11.07.2015 Aufrufe

Elterninformation 4, Februar 2011 - Nibelungen-Realschule ...

Elterninformation 4, Februar 2011 - Nibelungen-Realschule ...

Elterninformation 4, Februar 2011 - Nibelungen-Realschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nibelungen</strong>-<strong>Realschule</strong> <strong>Elterninformation</strong> 4, Seite 2 von 6In den Jahrgängen 5 und 6 werden im Laufe des Halbjahres die Epochalfächer Werken undTextiles Gestalten gewechselt.Im Jahrgang 7 entfällt im 2. Halbjahr das Fach Kunst.Im Jahrgang 8 wird zwischen den Fächern Technik und Hauswirtschaft gewechselt.In den Jahrgängen 7 und 8 werden die Fächer Physik und Chemie gewechselt.In den Jahrgängen 9 und 10 findet der Wechsel der Fächer Erkunde und Biologie statt.Beachten Sie bitte, dass die Zeugnisnoten der epochal erteilten Fächer Ganzjahreszensuren sind,die auch im Jahreszeugnis wieder ausgewiesen werden.2. Nutzung der MediathekDie bei unseren Schülern so beliebte Mediathek können wir leider nicht mehr im gewohntenUmfange zur Verfügung stellen, weil es personelle Veränderungen gegeben hat (siehePersonalnachrichten).Zum Glück können wir aber in Kooperation mit den Mitarbeitern der Jugendzentren, die bei uns inder Schule das „Schülercafé“ und das „offene Klassenzimmer“ anbieten, den Computerraum 3(Raum 33) im Erdgeschoß montags bis donnerstags von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr für dieInternetrecherche und für computergestütztes Arbeiten zur Verfügung stellen.Übrigens: In dieser Zeit bieten die Mitarbeiter auch eine Hausaufgabenbetreuung an.3. Vorschau: Schulfest zum 40jährigen Bestehen der <strong>Nibelungen</strong>-<strong>Realschule</strong>In diesem Jahr kann unsere Schule auf 40 Jahre Schulgeschichte zurückblicken. Wir werden ausdiesem Anlass am Samstag, dem 07.05.<strong>2011</strong>, zu einem Schulfest unter dem Motto „Wir spanneneine Brücke von Braunschweig nach Balanka“ einladen, denn mit dem Schulfest möchten wir nichtnur unser Jubiläum begehen, sondern gleichzeitig ein Projekt der „Ingenieure ohne Grenzen“unterstützen.Bitte merken Sie sich diesen Termin schon vor; eine gesonderte Einladung folgt zu gegebener Zeit.Wenn Sie jetzt schon Ideen, Beiträge oder Spenden für unser Schulfest haben, wenden Sie sich bittean Frau Böhme.zu den Terminen:4. Verleihung des SchülerfriedenspreisesUnsere Schule hat sich mit ihren Projekten „Stolpersteine“ und „Grund- und Menschenrechte“ umden Schülerfriedenspreis beworben und ist von der Jury mit dem 3. Platz ausgezeichnet worden. DiePreisverleihung findet am 9.02.<strong>2011</strong> in Hannover statt. Eine Schülerdelegation wird in Begleitung vonFrau Böhme und Frau Haertle nach Hannover reisen und den Preis aus den Händen unseresKultusministers Herrn Dr. Althusmann in Empfang nehmen.5. ElternsprechtagWir werden die Gesprächsmöglichkeiten wieder an zwei Tagen anbieten, damit möglichst viele Elterndavon Gebrauch machen können. Die Elternsprechtage finden am 16. und 17. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong> in derZeit von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr statt. Eine gesonderte Einladung ist bereits erfolgt.Wie in den Vorjahren erbitten wir Ihre Anmeldung mit Ihren Gesprächswünschen. Nach derAnmeldung erhalten Sie dann von uns Ihren persönlichen Terminplan für die Gespräche.6. BerufsstarterbörseIn der 3. <strong>Februar</strong>woche findet wieder die sog. „Berufsstarterbörse“ statt, auf der sich die Betriebe ausder Region mit ihrem Ausbildungsangebot präsentieren. Wir besuchen mit unseren 9. Klassen am17.02.<strong>2011</strong> die Berufsstarterbörse, die im Gebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse stattfindet.7. Vergleichsarbeiten im Jahrgang 8In diesem Jahr werden wieder landesweite Vergleichsarbeiten durchgeführt.Am 02.03.11 findet die zentrale Vergleichsarbeit im Fach Mathematik statt.


<strong>Nibelungen</strong>-<strong>Realschule</strong> <strong>Elterninformation</strong> 4, Seite 3 von 6Abweichend von den üblichen Regelungen für Klassenarbeiten gelten dafür einige besondereBedingungen:Die Aufgabenstellung wird vom Kultusministerium für alle Schulen einheitlich vorgegeben.Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 80 Minuten.Die Inhalte beziehen sich auf den Lernstoff der Kerncurricula, d. h. nicht nur auf die letzteUnterrichtseinheit.Die Vergleichsarbeit wird nicht als schriftliche Klassenarbeit gewertet.Im Fachunterricht werden wir auf die besonderen Bedingungen dieser Arbeit eingehen und dieSchülerinnen und Schüler sorgfältig darauf vorbereiten.8. Übergabe eines WasserspendersAm „Tag des Wasser“, 22.03.<strong>2011</strong>, wird in einer kleinen Feierstunde der Wasserspender in Betriebgenommen, der uns von der Fa. BS|ENERGY gesponsert worden ist. Damit erhalten unsereSchülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich jeder Zeit mit Trinkwasser zu versorgen. Das Wasserwird frisch aufbereitet, gekühlt und mit oder ohne Kohlensäure kostenlos abgegeben. Allerdingsmüssen die Schülerinnen und Schüler dazu eine spezielle Trinkflasche käuflich erwerben. DieEinnahmen aus dem Verkauf der Trinkflaschen werden benötigt, um den Wasserspender regelmäßigwarten und die Kohlensäure ersetzen zu können.Wir freuen uns über diese Spende von BS|ENERGY sehr, denn regelmäßiges und gesundes Trinkenfördert die Lernbereitschaft.9. Berufsorientierung an unserer Schuleo In der Zeit vom 21.03. – 09.04.<strong>2011</strong> findet das Betriebspraktikum der 9. Klassen statt. DieSchülerinnen und Schüler können sich selbst um Praktikumsstellen bemühen oder aberder Schule ihren Praktikumswunsch mitteilen. Ansprechpartner für alle Praktikumsfragen istHerr Lüpper.o Am 8. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong> wird zudem ein <strong>Elterninformation</strong>sabend zum Praktikumdurchgeführt werden. Die Einladung dazu ist bereits erfolgt.o Schon jetzt möchten wir darauf hinweisen, dass die Schülerinnen und Schüler ihreErkundungsergebnisse und Erfahrungen aus dem Praktikum in einer kleinen Ausstellungpräsentieren werden. Im Rahmen dieser Ausstellung ist am 13.04.<strong>2011</strong> auch wieder eineAbschlussveranstaltung mit Vertretern aus der Wirtschaft vorgesehen, zu der wir Sie rechtherzlich einladen. Merken Sie sich bitte diesen Termin schon einmal vor; eine gesonderteEinladung folgt zu gegebener Zeit.o Unseren Schülern steht in regelmäßigen Abständen die für unsere Schule zuständigeBerufsberaterin Frau Franke zu Gesprächen zur Verfügung. Die Sprechzeiten von FrauFrancke werden in der Schule durch Aushang bekannt gemacht.o Eine Möglichkeit, sich in der Arbeitswelt der Erwachsenen zu orientieren, bietet der sog.„Girls’ Day“ (Informationen siehe unten).o Die 8. Klassen nehmen im Rahmen der Berufsorientierung an einer Kompetenzfeststellungteil, die von unseren Kooperationspartner Volkshochschule Braunschweig durchgeführt undvon der Bürgerstiftung Braunschweig finanziell gefördert wird.o Im 9. Jahrgang findet ein gesondertes Bewerbungstraining statt, das ebenfalls von derBürgerstiftung Braunschweig unterstützt und von außerschulischen Experten durchgeführtwird.10. Girls’ Day – Zukunftstag für Mädchen und JungenAm 14. April <strong>2011</strong> ist Girls' Day – Mädchen-Zukunftstag! An diesem Tag erleben Schülerinnen abKlasse 5 die Arbeitswelt in Technik, Handwerk, Ingenieur- und Naturwissenschaften oder lernenweibliche Vorbilder in Führungspositionen in Wirtschaft und Politik kennen. In mittlerweile zehnJahren Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag haben mehr als eine Million Mädchen zukunftsorientierteBerufe erkunden können, in denen Frauen bisher noch unterrepräsentiert sind.


<strong>Nibelungen</strong>-<strong>Realschule</strong> <strong>Elterninformation</strong> 4, Seite 4 von 6Wir stellen unsere Schülerinnen, aber auch unsere Schüler der Jahrgänge 5 bis 8 auf Antrag derEltern für die Teilnahme am Girls‘ Day frei. Ein Befreiungsantrag muss bis zum 08.04.11 bei derKlassenlehrerin oder bei dem Klassenlehrer vorliegen. Entsprechende Anträge und Informationensind im Geschäftszimmer oder im Internet (http://www.girls-day.de/Service/Downloadcenter)erhältlich.Schülerinnen und Schüler der 9. Und 10. Klassen werden von uns nicht für die Teilnahme am Girls’Day befreit. Die 9. Klassen haben gerade ihr dreiwöchiges Betriebspraktikum absolviert und die 10.Klassen befinden sich in der Vorbereitungszeit auf die Abschlussprüfungen.11. Schulputztag am 25.03.11Wir beteiligen uns wieder mit den Jahrgängen 5 bis 8 am Schulputztag und sorgen für eine saubereUmwelt in unserem Schulbezirk.12. SchulfotografAm 10.05. und 11.05.<strong>2011</strong> ist wieder der Schulfotograf im Haus und fertigt Klassenbilder sowieEinzelbilder. In den Klassen werden die Fotoangebote besprochen und von den Schülernausgewählt. Die Fotos werden zu den genannten Preisen nach Fertigstellung in den Klassenausgegeben und können begutachtet werden; eine Kaufverpflichtung besteht nicht. Wenn die Bilderabgenommen werden, wird das Geld bei den Klassenlehrkräften zur Weiterleitung an denSchulfotografen abgegeben.Allgemeine Informationen13. Wichtig für die 10. Klassen: Anmeldezeiten nicht versäumen!Im <strong>Februar</strong> sind die Anmeldezeiten in den berufsbildenden Schulen für die Vollzeitschulen wieBerufsfachschule oder Berufsgymnasium. Die Schülerinnen und Schüler haben bereits im Novemberdie Informationsschrift „Der richtige Weg“ mit den Anschriften und Anmeldezeiten allerBraunschweiger Berufsschulen erhalten. Versäumen Sie nicht diese wichtige Anmeldezeit!Ferner finden in dieser Zeit die Informationsabende zur Oberstufe der Gymnasien statt, die für alleSchülerinnen und Schüler von Interesse sein können, die mit dem Erweiterten Sekundarabschluss Iihren Bildungsweg an einem Gymnasium fortsetzen möchten. Wir machen alleInformationsveranstaltungen durch Aushang bekannt.14. Fotohandy – ein Problem?Die technische Entwicklung hat es ermöglicht, dass mit einem Handy z. B. Filme aus dem Internetheruntergeladen und von Handy zu Handy ausgetauscht werden können. Ferner kann man mitneueren Handys auch selbst Fotos oder Videoaufnahmen machen und diese wiederum austauschenoder im Internet veröffentlichen. Leider sind mit diesen Funktionalitäten auchMissbrauchsmöglichkeiten gegeben. Neben dem Herunterladen und Tauschen von verbotenenInhalten wie Gewalt- und Pornodarstellungen kommt es bei Jugendlichen vereinzelt dazu, dass sieselbst reale oder gestellte Gewaltszenen filmen und diese Videosequenzen verbreiten. Eine Grenzezur Straftat wird dann überschritten, wenn Kinder und Jugendliche Videos, in denen andere verletztoder erniedrigt werden, selbst herstellen. In der Fachwelt hat sich hierfür bereits ein Begriff gebildet:„happy slapping“ (auf Deutsch „lustiges Ohrfeigen“). Beim so genannten „happy slapping“ schlägt einTäter einen ahnungslosen Mitmenschen und ein anderer filmt die Tat mit einer Handykamera. DieseVideos können durchaus Gewalt verherrlichend im Sinne des Strafgesetzbuches sein. Dann kann dieWeitergabe solcher Videoclips zu strafrechtlichen Folgen führen. Und selbst wenn der Film an sichnicht strafbar ist, die Körperverletzung, die gefilmt wurde, ist es. In diesem Fall kann sich nicht nurder aktive Täter, sondern auch die filmende Person strafbar machen. Also: Mit „happy slapping“werden weder Täter noch Opfer glücklich! Weitere Informationen finden Sie im Internet, z. B. unterwww.schau-hin.info oder andere Jugendschutzseiten.In unserer Schule möchten wir grundsätzlich nicht, dass Mitschüler oder Lehrkräfte mit einerHandykamera gefilmt werden und dass diese Videoclips dann Verbreitung finden. Sie sollten deshalbmit Ihren Kindern über den ganzen Problemkreis sprechen und vereinbaren, dass Ihr Kind wederGewalt verherrlichende Videos aus dem Internet herunterlädt noch selbst solche herstellt bzw.Personen ohne deren Einverständnis filmt und diese Filme verbreitet.


<strong>Nibelungen</strong>-<strong>Realschule</strong> <strong>Elterninformation</strong> 4, Seite 5 von 615. Unsere Schule ist rauchfrei!Auf dem Schulgelände und während den Schulveranstaltungen gilt an unserer Schule ein absolutesRauchverbot. Außerdem wünschen wir es nicht, wenn unsere Schülerinnen und Schüler vor demSchulgrundstück rauchen.Das Rauchverbot dient dem Gesundheitsschutz aller und wir achten strikt darauf, dass es an unsererSchule eingehalten wird.Rückblick16. Sonderpreis der Stiftung NiedersachsenMetallWir gratulieren sehr herzlich Frau Böhme, die mit ihren Projekten „Auf dem Zeitstrahl durchsZahlenland“ und „Auf die Brüche, fertig, los“ innovative Unterrichtsvorhaben an unserer Schuleumgesetzt hat und dafür am 29.11.10 mit dem Sonderpreis der Stiftung NiedersachsenMetallausgezeichnet worden ist.Die Preisverleihung fand im Rahmen des Bildungsforums in derGalerie Herrenhäuser Gärten in Hannover unter der Schirmherrschaftdes Niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister vor rund400 Gästen statt. Die Stiftung NiedersachsenMetall würdigt mit dieserEhrung das besondere Engagement von Lehrkräften im Schulalltag.Für unsere Schülerdelegation, die Frau Böhme begleitete, war es einbesonderes Erlebnis diese Preisverleihung erleben und demFestvortrag von Dr. Florian Langenscheidt hören zu dürfen.17. <strong>Nibelungen</strong>-Schüler sammeln Spenden am Welt-AIDS-TagDie Schülervertretung der <strong>Nibelungen</strong>-<strong>Realschule</strong> organisierteam diesjährigen 1. Dezember eine Spendenaktion zum Welt-AIDS-Tag.Schon im Voraus trat sie mit Hilfe von Infoflyern an dieSchülerschaft mit der Bitte heran, am Welt-AIDS-Tag für eineSpende von 1 Euro eine rote AIDS-Schleife zu erwerben. DiesemAufruf kamen viele Schüler nach, so dass in der großen Pauseeine lange Schlange in der Aula entstand.Die Schüler konnten sich am Stand aber über kleine Heftchen,Postkarten und Aufkleber der Braunschweiger Aidshilfe über dasThema HIV und AIDS informieren. Zum Dank schenkte die Schülervertretung jedem Spender einenkleinen Lolli.18. Fünf Leser, fünf Geschichten, fünf Klassen!Am 14. Dezember fand der Schulentscheid für den Vorlesewettbewerb 2010 in der <strong>Nibelungen</strong>-<strong>Realschule</strong> statt. Nachdem die Klassen des 6. und 7. Jahrgangs ihre besten Leser imDeutschunterricht herausgefunden hatten, mussten sich die fünf"Leseratten" vor der Jury und ihren Klassenkameraden beweisen.Das ist gar nicht so einfach, wenn 120 Jugendliche zuhören undeine sechsköpfige Jury bewertet. Doch Tobias Czypek (6.1),Nicolas Wasserkampf (6.2), Lorraine Hübscher (7.1), VanessaBojaj (7.2) und Laura Pleiß (7.3) ließen sich ihre Aufgeregtheitnicht anmerken. Wenn überhaupt, so hätte man das Rascheln derSeiten beim Umblättern als Ausdruck von Nervosität wertenkönnen. Eines steht fest: Sie machten es der Jury nicht leicht.19. 4. Platz beim Planspiel BörseAm 19. Januar fand die Siegerehrung für das Planspiel Börse statt. ImBereich der Braunschweigischen Landessparkasse traten 41 Teams ausBerufsschulen, Gymnasien und <strong>Realschule</strong>n gegeneinander an. Das Team


<strong>Nibelungen</strong>-<strong>Realschule</strong> <strong>Elterninformation</strong> 4, Seite 6 von 6„Venture Company“ (Dona Jopek, 9.2; Fabian Bade, 9.3; Christoph Steinert, 10.1; Marc Thormeyer,10.1) der <strong>Nibelungen</strong> <strong>Realschule</strong> errang dabei einen beachtlichen 4. Platz.PersonalnachrichtenZum Ende des Schulhalbjahres haben wir Frau Rodewald verabschiedet, die an einer anderenSchule eine feste Anstellung erhalten hat. Wir bedanken uns für ihren engagierten Einsatz undwünschen ihr einen guten Start an ihrer neuen Schule.Bereits zum Jahresende sind Herr Bittner und Herr Dietrich ausgeschieden. Die von derArbeitsagentur geförderten Arbeitsgelegenheiten der beiden Mitarbeiter sind aufgrund derÄnderungen in der Arbeitsförderung leider nicht mehr verlängert worden. Wir bedanken uns beiHerrn Bittner und Herrn Dietrich für ihre tatkräftige Unterstützung und wünschen ihnen alles Gute fürihre berufliche Zukunft.Wir freuen uns, dass Herr Khoraminia als ehrenamtlicher Mitarbeiter und Herr Balzereit uns aneinigen Tagen zeitweise bei der Betreuung der Schüler unterstützen.Wir begrüßen als neue Lehrkräfte im Kollegium Frau Heese und Frau G. Meyer. Frau Meyer erteilt inden Klassen 5.1, 7.1 und 8.2 den Englischunterricht und Frau Heese ist in der Klasse 7.3 in denFächern Deutsch und Geschichte eingesetzt. Wir wünschen den neuen Kolleginnen einen gutenStart sowie viel Freude und Erfolg an unserer Schule.Mit freundlichen GrüßenKammann, Schulleiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!