24.11.2012 Aufrufe

Natur-Erlebnis: Die Begeisterung wächst... - Südkurier

Natur-Erlebnis: Die Begeisterung wächst... - Südkurier

Natur-Erlebnis: Die Begeisterung wächst... - Südkurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEWEGUNG<br />

Das Großereignis rückt<br />

näher und die Stadt<br />

blüht bereits jetzt sichtbar<br />

auf<br />

BEGEGNUNG<br />

Mit Oberbürgermeister<br />

Rupert Kubon die LGS<br />

im Detail entdecken<br />

BOTSCHAFTER<br />

Viele gute Gründe<br />

sprechen für ehrenamtliches<br />

Engagement<br />

Schau<br />

nr. 3 /2009<br />

Garten<br />

Magazin zur Landesgartenschau ViLLingen-schwenningen 2010<br />

<strong>Natur</strong>-<strong>Erlebnis</strong>: <strong>Die</strong><br />

<strong>Begeisterung</strong><br />

<strong>wächst</strong>...<br />

Ein Produkt von und


Sparkassen-Finanzgruppe<br />

Mehr Spielraum auch für die Gartengestaltung<br />

mit der Sparkassen-Baufinanzierung.<br />

Tel. 07721 291-0<br />

www.spk-swb.de<br />

� Sparkasse<br />

Schwarzwald-Baar<br />

...dabin ich mirsicher<br />

Von Ausbauen, Energiesparen über Gartengestaltung bis hin zu Wohn-Riester: Egal was Sie beschäftigt – zusammen mit<br />

unserem Partner LBS stehen wir Ihnen in allen Fragen kompetent zur Seite und sorgen für genügend Spielraum bei der<br />

Erfüllung Ihrer Wünsche. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse Schwarzwald-Baar.


Neue Herbst-<br />

Botschaft(er)<br />

Herbsttage: Bunte Blätter tanzen durch die Luft, geröstete<br />

Maronen und feine Kürbissuppen sorgen für ein gutes<br />

Bauchgefühl. Couchkuscheln, heißen Kakao schlürfen<br />

und in der neuesten Ausgabe der „GartenSchau“<br />

schmökern – der Herbst hat viele Wohlfühlmomente zu bieten.<br />

Unsere schönsten Momente auf dem Landesgartenschau-Gelände<br />

haben wir für Sie in diesem Heft der LGS-Medienpartner<br />

SÜDKURIER und DIE NECKARQUELLE festgehalten. Begeben Sie<br />

sich doch am besten gleich auf einen Lese-Spaziergang und<br />

entdecken Sie selbst, was sich alles getan hat. <strong>Die</strong> Neckarquelle<br />

sprudelt, eine Murmelbahn verspricht rollendes Vergnügen und<br />

nicht nur beim Pavillon der Landeskirchen hat sprichwörtlich alles<br />

seine Zeit. <strong>Die</strong>se nehmen sich nachweislich auch viele Menschen<br />

aus Villingen-Schwenningen und Umgebung gerne.<br />

Ob als ausgebildete Gruppenbegleiter oder als überzeugte Landesgartenschau-Botschafter,<br />

die <strong>Begeisterung</strong> scheint grenzenlos - und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Maskottchen<br />

Mooses rührt die Werbetrommel für die Blumenschau nämlich bei den Eidgenossen ebenso<br />

wie in Italien oder am Strand von Litauen. Den Beweis für so viel Einsatz sehen Sie auf<br />

den Seiten 20 und 21.<br />

Haben Sie sich nicht auch schon ein paar Mal gefragt, was es mit<br />

dem imposanten Holzgebäude an der Salinenstraße auf sich<br />

hat? <strong>Die</strong>ses und viele Landesgartenschau-Geheimnisse mehr<br />

lüftet Oberbürgermeister Rupert Kubon auf den nächsten<br />

Seiten.<br />

Psst! Wer sich jetzt schon eine Dauerkarte für 152 Tage<br />

Landesgartenschau sichert, spart bares Geld und unterstützt<br />

gleichzeitig die gesamtstädtischen Vereine. Warum? Das<br />

können Sie auf den Seiten 8 und 9 nachlesen.<br />

Einen strahlend bunten Herbst, in dem die <strong>Natur</strong> den Ton<br />

angibt wünschen Ihre<br />

Marion Peters und Eva Schmidt-Steinbach<br />

EV A S C H M IDT-ST EIN B A C H<br />

M A RIO N P ETE RS<br />

Kürbissuppe<br />

Jetzt ist wieder Kürbiszeit.<br />

<strong>Die</strong>ses Rezept ist nicht nur zu<br />

Halloween einfach (und) lecker:<br />

Zutaten:<br />

1kg Kürbis<br />

1 mittelgroße Kartoffel<br />

1 Stückchen Ingwer<br />

1 Chilischote<br />

40 g Butter<br />

1 L Gemüsebrühe<br />

1-2 Tl Zitronensaft<br />

1 Tl Salz<br />

1 Prise Cayennepfeffer<br />

200 g Sahne<br />

1 EL Kürbiskerne,<br />

1 EL Kürbiskernöl zum Garnieren<br />

Zunächst den Kürbis schälen, die<br />

Samen entfernen und in große<br />

Würfel schneiden. Auch die Kartoffel<br />

und den Ingwer schälen und<br />

würfeln. <strong>Die</strong> Chilischote entkernen<br />

und zerkleinern. <strong>Die</strong> Butter in<br />

einem großen Topf erhitzen. Den<br />

Kürbis, die Kartoffel, die Chilischote<br />

und den Ingwer darin andünsten.<br />

Mit Gemüsebrühe aufgießen<br />

und mit Salz und Cayennepfeffer<br />

würzen. Etwa 15 Minuten köcheln<br />

lassen. Nun Zitronensaft und Sahne<br />

dazugeben. <strong>Die</strong> Kürbissuppe fein<br />

pürieren und nach Gusto abschmecken.<br />

Zum Anrichten die Kürbissuppe<br />

mit Kürbiskernen bestreuen und<br />

mit Kürbiskernöl beträufeln.<br />

Wir wünschen: Guten Appetit!<br />

LANDESGARTENSCHAU BADEN-WÜRTTEMBERG 1 3


Nicht nur für<br />

Herbstköniginnen...<br />

Elf verschiedene Blumenschauen stehen<br />

insgesamt auf dem Landesgartenschau-Programm:<br />

In den eigens<br />

dafür vorgesehenen Hallen zeigen Floristen<br />

und Gärtner besondere floristische<br />

Glanzleistungen und stellen die<br />

aktuellen Trends vor. In regelmäßigen<br />

Abständen gibt es wechselnde Themen<br />

4 1 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 2010<br />

wie beispielsweise „Märchenwelt in Blumensprache“,<br />

„Symphonie der Rosen“<br />

oder „Fulminanter Ausklang“ zu bewundern.<br />

Gartenfreunden und Blumenliebhabern<br />

bietet sich dann eine floristische Parade<br />

außergewöhnlicher Pflanzenarrangements.<br />

@Alle aktuellen Informationen zur Landesgartenschau finden<br />

Sie auf den Internetseiten:<br />

www.suedkurier.de www.nq-online.de<br />

www.lgs-vs2010.de<br />

BEWEGUNG<br />

Nr. 3 /2009<br />

GartenSchau<br />

MAGAZIN ZUR LANDESGARTENSCHAU VILLINGEN-SCHWENNINGEN 2010<br />

Das Großereignis rückt<br />

näher und die Stadt<br />

blüht bereits jetzt sichtbar<br />

auf<br />

BEGEGNUNG<br />

Mit Oberbürgermeister<br />

Rupert Kubon die LGS<br />

im Detail entdecken<br />

BOTSCHAFTER<br />

Viele gute Gründe<br />

sprechen für ehrenamtliches<br />

Engagement<br />

<strong>Natur</strong>-<strong>Erlebnis</strong>: <strong>Die</strong><br />

Ein Produkt von und<br />

Inhalt<br />

Editorial 3<br />

LGS: Blumenschauen 4<br />

Goldener Herbst 5<br />

OB Kubon verrät Geheimnisse 6/7<br />

LGS-Dauerkarten 8/9<br />

LGS-Botschafter 10/11<br />

Schritt für Schritt ins Grüne 12<br />

LGS-Projekte 13<br />

Gartenschau-Rundweg 14/15<br />

Ehrenamtliche Begleiter 16/17<br />

Gewinnspiel 18<br />

<strong>Die</strong> LGS reist um die Welt 20<br />

Vorverkaufsstellen für Dauerkarten 21<br />

LGS: Sponsoring-Mobil 22/23<br />

Programm-Highlights 24/25<br />

LGS-Partner 26<br />

Impressum<br />

<strong>Begeisterung</strong><br />

<strong>wächst</strong>...<br />

Herausgeber<br />

SÜDKURIER Medienhaus und<br />

SÜDWESTPRESSE/NECKARQUELLE<br />

Redaktion<br />

Norbert Trippl, Leitung<br />

Eva Schmidt-Steinbach<br />

Marion Peters<br />

Fotos<br />

Eva Schmidt-Steinbach,<br />

Marion Peters, Landesgartenschau<br />

Layout & Herstellung<br />

Lothar Rapp<br />

SÜDKURIER Grafikservice<br />

Anzeigenverkauf<br />

Daniel Bensberg<br />

Druck Inhalt<br />

Druckerei Konstanz GmbH<br />

Druck Umschlag<br />

WerkZwei Konstanz GmbH


Goldener<br />

Herbst!<br />

Seit knapp vier Wochen stecken wir mittendrin: In<br />

der goldenen Jahreszeit! Es wird früher dunkel,<br />

doch tagsüber zeigt sich die Welt in leuchtenden<br />

Farben. <strong>Die</strong> Luft ist klar, es riecht nach Herbst und<br />

die letzten wärmenden Sonnenstrahlen tanzen durch die Wälder,<br />

über die Wiesen und lassen das lebhafte Farbenspiel strahlen.<br />

Warum ist das eigentlich so? <strong>Die</strong> Erklärung ist ebenso einfach wie<br />

sprichwörtlich einleuchtend: Das besondere Herbstlicht entsteht durch<br />

die Neigung der Erde zur Sonne, denn die wechselt mit den Jahreszeiten.<br />

<strong>Die</strong> Nordhalbkugel neigt sich im Frühjahr und Sommer stärker zur Sonne<br />

als im Herbst und Winter. Das hat zur Folge, dass das Sonnenlicht flacher<br />

auf den nördlichen Teil der Erde trifft und dadurch nicht nur längere Schatten<br />

wirft, sondern eine sanftere Atmosphäre erzeugt. Wussten Sie schon, warum<br />

Sträucher und Bäume ausgerechnet im Herbst ihr Blattfärbeprogramm einschalten?<br />

Weil dieses bewirkt, dass wichtige Nährstoffe für das kommende Jahr in<br />

Stamm und Zweigen eingelagert werden. Der bunte Farbrausch, mit dem sich die<br />

Blätter im Herbst schmücken, wird sichtbar, weil sich das dominante Grün in<br />

den Winterschlaf verabschiedet.<br />

Übrigens: Wenn die Kühe lediglich mit den Beinen im Nebel auf der<br />

Weide stehen, liegt dieser Anblick nicht am fehlenden Durchblick, sondern am<br />

Herbst. Zu dieser Jahreszeit nämlich steigt der Bodennebel nicht<br />

über einen Meter in die Höhe. Winzige Wassertröpfchen sind schuld, denn immer<br />

dann, wenn der Boden bei klarem Himmel rasch abkühlt, kondensiert die Feuchtigkeit<br />

in der bodennahen Luftschicht.<br />

Ob Erntedank feiern, Drachen steigen lassen, Pilze sammeln, Kürbisse aushöhlen,<br />

Kastanienmännchen basteln oder durch raschelndes Laub<br />

stapfen: Der Herbst macht Spaß! �<br />

Schatz gefunden<br />

Braunes Gold in<br />

stacheliger Hülle<br />

Jedes Jahr im Herbst ist es wieder<br />

soweit: Langsam öffnen sich die<br />

stacheligen Hüllen der Maronen. In<br />

Deutschland sind die Esskastanien<br />

ein relativ rares Gut. <strong>Die</strong> goldgelb<br />

gerösteten und butterweichen Edelkastanien<br />

auf dem Weihnachtsmarkt<br />

stammen häufig aus Italien, Portugal<br />

oder der Ardèche, wo das Ernten der<br />

Delikatesse lange Tradition hat. Doch<br />

das kulinarische Glück, das reichlich<br />

Kohlenhydrate, Vitamin B und<br />

Phosphor enthält, kann nicht nur in<br />

der Tüte gekauft werden. Zahlreiche<br />

Rezepte für Maronencreme, Kastanienkuchen,<br />

Suppe und Co, verraten,<br />

wie das Genießerglück zubereitet<br />

werden kann.<br />

<strong>Die</strong> beliebteste Zubereitungsart ist<br />

das Rösten. Den besten Geschmack<br />

entfalten die Maronen, wenn sie<br />

auf einem Grillrost oder in einer<br />

speziellen Maronipfanne gegart<br />

werden. Aber auch auf dem Blech<br />

im Ofen – rund 20 Minuten bei 220<br />

Grad – können die Seelenwärmer<br />

geröstet werden. Übrigens: Wenn<br />

die Maronen nach Ende der Garzeit<br />

mit einem nassen Tuch bedeckt und<br />

noch heiß geschält werden, löst sich<br />

die knisternde, schwarze Schale am<br />

einfachsten.<br />

LANDESGARTENSCHAU BADEN-WÜRTTEMBERG 1 5


Eine ganz<br />

persönliche<br />

Begegnung<br />

Oberbürgermeister Rupert Kubon<br />

6 1 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 2010<br />

verrät LGS-Geheimnisse<br />

Für ihn ist es beinahe wie ein<br />

Spaziergang in seinem eigenen<br />

Garten: Wenn Oberbürgermeister<br />

Rupert Kubon über das<br />

Landesgartenschau-Gelände flaniert,<br />

fühlt er sich sichtlich heimisch. Voller<br />

Elan führt er Gruppe um Gruppe über<br />

das Areal und hat weit mehr als Zahlen,<br />

Daten und Fakten parat. Und nicht<br />

nur die Namen der Blumen, die demnächst<br />

aufblühen, kennt er aus dem<br />

Effeff. Gärtner, ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

– kurzum alle Beteiligten – sind ihm<br />

vertraut. Kein Wunder, begrüßt er bei<br />

Gelegenheit Baggerfahrer und Co. gerne<br />

auch mal per Handschlag. Jede auch<br />

noch so kleinste Veränderung auf dem<br />

LGS-Gelände bemerkt das Stadtoberhaupt<br />

sofort. „Ist dieses Stroh jetzt gut“,<br />

erkundigt er sich ehrlich interessiert<br />

bei den BUND-Mitarbeitern, die gerade<br />

das Dach eines Lehmhauses decken.<br />

<strong>Die</strong> heute vom Rathauschef persönlich<br />

geführte Gruppe erfährt dann auch<br />

prompt, dass hier der Stützpunkt für<br />

künftige Moosführungen entsteht.<br />

Weiter geht`s und auf dem Weg zum<br />

nächsten Highlight plaudert Rupert<br />

Kubon aus dem Nähkästchen. Er lässt<br />

wissen, welche Partnerschaften bereits<br />

eingefädelt werden konnten: Besonders<br />

zufrieden ist der Oberbürgermeister mit<br />

der Tatsache, dass zahlreiche heimische<br />

Firmen mit im LGS-Boot sind. Ob Eiscreme,<br />

erfrischende Getränke, Beleuchtungskonzepte<br />

und dergleichen mehr –<br />

die Sponsorenliste aus der Region kann<br />

sich wahrlich sehen lasen.<br />

Mittlerweile sind Kubon und Gefolge<br />

auf der Möglingshöhe angekommen.<br />

„Das ist der größte Holzpolder nördlich<br />

der Alpen“, platzt es stolz aus dem Landesgartenschau-Verfechter<br />

heraus. Mit<br />

einer Höhe von sieben und einer Länge<br />

von 25 Metern ist dieser als begehbarer<br />

Ausstellungsraum rund um das Thema<br />

Wald konzipiert worden. „Alles hat seine<br />

Zeit“, lautet das Motto nur wenige


Schritte<br />

weiter.<br />

Hier steht schon<br />

jetzt ein Pavillon von der<br />

Arbeitsgemeinschaft der christlichen<br />

Landeskirchen. An dieser Stelle verrät<br />

Rupert Kubon schmunzelnd, was die<br />

Stunde geschlagen hat – die Flächengestaltung<br />

greift hier nämlich tatsächlich<br />

Rupert Kubon:<br />

„Das ist der größte Holzpolder<br />

nördlich der Alpen“<br />

wie Uhrwerke ineinander.<br />

Und dann grinst der Aufsichtsratsvorsitzende<br />

der Landesgartenschau 2010<br />

spitzbübisch und lässt spontan das<br />

Spielkind im Mann raus: „Hier entsteht<br />

eine Murmelbahn auf Metallschienen<br />

mit einer Gesamtstrecke von 220 Metern“.<br />

Übrigens, der rollende Spielspaß<br />

wurde von Lehrern, Schülern und Eltern<br />

der Waldorfschule bereits gebaut.<br />

Plötzlich: Plauder-Pause. Das<br />

Ufer am neuen Möglingssee lädt<br />

die Gruppe zum Verweilen ein.<br />

„Das ist so schön geworden“,<br />

schwärmt eine Dame und alle<br />

in der Gruppe sind sich einig,<br />

dass dies ein weiterer Magnet<br />

der erlebnisreichen Landesgartenschau<br />

werden wird.<br />

Allerhand Wissenswertes gibt<br />

Kubon beim Blick auf die plätschernde<br />

Neckarquelle zum Besten,<br />

beispielsweise dass die neugestaltete<br />

Quellfassung an ihrem<br />

historisch bezeugten Ort steht. Auf dem<br />

Bahnareal<br />

angelangt<br />

wird nach<br />

rund 100 Jahrenindustrieller<br />

Nutzung<br />

aktuell wieder<br />

sichtbar, was hier<br />

einst war: Ein grünes<br />

Neckartal. Bis zum Sanierungsstartschuss<br />

wurden lange<br />

Zeit Mineralöle und Lösemittel gelagert,<br />

was eine erhebliche Verunreinigung von<br />

Boden und Grundwasser zur Folge hatte.<br />

Schon wieder sorgt der leidenschaftliche<br />

LGS-Insider für Erstaunen: „Noch<br />

stolze 15 Jahre lang muss das Grundwasser,<br />

trotz erfolgter Sanierung, rausgepumpt<br />

und gereinigt werden“. Detail<br />

um Detail gibt er Wissen weiter und<br />

vermittelt überzeugend, dass er für das<br />

Projekt brennt. Am Ende der ganz persönlichen<br />

Führung angekommen, ist<br />

klar: Rupert Kubon kennt sich in Sachen<br />

Landesgartenschau 2010 aus – und<br />

zwar wie in seiner eigenen Westentasche.<br />

■<br />

Rupert Kubon<br />

Er ist Aufsichtsratsvorsitzender der Landesgartenschau-GmbH.<br />

Er wurde 1957 in<br />

Friedrichshafen geboren und ist seit 2003<br />

Oberbürgermeister in Villingen-Schwenningen.<br />

Er studierte an der Universität<br />

Konstanz sowie an der Albert-Ludwigs-<br />

Universität Freiburg Deutsch und Geschichte<br />

für das Lehramt an Gymnasien<br />

und schloss dieses Studium 1985 mit<br />

dem Ersten Staatsexamen ab. 1991 erfolgte<br />

seine Promotion mit einer Studie<br />

zur badischen Schulgeschichte.<br />

Kubons parteipolitische Aktivität begann<br />

in den 1970er Jahren in der CDU-Schülerorganisation<br />

Schüler Union. 1989 trat er<br />

der SPD bei. Während seines Studiums<br />

war Kubon als freiberuflicher Journalist<br />

für die Katholische Nachrichten-<br />

Agentur sowie für den Südwestrundfunk<br />

tätig. 1990 arbeitete er<br />

zunächst für den SPD-Bundestagsabgeordneten<br />

Klaus Kübler<br />

in Bonn und wurde im selben<br />

Jahr Büroleiter des SPD-Abgeordneten<br />

Reinhard Weis.<br />

1996 wurde Kubon Referent für<br />

Soziales, Kultur und Bildung bei<br />

der Stadt Dessau, wo er 1998 zum<br />

Leiter der Kulturabteilung aufstieg.<br />

LANDESGARTENSCHAU BADEN-WÜRTTEMBERG 1 7


Unter den Augen der Öffentlichkeit<br />

hat Oberbürgermeister Rupert Kubon<br />

den Bestellschein für eine LGS-<br />

Dauerkarte schon längst ausgefüllt.<br />

Oberbürgermeister Rupert<br />

Kubon hat sie schon längst –<br />

die Dauerkarte für die<br />

Landesgartenschau 2010.<br />

Und damit ist er nicht allein, denn seit<br />

Anfang Juli gibt es die Möglichkeit, die<br />

Dauerkarten zu kaufen und gleichzeitig<br />

Geld in die Kassen der doppelstädtischen<br />

Vereine zu spülen. Das Ziel der<br />

Landesgartenschau GmbH ist klar definiert:<br />

25 000 Dauerkarten sollen verkauft<br />

werden. Eine Vorgabe, die mit Hilfe<br />

der Vereine erreicht werden soll.<br />

Und die an dieser Aktion beteiligten<br />

8 1 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 2010<br />

Vereine aus Villingen-Schwenningen<br />

profitieren ebenfalls von der einmaligen<br />

Aktion. Für jede verkaufte Dauerkarte,<br />

die über einen Verein abgerechnet wird,<br />

erhält dieser acht Euro für die Jugendarbeit.<br />

In Zahlen ausgedrückt: Werden<br />

die 25 000 Karten über die beteiligten<br />

Vereine unter das Volk gebracht, fließen<br />

200 000 Euro in die Vereinsjugendarbeit<br />

der Gesamtstadt.<br />

Wer sich noch während der Vorverkaufsperiode,<br />

also bis zum 31. Dezember<br />

2009, für den Erwerb entscheidet,<br />

der zahlt 85 Euro. Danach erhöht sich<br />

der Preis um zehn Euro.<br />

Ab dem 12. Mai 2010 blüht sie, die Landesgartenschau<br />

in Villingen-Schwenningen.<br />

152 Tage lang können Dauerkarten-Besitzer<br />

dann täglich über das<br />

Landesgartenschau-Gelände flanieren<br />

und sich selbst ein Bild von den farbenprächtigen<br />

Auftritten von Rosen,<br />

Rittersporn, Schwertlilien und Co. ma-<br />

Kategorie Dauerkarte<br />

"VVK bis "VVK ab<br />

31.12.2009" 01.01.2010"<br />

Erwachsene 85,00 € 95,00 €<br />

Begünstigte 1) 75,00 € 85,00 €<br />

Kinder/Jugendliche 2) 15,00 € 20,00 €<br />

Alleinerziehende: 3) 85,00 € 95,00 €<br />

1 Erwachsener und Kinder<br />

Familien: 4) 170,00 € 190,00 €<br />

2 Erwachsene und Kinder<br />

LGS-Dauerkarten<br />

kaufen, sparen und<br />

Vereine unterstützen<br />

chen. Und zudem haben Dauerkarten-<br />

Besitzer die freie Wahl: Aus mehr als<br />

1000 Veranstaltungen kann sich jeder<br />

sein persönliches Wunschprogramm<br />

zusammenstellen. Wer Lust hat, der<br />

kann schon jetzt damit beginnen, seine<br />

LGS-Aktivitäten und Besuche zu planen,<br />

denn ein Großteil des Programms<br />

steht fest. Musik und Theater, Sport und<br />

Spiel, Märkte und Feste – das Veranstaltungsprogramm<br />

verspricht reichlich<br />

Abwechslung. Übrigens: Wer eine Dauerkarte<br />

sein Eigen nennt, der hat auch<br />

Zutritt zu den weiteren Landesgartenschauen<br />

in Rosenheim, Hemer, Bad Essen,<br />

Bad Nauheim und Aschersleben.<br />

„<strong>Die</strong> Dauerkarte wäre doch auch ein<br />

tolles Weihnachtsgeschenk“, haben die<br />

LGS-Verantwortlichen noch einen Tipp<br />

parat. Für alle, die sich gleich noch eine<br />

Karte zum Vorzugspreis sichern möchten,<br />

gibt es hier eine Liste der beteiligten<br />

Vereine.<br />

Vorverkauf (VVK) offizieller Beginn: 2.11.2009<br />

Vergünstigter Preis im Vorverkauf bis einschließlich<br />

31.12.2009<br />

<strong>Die</strong> genannten Preise sind Bruttopreise inkl.<br />

7% MwSt.<br />

1) Schüler und Studenten ab 18 Jahre; Auszubildende;<br />

Wehr- und Ersatzdienstleistende;<br />

Behinderte (ab 50%); Empfänger ALG II<br />

jeweils mit gültigem Ausweis/Dokument.<br />

Sofern laut Behindertenausweis eine<br />

Begleitperson erforderlich ist, hat diese freien<br />

Eintritt.<br />

2) zwischen 6 und einschließlich 17 Jahren; bis<br />

einschließlich 5 Jahre generell frei<br />

3) 1 Erwachsener und beliebige Anzahl eigener<br />

Kinder bis einschließlich 17 Jahre<br />

4) 2 Erwachsene und beliebige Anzahl eigener<br />

Kinder bis einschließlich 17 Jahre


Bei diesen Vereinen gibt es Dauerkarten für die Landesgartenschau<br />

1. Musik- und Majorettencorps<br />

VS 1980 e.V.<br />

Uwe Schmidt<br />

07721/992264<br />

Akkordeonverein Blau-Weiß<br />

Villingen-Schwenningen e.V.<br />

Sylke Straub<br />

07721/58615<br />

Athletenvereinigung Schwenningen e.V.<br />

Horst Krumrück<br />

07720/32606<br />

BSV 07 Schwenningen<br />

Helmut Seidel<br />

0173/6293406<br />

Curling Club Schwenningen<br />

Uwe Hantschel<br />

07720/2371156<br />

CVJM Christlicher Verein<br />

Junger Menschen<br />

Willi Beller<br />

07720/66715<br />

Deutsche Pfandfinderschaft St. Georg<br />

Marlene Dreher<br />

07721/750985-23<br />

Deutscher Alpenverein Sekt. Baar<br />

Edgar Sorg<br />

07720/37867<br />

DLRG Ortsgruppe Schwenningen<br />

Klaus-Jürgen Gust<br />

07720/35237<br />

DRK Ortsverein Schwenningen<br />

Heidi Hezel<br />

07720/8324-11<br />

Evangelisch-methodistische Kirche<br />

Hans-Peter Weissenberger<br />

07720/31683<br />

Evang. Jugend im Kirchenbezirk<br />

Villingen<br />

Sascha Nowara<br />

07721/845174<br />

Evang. Stephanus-Gemeinde<br />

Schwenningen<br />

Dr. Markus Liebelt<br />

07720/958688<br />

FC08 Villingen Jugendabteilung<br />

Bernadette Mangold<br />

07721/74574<br />

Förderverein für<br />

Waldorfpädagogik e.V.<br />

Kerstin Remsperger<br />

07720/855976<br />

Freiwillige Feuerwehr Abt. Weigheim<br />

Volker Degener<br />

0172/7435354<br />

Freiwillige Feuerwehr Marbach<br />

Roland Jaschke<br />

0170/9655011<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Villingen-Schwenningen<br />

Markus Heinzelmann<br />

07721/82-1120<br />

FSV Schwenningen e.V.<br />

Michael Fabisch<br />

07720/22205<br />

Fußballclub 1919<br />

Weilersbach e.V.<br />

Manfred Grießhaber<br />

07721/71212<br />

Glonki-Gilde Villingen e.V.<br />

Markus Reydt<br />

07721/994499<br />

Gockel-Gilde-Zollhaus<br />

Melanie de Surmont<br />

0179/1417053<br />

GTV Almfrieden e.V.<br />

Andreas Jauch<br />

07720/9968886<br />

Guggenmusik Fetzä-Bätscher<br />

Reinhard Hein<br />

07720/22825<br />

Hexengilde Sauerwasen e.V.<br />

Monika Göppl<br />

0171/2821500<br />

Hockey-Verein Schwenningen<br />

Joachim Schorer<br />

07720/38881<br />

Jugendfeuerwehr VS- Villingen<br />

Sebastian Bausch<br />

07721/57630<br />

Kaninchenzüchterverein Z 148<br />

Schwenningen<br />

Holger Haller<br />

07720/855911<br />

Karate Dojo Villingen e.V.<br />

Ulrike Jacobs<br />

07721/994449<br />

Kath. Kirchen Schwenningen<br />

(St. Franziskus)<br />

Beate Noll<br />

07720/855780<br />

KGJ Schwenningen Basketball<br />

Axel Tümpel<br />

07720/8322-30<br />

Lebenshilfe Offene Hilfen<br />

OV Villingen-Schwenningen<br />

Tanja Roller<br />

07720/807617<br />

Liederkranz 1837<br />

Schwenningen e.V.<br />

Elke Grass<br />

07720/38543<br />

MGV Frohsinn<br />

Ottomar Stamm<br />

07720/64410<br />

Ministranten Heilig-Kreuz Villingen<br />

Tobias Weiler<br />

07721/871211<br />

Münsterpfarrei Villingen<br />

Tobias Weiler<br />

07721/871211<br />

Musikverein Harmonie<br />

Elvira Kohler<br />

07720/64054<br />

Musikverein Weilersbach<br />

Peter Schleicher<br />

07720/958699<br />

Narrenverein Ziegel-Buben e.V.<br />

Beatrix Gutbrod<br />

0160/90566408<br />

Narrenzunft Schwenningen e.V.<br />

Siegfried Zölle<br />

07720/34970<br />

Neckar-Fleckle<br />

Schwenningen e.V.<br />

Gerhard Naumann<br />

07720/32220<br />

Pfarrei St. Fidelis Villingen<br />

Tobias Weiler<br />

07721/871211<br />

Pfarrjugend St. Konrad<br />

Julia Bichweiler<br />

07721/57496<br />

Rietheimer Musikanten e.V.<br />

Ewald Bucher<br />

07721/21768<br />

Reit- u. Fahrverein<br />

Schwenningen e.V.<br />

Eberhard Albitz<br />

0771/8977777<br />

Schützenverein<br />

Schwenningen e.V.<br />

Alexander Maluck<br />

07420/93787<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Schwenningen<br />

Ralf Kille<br />

07720/62308<br />

Schwarzwaldverein<br />

Ortsgruppe Schwenningen<br />

Rolf-Hans Hauser<br />

07720/66781<br />

Schwenninger Heimatverein e.V.<br />

Willy Kuderer<br />

07720/4818<br />

Schwimm- und Skiclub<br />

Schwenningen<br />

Manuela Petrella<br />

07720/959055<br />

SERC 04 Young-Wings<br />

Jörg Eichhorn<br />

07720/66101<br />

SERC-Eiskunstlauf<br />

Sylvia Ferst-Bruck<br />

07721/9167925<br />

SERC-Lady Wings<br />

Alexander Richter<br />

07720/959670<br />

Stadtharmonie Villingen e.V.<br />

Alexander Heift<br />

0176/20398878<br />

Stadtjugendring Villingen-<br />

Schwenningen e.V.<br />

Frank Dörr<br />

07721/1755<br />

Stadtmusik Schwenningen<br />

Michael Ruf<br />

07721/8786720<br />

Tanzsportclub<br />

Villingen-Schwenningen<br />

Gaby Scholz<br />

07721/56688<br />

Tennisclub Schwenningen e.V.<br />

Rolf Idel<br />

07720/67725<br />

Tennisclub Weilersbach e.V.<br />

Heinz Licht<br />

07721/70626<br />

Tierschutzverein Schwenningen e.V.<br />

Werner Schaible<br />

07720/37361<br />

Turngemeinde 1859<br />

Schwenningen e.V.<br />

Rosmarie Broghammer<br />

07726/929684<br />

Turnverein 1848 Villingen e.V.<br />

Erika Bielfeldt<br />

07721/26408<br />

Verband christlicher<br />

Pfadfinder-/innen Schwenningen<br />

Martin Stroh<br />

07720/941511<br />

Verein für Handballsport 87<br />

<strong>Die</strong>tmar Link<br />

07720/5545<br />

VfB Villingen 1920 e.V.<br />

<strong>Die</strong>tmar Krüger<br />

07721/903894<br />

Waldkindergarten Villingen e.V.<br />

Sabine Kaspers<br />

07721/28870<br />

Stand 01.09.2009<br />

LANDESGARTENSCHAU BADEN-WÜRTTEMBERG 1 9


Karin Pittner kennt viele gute Gründe,<br />

die für die Landesgartenschau in<br />

Villingen-Schwenningen sprechen.<br />

<strong>Die</strong> Landesgartenschau sind<br />

wir: So könnte der Titel für<br />

die „Mach mit!“-Aktion lauten,<br />

in der alle Bürger von<br />

Villingen-Schwenningen dazu aufgerufen<br />

werden, sich als Botschafter für<br />

die große Blumenschau zu engagieren.<br />

Am 12. Mai 2010 fällt der Startschuss<br />

für die geballte Pracht der Blüten und<br />

Ideen und bis dahin gilt es, landauf<br />

und landab kräftig die Werbetrommel<br />

zu rühren. Zahlreiche Unterstützer, die<br />

als aktive Sympathieträger für die Art<br />

Grün-Biennale unterwegs sind, haben<br />

sich bereits gefunden. <strong>Die</strong> Botschafter<br />

der freien Waldorfschule in Schwenningen<br />

beispielsweise sind sich einig,<br />

10 1 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 2010<br />

Botschafter<br />

machen sich für die<br />

Landesgartenschau<br />

stark<br />

dass die Landesgartenschau die Menschen<br />

zusammenschweißt.<br />

Kerstin Remsperger, verantwortlich für<br />

die Öffentlichkeitsarbeit der Waldorfschule,<br />

ergreift gerne als Unterstützerin<br />

der Landesgartenschau Initiative. „Da<br />

die Waldorfschule mit der Murmelbahn<br />

einen eigenen Beitrag leistet, ist es<br />

leichter, die Landesgartenschau gut zu<br />

vermitteln. Durch die LGS hat die Stadt<br />

Villingen-Schwenningen die Chance,<br />

landesweit auf sich aufmerksam zu machen<br />

und sich zu präsentieren“, verrät<br />

sie die Pluspunkte aus ihrer Sicht. Und<br />

auch für Kunst- und Werklehrer Alfred<br />

Geyer, Initiator der größten Murmelbahn<br />

Deutschlands, hat die Landesgartenschau<br />

viele kreative Ansatzpunkte.<br />

“Unsere Arbeit ist die Botschaft, mit der<br />

wir viele Menschen für die Gartenschau<br />

begeistern wollen“, zeigt er sich überzeugt<br />

von der Sache. Für ihn als Lehrer<br />

biete die Veranstaltung die Möglichkeit,<br />

andere Menschen kennen zu lernen,<br />

einmal aus dem Lehreralltag rauszukommen<br />

und über den Tellerrand zu<br />

schauen.<br />

Mit Anselm Säger hat die Landesgartenschau<br />

gar einen Botschafter gefunden,<br />

der damals beim Bürgerentscheid zum<br />

gegnerischen Lager des Großprojektes<br />

gehörte. Doch dies gehört längst der<br />

Vergangenheit an: „Nach dem Bürgerentscheid<br />

konnte man sich entscheiden,<br />

ob man den Kopf in den Sand steckt<br />

oder sich engagiert“, erzählt er, dass er<br />

nach einer Mitmach-Möglichkeit gesucht<br />

habe. Der Villinger wurde auf das<br />

Murmelbahnprojekt der Waldorfschule<br />

aufmerksam und ist nun für die Metallschienen<br />

der 220 Meter langen Spielattraktion<br />

zuständig. Es sei ihm wichtig,<br />

viele Firmen vor allem auch aus Villingen<br />

zu begeistern und zu integrieren,<br />

erklärt er sein Anliegen.<br />

Karin Pittner, Leiterin des Brennpunkt-<br />

Theaters, ist ebenfalls als Botschafterin<br />

engagiert unterwegs und bemüht,<br />

den Menschen die Landesgartenschau<br />

näher zu bringen. Auch ein Theater-Ensemble<br />

bereitete sie bereits auf die Landesgartenschau<br />

2010 vor und erklärte<br />

nicht zuletzt mit Hilfe des LGS-Flyers<br />

das Projekt. Viele Laiendarsteller seien<br />

gegen die Landesgartenschau gewesen,<br />

versichert die Schauspielerin und<br />

Regisseurin, dass sich die Einstellung<br />

nach einem Theaterauftritt zur Einweihung<br />

der Neckarquelle geändert habe.<br />

„Ich freue mich, dass wir eine LGS hierher<br />

bekommen und, dass unser Ensemble,<br />

nachdem wir die Pro- und Kontraseiten<br />

diskutiert haben, nun auch dieser<br />

Meinung ist. Das Gejammer, dass man<br />

das Geld besser einsetzen könnte, beinhaltet<br />

für mich, dass man sich zu wenig<br />

informiert hat, was da genau geschieht.<br />

Ich empfehle die Führungen des LGS-<br />

Teams, die ja in regelmäßigen Abständen<br />

angeboten werden“, fasst Karin


Pittner zusammen. Auch Linda Büchner,<br />

Mitglied im Brennpunkt-Theater,<br />

sieht die Landesgartenschau als tolle<br />

Möglichkeit, die Gesamtstadt auf positive<br />

Weise im Land zu präsentieren. „<strong>Die</strong><br />

LGS ist eine ästhetische Darstellung der<br />

wunderbaren Entwicklung der Bindestrichstadt<br />

Villingen-Schwenningen“,<br />

verkündet Roberto Colabella, der zu den<br />

Botschaftern der floralen Attraktionen<br />

und grünen Ideen zählt.<br />

Für alle, die noch mit in das Botschafter-Boot<br />

einsteigen wollen, gibt es<br />

zahlreiche Artikel, die dabei helfen,<br />

den Blickwinkel auf das doppelstädtische<br />

Großereignis in der <strong>Natur</strong> zu<br />

richten: Prospektmaterial, Autoaufkleber<br />

und dergleichen mehr.<br />

Weitere Informationen für zukünftige<br />

Botschafter gibt es im Internet<br />

unter: www.lgs-vs2010.de<br />

Michael Sommer von der WAS Werbeagentur, LGS-Geschäftsführer Michael<br />

Martin und Oberbürgermeister Rupert Kubon zeigen, wie viele verschiedene<br />

Artikel es gibt, mit denen sich die Werbetrommel für die LGS 2010 rühren<br />

lässt.<br />

Alfred Geyer, Kerstin Remsperger und Anselm Säger sind gerne Botschafter<br />

für die Landesgartenschau 2010.<br />

Goldener<br />

Garten-Herbst<br />

Jetzt, bevor der Winter Einzug hält, zeigt der Garten<br />

noch einmal, was in ihm steckt. Wenn die Blütenpracht<br />

der Sommerstauden vorüber ist, lockt uns die<br />

<strong>Natur</strong> mit leuchtenden Herbstfarben ins Freie.<br />

Verschiedene Gräser stehen noch in voller Blüte und<br />

erfreuen uns mit ihren filigranen, oft farbigen Blättern.<br />

Ob es die auffälligen Blütenbüschel des Pampasgras<br />

sind, oder die schöne Herbstfärbung von<br />

Pfeifengras und Rutenhirse, alle Gräser kommen erst<br />

in Verbindung mit Stauden und Sträuchern voll zur<br />

Geltung.<br />

Verschiedene Herbststauden wie Sonnenhut, Fetthenne<br />

und Herbstaster bieten sich als Kontrast an. Aber<br />

auch Gehölze mit schöner Herbstfärbung oder Beerenschmuck<br />

entfalten jetzt erst ihre ganze Wirkung.<br />

Nun färben sich unter vielen anderen der japanische<br />

Fächerahorn und die Korkspindel feurig rot, während<br />

andere, wie die Lärchen und Zierkirschen, sich in ein<br />

gelbes Farbenspiel verwandeln. Und auch wenn das<br />

Laub gefallen ist und der Herbst seine Farbe verliert,<br />

wirken immer noch viele Pflanzen wunderschön, sobald<br />

sich der Raureif über sie zieht.<br />

Wir empfehlen daher auch Stauden und Gräser erst<br />

im Frühjahr zurück zu schneiden, zumal die verbleibenden<br />

Samen eine wichtige Nährungsquelle für viele<br />

Vögel sind.<br />

Ansprechpartner für Gartenbepflanzungen<br />

Gartencenter Späth GmbH<br />

Neuer Markt 10, 78052 VS-Villingen<br />

Homepage www.garten-spaeth.de<br />

Telefon +49 (0) 7721-9502-0<br />

Fax +49 (0) 7721-9502-89<br />

eMail info@garten-spaeth.de<br />

LANDESGARTENSCHAU BADEN-WÜRTTEMBERG 1 11


Partnerschaft mit der<br />

Landesgartenschau<br />

ist selbstverständlich<br />

Bad Dürrheim (in) „<strong>Die</strong> Entscheidung,<br />

der Bad Dürrheimer Mineralbrunnen eine<br />

Partnerschaft mit der Landesgarten-<br />

12. Mai bis 10. Oktober 2010<br />

Mit allen<br />

Sinnen<br />

erleben.<br />

12 1 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 2010<br />

schau Gesellschaft einzugehen, wurde<br />

in unserem Haus nicht lange diskutiert.<br />

Das war für die Bad Dürrheimer Mine-<br />

w w w . l g s - v s 2 0 1 0 . d e<br />

ralbrunnen von Anfang an eine feste<br />

Größe“, so Michael Neuenhagen, Marketingleiter<br />

bei der Mineralbrunnen<br />

GmbH. Und man habe bei der Bewerbung<br />

ein stimmiges Konzept vorgelegt.<br />

Als regionaler Anbieter habe man<br />

gehofft, den Zuschlag zu erhalten, natürlich<br />

auch auf den Standortvorteil<br />

gesetzt. „Durch die absolute Nähe zur<br />

Landesgartenschau sind wir sehr flexibel<br />

in der Leistung und können auf<br />

neue Herausforderungen sofort reagieren“,<br />

erläutert Neuenhagen. Allerdings<br />

ausschlaggebend und überzeugend, so<br />

habe er erfahren, sei letztendlich „unser<br />

Produkt“ gewesen. Und die strategische<br />

Partnerschaft zwischen der LGS<br />

GmbH und der Mineralbrunnen hat bereits<br />

vor Monaten begonnen. So ist man<br />

bei jeder Führung über das Gelände mit<br />

dabei, auf der Bademesse in Freiburg,<br />

auf der die Mineralbrunnen regelmäßig<br />

vertreten ist, hat man der LGS die<br />

Möglichkeit gegeben am Firmeneigenen<br />

Stand Werbung für die eigene Sache<br />

zu machen und zum Markenjubiläum<br />

mit dem „Tag der offenen Tür“ der Bad<br />

Dürrheimer Mineralbrunnen hat man<br />

ebenfalls kräftig die Werbetrommel gerührt.<br />

„Das hat bei uns viel mit unserer<br />

Verbundenheit zur Region zu tun“, so<br />

Neuenhagen. <strong>Die</strong> Landesgartenschau<br />

sei für das Quellenland von Neckar und<br />

Donau eine ganz wichtige Einrichtung<br />

die es zu unterstützen gilt. Denn unsere<br />

Heimat ist vielfältig und schön. Für<br />

den Stadtbezirk Schwenningen ist die<br />

Landesgartenschau gar eine Art Jungbrunnen<br />

und Villingen wird ebenfalls in<br />

hohem Maße von der positiven Außenwirkung<br />

profitieren. <strong>Die</strong> Bad Dürrheimer<br />

Mineralbrunnen ist mit einem grünen<br />

Klassenzimmer auf der LGS vertreten,<br />

das in der freien <strong>Natur</strong> der Landesgartenschau<br />

zum „Erleben mit allen Sinnen“<br />

einlädt. Und man wolle weitermachen,<br />

wenn die Landesgartenschau<br />

beendet ist möchte der eigens gegründete<br />

Trägerverein „Umweltzentrum<br />

Schwarzwald Neckar“ den Landespavillion<br />

übernehmen, um sich aktiv im <strong>Natur</strong>schutz<br />

zu engagieren.


Schritt für Schritt<br />

ins Grüne<br />

Momentaufnahmen: <strong>Die</strong> Landesgartenschau 2010 ist zum Greifen nah.<br />

Wer jetzt das Angebot einer Führung wahrnimmt und über das weitläufige<br />

Gelände spaziert, der wird Augen machen. Es gibt nämlich vom imposanten<br />

Bauwerk bis zu filigraner Pflanzenkunst eine Menge zu sehen.<br />

LANDESGARTENSCHAU BADEN-WÜRTTEMBERG 1 13


Gartenschau-Rundweg<br />

1 Eingang „Messe“<br />

2 Gärtnermarkt<br />

3 Souvenir<br />

4 Kleintierzüchter<br />

5 Ausstellung „Unser Planet“/<br />

„Inspiration <strong>Natur</strong>“<br />

Temporärer Übergang Salinenstraße<br />

6 Freiluftschach<br />

7 Fest- und Spielwiese<br />

8 Gartenkabinette<br />

9 Treffpunkt Baden-Württemberg<br />

10 Festplatz/ Haus der Vereine<br />

11 Keltengräber<br />

12 Partnerschaftsgärten<br />

13 Grünes Klassenzimmer<br />

14 Neckargarten (1)<br />

Hauptgastronomie<br />

15 Gartenbahn<br />

16-18 Neckargärten und Sommerblumen<br />

19 Großaquarium<br />

20 Spielinsel im Neckar<br />

21 Puppenspieler<br />

22 Streetball<br />

23 LGS Geschäftsstelle<br />

24 Eingang/Ausgang Stadt<br />

25 Altes Stellwerk<br />

26 Landwirtschaftliches Labyrinth<br />

27 Pavillon Landkreis/ Stadt<br />

28 Landfrauen<br />

29 Showbühne<br />

30 Landesverband Obst- und Gartenbau<br />

31 Kakteengarten<br />

32 Galabau Jugendwettbewerb<br />

33 Deutsch-Französischer Garten<br />

34 Gartenfreunde<br />

35 Schöne Gärten/ Landschaftsgärtner<br />

36 Imker<br />

37 Blumenfaszination/ Hallenschau<br />

38 Treffpunkt Grün<br />

39 Kompost<br />

40 Biwakschachtel/ Möglingssee<br />

41 Historische Neckarquelle<br />

42 Sparkassen-Spielarena<br />

43 Buddhistischer Heilgarten<br />

44 Kirche im Grünen<br />

45 Friedhof/Denkmal/ Grabmale<br />

46 Murmelbahn<br />

47 Schwenninger-BKK-Ba(a)rfußpfad<br />

48 Volkshochschule (vhs)<br />

49 Kletterschlucht<br />

50 Forstbeitrag<br />

51 Treppenplatz Helios-Arena/ Bühne<br />

52 Landschaftspflege<br />

53 Tiere der Landwirtschaft


Begeistert und engagiert zugleich:<br />

<strong>Die</strong> ehrenamtlichen<br />

Gruppenbegleiter der<br />

Landesgartenschau<br />

<strong>Die</strong> Landesgartenschau ist ein Großereignis,<br />

das auf die Mithilfe vieler<br />

engagierter Bürgerinnen und Bürger<br />

angewiesen ist. Seit diesem Jahr sind<br />

schon zahlreiche ehrenamtliche Gruppenbegleiter<br />

für Führungen im Einsatz. Mehr als<br />

7000 an der Gartenschau interessierte Personen<br />

wurden von ihnen schon über das Gartenschaugelände<br />

geführt. Wenn am 12. Mai<br />

2010 der Starschuss für die Gartenschau fällt,<br />

Rasenmähen kann auch Spaß machen!<br />

� Mulchmäher<br />

� Rasenmäher<br />

� Rasentraktoren<br />

� Freischneider<br />

� Motorsägen<br />

� Kommunalgeräte<br />

VERKAUF<br />

BERATUNG<br />

SERVICE<br />

WERKSTATT<br />

-<strong>Die</strong>nst · Rottweil · Saline 23 · Tel. 0741/21570<br />

78199 Bräunlingen · Hüfi nger Str. 47 · Tel. 0771/9235-0<br />

16 1 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 2010<br />

stehen die Ehrenamtlichen weiter zur Verfügung.<br />

LGS-Mitarbeiter Gerhard Bauer hat die ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter für diese Aufgabe in<br />

Schulungen gut vorbereitet. Wir haben einige<br />

freiwillige Helfer über die Motive ihres Engagements<br />

befragt.<br />

„Machen wir das Beste daraus“<br />

Bernd Simon<br />

Nachdem die Bürger abgestimmt und dabei<br />

entschieden haben, dass sie die Landesgartenschau<br />

wollen, findet der Villinger,<br />

es sollten möglichst viele informiert sein,<br />

eine Dauerkarte kaufen und sich freuen.<br />

„<strong>Die</strong> Alternative wäre Frust wegen der hohen<br />

Kosten bei wenig Einnahmen“, zeigt der<br />

65-Jährige die Alternative auf und betont,<br />

dass damit niemand geholfen wäre. Und<br />

das Geld trotzdem ausgegeben. Daher gibt<br />

Bernd Simon die Devise aus, das Beste daraus<br />

zu machen.<br />

„Ich möchte die Schönheiten zeigen“<br />

Christa Müller<br />

<strong>Die</strong> 65-Jährige bezeichnet sich selbst als<br />

„alte heimatverbunde Schwenningerin“. Als<br />

Einheimische hat sie den Wunsch, möglichst<br />

vielen Menschen zu zeigen, was es für Besonderheiten<br />

und Schönheiten in ihrer Heimatstadt<br />

gibt. Ein guter Grund also, sich als<br />

Gruppenbegleiterin zu engagieren.<br />

„Eine tolle Chance, in Baden-Württemberg<br />

bekannter zu werden“<br />

Dr. Konstanze Strasser<br />

<strong>Die</strong> künftige LGS-Gruppenbegleiterin kann<br />

gleich drei gute Gründe für ihr Engagement<br />

nennen: Zunächst findet die 62-jährige<br />

Schwenningerin, dass die LGS eine tolle<br />

Chance dafür ist, die<br />

Gesamtstadt bekann-<br />

ter zu machen. Ebenso<br />

positiv bewertet sie die<br />

Möglichkeit, die ehemalige<br />

Industriebrache<br />

zu sanieren, neu zu<br />

gestalten und zu kultivieren.<br />

„Das hätte Villingen-Schwenningen<br />

alleine finanziell nie<br />

geschafft“, betont<br />

Konstanze Strasser.<br />

Dann verrät sie ihre<br />

Freude an <strong>Natur</strong>, Garten<br />

und Blumen. Und<br />

das alles zusammen<br />

möchte sie vermitteln<br />

und die Besucher für<br />

die LGS begeistern.<br />

„Ich bin der <strong>Natur</strong> sehr verbunden“<br />

Elfriede Kolb<br />

<strong>Die</strong> Aufgabe als Gruppenbegleiterin ist nicht<br />

das erste Ehrenamt, was die Villingerin ausübt,<br />

denn auch beim DRK zeigt Elfriede Kolb<br />

Engagement. <strong>Die</strong> 75-Jährige hat sich zum<br />

Mitmachen entschieden, weil sie sich mit<br />

der <strong>Natur</strong> sehr verbunden fühlt und Spaß<br />

daran findet, den Besuchern die LGS näher<br />

zu bringen.<br />

„Ich möchte zeigen, wie schön die LGS wird“<br />

Franz Müller<br />

Der 66-jährige Schwenninger bringt das<br />

Motiv für seinen ehrenamtlichen Einsatz<br />

bei der großen Blumenschau im kommenden<br />

Jahr mit einem Satz auf den Punkt: „Ich<br />

möchte den Menschen zeigen, wie schön die<br />

LGS in Schwenningen wird.“<br />

„Es macht Spaß zu sehen, was entsteht“<br />

Renate und Hans-Peter Martin<br />

<strong>Die</strong> beiden 49-Jährigen sehen den ehrenamtlichen<br />

Job als gute Möglichkeit bei der<br />

Landesgartenschau 2010 aktiv mitzuwirken.<br />

Und die beiden sind sich einig, dass es Spaß<br />

macht zu sehen, was auf dem LGS-Gelände<br />

entsteht. „Da wir Necklemer sind, freuen<br />

wir uns ganz besonders, dass unser Stadtteil<br />

aufgewertet wird“, zeigen die Schwenninger<br />

echte <strong>Begeisterung</strong>.<br />

„<strong>Die</strong> LGS ist eine große Chance“<br />

Hans Hruby<br />

Der Weigheimer ist überzeugt davon, dass<br />

die LGS eine große Chance für die gemeinsame<br />

Stadt ist. Der 59-Jährige ist sich sicher,<br />

dass die Gartenschau zur Verbesserung<br />

des Arbeits-, Wohn- und Hochschulstandorts<br />

beiträgt und Fördergelder in die Stadt<br />

bringt, die sonst in dieser Höhe unerreichbar<br />

gewesen wären. „<strong>Die</strong> Zukunft wird beweisen,<br />

wie wichtig die LGS 2010 für die Stadt VS ist<br />

und deshalb freue ich mich, von Anfang an<br />

mitwirken zu können“, begründet Hans Hruby<br />

sein Engagement.<br />

„Ich identifiziere mich mit der LGS“<br />

Karin Hauser<br />

Sie wohnt in Dauchingen, ist jedoch in<br />

Schwenningen aufgewachsen – die 54-Jährige<br />

liebt ihre Stadt und identifiziert sich<br />

nicht nur mit dem Stadtbezirk am Neckar,<br />

sondern insbesondere mit der Landesgartenschau,<br />

weshalb sich Karin Hauser auch gerne<br />

als Gruppenbegleiterin engagiert.


„Beide Stadtteile gewinnen dank der LGS“<br />

Heidi Tröster<br />

Heidi Tröster hat sich schon immer für die<br />

Entwicklung von Villingen-Schwenningen<br />

interessiert. Der Funke zur Landesgartenschau<br />

ist bei der 67-jährigen vom ersten<br />

Moment an übergesprungen. „Durch diesen<br />

Entwicklungsschub gewinnen beide Stadtteile“,<br />

ist sich die in Schwenningen lebende<br />

sicher. Mit einer gehörigen Portion Spaß und<br />

Herzblut leistet sie als Gruppenbegleiterin<br />

ihren ganz persönlichen Einsatz für die LGS.<br />

„Es ist die Heimat von ihrer schönsten Seite“<br />

Horst Brunner<br />

Der 67-jährige Horst Brunner aus Villingen-<br />

Schwenningen ist überzeugt: Bei der Landesgartenschau<br />

zeigt sich seine Heimat von<br />

der schönsten Seite. Und genau das möchte<br />

der aktive Senior vielen Menschen im<br />

Schwarzwald-Baar-Kreis und weit darüber<br />

hinaus als Gruppenbegleiter vermitteln.<br />

„Ich möchte meine Überzeugung teilen“<br />

Petri Golde-Kiehl<br />

Begeistert und überzeugt von dem Großprojekt<br />

Landesgartenschau war Petri Golde-<br />

Kiehl vom ersten Moment an. Und das sieht<br />

die 54-jährige Schwenningerin auch als Motor,<br />

sich zu engagieren. Sie möchte mitwirken<br />

und ihre Überzeugung gerne teilen und<br />

als Gruppenleiterin weitergeben.<br />

„Ich möchte, dass sich die Menschen auf<br />

der LGS wohlfühlen“<br />

Regina Kleinbölting<br />

Für Regina Kleinbölting aus dem Brigachtal<br />

steht unumstößlich fest: „<strong>Die</strong> Landesgartenschau<br />

ist einfach eine tolle Sache.“ Und<br />

weil die 59-Jährige weiß, dass zahlreiche<br />

Menschen mit den verschiedensten Erwartungen<br />

das Großereignis besuchen werden,<br />

engagiert sie sich als Gruppenleiterin. <strong>Die</strong><br />

gebürtige Villingerin möchte erreichen, dass<br />

sich die Besucher wohlfühlen, einen guten<br />

Eindruck von Land und Leuten aus Villingen-<br />

Schwenningen und Umgebung gewinnen<br />

und viele schöne Erinnerungen mit nach<br />

Hause nehmen.<br />

„<strong>Die</strong> <strong>Begeisterung</strong> steckt an“<br />

Renate Mauch<br />

<strong>Die</strong> 64-jährige Renate Mauch lebt in Dauchingen<br />

und ist überaus begeistert von der<br />

Landesgartenschau. <strong>Die</strong> Dame ist sich sicher,<br />

dass <strong>Begeisterung</strong> für eine Sache „ansteckend“<br />

ist und möchte als Gruppenbegleite-<br />

rin aufzeigen, was sich dank der LGS in Villingen<br />

und Schwenningen bewegen lässt.<br />

„Es ist einfach ein herausragendes Ereignis“<br />

Rolf G. Klaiber<br />

Der 57-jährige aus Villingen-Schwenningen<br />

ist sich sicher, dass die Landesgartenschau<br />

nicht nur ein herausragendes, sondern vor<br />

allem ein zukunftsweisendes Projekt für die<br />

Gesamtstadt ist. „Da möchte ich dabei sein<br />

und mich engagieren“, betont Rolf Klaiber,<br />

der aus genau diesem Grund als Gruppenbegleiter<br />

im Einsatz ist.<br />

„Hier kann man persönlichen Einsatz<br />

zeigen“<br />

Rüdiger Kiehl<br />

Damit Sie das Leben zu jeder Zeit genießen können!<br />

Seniorengerecht Wohnen<br />

und selbständig bleiben!<br />

- funktionelle und barrierefreie Grundrisse<br />

- moderne und hochwertige Architektur<br />

- ein kompetentes Betreuungsangebot<br />

durch den Caritasverband<br />

- eine sinnvolle Vorsorge für sich selbst<br />

und für Angehörige<br />

- Mietgarantie für Kapitalanleger<br />

über 5 und 10 Jahre<br />

Unterkirnach – NEUBAU von 15 Wohnungen mitten im Ort!<br />

Fertigstellung in 2010, z. Beispiel:<br />

2-Zimmer-Wohnung, Wfl . ca. 54 m², EG € 116.500,--<br />

Brigachtal – 15 Wohnungen mitten im Ort!<br />

Wählen Sie Ihre Wunschwohnung und ziehen sofort ein! z. Beispiel:<br />

2-Zimmer-Wohnung, Wfl . ca. 61 m², EG € 126.210,--<br />

VS-Villingen – NEUBAU Mehrfamilien-<br />

Haus – Wohngebiet Welvert<br />

Baubeginn 2009 – 6 komfortable Wohnungen<br />

mit 97 bis 164 m² Wohnfl äche,<br />

klare zeitgemäße Grundrisse, modernes<br />

Energiekonzept, großzügige Fensterfl ächen,<br />

große wettergeschützte Balkone,<br />

Fußbodenheizung, Personenaufzug,<br />

barrierefreies Wohnen möglich, wenige<br />

Gehminuten von der Innenstadt entfernt!<br />

z. B.: 3-Zimmer-Wohnung, 1. OG, helle offene Raumgestaltung, Bad mit Fenster,<br />

2. WC, Abstellraum, Südbalkon € 205.000,--<br />

Alle angegebenen Preise verstehen sich zzgl. 3,57% Käuferprovision inkl. ges. Mehrwertsteuer<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!<br />

Der 44-jährige aus Schwenningen ist von<br />

dem Projekt Landesgartenschau begeistert.<br />

Daher sieht er es als echte Chance, durch<br />

persönlichen Einsatz am Erfolg des großen<br />

Ereignisses mitzuwirken. Rüdiger Kiehl freut<br />

darauf, als Gruppenbegleiter die große Blumenschau<br />

zu präsentieren.<br />

„Das neue „grüne Band“ ist großartig“<br />

Siegfried Lederer<br />

Der 64-jährige aus Marbach sieht in der<br />

Landesgartenschau eine einmalige Entwicklungschance<br />

für die Gesamtstadt. Sein<br />

Einsatzmotiv: „Ich möchte mitwirken, diese<br />

Chancen aufzuzeigen und bekannt zu<br />

machen.“ Besonders beeindruckend findet<br />

er das „grüne Band“, das sich entlang des<br />

Neckars durch das Stadtgebiet Schwenningen<br />

schlängelt. �<br />

LANDESGARTENSCHAU BADEN-WÜRTTEMBERG 1 17


Mitmachen und freien Eintritt<br />

zur Landesgartenschau 2010<br />

gewinnen!<br />

Vom 12. Mai bis zum 10. Oktober 2010<br />

öffnet die Landesgartenschau ihre Pforten<br />

und die Gewinner des zweiten GartenSchau-Magazins<br />

sind dabei: Horst<br />

Zimmermann aus Villingen-Schwenningen<br />

freut sich über eine Dauerkarte<br />

für Erwachsene und Eveline Eberhardt,<br />

ebenfalls aus VS, über eine Familiendauerkarte.<br />

Helene Schlecht aus Marbach,<br />

Fritz Schonhardt aus Gütenbach,<br />

Klaus Röck aus Schramberg, Helene<br />

Scheu aus Blumberg-Kommingen,<br />

Ute Wolf aus Donaueschingen, Regina<br />

Fischer aus Pfaffenweiler, Doris<br />

Grauer aus Villingen, Bernd Ritter aus<br />

Hubertshofen, Familie Hackenjos aus<br />

St.Georgen und Valentin Schulz aus<br />

Mönchweiler haben je eine Familien-Tageskarte<br />

gewonnen. Und das Beste: Das<br />

neue Landesgartenschau-Maskottchen<br />

gab es für alle Gewinner obendrein.<br />

Herzlichen Glückwunsch.<br />

18 1 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 2010<br />

Jetzt haben Sie wieder die Gelegenheit<br />

einen von fünf „Mooses“ oder freien<br />

Eintritt zur LGS 2010 zu gewinnen: Wir<br />

verlosen zwei Dauerkarten. <strong>Die</strong> Alleinerziehende<br />

im Wert von 95 Euro berechtigt<br />

einen Erwachsenen mit den eigenen<br />

Kindern zum freien Eintritt, die<br />

Familienkarte im Wert von 190 Euro<br />

garantiert zwei Erwachsenen mit eigenen<br />

Kindern den kostenfreien Eintritt.<br />

Zudem gibt es noch zehn weitere Tageskarten<br />

der Kategorie Familienkarte<br />

(2 Erwachsene mit eigenen Kindern) zu<br />

gewinnen.<br />

Gewinnfrage:<br />

Wann fällt der Startschuss für<br />

die Landesgartenschau 2010 in<br />

Villingen-Schwenningen?<br />

Antwort A: 10. Oktober 2010<br />

Antwort B: 12. Mai 2010<br />

Antwort C: 13. Juni 2010<br />

Lösungen an:<br />

villingen.redaktion@suedkurier.de<br />

oder eine Postkarte an die<br />

SÜDKURIER Geschäftsstelle,<br />

Bickenstraße 19,<br />

78050 VS-Villingen<br />

oder an<br />

redaktion@kuhnverlag.de<br />

oder eine Postkarte an die<br />

SÜDWEST PRESSE/DIE NECKARQUELLE,<br />

Bert-Brecht-Straße 15-19,<br />

78054 VS-Schwenningen.<br />

Name, Adresse und Telefonnummer nicht<br />

vergessen. <strong>Die</strong> Gewinner werden telefonisch<br />

benachrichtigt.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Einsendeschluss ist der 14. November 2009.<br />

Viel Glück! ■


Familienheim will Landesgartenschau<br />

in die heimischen Gärten holen<br />

<strong>Die</strong> Landesgartenschau<br />

wird zu einem kulturellen<br />

Großereignis für die gesamte<br />

Region. Eine Stadt blüht auf,<br />

und die Familienheim blüht<br />

mit!<br />

So lässt sich die Baugenossenschaft<br />

Familienheim gerne<br />

vom Gartenschau-Fieber<br />

anstecken und bereitet ihre<br />

Mieter auf die Schau vor. „Wir<br />

wollen, dass die Familienheim-<br />

Bewohner die Landesgartenschau<br />

in ihre Gärten und<br />

Anlagen holen und damit<br />

sozusagen eine Schau im<br />

Kleinen veranstalten“, so<br />

Vorstandsmitglied Klaus<br />

Merkle. Mit viel Grün und<br />

Blumenschmuck sollen die<br />

Balkone und Wohnanlagen<br />

der Mietshäuser in Gartenschau-Manier<br />

erstrahlen. <strong>Die</strong><br />

Familienheim selbst hat eine<br />

Vorreiterrolle übernommen,<br />

beispielsweise mit aufwendigen<br />

Verschönerungsarbeiten<br />

in der Breslauer Straße in<br />

Villingen.<br />

Wir gratulieren der Baugenossenschaft<br />

Familienheim zum<br />

60. Geburtstag und freuen uns über<br />

die gemeisam gestaltete Außenanlage<br />

Hannes Thieringer<br />

Gartengestaltung & Baumpflege OHG<br />

Kapellenweg 19/4<br />

78052 Villingen-Schwenningen<br />

Tel.: (0 77 21) 6 21 95<br />

Fax: (0 77 21) 00 04 33<br />

Mobil: 01 73 - 3 15 53 92<br />

info@gartenundbaum.de<br />

www.gartenundbaum.de<br />

www.bgfh.de<br />

»Da bin ich zuhause«<br />

Partner der Landesgartenschau<br />

Villingen-Schwenningen 2010<br />

LANDESGARTENSCHAU BADEN-WÜRTTEMBERG 1 19


Der Künstler vor dem Straßburger<br />

Münster hat kurzfristig die LGS-<br />

Schirmherrschaft übernommen.<br />

Mooses hat bärenstarke Abenteuer in<br />

Tauberfranken erlebt.<br />

20 1 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 2010<br />

<strong>Die</strong> LGS reist<br />

um die Welt<br />

Sonnige Grüße von Maskottchen Mooses flatterten den Landesgartenschau-<br />

Machern ins Haus: Zahlreiche Bilder beweisen, dass der Bär auch als Strandschönheit,<br />

Burgherr und Klettermaxe stets eine gute Figur macht. Dank Fotowettbewerb<br />

durfte der flauschige Geselle weit reisen und auch Tasche, Schirm<br />

und Co. wurden über die Ländergrenzen hinweg mitgenommen. Eine Auswahl<br />

der außergewöhnlichen<br />

Schnappschüsse haben<br />

wir für Sie zusammengestellt…<br />

Bella Italia: Mit<br />

der LGS-Tasche<br />

fehlt am Strand<br />

garantiert nichts.<br />

Ein bäriger<br />

Ausflug in die<br />

Landeshauptstadt<br />

Stuttgart.<br />

Als Burgherr fühlt<br />

sich Maskottchen<br />

Mooses sichtlich<br />

wohl.<br />

Immer den Schildern nach:<br />

Bis zur Ankunft der LGS 2010.


Vorverkaufsstellen für Dauerkarten<br />

Schwenningen: Villingen:<br />

Sparkasse Schwarzwald-Baar: Sparkasse Schwarzwald-Baar:<br />

Harzer Straße Gerberstraße<br />

Auf Rinelen Falkenring<br />

Marktplatz Görlitzer Straße<br />

Werastraße Karlsruher Straße<br />

Rietenzentrum Kirnacher Straße<br />

Saarlandstraße<br />

Volksbank Donau-Neckar: Tallardstraße<br />

Bärenstraße Warenburgstraße<br />

Rietenstraße Service-Zentrum Marktplatz,<br />

Rietstraße<br />

Tourist-Info & Ticket-Service<br />

im Bahnhof<br />

Bürgerservice-Zentrum<br />

im Rathaus<br />

LGS-Geschäftsstelle<br />

Aldingen:<br />

Volksbank Donau-Neckar<br />

Bad Dürrheim:<br />

Sparkasse Bahnhofstraße<br />

Volksbank Villingen<br />

Blumberg:<br />

Sparkasse<br />

Volksbank Villingen<br />

Bräunlingen<br />

Sparkasse<br />

Volksbank Villingen<br />

Brigachtal:<br />

Sparkasse<br />

Volksbank Villingen<br />

Dauchingen:<br />

Volksbank Donau-Neckar<br />

Donaueschingen:<br />

Sparkasse Mühlenstraße<br />

Volksbank Villingen Käferstraße<br />

Furtwangen<br />

Sparkasse Friedrichstraße<br />

Geisingen<br />

Sparkasse<br />

Volksbank Villingen<br />

Hüfingen:<br />

Volksbank Villingen<br />

Sparkasse<br />

Immendingen:<br />

Volksbank Donau-Neckar<br />

Königsfeld:<br />

Sparkasse<br />

Volksbank Villingen<br />

Volksbank Villingen:<br />

Riettor<br />

Goldenbühl<br />

Tourist-Info & Ticket-Service,<br />

Rietgasse 2<br />

Bürgerservice-Zentrum,<br />

Rathausgasse 1<br />

Löffingen:<br />

Volksbank Villingen<br />

Möhringen:<br />

Volksbank Donau-Neckar<br />

Mönchweiler:<br />

Volksbank Villingen<br />

Niedereschach:<br />

Sparkasse<br />

Volksbank Villingen<br />

Spaichingen:<br />

Volksbank Donau-Neckar<br />

St. Georgen:<br />

Sparkasse Bärenplatz<br />

Volksbank Villingen Bärenplatz<br />

Tennenbronn:<br />

Volksbank Villingen<br />

Triberg:<br />

Sparkasse Hauptstraße<br />

Tuningen:<br />

Volksbank Donau-Neckar<br />

Tuttlingen:<br />

Volksbank Donau-Neckar<br />

Unterkirnach:<br />

Volksbank Villingen<br />

Vöhrenbach<br />

Sparkasse<br />

Volksbank Villingen<br />

Wehingen:<br />

Volksbank Donau-Neckar<br />

Wurmlingen:<br />

Volksbank Donau-Neckar<br />

Kreuzfahrt Kreuzfahrt exklusiv<br />

exklusiv<br />

Reisebüro Bühler begleitete Kreuzfahrten (Mindestteilnehmer: 15Pers.):<br />

MSC Musica****<br />

Route: Venedig –Bari–Korfu–Piräus –Mykonos –Santorin –Katakolon<br />

–Dubrovnik –Venedig<br />

ab/bis Venedig, 2-Bett-Innenkabine/VP, 8Tage, z.B. am 23.5.-30.5.2010<br />

��������������<br />

p. P. ab € 849,-<br />

Außenkabine, p.P. ab € 999,-<br />

Busanreise ab Villingen-Schwenningen, p.P. €170,-<br />

MSC Poesia****<br />

Route: Kiel–Kopenhagen –Oslo–Stavanger –Bergen –Hellesylt/<br />

Geiranger –Kiel<br />

ab/bis Kiel, 2-Bett-Innenkabine/VP, 8Tage, z.B. am 7.8.-14.8.2010<br />

��������������<br />

p. P. ab € 949,-<br />

Außenkabine, p.P. ab €1.099,-<br />

Bei MSC sind 2Kinder bis 17 Jahren in der Kabine der Eltern frei!<br />

Hurtigruten -MS Nordkap<br />

Route: Oslo– Bergen –Kirkenes –Trondheim<br />

ab/bis Oslo, Doppelkabine/ VP, 12Tage, z.B. am 7.7.-18.7.2010, inkl.<br />

Flug ab Stuttgart od. Frankfurt, Panoramabahnfahrt von Oslo nach<br />

Bergen<br />

p. P. ab € 2.714,-<br />

Hier buchen Sie alles!<br />

Bad Dürrheim Friedrichstr. 2 07726 5011<br />

Donaueschingen Karlstraße 41 0771 83040<br />

Furtwangen Friedrichstr. 3 07723 93500<br />

Konstanz Rosgartenstr. 23 07531 13100<br />

Rottweil Hochbrücktorstr. 28 0741 53880<br />

Schramberg Hauptstr. 21 07422 95250<br />

St. Georgen Gerwigstr. 28 07724 91700<br />

Triberg Hauptstr. 62 07722 86860<br />

Tuttlingen Wilhelmstr. 16 07461 966220<br />

VS-Schwenningen Inder Muslen 2 07720 85150<br />

VS-Villingen Rietstr. 27 07721 98800<br />

www.buehler.travel<br />

Einmal in<br />

aller Ruhe<br />

bei den<br />

Eidgenossen<br />

abhängen…<br />

LANDESGARTENSCHAU BADEN-WÜRTTEMBERG 1 21


Ein Sponsor<br />

mit sozialer<br />

Verantwortung<br />

Rolf Rabe, Centerleiter in VS-<br />

Schwenningen und Teamleiter Verkauf<br />

der Südstern-Bölle AG, ist sich<br />

sicher, dass sich ein Engagement für<br />

die Landesgartenschau 2010 lohnt.<br />

Schon im Vorfeld engagiert, wird der<br />

Premium-Sponsor mit einer Auto-<br />

Schau auch während der LGS in Villingen-Schwenningen<br />

präsent sein.<br />

<strong>Die</strong> Südstern-Bölle AG war der erste<br />

Sponsor der LGS. Warum?<br />

<strong>Die</strong> Südstern-Bölle AG gehört zu den<br />

Top Ten der MB-Vertreter in Deutschland.<br />

Aus dieser Verantwortung gegenüber<br />

unserer Gesellschaft und der Stadt<br />

Villingen-Schwenningen war uns sofort<br />

klar, dass wir das Highlight im Jahre<br />

2010, die LGS, unterstützen werden! Ein<br />

Projekt dieser Größenordnung bedarf<br />

einem Schulterschluss von Unternehmen<br />

und Verwaltung, dessen wir uns<br />

gerne angenommen haben. Selbstverständlich<br />

werden wir die LGS als Platt-<br />

22 1 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 2010<br />

form zur Darstellung unseres Unternehmens<br />

und der Produkte nutzen.<br />

Was hat Auto mit LGS zu tun?<br />

Im Zeitalter des 21. Jahrhunderts hat<br />

sich viel gewandelt. Wir verkaufen<br />

Fahrzeuge mit Hybridantrieb (S 400h),<br />

unser Hersteller forscht an Wasserstoffmodellen<br />

und wir bieten mittlerweile<br />

Verbräuche ab 3,4 ltr./100km bzw. 88g/<br />

km (Smart fortwo CDI) an. Gemäß dem<br />

LGS- Motto „<strong>Natur</strong> verbindet“ zeigen<br />

wir, wie unsere Zukunftsansprüche und<br />

die Produkte von Mercedes-Benz zusammenkommen.<br />

Wir werden mit unseren<br />

Ausstellungen und Präsentationen<br />

auf dem LGS- Gelände eine interessante<br />

Schau von umweltfreundlichen und zukunftsweisenden<br />

Antriebstechnologien<br />

zeigen können!<br />

Gibt es noch mehr Gemeinsamkeiten<br />

zwischen der LGS und der Südstern-<br />

Bölle-Firmenphilosophie?<br />

Selbstverständlich. Lassen Sie uns nur<br />

gemeinsam daran denken, wie das Ausstellungsgelände<br />

noch vor zwölf Mo-<br />

� Michael Martin, Geschäftsführer der<br />

Landesgartenschau 2010, und Rolf Rabe<br />

von der Südstern-Bölle AG, freuen sich<br />

über die gelungene Zusammenarbeit.<br />

naten ausgesehen hat: Industrielle<br />

Abbruchfläche mit extremer Umweltbelastung<br />

kurz vor einer Grundwasserkatastrophe,<br />

ohne Perspektive und ohne<br />

jegliches Verantwortungsgefühl! Ich<br />

glaube hier ist wohl jedem sehr schnell<br />

klar geworden, dass hier Handlungsbedarf<br />

besteht, und ein Angebot für die<br />

Fördermittel des Landes in Anspruch zu<br />

nehmen, lag hier auf der Hand. Ebenso<br />

wie alle Mitbürger aus VS wollten auch<br />

wir als Arbeitgeber eine schöne, erlebnisreiche<br />

und interessante Innenstadt<br />

mit Neckarpark und neuer Lebensqualität.<br />

Denn gute, qualifizierte Mitarbeiter<br />

orientieren sich nicht nur an Gehalt<br />

oder Arbeitsplatz, das soziale Umfeld<br />

beziehungsweise die Attraktivität des<br />

Wohnorts mit all seinen Facetten wird<br />

für die Arbeitnehmer immer wichtiger.<br />

Ich bin mir sicher, dass die Doppelstadt<br />

Villingen-Schwenningen hier für die<br />

Zukunft bestens gewappnet ist und somit<br />

auch aus dieser Sicht der Sinn und<br />

Zweck der LGS 2010 in gänzlicher Weise<br />

in Erfüllung gehen wird.<br />

Sie sind Premium-Sponsor. Was genau<br />

kann man sich darunter vorstellen?<br />

Zunächst einmal stellen wir den gesamten<br />

Fuhrpark für die LGS GmbH. Das<br />

fängt beispielsweise mit einem <strong>Die</strong>nstwagen<br />

für Michael Martin an und geht<br />

über einen neunsitzigen Personentransporter<br />

für Messe und Werbemaßnahmen<br />

bis hin zu einem Kipper für den<br />

aktiven <strong>Die</strong>nst auf dem LGS - Gelände.<br />

Insgesamt stellen wir im Hauptzeitraum,<br />

also im nächsten Jahr, sieben Fahrzeuge,<br />

welche für die LGS-Verwaltung kostenfrei<br />

zur Verfügung gestellt werden! <strong>Die</strong>se<br />

Fahrzeuge sind allesamt mit dem<br />

LGS-Logo und dem Südstern-Bölle-Logo<br />

versehen. Des Weiteren haben wir,<br />

wie eben schon erwähnt, interessante


Ausstellungen und Fahrzeugschauen<br />

auf dem Gelände geplant.<br />

Es handelt sich hier übrigens um das<br />

größte Sachsponsoring der Firmengeschichte<br />

von Südstern und Bölle.<br />

Welche Vorteile versprechen Sie sich<br />

aus den genannten Sponsoringmaßnahmen?<br />

Sponsoring ist sicherlich und unbestritten<br />

eine Art der Werbung in Verbindung<br />

mit einem besonderen Anlass.<br />

Henry Ford sagte einmal, 50 Prozent der<br />

Werbung sei ohne Nutzen, man weiß<br />

nur nicht, welche 50 Prozent es sind.<br />

Bei der LGS 2010 bin ich mir 100 Prozent<br />

sicher, dass kein einziges Prozent<br />

ohne Nutzen sein wird. Solch eine öffentlichkeitswirksame<br />

Veranstaltung in<br />

Verbindung mit so einer herrlichen Location<br />

in beiden Ortsteilen gab es in VS<br />

noch nie und dies wollen wir gemeinsam<br />

nutzen, um neue Kunden und Interessenten<br />

kennen zu lernen und bereits<br />

bestehende, treue Kunden in einer<br />

einzigartigen Atmosphäre zu beraten<br />

und zu bedienen. Unsere Kunden und<br />

Geschäftspartner sollen und werden die<br />

Verantwortung, die LGS in Villingen-<br />

Schwenningen zum Erfolg zu machen,<br />

spüren und erleben und letztlich anerkennen.<br />

Was erwartet den Kunden bei<br />

Südstern-Bölle oder anders gefragt,<br />

was ist bei Ihnen typisch?<br />

Wir bieten unseren Kunden sprichwörtlich<br />

einen „ausgezeichneten Service“. In<br />

Kundenzufriedenheitsanalysen belegen<br />

wir stets die vorderen Plätze. Weiter sehen<br />

wir unsere Kunden als Partner, für<br />

die wir zusammen ein maßgeschneidertes<br />

Produkt, beziehungsweise Service<br />

anbieten. Ersatzfahrzeuge, Hol- und<br />

Bringservice, günstige Reifenkomplettangebote<br />

sowie ein großes Zubehörsortiment<br />

sprechen da für sich selbst. Ein<br />

Unternehmen unserer Größenordnung<br />

kann nur existieren, wenn es täglich<br />

Höchstleistungen vollbringt. Höchstlei-<br />

stungen, die unsere Kunden spüren. Ich<br />

lade alle ein, uns zu fordern. Ich kann<br />

schon jetzt versichern, dass wir sämtlichen<br />

Wünschen und Ansprüchen gerecht<br />

werden.<br />

Das Jahr 2009 läuft nicht so gut<br />

für die gesamte Automobilindustrie.<br />

Wäre Südstern-Bölle auch im Jahr<br />

2009 Sponsor geworden?<br />

In jedem Fall!! Nachhaltige und sinnvolle<br />

Maßnahmen für die Menschen, für<br />

unser soziales Umfeld und für unseren<br />

engsten Lebensraum, also für uns alle<br />

insgesamt, verdienen unsere vollste<br />

Unterstützung. Ich glaube, eine größere<br />

Priorität kann es gar nicht geben. �<br />

LANDESGARTENSCHAU BADEN-WÜRTTEMBERG 1 23


L<br />

ängst ist es erblüht, das Landesgartenschau-Gefühl<br />

2010. Und schon<br />

jetzt steht fest: <strong>Die</strong> LGS wird nicht<br />

nur ein farbenprächtiges Blütenspektakel,<br />

sondern ein Fest mit<br />

mehr als 1000 Veranstaltungen. 152<br />

Tage lang wird den Besuchern auf dem<br />

Gartenschau-Gelände für alle Sinne was<br />

geboten. Neben Maskottchen Mooses<br />

werden zahlreiche Künstler und Vereine<br />

bärenstarke Auftritte haben. Spaß ohne<br />

Ende verspricht das Programm mit<br />

zahlreichen Kabarettisten wie Christoph<br />

Sonntag, dem heimischen Duo „Doppel<br />

D“, Heini Öxle, dessen Waffe das<br />

schwäbische Mundwerk ist und anderen<br />

Spaßmachern. Klangmäßig und auch<br />

sportlich stehen viele bewegende Highlights<br />

auf dem Veranstaltungskalender<br />

und richtig viel sehenswertes Theater<br />

gibt es auf den Brettern, die die Welt<br />

bedeuten. Übrigens: Workshops laden<br />

die Besucher zum Mitmachen ein. Ganz<br />

klar aber auch, dass die kleinsten Besucher<br />

ein ganz großes Kinderprogramm<br />

vorfinden werden. Marionettentheater,<br />

Mitmach-Aktionen, Kinder-Musicals<br />

und dergleichen mehr lassen garantiert<br />

keine Langeweile aufkommen. Für alle,<br />

die sich schon rechtzeitig im Vorfeld<br />

einen Programm-Überblick verschaffen<br />

möchten, gibt es hier nun schwarz<br />

auf weiß eine Kostprobe der zahlreichen<br />

Highlights.<br />

Viel Spaß beim Stöbern!<br />

24 1 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 2010<br />

Bühne frei<br />

für Sport,<br />

Spiel, Spaß<br />

und mehr<br />

Highlights aus dem Veranstaltungsprogramm<br />

der Landesgartenschau 2010<br />

� Große Eröffnungsfeier der Landesgartenschau 12.05.2010<br />

� Rockparty mit WAS 14.05.2010<br />

� Aktionstag der Musikwerkstatt 15.05.2010<br />

� Saxophon-Quartett „Sax wie`s isch“ 16.05.2010<br />

� Modeschau „Tanz.Show.Mode“ 22.05.2010<br />

� Chorkonzert mit dem Liederkranz Schwenningen,<br />

Chorgemeinschaft Frohsinn Schramberg<br />

und der Stadtmusik Schwenningen 11.06.2010<br />

� Radio 7 Tag 13.06.2010<br />

� Musikalisches Märchen mit der Musikgalerie 25.06.2010<br />

� JazzTanz Wettkampf mit den<br />

Ziegelbuben-Schwenningen e.V 26.06.2010<br />

� Konzert des Hohner-Akkordeonorchester 27.06.2010<br />

� Sportgala TG 1859 Schwenningen 03.07.2010<br />

� Landesmusikfestival 10.07.2010<br />

� Musical „Eversmiling Liberty“<br />

Arbeitskreis Christlicher Kirchen 16.07.2010<br />

� Gospelprojekt 2010<br />

� Sportgala des TV 1848 Villingen e.V. 23.07.2010<br />

� Jeden 1. Freitag im Monat Kabarettreihe mit 75 DD,<br />

Li(e)derspenstiegen, Heini Öxle, Bure zum Alange, Christoph Sonntag


Fortsetzung Highlights<br />

� Sommernachtsfest 07.08.2010<br />

� Radio 7 PartyNacht 10.09.2010<br />

� 30jähriges Jubiläum Fanfarenzug Neckarursprung 12.09.2010<br />

� Keltische Nacht 18.09.2010<br />

� Große Abschlussfeier der Landesgartenschau 10.10.2010<br />

� Blumenfaszination: Elf gärtnerische und floristische<br />

Hallenschauen in der Blumenhalle<br />

� Internationaler Floristencup 01.08.2010<br />

� 15 SWR4 Radiotage mit bekannten SWR4 Stars<br />

� Poesie im Garten - Der Garten in der Poesie<br />

Literaturfestival mit Bücherausstellung 09.06. - 20.06.2010<br />

� „Das Sparschwein“ Theater am Turm Villingen<br />

mit 16 Aufführungen 18.06.- 17.07.2010<br />

� Jubiläum Fanfarenzug Narrenzunft<br />

Schwenningen e. V. 19.06. - 20.06.2010<br />

� Lebensgroße Saurier im Park - Ausstellung 29.07.- 05.09.2010<br />

� „Beleuchteter Park“ Lichtwoche<br />

der Firmen Hess und Waldmann 17.09. - 26.09.2010<br />

Änderungen vorbehalten! Weitere Programm-Informationen im Internet:<br />

www.lgs-vs2010.de<br />

Mission Landesgartenschau:<br />

Als Sympathieträger<br />

unterwegs<br />

Mit Schirm, Charme und Maskottchen<br />

Mooses: Damit die Landesgartenschau<br />

2010 in Villingen-Schwenningen buchstäblich<br />

über sich hinaus wachsen kann,<br />

soll schon jetzt kräftig die Werbetrommel<br />

gerührt werden. Alle Gesamtstädter<br />

sind dazu aufgerufen als LGS-Botschafter<br />

zu agieren. <strong>Die</strong> Aktion „Mach mit! – Bürger<br />

werben für ihre Landesgartenschau“<br />

hat zum Ziel, dass jeder einzelne Villinger-Schwenninger<br />

als aktiver Sympathieträger<br />

unterwegs ist. Und damit das jeder<br />

sehen kann, gibt es gleich eine ganze Reihe<br />

LGS-Artikel, die auf die außergewöhnliche<br />

große Blumenschau aufmerksam<br />

machen. In den Osiander Buchhandlungen<br />

in Villingen und Schwenningen werden<br />

bereits seit einiger Zeit LGS T-Shirts, Regenschirme,<br />

Strohhüte, Schlüsselanhänger<br />

und mehr zum Kauf angeboten. Schon<br />

fünfmal forderte Stefan Genrich, Osiander-Geschäftsführer<br />

in Schwenningen<br />

Nachschub an. „Das LGS-Maskottchen<br />

Mooses ist der Renner“, verrät Genrich,<br />

dass der weiche und knuddelige Bär vor<br />

allem bei Kindern gut ankommt. Also: Wer<br />

sich oder anderen eine Freude machen<br />

und gleichzeitig auf die Landesgartenschau<br />

2010 aufmerksam machen möchte,<br />

der findet im angebotenen Sortiment sicher<br />

das Richtige.<br />

<strong>Die</strong> Merchandisingartikel sind ab jetzt<br />

auch bei den Tourist- und Ticketservices<br />

in Villingen und Schwenningen erhältlich.<br />

Martina Renz, Lena Brohammer und Stefan<br />

Genrich haben ebenfalls Gefallen an dem<br />

LGS-Maskottchen Mooses gefunden.<br />

LANDESGARTENSCHAU BADEN-WÜRTTEMBERG 1 25


Zeit zum Gehölze pflanzen<br />

Noch ist<br />

Gartensaison<br />

Der Herbst bietet ein blühendes Finale,<br />

zeigt dekoratives Blattwerk und nicht<br />

nur Dahlien bezaubern mit großer Vielfalt<br />

und einem Feuerwerk an Farben. Und<br />

während Spätblüher Garten und Balkon<br />

verzieren, ist der Herbst die richtige Zeit,<br />

um Sträucher und Bäume zu setzen. Mit<br />

Ballen sind sie windfester als im Topf und<br />

wachsen in der Regel auch besser. Arbeitsschritt<br />

Nummer eins: Das Pflanzloch<br />

ausheben und zwar doppelt so breit und<br />

dreimal so tief wie der Ballen groß ist.<br />

Kompost oder Dünger niemals auf den<br />

Grund geben, sondern nur in die obersten<br />

20 Zentimeter des Bodens. Der Baum wird<br />

dann fünf Zentimeter höher gepflanzt, da<br />

sich die Erde noch setzt. Danach sollte die<br />

Erde festgetreten und ein Gießrand geformt<br />

werden. Im Anschluss kräftig einschlämmen.<br />

Übrigens: Ein stabiler Pfahl<br />

schützt den Baum gegen Windböen.<br />

26 1 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 2010<br />

Unsere Medien-Partner<br />

Unsere Premium-Partner<br />

Unsere Classic-Partner<br />

Zuhause in der Region<br />

Unsere Standard-Partner<br />

Unsere Event-/Projekt-Partner<br />

30 Jahre Landesgartenschauen in Baden-Württemberg<br />

.<br />

Volksbank<br />

Donau-Neckar eG<br />

Stand: September 2009<br />

Zuhause in der Region<br />

<strong>Die</strong> nächste Ausgabe „GartenSchau“ erscheint im Frühjahr 2010.


Feste feiern,<br />

fürstlich trinken.<br />

Das Leben genießen, fürstlich trinken. Fürstenberg Premium<br />

Pilsener begeistert Liebhaber von feinherbem Pils durch<br />

seine ganz besondere Hopfennote. Mit Leidenschaft gebraut<br />

von Fürstenberg, die als Traditionsbrauerei seit 1283 von<br />

wahren Kennern geschätzt wird.<br />

www.fuerstenberg.de


WWW.GARTENGESTALTUNG-SPAETH.DE<br />

Jetzt ist es Zeit<br />

für Ihren Garten<br />

Terminvereinbarungen<br />

unter 07721/950 213<br />

Gartengestaltung<br />

Gartengestaltung Späth GmbH Neuer Markt 10 . 78052 Villingen-Schwenningen Termine unter Tele 07721/950 213<br />

WWW.GARTEN-SPAETH.DE<br />

GÄRTEN<br />

die Sie berühren werden!<br />

Der Gartengestalter<br />

der Region<br />

November / Dezember Januar / Februar 2010<br />

Ausstellungen / Events ( mehr dazu unter www.garten-spaeth.de )<br />

Ausstellungen / Events<br />

• Verkaufso�ener Sonntag Sonntag, den 8.11.2009<br />

Orchideenschau Eine der größten<br />

•<br />

•<br />

Volkstrauertag Sonntag, den15.11.2009 von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Adventsausstellung Sonntag, den 22.11.2009 von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Orchideenausstellung im Süddeutschen<br />

Raum vom 16. Jan. bis 12. Feb. 2010<br />

Vorträge 2010 ( mehr dazu unter<br />

Floristik Workshops ( nur mit Anmeldung möglich )<br />

www.garten-spaeth.de )<br />

• Besondere Grabgestaltung Samstag, am 17.10.09, 9.30-11.30 Uhr<br />

• Weihnachtlicher Türschmuck Freitag, den 13.11.09, 9.30-11.30 Uhr<br />

• IKEBANA ´Heute´ Samstag, am 14.11.09, 10.00-17.00 Uhr<br />

• Sträuße binden wie ein Pro� Freitag,den 04.12.09, 9.30-11.30 Uhr<br />

• Kinderworkshop Adventgesteck Samstag, den 05.12.09, 9.30-11.30 Uhr<br />

Gartencenter Späth GmbH Neuer Markt 10 . 78052 VS- Villingen<br />

Das Gartencenter<br />

Telefon 07721/9 50 20 info@garten-spaeth.de www.garten-spaeth.de<br />

Durchgehend geö�net Mo - Fr 9 bis 19 Uhr Sa 9 bis 18 Uhr So 10 bis 12 Uhrder Region

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!