24.11.2012 Aufrufe

Das Liborifest - TechnologiePark - Paderborn

Das Liborifest - TechnologiePark - Paderborn

Das Liborifest - TechnologiePark - Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

Immer schön<br />

„cool“ bleiben<br />

Tipps zur Lebensmittellagerung im<br />

Kühlschrank<br />

Eine der nützlichsten Erfi ndungen – gerade für heiße<br />

Sommertage – dürfte der Kühlschrank sein. Die niedrigen<br />

Temperaturen können die Haltbarkeit leicht verderblicher<br />

Lebensmittel deutlich verlängern.<br />

„Mit Tür auf und reinlegen ist es aber nicht getan“, erklärt<br />

Andrea Schauff von der Verbraucherzentrale Hessen.<br />

„Verschiedene Lebensmittelgruppen wie Obst, Gemüse<br />

oder Fisch, Wurst und Fleisch haben wegen der<br />

unterschiedlichen Temperaturzonen im Kühlschrank<br />

jeweils ihren Lieblingsplatz.“ Einige Lebensmittel, wie<br />

zum Beispiel exotische Früchte, vertragen die Lagerung<br />

im Kühlgerät jedoch nicht.<br />

Grund für die längere Haltbarkeit leicht verderblicher<br />

Lebensmittel sind die niedrigen Temperaturen zwischen<br />

0 und 10 Grad Celsius. Sie hemmen stark das Wachstum<br />

von Verderbniserregern wie Bakterien oder Schimmelpilzen.<br />

Anders als häufi g vermutet, nimmt die Kälte im<br />

Kühlschrank nach unten hin zu.<br />

Alles hat seinen Platz im Kühlschrank —<br />

und manches darf nicht hinein<br />

❄ ❄ ❄ ❄ Am frostigsten im Kühlgerät ist es auf der<br />

Glasplatte über den Obst- und Gemüsefächern sowie<br />

an der Rückwand. Die Glasplatte schützt gleichzeitig<br />

die darunter liegende Etage vor Kälte. Auf dieser Ebene<br />

sollte besonders leicht verderbliche Ware, wie Fleisch,<br />

Aufschnitt oder frischer Fisch lagern.<br />

❄ ❄ ❄ Im zweiten Fach über dem Obst und Gemüse sind<br />

Milchprodukte wie Joghurt und Sahne gut aufgehoben.<br />

❄ ❄ Ganz oben ist der optimale Platz für Käse, Schinken,<br />

Räucherfi sch oder zubereitete Speisen.<br />

❄ In der wärmeren Kühlschranktür lagern Eier, Butter,<br />

Konfi türe, Soßen, Tuben und Getränke am besten.<br />

Exotische Früchte, wie Ananas, Mangos oder Bananen<br />

gehören nicht in den Kühlschrank. Auch für die stark<br />

Mal sehen ob Herrchen alles richtig einsortiert hat.<br />

wasserhaltigen Gurken und Tomaten oder für Kartoffeln,<br />

Zwiebeln oder Brot ist die Kälte ungeeignet.<br />

Mehrzonen-Kühlgeräte bieten Fächer mit getrennt einstellbaren<br />

Temperaturen und unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit.<br />

Frische- oder Nullgradzonen mit hoher<br />

Luftfeuchte halten Salate, Fleisch oder Gemüse deutlich<br />

länger frisch. Damit verbunden sind jedoch höhere<br />

Energie- und Anschaffungskosten. Preiswerter ist es<br />

meist, Waren möglichst frisch einzukaufen.<br />

Weitere Tipps:<br />

❄ Leicht Verderbliches beim Einkauf in Kühltaschen<br />

transportieren und sofort in den Kühlschrank einräumen.<br />

❄ Damit die Luft ausreichend zirkulieren kann,<br />

das Gerät nicht voll stopfen.<br />

❄ Speisen zuerst abkühlen lassen, nicht warm<br />

in den Kühlschrank stellen.<br />

❄ Zum Schutz vor Austrocknung und Gerüchen,<br />

Lebensmittel gut verpacken.<br />

❄ Den Kühlschrank etwa einmal im Monat mit<br />

Spülmittel oder Essigwasser auswaschen.<br />

Beim Putzen den Kühlschrank (im Büro) nicht<br />

vergessen! ■<br />

Foto: Michael Pettigrew, Fotolia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!