24.11.2012 Aufrufe

Gerne stellen wir Ihnen diese Publikation als PDF - Stiftung Natur ...

Gerne stellen wir Ihnen diese Publikation als PDF - Stiftung Natur ...

Gerne stellen wir Ihnen diese Publikation als PDF - Stiftung Natur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RHEINLAND-PFALZ.<br />

REICH AN NATURERLEBNISSEN<br />

Warum unterstützt das Land Rheinland-Pfalz ein<br />

<strong>Natur</strong>schutzprojekt zur Erhaltung von Trockenrasen?<br />

Aufgrund der geographischen Lage ist unser Land Heimat<br />

für Pflanzen und Tiere aus dem mediterranen Raum, aus<br />

den Steppen Osteuropas und aus der atlantischen Region.<br />

Rheinland-Pfalz beherbergt eine in <strong>diese</strong>r Form einzigartige<br />

Lebensgemeinschaft und besitzt deshalb eine besondere<br />

Verantwortung für die Erhaltung der natürlichen Verbreitungsgebiete<br />

von Trockenrasen.<br />

Viele der Pflanzen- und Tierarten der Trockenrasen<br />

gelten <strong>als</strong> störempfindlich. Ist Land<strong>wir</strong>tschaft auf<br />

Trockenrasen verboten?<br />

Nein, im Gegenteil. Früher versuchte man, Menschen aus<br />

schutzwürdigen Gebieten fernzuhalten. Heute leben <strong>wir</strong> mit<br />

der Erkenntnis, dass unsere Kulturlandschaft und die damit<br />

verbundenen Tier- und Pflanzenarten nur durch Aufrechterhaltung<br />

der traditionellen Nutzungen erhalten werden kann.<br />

Die Nutzung muss jedoch unter Beachtung der Erfordernisse<br />

des <strong>Natur</strong>schutzes erfolgen. Um dies zu honorieren und<br />

zu begleiten haben <strong>wir</strong> Förderprogramme eingerichtet.<br />

Und was gilt für Erholungssuchende?<br />

<strong>Natur</strong>schutz ist kein Selbstzweck. Die Erhaltung seltener Le-<br />

bensräume macht nur Sinn, wenn <strong>diese</strong> auch erlebt wer-<br />

den können. Nur wer die Schönheit und Erhabenheit unse-<br />

rer <strong>Natur</strong>- und Kulturlandschaft mit eigenen Sinnen erfährt,<br />

setzt sich auch für ihren Schutz ein. Daher finanziert die Europäische<br />

Union und die <strong>Stiftung</strong> <strong>Natur</strong> und Umwelt Rheinland-Pfalz<br />

z.B. die Ausschilderung von Rundwegen. Das ermöglicht<br />

ein reichhaltiges <strong>Natur</strong>erlebnis und fördert nebenbei<br />

den naturbetonten Tourismus.<br />

Feldsandlaufkäfer<br />

(Cicindela campestris)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!