24.11.2012 Aufrufe

Who is Who beim TC Grün-Weiss? - TC Grün-Weiss Walldorf

Who is Who beim TC Grün-Weiss? - TC Grün-Weiss Walldorf

Who is Who beim TC Grün-Weiss? - TC Grün-Weiss Walldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gen mit einer Klappe, dann neben dem Sichtschutz<br />

und der Stromproduktion le<strong>is</strong>tet sie eine Beschattung<br />

des Hallendaches, die dazu führt, daß sich der Innenraum<br />

bei starker Sonneneinstrahlung nicht entsprechend<br />

aufheizt. Dadurch ergeben sich bessere Voraussetzungen<br />

für die Nutzung der Halle im Sommer.<br />

Selbstverständlich darf der Club finanziell nicht<br />

überlastet werden, und weil die Vereinsfinanzen<br />

durch die Dachsanierung und durch den Neubau des<br />

Dusch- und Umkleidetraktes ohnehin stark angespannt<br />

sind, schlage ich vor, diese Strom erzeugende<br />

Solaranlage privat zu finanzieren. Ich suche Leute,<br />

die sich an diesem Projekt beteiligen!<br />

Die Dachfläche, die für ein solches Vorhaben zur<br />

Verfügung steht, beträgt mehr als 300 qm. Darauf<br />

kann eine Anlage mit einer Le<strong>is</strong>tung von rund 32<br />

KWp ("Kilowatt Peak") installiert werden. Unter<br />

günstigsten Bedingungen, d. h. optimaler Sonnenstand,<br />

beträgt die Le<strong>is</strong>tung 32 KW. Bei unserem<br />

wechselhaftem Wetter <strong>is</strong>t mit einer Ausbeute von<br />

jährlich rund 900 Kilowattstunden je KWp zu rechnen.<br />

Das <strong>is</strong>t Standard bei den in Mörfelden-<strong>Walldorf</strong><br />

seit einigen Jahren betriebenen Fotovoltaik-Anlagen.<br />

Auf die gesamte Kollektorfläche unserer geplanten<br />

Anlage hochgerechnet bedeutet das über 28.000<br />

KWh Jahresertrag.<br />

Diese Menge entspricht dem Stromverbrauch von<br />

etwa 10 Zwei-Personen-Haushalten oder würde für<br />

den Gesamtbedarf des Tenn<strong>is</strong>clubs ausreichen. Weil<br />

aber Erzeugung und Verbrauch zeitlich nicht zusammenpassen,<br />

außerdem elektr<strong>is</strong>che Energie nur<br />

mit enormen Zusatzkosten gelagert werden kann,<br />

wird der produzierte Strom unmittelbar ins Netz der<br />

HEAG abgegeben. Dafür erhalten die Anlagenbetreiber<br />

eine Einspe<strong>is</strong>evergütung, die über 20 Jahre<br />

für jede KWh -,99 DM beträgt. Insgesamt sind also<br />

jährliche Einnahmen von etwa 28.000 DM über<br />

einen Zeitraum von 20 Jahren zu erwarten.<br />

Gehen wir jetzt einmal davon aus, daß 10 Personen<br />

bereit wären, jeweils eine 3,2 KWp-Anlage auf<br />

dem Hallendach zu installieren, zusammen also 32<br />

KWp. Die Baukosten für jede einzelne Anlage belaufen<br />

sich einschließlich aller Nebenkosten auf rund<br />

32.000 DM. Die Stadt Mörfelden-<strong>Walldorf</strong> fördert<br />

Fotovoltaik-Anlagen mit einem Betrag von 500 DM<br />

je KWp installierter Le<strong>is</strong>tung; das wären bei 3,2<br />

KWp 1.600 DM. Der Tenn<strong>is</strong>club <strong>Grün</strong>-Weiß sollte<br />

wegen der oben erwähnten Vorteile meiner Meinung<br />

- 17 -<br />

NETZROLLER 01.2001<br />

nach noch einmal mindestens die gleiche Summe zuschießen.<br />

Der „Rest“ kann über die Kreditanstalt für<br />

Wiederaufbau (KfW) mit einem günstigen Darlehen<br />

(3,95 % Zinsen, Laufzeit 10 Jahre) finanziert werden.<br />

Nach 18 Jahren wäre der „break-even-point“ erreicht,<br />

d. h. die Summe der Einnahmen aus der Einspe<strong>is</strong>evergütung<br />

wären dann genau so hoch wie die<br />

gesamten Ausgaben einschließlich Betriebskosten<br />

(Wartung, Reparaturen, Versicherung), Darlehenstilgung<br />

und Zinsen. Auch nach Ablauf von 20 Jahren<br />

kann die Anlage weiter betrieben werden, allerdings<br />

wird dann die Vergütung voraussichtlich niedriger<br />

ausfallen. Abgesehen von Unterhaltungskosten wäre<br />

die Einspe<strong>is</strong>evergütung vom 19. Jahr an sozusagen<br />

der Gewinn aus der Sonnenstromerzeugung.<br />

Die Überlegungen bezogen sich b<strong>is</strong>her auf eine<br />

Größe der einzelnen Anlagen von einheitlich 3,2<br />

KWp. Selbstverständlich können auch unterschiedlich<br />

große Anlagen gebaut werden.<br />

Mit jedem Betreiber müßte der Tenn<strong>is</strong>club einen<br />

Vertrag über die (kostenlose) Nutzung des Daches<br />

abschließen. Diesbezügliche Erfahrungen liegen in<br />

<strong>Walldorf</strong> bereits vor.<br />

Zu einer Informationsveranstaltung über Fotovoltaik<br />

allgemein und konkret über eine Anlage auf unserem<br />

Hallendach lade ich alle interessierten Mitglieder<br />

und Freunde des Tenn<strong>is</strong>-Clubs herzlich ein.<br />

Gerd Ströhl<br />

Strom von der Sonne<br />

Informationsveranstaltung des <strong>TC</strong> <strong>Grün</strong>-We<strong>is</strong>s<br />

<strong>Walldorf</strong> über Fotovoltaikanlagen<br />

Es berichten und stehen für Fragen zur Verfügung:<br />

Andreas Fröb – Energiebeauftragter<br />

der Stadt Mörfelden-<strong>Walldorf</strong><br />

Klaus Willenbring – Fotovoltaik<br />

Experte<br />

Freitag, 3. März 2001 um 18.30 Uhr<br />

im kleiinen Saal des Vereinheimes der SKG<br />

Alle Mitglieder und Freunde des Clubs<br />

sind herzlich eingeladen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!