14.08.2012 Aufrufe

Zehdenick, 29. Juni 2012 Herausgeber: Stadt Zehdenick – Der ...

Zehdenick, 29. Juni 2012 Herausgeber: Stadt Zehdenick – Der ...

Zehdenick, 29. Juni 2012 Herausgeber: Stadt Zehdenick – Der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kunst am Wegesrand<br />

Auf dem Kunstwanderweg durch den Hohen Fläming<br />

<strong>Der</strong> Kunstwanderweg verbindet Bad<br />

Belzig mit Wiesenburg. Das Besondere:<br />

Sehenswerte Kunstobjekte sind entlang<br />

des Weges zu entdecken. Die Nordroute<br />

über Hagelberg ist 19,5 Kilometer lang<br />

(6 - 7 Stunden), die Südroute über Borne<br />

mit 16,7 Kilometern (5 - 6 Stunden)<br />

etwas kürzer. Die Kunstobjekte greifen<br />

die Landschaft des Flämings auf, der<br />

vom 20. bis 25. <strong>Juni</strong> Schauplatz des<br />

112. Deutschen Wandertages ist. Das<br />

Spektrum reicht von mehrere Meter hohen<br />

Installationen bis zum Spiel mit den<br />

Farben von Birken. Informationen zu den<br />

Kunstwerken gibt ein Audioguide, der in<br />

den Touristinformationen in Bad Belzig<br />

und Wiesenburg erhältlich ist. Die Nordroute<br />

startet in Bad Belzig. An der Sächsischen<br />

Postmeilensäule vorbei geht es<br />

zur Burg Eisenhardt. Die Postmeilensäule<br />

ist ein Zeugnis aus der Zeit, als hier<br />

die nördliche Grenze Sachsens verlief.<br />

„Die Jagd“ vom Künstler Jörg Schlinke<br />

20 Ausgabe 7/<strong>2012</strong><br />

Foto: TMB-Fotoarchiv/Hahn<br />

Die mächtigen Anlagen von Wiesenburg<br />

und Burg Eisenhardt sicherten die Grenze<br />

gegen Angreifer.<br />

Stärkung versprechen das Café der Königsblau-Keramik<br />

Töpferei in Schmerwitz<br />

und die Schloßschänke Zur Remise<br />

nahe der Schlossanlage Wiesenburg. Sehenswert<br />

ist der Schlosspark Wiesenburg,<br />

der als das bedeutendste Gartendenkmal<br />

zwischen Potsdam und dem<br />

Dessau-Wörlitzer Gartenreich gilt. Wer<br />

die Südroute wählt, reist zum Bahnhof<br />

Wiesenburg und macht sich auf den Weg<br />

Richtung Bad Belzig. Hier können die<br />

müden Muskeln sich in der SteinTherme<br />

erholen. Wer danach nicht mehr zurückfahren<br />

möchte, fragt in der Burg Eisenhardt<br />

nach einem Zimmer.Ist Wiesenburg<br />

der Endpunkt, hat das Familienhotel<br />

Brandtsheide im Ortsteil Jeserig ein<br />

Bett für müde Wanderer.<br />

Ferienspaß für Familien<br />

555 Ideen für Ausflüge im neuen Familienpass Brandenburg<br />

Jetzt beginnen die großen Ferien <strong>–</strong> damit<br />

ist wieder Zeit, den Sommer mit der<br />

ganzen Familie auf Ausflügen und in der<br />

Natur zu genießen. Tipps für die Freizeitgestaltung<br />

gibt der neue Familienpass<br />

Brandenburg <strong>2012</strong>/2013: er enthält<br />

insgesamt 555 Freizeitideen für<br />

Familien und gewährt Preisnachlässe<br />

von jeweils mindestens 20<br />

Prozent. Mit dabei ist der IRR-<br />

LANDIA MitMachPark in Stor-<br />

Auf dem Fleckschnupphof warten freundliche<br />

Kamele auf große und kleine Reiter.<br />

Foto: Fleckschnupphof<br />

i<br />

Andreas Kieling ist Tier- und Naturfilmer,<br />

bekannt u.a. durch die ZDF-Serie<br />

„Terra X: Kieling <strong>–</strong> Expeditionen zu<br />

den Letzten ihrer Art“ und sein Buch<br />

„Ein deutscher Wandersommer“. Er<br />

durchstreifte mit seiner Hündin Cleo<br />

auch die Naturlandschaften<br />

Brandenburgs und steht als Botschafter<br />

für das Urlaubserlebnis Natur rund um<br />

Berlin.<br />

Naturspecial „Andreas Kieling entdeckt Brandenburg“<br />

Filmclip „Mit Andreas Kieling durch Brandenburgs Weltnaturerbe“ auf<br />

www.youtube.com/naturerlebnis<br />

<strong>Der</strong> Kunstwanderweg ist auch in der Broschüre „Brandenburg aktiv. 11 Wandertipps“,<br />

ein Pocketguide des Wandermagazins, beschrieben.<br />

Reisetipps & Prospektbestellung:<br />

www.naturreisen-brandenburg.de<br />

Informations- und Vermittlungsservice der TMB, Tel. 0331 200 47 47<br />

kow, der zum Verirren und Spielen, Toben<br />

und Klettern, Rätseln und Staunen<br />

einlädt. Ein großer Spaß ist der Rutschenturm,<br />

die höchste Rutsche ist eine Freifallrutsche<br />

aus 12 Meter Höhe. Ab 14. Juli<br />

ist das große Maislabyrinth eröffnet.<br />

Für alle, die Tiere lieben, ist ein Ausritt<br />

auf einem Kamel des Fleckschnupphofes<br />

in Nassenheide ein unvergessliches Erlebnis.<br />

Nach dem Kennenlernen steigen die<br />

Ausflügler auf „ihr“ Kamel und reiten in<br />

Die höchste Edelstahlrutsche im<br />

IRRLANDIA MitMachPark ist 12 Meter hoch.<br />

Foto: LOLLY POP e.V.<br />

Kielings<br />

Natur-Tipp<br />

gemütlichem Schritt über Koppeln und<br />

Wiesen.<br />

Zurück in die Zeit vor 240 Millionen<br />

Jahren geht es im Museumspark Rüdersdorf.<br />

Auch die Arbeitswelt, Parkgestaltung<br />

und Lebensweise des 19. Jahrhunderts<br />

sind hier zu entdecken. Kinder können<br />

in der Ferienzeit Fossilien sammeln<br />

oder sich in der Aktivwerkstatt handwerklich<br />

und kreativ ausprobieren.<br />

In Deutschlands erstem Kinderkletterwald,<br />

dem Mini Monkey Kletterwald in<br />

Briese, klettern die Kleinen bis zu 1,5 Meter<br />

hoch zwischen den Bäumen, während<br />

die Eltern sich bei Kaffee und Crêpes entspannen.<br />

Schon Kinder ab 2 bis 8 Jahren<br />

können sich beim Wippen, Schaukeln,<br />

Pendeln ausprobieren und über Seile,<br />

Taue, oder Autoreifen klettern. <strong>Der</strong> Familienpass<br />

kann seit dem 1. <strong>Juni</strong> für 2,50<br />

Euro unter www.familienpassbrandenburg.de<br />

bestellt werden und ist<br />

ab 1. Juli <strong>2012</strong> bis 31. <strong>Juni</strong> 2013 gültig.<br />

www.familienpass-brandenburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!