11.07.2015 Aufrufe

Potentiometrie Unter dem Name Potentiometrie werden diejenige ...

Potentiometrie Unter dem Name Potentiometrie werden diejenige ...

Potentiometrie Unter dem Name Potentiometrie werden diejenige ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Potentiometrische Messungen zu analytischen Zwecken <strong>werden</strong> am meisten in zweiVarianten durchgeführt:1. Direktpotentiometrie2. Potentiometrische TitrationDirektpotentiometrieDie Direktpotentiometrie ist eine Methode, bei der die Ionenkonzentration direkt aus<strong>dem</strong> Potential einer ionenselektiven Elektrode erhalten wird. Eine potentiometrischeMesskette besteht aus zwei Elektroden und ein Spannungsmessgerät. Bei derDirektpotentiometrie wird die Konzentration einer Substanz mit Hilfe der NernstschenFormel aus der Potentialmessung einer elektrochemischen Zelle errechnet bzw. übereine Eichkurve bestimmt Die Messung muss stromlos erfolgen, da sonstElektrodenreaktionen ablaufen würden und ein Stoffumsatz an den Elektrodenstattfinden würde. Der Eingangswiderstand des Messgerätes wird so groß gewählt,dass nur ein sehr kleiner Strom (1-10 pA) fließen kann und die Potentialdifferenzdann direkt bestimmt <strong>werden</strong> kann.Potentiometrische TitrationEin Hauptanwendungsgebiet der <strong>Potentiometrie</strong> ist die Indizierung des Endpunktesvon Titrationen. Bei Säure-Base Titrationen wird die Änderung der Wasserstoffionen-Aktivität als Potentialänderung an einer Glaselektrode gegen Silber/SilberchloridReferenz-Elektrode gemessen.Neutralisationsanalysen lassen sich noch von Protolyten bis zu einerDissoziationskonstanten von ca. K=10 –8 mit genügender Genauigkeitpotentiometrisch indizieren. (Neutralisationsanalysen, mit Hilfe von Farbindikatorenkönnen bis zu einer Dissoziationskonstanten von ca. K=10 –5 durchgeführt <strong>werden</strong>.)Gemische von Säuren und Basen können potentiometrisch simultan titriert <strong>werden</strong>,wenn die Dissotiationskonstanten hinreichend stark differieren (ca. zweiGrößenordnungen). Ein weiterer Vorteil der potentiometrischen Titration gegenüberder klassischen Variante liegt darin, dass auch in trüben oder gefärbten Lösungengemessen <strong>werden</strong> kann. Ferner kann die Methode sehr gut automatisiert <strong>werden</strong> undist deshalb im klinischen Labor, oder industriell gut anwendbar. Die zu bestimmendeLösung kann entweder nach <strong>dem</strong> klassischen Verfahren aus einer Bürette oder mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!