24.11.2012 Aufrufe

Ingenieurkammer des Landes Hessen

Ingenieurkammer des Landes Hessen

Ingenieurkammer des Landes Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

# 6<br />

DEUTSCHES INGENIEURBLATT – HESSEN<br />

<strong>Ingenieurkammer</strong><br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> <strong>Hessen</strong><br />

Offizielle Kammer-Nachrichten und Informationen<br />

Kammertermine 2000<br />

13.10.2000 Seminar „Sicherung von Arbeitsstellen<br />

an Straßen (MVAS-99)“,<br />

Wiesbaden<br />

18.-20.10.2000 Seminar „EU-Baustellenkoordinator“,<br />

Kassel<br />

19.10.2000 Seminar „HOAI im Vermessungswesen“,<br />

Wiesbaden<br />

20.10.2000 Seminar „Dübel am Bau: Befestigungstechnik“,<br />

Wiesbaden<br />

27.10.2000 Seminar „Brandschutz in der Hessischen<br />

Bauordnung“, Gießen<br />

31.10.2000 Vortragsveranstaltung „Das Beschleunigungsgesetz<br />

und seine Auswirkungen<br />

auf die Praxis“, Frankfurt<br />

a.M.<br />

01.-03.11.2000 Seminar „EU-Baustellenkoordinator“,<br />

Bad Vilbel<br />

03.11.2000 Sitzung der Fachgruppe Bau (vor<br />

der Mitgliederversammlung)<br />

03.11.2000 Sitzung <strong>des</strong> Arbeitskreises Sachverständigenwesen<br />

(vor der Mitgliederversammlung)<br />

03.11.2000 Mitgliederversammlung IngKH,<br />

Wiesbaden<br />

28.11.2000 2. Fachtagung Baustellenverordnung,<br />

Friedberg<br />

24.11.2000 Seminar „Sicherung von Arbeitsstellen<br />

an Straßen (MVAS-99)“,<br />

Gießen<br />

06.-08.12.2000 Seminar „EU-Baustellenkoordinator“,<br />

Bad Vilbel<br />

Deutsch-Chinesisches Symposium<br />

in Peking erfolgreich durchgeführt<br />

Mit großem Erfolg hat die <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>des</strong><br />

Lan<strong>des</strong> <strong>Hessen</strong> in Zusammenarbeit mit dem Bauministerium<br />

der Volksrepublik China das Deutsch-Chinesische<br />

Symposium über Bauberatungen und Bauplanungen<br />

vom 04. bis 06. September 2000 in Peking<br />

durchgeführt.<br />

Rund einhundert Teilnehmer aus Verwaltungen und<br />

Planungsinstituten der verschiedenen Provinzen<br />

Chinas waren angereist, um sich über die deutschen<br />

Verordnungen und Richtlinien zur Vergabe und Honorierung<br />

von Ingenieurleistungen zu informieren.<br />

Die Themen waren „Prinzipien der Trennung von<br />

Planung und Bauleistung“, „HOAI“, „VOF“, „GRW<br />

95“ sowie die werkvertraglichen Aspekte, die in<br />

Deutschland der HOAI bzw. auch dem Ingenieurvertrag<br />

zugrunde liegen.<br />

Die Organisation <strong>des</strong> Symposiums knüpft an an die<br />

guten Beziehungen Hessischer Universitäten mit der<br />

– 1 –<br />

Sie lesen:<br />

- Kammertermine<br />

- Symposium in Peking<br />

- Neue Aktivitäten der Fachgruppe Verkehr,<br />

Raumplanung, Städtebau<br />

- Bauseminare 2000<br />

- HOAI im Vermessungswesen<br />

- Fachtagung zur Baustellenverordnung<br />

- Vortragsveranstaltung zum Beschleunigungsgesetz<br />

- An die Mitglieder der IngKH<br />

Eröffnung <strong>des</strong> deutsch-chinesischen Sysposiums.<br />

Die Vertreter der IngKH: 1.v.l. Dr.-Ing. V.Cornelius,<br />

3.v.l. Dipl.-Ing. K. Martin, 4.v.r. Prof. Dr.-Ing<br />

A. Krebs. 1.v.r. Dipl.-Ing. D. Jergus<br />

Tong-Ji-Universität in Schanghai (siehe auch DIB<br />

Aug./Sept. 2000).<br />

Die Volksrepublik China beabsichtigt, für unabhängige<br />

Planungen eine chinesische Honorarordnung zu<br />

erlassen. Auch ist die Gründung einer <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

geplant. Die <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> <strong>Hessen</strong><br />

wird sich für eine Kooperation der Kammern auf<br />

Bun<strong>des</strong>ebene einsetzen. ❒<br />

Neue Aktivitäten der Fachgruppe<br />

Verkehr, Raumplanung, Städtebau<br />

Mit Hilfe von Herrn Prof. Dr.-Ing. Habermehl ist es<br />

gelungen, für die Erneuerung der Fachgruppenarbeit<br />

einige Themen zusammenzustellen.<br />

Die IngKH lädt daher zu einer Fachgruppensitzung<br />

am 03. November 2000 um 10.00 Uhr ein. Adresse<br />

und Raum siehe Anlage zur Mitgliederversammlung.<br />

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet<br />

unter ingkh.de. ❒<br />

OKTOBER 2000


BAU-SEMINARE 2000<br />

Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen<br />

(MVAS 99)<br />

Die Sicherung von Arbeitsstellen hat an Bedeutung<br />

gewonnen, Unfälle sind zu vermeiden, eine qualifizierte<br />

Planung ist notwendig.<br />

Die <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> <strong>Hessen</strong> bietet Tagesseminare<br />

mit fachlicher Unterstützung <strong>des</strong> Fachverban<strong>des</strong><br />

Verkehrssicherung an Arbeitsstellen auf<br />

Strassen e.V. an, bei denen Ihnen die entsprechende<br />

Qualifikation vermittelt wird.<br />

Seminargrundlage ist das Merkblatt „Rahmenbedingungen<br />

für die erforderlichen Fachkenntnisse MVAS<br />

99“. Durch Erlasse <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verkehrsministers und<br />

der Länder wird eine nachgewiesene Qualifikation<br />

für die Planung verlangt.<br />

Stichworte zum Seminarinhalt:<br />

- Begriffe, Grundlagen, Aufbau<br />

- Verkehrszeichenpläne aufstellen<br />

- Regelpläne der RSA, Technologien<br />

- Stoffe, Bauteile, Materialien, TL.<br />

- Prüfung und Haftung<br />

- Anordnungen<br />

- Schutzeinrichtungen Stahl/Beton<br />

- Kontrolle, Wartung, Fehler<br />

Freitag, den 13.10.2000, FH Wiesbaden<br />

Freitag, den 24.11.2000, FH Gießen<br />

Dübel am Bau: Befestigungstechnik<br />

Dübel sind vom Bau nicht mehr wegzudenken.<br />

Aus „Leichtgewichten“ wurden leistungsfähige<br />

„Schwerstarbeiter“ entwickelt. Dübel sind ingenieurmäßig<br />

zu planen und zu bemessen. Sie sind nur so<br />

gut, wie sie richtig ausgewählt, eingesetzt und montiert<br />

werden. Die neuen Zulassungen bieten drei unterschiedliche<br />

Nachweisverfahren und Lasthorizonte:<br />

- mäßig ausgenutzt<br />

- gesteigert und<br />

- „ausgereizt“<br />

Die zunehmende Genauigkeit <strong>des</strong> Verfahrens erlaubt<br />

eine bessere Lastaufnahme, erhöht aber den Nachweisaufwand.<br />

Das Seminar stellt verschiedene Dübelarten<br />

vor, erläutert Wirkungsweise, Stärken und<br />

Schwächen, bietet Hintergrundwissen für Auswahl<br />

und Baustellenkontrolle. Neue Nachweisführung in<br />

Beispielen, Hinweise auf Montage und Kontrolle,<br />

Auszugsversuche und Muster.<br />

Der Referent, Herr Dr. Jürgen Stork, ist Inhaber eines<br />

Ingenieurbüros und hält Vertiefungsvorlesungen<br />

über Befestigungstechnik. Er war Assistent am Massivbau-Lehrstuhl<br />

der Technischen Universität Darmstadt<br />

und hat als solcher Dübelversuche gefahren<br />

und an der Neufassung der Zulassungs- und Nachweisverfahren<br />

gearbeitet.<br />

Freitag, 20.10.2000, 12.30 Uhr, FH Wiesbaden<br />

Brandschutz in der Hessischen Bauordnung<br />

Gebäude sind sicher und kostengünstig zu errichten<br />

und zu betreiben. Brandursachen, Brandrisiken,<br />

Brandvermeidung, Ausbreitung von Feuer und<br />

Rauch - und preiswerte Lösungen für Neubauten und<br />

den Bestand aufzuzeigen ist Ausgangspunkt dieses<br />

Seminars. Gebäudeklassen und Anforderungen<br />

gemäß „HBO 2000“ erkennen, normgerechte Umsetzung<br />

der Anforderungen in Nachweisen und Bauteilen<br />

ist die Zielsetzung. Die Fortschreibung <strong>des</strong><br />

Brandschutzes in der Musterbauordnung, die in die<br />

Hessische Novelle eingeht, ist bis zur Veröffentlichung<br />

<strong>des</strong> Gesetzes Grundlage.<br />

DEUTSCHES INGENIEURBLATT – HESSEN<br />

– 2 –<br />

Arbeitshilfen werden erläutert und zur Verfügung<br />

gestellt, um die Nachweise bei „geregelten Bauwerken“<br />

einfach und sicher durchzuführen.<br />

Referenten sind: Dipl.-Ing. Schächer, Bad Vilbel,<br />

Dr.-Ing. Deutsch, Frankfurt am Main<br />

Freitag, 27.10.2000, 12.30 Uhr, FH Gießen<br />

Anmeldungen bitte an die IngKH. Ein Anmeldeformular<br />

finden Sie in der Sonderbeilage.<br />

HOAI im Vermessungswesen<br />

Tagesseminar am 19.10.2000 in Wiesbaden<br />

1. Vermessungstechnische Leistungen<br />

Aufgaben, Honorierung, Haftungsrisiken<br />

Das Seminar richtet sich an Vermessungsfachleute.<br />

Die richtige Vertragsgestaltung als Grundlage der Honorierung<br />

wird anhand zahlreicher Beispiele dargestellt.<br />

Der Vermessungsingenieur rechnet seine erbrachten<br />

Leistungen nach Teil XIII der HOAI ab. Das<br />

Abrechnungssystem der HOAI ist voller Fallstricke.<br />

Schnell wird eine Schlussrechnung vom Auftraggeber<br />

- aber auch von Gerichten - als „nicht prüfbar“<br />

zurückgewiesen. Dies muss nicht sein. Die „richtige“<br />

Abrechnung nach der HOAI ist möglich; dies wird an<br />

praxisnahen Fallbeispielen deutlich gemacht. Weiter<br />

werden Haftungsrisiken bei der Ausführung vermessungstechnischer<br />

Leistungen angesprochen, mit dem<br />

Ziel, den Eintritt eines Haftungsfalles nach Möglichkeit<br />

zu vermeiden.<br />

Aufgaben<br />

Leistungsbild „Entwurfsvermessung“ - Leistungsbild<br />

„Bauvermessung“ - Abgrenzung zur hoheitlichen<br />

Vermessung und zu Aufmassleistungen - Sonstige<br />

vermessungstechnische Leistungen - Besondere<br />

Leistungen<br />

Der Vertrag <strong>des</strong> Vermessungsingenieurs<br />

Zustandekommen <strong>des</strong> Vertrages - Kündigung und<br />

deren Folgen<br />

Honorierung<br />

Die „richtige Abrechnung“ nach HOAI - Wie werden<br />

anrechenbare Kosten richtig ermittelt? - Fallstricke<br />

bei einer Honorarvereinbarung - Zeitliche Trennung<br />

der Ausführung - Zusatzhonorar möglich? - Honorar<br />

bei einem Auftrag für mehrere Objekte - Honorarzone,<br />

Honorartafel - Abschlagszahlungen, Schlusszahlung,<br />

Bindung an die Honorarschlussrechnung - Verjährung<br />

Haftung<br />

Übernahme bereits vorhandener Lagepläne - Haftungsverteilung<br />

Architekt - Vermessungsingenieur -<br />

Mitverschulden <strong>des</strong> Bauherren<br />

Leitung<br />

Rechtsanwalt M. Arneburg, Mannheim<br />

2. Im Anschluss daran:<br />

Vorstellung eines Beratungsbogens für vermessungstechnische<br />

Leistungen zur Errichtung von<br />

Gebäuden<br />

Mitglieder der Fachgruppe Vermessung und Liegenschaftswesen<br />

haben - unter Mithilfe weiterer Fachleute<br />

- einen Beratungsbogen für vermessungstechnische<br />

Leistungen zur Errichtung von Gebäuden entwickelt.<br />

Dieser Bogen soll<br />

alle vermessungstechnischen Leistungen bei der Errichtung<br />

von Gebäuden erfassen<br />

die Beratung verbessern und erleichtern<br />

durch Einheitlichkeit Angebote vergleichbar machen<br />

die vereinbarten Leistungen transparent machen<br />

die Leistungen eindeutig ab- bzw. eingrenzen<br />

OKTOBER 2000


die Abrechnungsparameter mit dem Auftraggeber<br />

festlegen<br />

durch klare Festlegungen das Vertrauen der Auftraggeber<br />

gewinnen<br />

die Abrechnung auf eine sichere Basis stellen<br />

Dieser Bogen soll über die Kammer und den AHO<br />

nicht nur Eingang in <strong>Hessen</strong> sondern in ganz Deutschland<br />

finden. Weitere Bögen für andere vermessungstechnische<br />

Leistungen sind denkbar, wie weit sich da<br />

die Fachgruppe Vermessung und Liegenschaftswesen<br />

einbringt, ist noch nicht erörtert worden.<br />

Leitung<br />

ÖbVI Helmut Müller, Vorsitzender der Fachgruppe<br />

Vermessung und Liegenschaftswesen, unterstützt von<br />

Mitgliedern der Arbeitsgruppe<br />

Anmeldungen bitte an die IngKH. Ein Anmeldeformular<br />

finden Sie in der Sonderbeilage.<br />

2. Hessische Fachtagung zur Baustellenverordnung<br />

am 28.11.2000<br />

in der Stadthalle Friedberg<br />

Nach wie vor gibt es zur Baustellenverordnung erheblichen<br />

Informationsbedarf.<br />

Das starke Interesse an der Fachtagung 1999 und den<br />

öffentlichen Fachgruppensitzungen der IngKH haben<br />

uns veranlasst, auch in diesem Jahr wieder ein aktuelles<br />

und interessantes Programm zusammenzustellen.<br />

Gerade für freiberuflich tätige Ingenieure, die als Baustellenkoordinatoren<br />

diese Aufgaben der Bauherren<br />

übernehmen, ist es wichtig, sich darüber klar zu werden,<br />

welche Pflichten aus der Baustellenverordnung<br />

unmittelbar resultieren und welche Anforderungen an<br />

die Umsetzung bindend sind.<br />

Die Themen und Referenten sind:<br />

Die Arbeit <strong>des</strong> Ausschusses zur Baustellenverordnung<br />

beim Bun<strong>des</strong>ministerium für Arbeit und<br />

Sozialordnung<br />

Regierungsdirektor Große-Jäger, Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

für Arbeit und Soziales<br />

Umsetzung der Baustellenverordnung am Beispiel<br />

der hessischen Finanzbauverwaltung<br />

Baudirektor Thomas Platte, Oberfinanzdirektion<br />

Frankfurt am Main<br />

Sicherheitskonzepte auf Großbaustellen<br />

Dipl.-Ing. Erik Schächer, Planungsgesellschaft<br />

Krebs + Kiefer, Darmstadt<br />

Gemeinsam genutzte Sicherheitseinrichtungen:<br />

Gerüste<br />

Dipl.-Ing. Ingolf Kluge, Ing.-Büro Ingolf Kluge<br />

Referat aus dem Bereich <strong>des</strong> Hessischen Städteund<br />

Gemeindebun<strong>des</strong><br />

Verwaltungsdirektor Hans-Ulrich Pöhlker<br />

Anmeldungen bitte an die IngKH. Ein Anmeldeformular<br />

finden Sie in der Sonderbeilage.<br />

Fragen oder Probleme?<br />

Nutzen Sie die Dienstleistungen<br />

Ihrer <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

DEUTSCHES INGENIEURBLATT – HESSEN<br />

– 3 –<br />

Vortragsveranstaltung<br />

Das Beschleunigungsgesetz und<br />

seine Auswirkungen auf die Praxis<br />

Am 31.10.2000, 18.00 Uhr<br />

in Frankfurt am Main im Hilton Frankfurt<br />

Kann ein Gesetz die Zahlungsmoral verbessern?<br />

Welche Zwänge ergeben sich für die am Bau Beteiligten?<br />

Offene Rechnungen werden immer häufiger nicht<br />

oder verspätet beglichen. Viele Auftraggeber „bezahlen<br />

mit vermeintlichen Mängeln anstatt mit Geld“.<br />

Um dieser Entwicklung zu begegnen, wurde im Mai<br />

2000 das „Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen“<br />

in Kraft gesetzt. Liquiditätsschwierigkeiten, Beeinträchtigung<br />

der Rentabilität und die Gefährdung<br />

der Wettbewerbsfähigkeit von Ingenieurbüros aufgrund<br />

von ausstehenden Forderungen sollen durch<br />

dieses Gesetz vermieden werden.<br />

Zentraler Punkt der Neuregelung ist, dass die Abnahme,<br />

ohne die die Werklohnforderung nicht fällig wird,<br />

durch eine sogenannte Fertigstellungsbescheinigung<br />

eines vom Bauunternehmer beauftragten ö.b.v. Sachverständigen<br />

ersetzt wird. Gläubiger sollen so ihre<br />

Forderungen früher geltend machen können.<br />

Die Meinungen über die Wirksamkeit <strong>des</strong> neuen Gesetzes<br />

reichen von „Arbeitsbeschaffungsmaßnahme<br />

für Sachverständige“, „kein Gutachter könnte komplexere<br />

Baumaßnahmen beurteilen“ bis zu „längst überfällige<br />

Rechtsgrundlage“ im Bauvertragsrecht.<br />

Welche Hürden die am Bau Beteiligten tatsächlich<br />

nehmen müssen, um an den vereinbarten Werklohn zu<br />

kommen und welche Verantwortung der Sachverständige<br />

übernimmt, sind einige der Fragen, die in einer<br />

geplanten Vortragsveranstaltung der <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> <strong>Hessen</strong> am 31.10.2000 in Frankfurt angesprochen<br />

werden. Referent wird Herr RA Dr. Volze<br />

sein.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Anmeldungen bitte an die IngKH. Ein Anmeldeformular<br />

finden Sie in der Sonderbeilage.<br />

Stillstand bedeutet Rückschritt :<br />

der Aufbau der <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

muß dynamisch weitergehen<br />

Liebe Mitglieder,<br />

wir leben in einer Zeit vielfältiger Veränderungen. In<br />

Politik, Gesellschaft und Technik.<br />

War vor Jahren das Mobiltelefon noch etwas für „Exoten“,<br />

läuft heute jeder dritte Schüler damit herum.<br />

Waren Mauerwerksbauten, Wand auf Wand, vollflächige<br />

Dächer und mäßig dämmende Fenster „normal“,<br />

sind heute extravagante Konstruktionen in Glas,<br />

Stahl und Beton, Gauben - durchlöcherte Dächer und<br />

Wandversprünge von Stock zu Stock sehr häufig anzutreffen.<br />

Wurden Gesetze und Verordnungen für Jahrzehnte<br />

erdacht, das Bürgerliche Gesetzbuch hält schon über<br />

hundert Jahre anerkannt durch, sind heute Verfallsdaten<br />

von 5 Jahren üblich.<br />

Die Schnelligkeit hat Vorteile, bewegt sich doch vieles<br />

zum Besseren hin, die Dynamik der Veränderung setzt<br />

aber Maßstäbe für die notwendige Mitwirkung, die<br />

Mitwirkung der Ingenieure bei Anhörungen, Beratungen,<br />

Stellungnahmen, in Politik und Gesellschaft.<br />

Diese Mitwirkung sind wir uns und unserem Stand in<br />

der Gesellschaft schuldig :<br />

OKTOBER 2000


wer, wenn nicht Ingenieure, soll in einer technischen<br />

Welt sachkundig Stellung nehmen ?<br />

Wer, wenn nicht Ingenieure, soll über Sicherheit und<br />

Zukunftsfähigkeit von Produkten und technischen<br />

Entwicklungen sachkundig beraten und entscheiden ?<br />

Wir können das Feld den Ideologen überlassen, wie<br />

Ingenieure das viele Jahrzehnte getan haben. Das<br />

führt zur Technik - Feindlichkeit, zum Verzicht auf<br />

Zukunft und Sicherheit.<br />

Nicht derjenige, der am lautesten jammert, setzt den<br />

besten Schutz für Mensch und Natur durch sondern<br />

derjenige, der Kraft seiner Ausbildung und Berufserfahrung<br />

Nutzen und Risiken sorgfältig ermitteln, abwägen<br />

und in Verantwortung vor seinen Mitmenschen<br />

dafür eintreten kann.<br />

Wir wurden im letzten Jahr Zeuge vieler, schwerer<br />

Katastrophen: Erdbeben haben in der Türkei und Italien<br />

Menschen getötet, Leid und Not gebracht. Stürme<br />

haben Dächer weggerissen, Gebäude umgeblasen,<br />

Tunnelbrände haben Menschen erstickt, einzelne Häuser<br />

sind eingefallen, Menschen sind durch Wohnhausbrände<br />

zu Tode gekommen.<br />

Das kann uns als Ingenieure nicht kalt lassen, hier<br />

sind wir gefordert ! Waren es die Naturgewalten ?<br />

Nein ! Es war Übermut, falsche Sparsamkeit, unterlassene<br />

Kontrolle ! Nicht die Natur hat getötet sondern<br />

Leichtsinn und Pfusch ! Weil Gesetze lückenhaft<br />

sind und Sicherheitsbestimmungen mißachtet wurden,<br />

weil Kontrollen umgangen oder einfach abgeschafft<br />

wurden.<br />

Eine starke <strong>Ingenieurkammer</strong> hat Möglichkeiten, für<br />

die Durchsetzung guter Gesetze, sinnvoller Regeln<br />

und notwendiger Überwachung einzutreten. Eine starke<br />

<strong>Ingenieurkammer</strong> wird gehört, wenn es um Lehrpläne<br />

und Studienordnungen geht. Eine starke <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

kann sich für Verständnis der Technik<br />

und Achtung von Mensch und Natur einsetzen.<br />

Helfen Sie mit, unsere <strong>Ingenieurkammer</strong> zu stärken,<br />

sprechen Sie andere Ingenieure an, Mitglied zu werden.<br />

Je stärker unsere Vertretung wird, um so leichter<br />

können wir Beruf und Technik in Verantwortung leben.<br />

Je stärker unsere Kammer wird, um so weniger<br />

brauchen wir Mißbrauch durch Ideologen zu erleiden.<br />

Helfen Sie mit, daß durch viele Schultern der Einsatz<br />

leichter und effektiver wird. Daß der Aufbau der <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

weiter geht, zu Aller Vorteil.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Schächer, Schatzmeister der IngKH<br />

So erreichen Sie uns<br />

auf der „Datenautobahn“:<br />

Internet: http://www.ingkh.de<br />

E-Mail: info@ingkh.de<br />

DEUTSCHES INGENIEURBLATT – HESSEN<br />

– 4 –<br />

Die Mitglieder der IngKH werden gebeten,<br />

Änderungen der Anschrift, Kommunikations-Nummern<br />

u.a. umgehend der Geschäftsstelle mitzuteilen.<br />

Damit es einfach ist, füllen Sie im Bedarfsfall diesen<br />

Coupon aus. Per Fax an die IngKH senden.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Name<br />

Vorname<br />

Titel<br />

Büro<br />

Strasse<br />

PLZ Ort<br />

Telefon<br />

Fax<br />

eMail<br />

Änderungen gültig ab<br />

Datum Unterschrift<br />

Herausgeber: <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> <strong>Hessen</strong>,<br />

Körperschaft <strong>des</strong> öffentlichen Rechts,<br />

Kirchgasse 15, 65185 Wiesbaden<br />

Tel.: 0611 / 307679, Fax: 0611 / 379946,<br />

E-Mail: info@ingkh.de<br />

Internet: www.ingkh.de<br />

Redaktion: Dipl.-Ing. Helmut Geyer, Geschäftsführer;<br />

RA Manfred Günther-Splittgerber,<br />

Justitiar;<br />

Ass. jur. Frank Sunkomat, Referent<br />

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge stellen<br />

nicht unbedingt die Auffassung <strong>des</strong> Herausgebers dar.<br />

Die Beilage ist Bestandteil <strong>des</strong> DIB.<br />

OKTOBER 2000


# 6<br />

DEUTSCHES INGENIEURBLATT – HESSEN<br />

Anmeldeformulare<br />

SONDERBEILAGE


DEUTSCHES INGENIEURBLATT – HESSEN<br />

SONDERBEILAGE


DEUTSCHES INGENIEURBLATT – HESSEN<br />

Anmeldung zur Fachtagung Baustellenverordnung<br />

SONDERBEILAGE


DEUTSCHES INGENIEURBLATT – HESSEN<br />

SONDERBEILAGE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!