11.07.2015 Aufrufe

Potentiometrie Unter dem Name Potentiometrie werden diejenige ...

Potentiometrie Unter dem Name Potentiometrie werden diejenige ...

Potentiometrie Unter dem Name Potentiometrie werden diejenige ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Messfähig. Zwischen die Messungen soll die Elektrode immer in dest. Wasseraufbewahrt <strong>werden</strong>.Bestimmung von pH-Wert einer unbekannter PufferlösungDie Elektrode wird abgetrocknet und in der Probelösung eingetaucht. SchalteON/OFF ein und nach ca. 1 Minute lese der pH-Wert der Lösung ab. Schalte dasGerät aus, spüle die Elektrode mit destilliertem Wasser und tauche in destilliertesWasser.Versuch 2Potentiometrische Bestimmung der Azidität eines Magensaft-ModellsDer Säuregehalt des Magensaftes besteht aus freier Salzsäure (starke Säure), ausproteingebundener Säure (schwache Säure) und aus sauren Phosphaten (schwacheSäure). In der klinischen Routine wird die Gesamtazidität (starke Säure + schwacheSäuren) und der freie Säuregehalt bestimmt. Aus analytischer Sicht bedeutet dieAufgabe die simultane Bestimmung von starken und schwachen Säuren. Mitpotentiometrischer Indizierung kann die Aufgabe mit Erfolg durchgeführt <strong>werden</strong>. DieTitrationskurve wird eine typische zweistufige Form zeigen (Abb.3). Erst die starkeSäure wird titriert. Man würde den Endpunkt bei pH≈7 erwarten. Der Endpunk liegtdagegen im schwachsäuren Bereich, da die noch nicht titrierte schwache Säure jetztdas pH-Wert der Lösung bestimmt. Der zweite Inflexionspunkt (Endpunkt für dieschwache Säure) fällt in das schwachbasische Bereich (Hydrolyse der Salzschwache Säure - starke Base).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!