gehenfreundlich miteinander um.157%4%1 2343%53%0 45% 3.42 – ↘ 3.880 25 50 75 1006047%SCH S 010.00Ich werde von den Lehrpersonen an unserer <strong>Schule</strong>ernst genommen.4522%30152% 4%123425%50 72% 3.99 n.s. ↘ 4.370 25 50 75 1006046%SCH S 011.00Wenn Schülerinnen und Schüler andere schlagen,bedrohen oder beschimpfen, greifen die Lehrpersonenein.45301526%4% 6%1 2 3414%54%0 61% 3.72 n.s. ↘ 4.180 25 50 75 100604537%37%SCH S 012.01Konflikte zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen 3012%oder Schülern lösen wir auf eine faire Art. 15 6%5%3%0 42% 3.32 k.A. k.A. k.A.12345


Nr.Wie gut sind deiner Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Sekundarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Sekundarschulenmit den höchsten Werten6046%SCH S 013.00Bei Entscheidungen, die uns Schülerinnen undSchüler betreffen (z.B. Gestaltung von Projektwochen,Festen, Pausenplatz), können wir mitreden.45301522%3% 6%1 2 3420%53%0 66% 3.85 n.s. ↗ 4.260 25 50 75 100SCH S 014.00Ich weiss genau, welche Regeln an unserer <strong>Schule</strong>gelten.80604015%201%5%12350%427%52%0 77% 4.12 – ↘ 4.510 25 50 75 100604538%39%SCH S 015.00Die Schulregeln sind sinnvoll.30158%3%6%5%0 46% 3.46 – ↘ 4.111 23450 25 50 75 1006047%SCH S 016.00Die Regeln, die an dieser <strong>Schule</strong> gelten, werden vonallen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt.45301526%6%2%123414%54%0 62% 3.76 – ↘ 4.290 25 50 75 100604531%37%SCH S 017.00Wenn an unserer <strong>Schule</strong> jemand bestraft wird, ist dieStrafe gerechtfertigt.301517%5%1 2346%54%0 43% 3.37 – ↘ 3.910 25 50 75 1006044%SCH S 018.00Die Lehrpersonen halten sich selber an die Regeln,die an unserer <strong>Schule</strong> gelten.45301527%8% 10%1 2 349%52%0 53% 3.53 – ↘ 4.230 25 50 75 100


Lehren und LernenNr.Wie gut sind deiner Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Sekundarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Sekundarschulenmit den höchsten Werten6047%SCH S 020.00Meine Klassenlehrperson sagt mir im Voraus, was ichkönnen muss, wenn wir mit einem Thema fertig sind.(Lernziele)45301512%6% 7%123426%52%0 73% 3.98 n.s. → 4.280 25 50 75 1006045%SCH S 021.0145Meine Klassenlehrperson weist uns jeweils darauf22%30hin, was bei einer Aufgabe oder einer Übung besonderswichtig ist. (Schwerpunkte) 15 8%1%23%2%0 68% 3.89 k.A. k.A. k.A.12345SCH S 022.0160Meine übrigen Lehrpersonen an dieser <strong>Schule</strong> sagenmir im Voraus, was ich können muss, wenn wir mit4023%einem Thema fertig sind. (Lernziele) 20 8%2%8049%16%2%0 65% 3.76 k.A. k.A. k.A.1 23456043%44%45SCH S 023.00Wenn ich etwas nicht verstehe, kann ich meineKlassenlehrperson bitten, es mir zu erklären.30159%1% 3%123450 87% 4.36 n.s. ↘ 4.640 25 50 75 100604534%32%SCH S 024.00Meine Klassenlehrperson versteht es gut, bei mir Interesseund Neugier zu wecken.301516%4%1 23410%54%0 42% 3.39 – ↘ 3.930 25 50 75 100604534%38%SCH S 025.00Ich finde den Unterricht bei meiner Klassenlehrpersonmeistens abwechslungsreich.30159%5%1 23413%51%0 51% 3.57 – ↘ 4.160 25 50 75 100604540%38%SCH S 026.01Meine übrigen Lehrpersonen an dieser <strong>Schule</strong> verstehenes gut, bei mir Interesse und Neugier zu wecken.301512%1%5%4%0 43% 3.39 k.A. k.A. k.A.1 2345


Nr.Wie gut sind deiner Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Sekundarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Sekundarschulenmit den höchsten Werten604532%38%SCH S 027.00Meine Klassenlehrperson gibt den schnellen Schülerinnenund Schülern oft schwierigere Aufgaben.30157%3%1 23414%56%0 52% 3.58 n.s. → 3.840 25 50 75 100SCH S 028.00Meine Klassenlehrperson nimmt sich oft speziell Zeit,um mit langsamen Schülerinnen und Schülern zu arbeiten.6045301513%8%1 226%334%413%56%0 46% 3.45 n.s. ↘ 3.990 25 50 75 100604534%29%SCH S 029.00Meine Klassenlehrperson gibt den Schülerinnen undSchülern unserer Klasse oft unterschiedliche Aufgaben,je nach ihrem Können.30159%114%2346%58%0 35% 3.13 + → 3.660 25 50 75 1004031%30%SCH S 030.01Meine übrigen Lehrpersonen an dieser <strong>Schule</strong> gebenden Schülerinnen und Schülern unserer Klasse oftunterschiedliche Aufgaben, je nach ihrem Können.3020106%18%3%12%0 33% 3.14 k.A. k.A. k.A.12345SCH S 032.00Nach einer Prüfung / Lernkontrolle erklärt mir meineKlassenlehrperson, was ich das nächste Mal bessermachen kann.4030201013%26%26%26%5%4%0 31% 2.86 k.A. k.A. k.A.123456042%SCH S 033.00Meine Klassenlehrperson sagt mir persönlich, wasich in der <strong>Schule</strong> gut kann und worin ich besser seinkönnte.45301526%9% 6%1 2 3414%54%0 55% 3.62 – ↘ 4.120 25 50 75 1006043%SCH S 036.00Meine Klassenlehrperson zeigt mir, wo ichFortschritte gemacht habe.45301524%11%6%1 2 3412%54%0 55% 3.58 n.s. → 4.040 25 50 75 100


Nr.Wie gut sind deiner Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Sekundarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Sekundarschulenmit den höchsten Werten6046%SCH S 037.00Wenn ich gut arbeite, werde ich von meiner Klassenlehrpersongelobt.4530159%4%1 227%3414%50 60% 3.65 n.s. ↘ 4.000 25 50 75 1006042%SCH S 038.00Ich fühle mich wohl in der Klasse.4522%3015 8%2%25%1%0 67% 4.04 – ↘ 4.54123450 25 50 75 100604529%38%SCH S 039.00Meine Klassenlehrperson macht keine abschätzigenBemerkungen über einzelne Schülerinnen undSchüler.30158% 10%1 23411%55%0 49% 3.53 – ↘ 4.280 25 50 75 1006046%SCH S 040.00Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass keineSchülerinnen und Schüler blossgestellt oder ausgelachtwerden.45301526%7% 7%1 2 3414%50 59% 3.67 – ↘ 4.310 25 50 75 1006048%4530%SCH S 041.00Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass wireinander ausreden lassen, auch wenn wir unterschiedlicheMeinungen haben.3015 6%1%123414%52%0 62% 3.77 – ↘ 4.360 25 50 75 1006044%SCH S 042.01Meine übrigen Lehrpersonen an dieser <strong>Schule</strong> achtendarauf, dass keine Schülerinnen und Schüler blossgestelltoder ausgelacht werden.45301510%6%31%7%2%0 51% 3.47 k.A. k.A. k.A.1 2345SCH S 043.0145Meine übrigen Lehrpersonen an dieser <strong>Schule</strong>machen keine abschätzigen Bemerkungen über30 15%einzelne Schülerinnen und Schüler. 15 5%6031%36%8%5%0 44% 3.36 k.A. k.A. k.A.12345


Nr.Wie gut sind deiner Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Sekundarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Sekundarschulenmit den höchsten Werten6046%SCH S 045.00Wenn wir Streit haben unter Schülerinnen undSchülern, hilft uns die Klassenlehrperson, faire Lösungenzu suchen.45301525%9% 10%1 2 348%52%0 54% 3.50 – ↘ 4.090 25 50 75 100SCH S 046.00Wir können unsere Meinung auch dann sagen, wennunsere Klassenlehrperson eine andere Meinung hat.6045301522%11%8%1 2 340%417%52%0 57% 3.69 – ↘ 4.280 25 50 75 100SCH S 047.00Wir besprechen die Klassenregeln mit unsererKlassenlehrperson.6045301528%12%2%1 2 339%415%53%0 54% 3.64 – ↘ 4.250 25 50 75 1006046%SCH S 048.01Wir können unsere Meinung auch dann sagen, wenneine unserer übrigen Lehrpersonen eine andere Meinunghat.4530157% 8%26%6%6%0 52% 3.51 k.A. k.A. k.A.1 2345SCH S 049.01Die Klassenlehrperson sagt uns im Voraus, wie sieeine Prüfung / Lernkontrolle bewertet.6045301512% 11%1 222%338%412%55%0 50% 3.42 n.s. → 3.890 25 50 75 1008060%60SCH S 056.00Ich verstehe, wie meine Zeugnisnoten zustande kommen.402020%1% 2%123418%51 77% 3.97 n.s. ↘ 4.280 25 50 75 100806054%SCH S 058.00Ich werde von meiner Klassenlehrperson fairbeurteilt.402016%2% 4%123423%52%1 77% 4.02 n.s. → 4.300 25 50 75 100


Nr.Wie gut sind deiner Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Sekundarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Sekundarschulenmit den höchsten Werten806049%SCH S 060.00Ich weiss, was ich in einer Prüfung / Lernkontrollekönnen muss.4020%203%7%123421%50 70% 3.92 – ↘ 4.400 25 50 75 100604531%38%SCH S 061.01Meine übrigen Lehrpersonen sagen uns im Voraus, 3012%wie sie eine Prüfung / Lernkontrolle bewerten. 159%6%3%0 45% 3.34 k.A. k.A. k.A.123456048%SCH S 062.01Ich werde von meinen übrigen Lehrpersonen fairbeurteilt.4530154% 6%23%17%2%1 65% 3.77 k.A. k.A. k.A.1 23458056%SCH S 115.00Ich lerne in der <strong>Schule</strong>, meine Leistungen selbsteinzuschätzen.6028%40202% 2%123410%52%1 65% 3.76 – ↘ 4.270 25 50 75 1008055%60SCH S 116.00Ich lerne in der <strong>Schule</strong>, Probleme oder Aufgaben aufverschiedene Arten zu lösen.40 24%203% 6%123411%51%1 66% 3.75 – ↘ 4.190 25 50 75 1008065%60SCH S 117.00Ich lerne in der <strong>Schule</strong>, mit anderen Schülerinnen undSchülern zusammenzuarbeiten.4015%201% 3%123416%51 81% 4.01 – ↘ 4.420 25 50 75 1008055%60SCH S 118.00Ich lerne in der <strong>Schule</strong>, Meinungen anderer zu respektieren.4020%202% 3%123419%52%1 73% 3.94 n.s. → 4.310 25 50 75 100


Nr.Wie gut sind deiner Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlechtweiss nichtleerAnteil “gut” und“sehr gut”Mittelwert <strong>Schule</strong>Abweichung vomkantonalen Durchschnitt(Sekundarschulen)Tendenz seitletzter Evaluationdurchschnittlicher Wertder 5% Sekundarschulenmit den höchsten Werten6044%4531%SCH S 119.00Ich lerne in der <strong>Schule</strong>, Konflikte friedlich zu lösen.30156% 7%9%2%1 53% 3.55 – ↘ 4.081 23450 25 50 75 100806052%SCH S 120.00Ich lerne in der <strong>Schule</strong>, selbstständig zu arbeiten.4020%202% 3%22%1 74% 4.02 – ↘ 4.55123450 25 50 75 100


Bildungsdirektion des Kantons ZürichFachstelle für SchulbeurteilungJosefstrasse 59, PostfachCH-8090 ZürichTel. +41 (0)43 259 79 00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!