11.07.2015 Aufrufe

Autogengeräte - GCE

Autogengeräte - GCE

Autogengeräte - GCE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbrauchswerte für AnwärmköpfeTyp Sauerst.-Druck Propan Druck Sauerst.-Verbrauch Propan-Verbrauch[bar] [bar] [m3/h] [m3/h]T2 4 0,3 5,3 1,6T3 4,5 0,3 11 3T4 8 0,5 19 5,5T5 4,5 0,5 27 7,7T6 6 0,5 34 9,8TS4 7 0,3 5,15 1,4TS5 7 0,5 8,6 2,4TS6 7 0,8 16 4,45TS7 6 0,5 21,6 6TS8 6 0,5 25,4 7,05Anwärmen / VorwärmenDiese thermischen Prozesse lassen sich nur schwer trennen, oftmals werden diese Bezeichnungen für die gleiche Aufgabe verwendet. Um hier einegewisse Abgrenzung der Verfahren zu ermöglichen:• Anwärmen (Flammwärmen): zur Formgebung• Vorwärmen: Erreichen bzw. Halten eines bestimmten TemperaturniveausBei beiden Verfahren ist man bestrebt, das Material „durchzuwärmen“. Hier für wird eine Flamme mit geringer Wärmestromdichte verwendet. DieAuswahl der Gase richtet sich nach den technischen Anforderungen bzw. der zu erreichenden Temperatur. Bei der Wahl der Gase ist darauf zu achten, inwieweit kondensierter Wasserdampf negativen Einfluß nehmen kann. (Einsatz von Propan / Erdgas). Bei der Wahl der Brenner sollte man der Mehrlochdüsedem Vorzug gegenüber der Einlochdüse geben, diese ist wesentlich leiser und verhindert die „Schlierenbildung“.Flammbilder von AnwärmbrennernAcetylen NEF –B NEF -SAnwärmköpfe S / DSAnwärmköpfe D / DK69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!