11.07.2015 Aufrufe

Die Ampelmethode - Individuell Fördern

Die Ampelmethode - Individuell Fördern

Die Ampelmethode - Individuell Fördern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anwendungsbeispiel aus dem Deutschunterricht:- Aufsatzerziehung „Erörterung“: Ermittlung der Zustimmung und Ablehnung von Argumenten in Bezugauf die Stichhaltigkeit ;Variante: Differenzierung zwischen Argumenten- und Beispielebene durch Rot-Grün-Abstimmung- Grammatik: Vorlage von Beispielsätzen (z.B. Satzgliedbestimmung), die die Schüler mit richtig (grün),falsch (rot) oder unsicher (gelb) bewerten;Variante: Zuordnung von Satzgliedern anhand von Beispielsätzen auf Folie; Schüler bestimmen anhandihrer Kärtchen (Subjekt ist rot; Prädikat ist gelb, Adverbiale ist grün)oder: Differenzierung kniffeliger Grammatikphänomene: Unterscheidung zwischen Präpositionalobjekt(grün) und Adverbiale (rot)- Textverständnis/ Interpretation: Vorlage von Thesen/Interpretationsansätzen; Schüler stimmen zu(grün), lehnen ab (rot) oder sind unschlüssig (gelb)Anwendungsbeispiel aus dem Physikunterricht:Diagnose des Vorwissens der Schüler: Physik 9 NTG, Einstieg in die Atomphysik.<strong>Die</strong> Schüler haben bereits Vorwissen aus dem Chemieunterricht. Mit Hilfe mehrerer Fragen (<strong>Ampelmethode</strong>),die mit Hilfe des Beamers präsentiert werden, kann sich die Lehrkraft schnell einen Einblick in dieLernausgangslage der Klasse verschaffen.Link: „<strong>Ampelmethode</strong> Atomphysik 9.ppt“2© ISB-Projekt „<strong>Individuell</strong> fördern“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!