14.08.2012 Aufrufe

Zehdenick, 29. Juni 2012 Herausgeber: Stadt Zehdenick – Der ...

Zehdenick, 29. Juni 2012 Herausgeber: Stadt Zehdenick – Der ...

Zehdenick, 29. Juni 2012 Herausgeber: Stadt Zehdenick – Der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angebote der<br />

Tourist- Information<br />

<strong>Zehdenick</strong><br />

Broschüre „Seenland“ , VKP 6,50 €<br />

Ferienzeitungen „ Ruppiner Land“<br />

und „Uckermark“je 1,50 €<br />

Broschüre „Offene Kirchen“<br />

Buch „Lebenselixier Fußball" von<br />

Dr.Heinz Tamm <strong>–</strong> Rückblick auf<br />

8 Jahrzehnte <strong>–</strong> 19,90 €<br />

555 Freizeitangebote neu in der Tourist-Information<br />

<strong>Der</strong> Familienpass Brandenburg <strong>2012</strong>/<br />

2013 ist erschienen. Er enthält 555 Freizeitangebote<br />

für Familien in Brandenburg<br />

und Berlin, die ab 1. Juli genutzt<br />

werden können. <strong>Der</strong> 344-Seiten starke<br />

Pass ist gültig vom 1. Juli <strong>2012</strong> bis zum<br />

30. <strong>Juni</strong> 2013. Im Vergleich zum Vorjahr<br />

wurde die Auflage um 6.000 auf 25.000<br />

Exemplare erhöht und zugleich der Verkaufspreis<br />

auf 2,50 € halbiert. <strong>Der</strong> Pass<br />

gewährt Preisnachlässe von mindestens<br />

20 Prozent und teilweise freien Eintritt<br />

für Kinder. Es sind auch viele Angebote<br />

aus unserer Region vertreten, so erstmalig<br />

das <strong>Zehdenick</strong>er Schiffermuseum,<br />

Havelschloß <strong>Zehdenick</strong> ,Kurt-Mühlenhauptmuseum<br />

uvm.<br />

Einer der bedeutendsten Maler Spaniens<br />

ist am Sonntag, <strong>29.</strong> Juli, in der <strong>Zehdenick</strong>er<br />

Klosterscheune zu Gast: der<br />

Katalane José Porta Missé. Er wird dabei<br />

sein, wenn um 16 Uhr seine Werkschau<br />

unter dem Titel „Geist der Freiheit“ eröffnet,<br />

zu der alle Interessierten eingeladen<br />

sind. Ebenfalls angekündigt sind<br />

<strong>Zehdenick</strong>s Bürgermeister Arno Dahlenburg<br />

sowie Vertreter<br />

der Spanischen<br />

Botschaft<br />

und des KatalanischenKulturinstituts<br />

Berlin, die<br />

Reden halten<br />

werden. <strong>Der</strong> Pianist<br />

Jaume Vilaseca<br />

sorgt für die<br />

musikalische<br />

Umrahmung.<br />

Bis zum 7. Oktober<br />

- mittwochs<br />

bis sonntags von<br />

13 bis 18 Uhr -<br />

sind Malerei,<br />

Zeichnungen<br />

und Collagen<br />

des 85-jährigen<br />

Künstlers in der<br />

12 Ausgabe 7/<strong>2012</strong><br />

Karten-Vorverkauf<br />

in der Tourist-Information<br />

30. <strong>Juni</strong> Gisela Oechelhaeuser Solo <strong>–</strong> Kabarett<br />

<strong>Zehdenick</strong>/Klostergalerie „Demokratie ist Scheisse <strong>–</strong> und das mein' ich ernst“<br />

Beginn: 19.30 Uhr WK 10,- (Tourist-Info <strong>Zehdenick</strong>), TK 12,-<br />

Schüler 7,-<br />

8. Juli 9. Schorfheider Brunchkonzert<br />

Kappe/Kirche Blues, Pop,Soul, Musical<br />

Beginn: 11.00 Uhr Eintritt (Konzert & Brunch): 18 ,<br />

WK 15 (in der Tourist-Info <strong>Zehdenick</strong>, Tel. 03307-2877)<br />

13. Juli Lesung mit Frank Goyke<br />

Bergsdorf/Museum „Altweibersommer“ Theodor Fontanes erster Fall<br />

Beginn: 19.00 Uhr Eintritt: 8,- , KW-Tourist-Information, Tel. 03307-2877<br />

14. Juli Gastspiel der Kammeroper Rheinsberg<br />

Bergsdorf/Museum im Kurt Mühlenhaupt Museum,<br />

Beginn: 17.00 Uhr KW Tourist-Info <strong>Zehdenick</strong>, Tel. 03307-2877, Karten 16,- ,<br />

erm.12,-<br />

10. August Lesung von Dieter Moor<br />

Bergsdorf/Museum im Kurt Mühlenhaupt Museum,<br />

Beginn: 17.00 Uhr KW Tourist-Info <strong>Zehdenick</strong>, Tel. 03307-2877,Karten 15,-<br />

12. August 10. Schorfheider Brunchkonzert<br />

Kappe/Kirche Some Handsome Hands <strong>–</strong> sechs Hände und ein Flügel<br />

Beginn: 11.00 Uhr Eintritt (Konzert & Brunch): 18 ,<br />

Katalanischer Maler Porta Missé<br />

zu Gast in der Klosterscheune<br />

Eröffnung der Werkschau „Geist der Freiheit“ am <strong>29.</strong> Juli in Anwesenheit des Künstlers<br />

Ein Werk von des<br />

Katalanen José Porta Missé.<br />

Klostergalerie bei freiem Eintritt zu sehen.<br />

Die Malerei ist Porta Missé in die Wiege<br />

gelegt. Als Schüler seines Vaters José<br />

Porta Galobart, seines Zeichens Lithograf<br />

und Porträtmaler, legte der Spanier vor<br />

vielen Jahren den Grundstein zu seiner<br />

künstlerischen Laufbahn. 1927 in Barcelona<br />

geboren, gehört er zu jener Generation,<br />

die sich von<br />

Kubismus und<br />

Surrealismus beeinflussen<br />

ließen.<br />

In seiner fantastischen<br />

Malerei<br />

nimmt er Elemente<br />

seiner<br />

großen Landsleute<br />

Picasso, Miró<br />

und Juan Gris<br />

auf und entwickelt<br />

auf dieser<br />

Grundlage modernerspanischer<br />

Kunst eine<br />

weitgehende Eigenständigkeit.<br />

Repro: Klostergalerie<br />

Im Werk Porta<br />

Missés, der heute<br />

in Barcelona lebt<br />

und arbeitet, ist auch der Einfluss von<br />

Dali und Kandinsky zu erkennen. Seine<br />

Bilder führen in eine Welt des Unbewussten.<br />

Er malt sowohl Hoffnungen als<br />

auch Ängste. In der mystischen, mit<br />

Symbolen versetzten Bildwelt des Künstlers<br />

spielen Elemente aus Traum und<br />

Halluzination eine wichtige Rolle. Kleine<br />

Monster, Vogelmenschen à la Paul Klee<br />

und Fabelwesen prägen die in leuchtenden<br />

Farben gehaltenen Bilder des Spaniers.<br />

Nicht nur in seiner spanischen Heimat<br />

stellt er seine Arbeiten seit 1963 kontinuierlich<br />

aus. Auch Galerien in New<br />

York, Genf und Zürich haben schon Bilder<br />

des Künstlers gezeigt.<br />

1977 reiste er nach Berlin, wo er die<br />

Ausstellung „Vom Kostruktivismus zur<br />

konkreten Kunst“ besuchte. Diese beeindruckte<br />

ihn so stark, dass er in eine<br />

neue Phase seines Schaffens eintrat. Er<br />

bezog sich nun auf die Grundprinzipien<br />

des Konstruktivismus, die radikale Reduktion<br />

auf einfache geometrische Formen,<br />

und erfand diesen damit<br />

gleichsam neu. Verbindendes Element<br />

in all seinen Werken ist die Einstellung,<br />

sucht er doch stets den Geist der Freiheit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!