24.11.2012 Aufrufe

A - Z Gewerbebetriebe in Unterneukirchen - Gemeinde ...

A - Z Gewerbebetriebe in Unterneukirchen - Gemeinde ...

A - Z Gewerbebetriebe in Unterneukirchen - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wurfsendung an alle Haushalte!<br />

Geme<strong>in</strong>dezeitung<br />

<strong>Unterneukirchen</strong><br />

Sie f<strong>in</strong>den uns auch im Internet:<br />

http://www.unterneukirchen.de<br />

eMail: <strong>in</strong>fo@unterneukirchen.de<br />

Mai 2010<br />

175-jähriges Jubiläum der Krieger- und Soldatenkameradschaft <strong>Unterneukirchen</strong><br />

vom 27. bis 30. Mai 2010<br />

Die Herren der vier KSK-Festtage<br />

Sie s<strong>in</strong>d verantwortlich für die vier Festtage vom 27. bis 30 Mai<br />

im Rahmen des 175-jährigen Gründungsfestes der Krieger-<br />

und Soldatenkameradschaft. Der KSK-Festausschuss<br />

bestehend aus (h<strong>in</strong>ten von l<strong>in</strong>ks) Günther<br />

Oberbauer, Hans Mayr, Ronny<br />

Orthuber, Alois Langlechner,<br />

Franz Ziller, Rupert Schneider-<br />

bauer, Sepp Schmid, (vorne<br />

von l<strong>in</strong>ks) Sepp Ste<strong>in</strong>er,<br />

Sebastian Langlechner,<br />

Vorstand Robert Stelzl, Leo<br />

Wallner und Wolfgang Czech<br />

(auf dem Bild fehlt Walter Eder)<br />

plant und organisiert seit<br />

Wochen e<strong>in</strong> umfang- und<br />

abwechslungsreiches Programm.<br />

Das Festzelt wird am Dienstag,<br />

25. Mai, aufgestellt. Die Festtage<br />

selbst starten am Donnerstag, 27. Mai,<br />

um 20 Uhr mit dem Benefizkabarett von<br />

Sepp Hager und Freunde für das neue<br />

Sportheim. Am Freitag ab 21 Uhr folgt e<strong>in</strong>e Gründungsvitr<strong>in</strong>e von 1835 Foto:KSK<br />

Zelt-Discoparty. Zur Totenehrung treffen sich die Ortsvere<strong>in</strong>e<br />

und Bürger am Samstag um 19 Uhr am Kriegerdenkmal.<br />

Beim Festabend mit Tag der Vere<strong>in</strong>e und Betriebe ab<br />

20 Uhr sorgen die Borkis für Stimmung. Bereits<br />

um 6 Uhr morgens geht’s am Sonntag<br />

mit dem Weckruf los. Ab 8 Uhr<br />

werden die Vere<strong>in</strong>e im Festzelt<br />

empfangen und um 9.30 Uhr ist<br />

Aufstellung zum Kirchenzug.<br />

Der von Pfarrer Heribert<br />

Schauer zelebrierte<br />

Festgottesdienst beg<strong>in</strong>nt<br />

um 10 Uhr. Nach Festzug und<br />

Mittagessen werden die<br />

Er<strong>in</strong>nerungspräsente übergeben.<br />

An allen vier Tagen gibt es e<strong>in</strong>en<br />

Barbetrieb, bei dem überwiegend<br />

fesche Festmädchen ausschenken<br />

werden. Von Donnerstag bis Samstag<br />

wird die Bar etwa um 22 Uhr geöffnet, am<br />

Festsonntag kurz nach dem Mittagessen.●<br />

Text/Foto: Kamhuber


175-jährige Geschichte der Krieger- u. Soldatenkameradschaft <strong>Unterneukirchen</strong><br />

Die ersten Zusammenschlüsse<br />

ehemaliger Soldaten f<strong>in</strong>den sich<br />

bereits nach den Napoleonischen<br />

Kriegen. Da diesen Vere<strong>in</strong>en neben<br />

Feldzugsteilnehmern auch ehrenvoll<br />

aus dem Dienst geschiedene Männer angehörten,<br />

tauchte bei den Vere<strong>in</strong>en bald der Begriff »Krieger- und<br />

Veteranenvere<strong>in</strong>« auf. In diese Zeit fällt die Gründung<br />

unseres örtlichen Vere<strong>in</strong>s. In der Ortschronik steht darüber<br />

folgende Notiz: »Den Grundste<strong>in</strong> zum Krieger- und<br />

Veteranenvere<strong>in</strong> legten 1834 drei Krieger: Josef Reichkobler,<br />

Johann H<strong>in</strong>terberger und Johann Starfl<strong>in</strong>ger, die mit<br />

mehreren <strong>Unterneukirchen</strong>er Kameraden den Feldzug gegen<br />

Russland mitmachten. Am 7.10.1835 wurde dann der Vere<strong>in</strong><br />

gegründet«. Gründungsfahne und Gründungsvitr<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d noch<br />

erhalten (siehe Abb. unten).<br />

Aus unserem Ort s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem Krieg fünf Soldaten gefallen.<br />

Gründungsfahne 1835 Vorderseite - Rückseite<br />

Gründungsvitr<strong>in</strong>e 1835 Vorderseite - Rückseite<br />

E<strong>in</strong>en Aufschwung erreichte der Vere<strong>in</strong> nach dem Krieg 1866, <strong>in</strong><br />

dem Österreich und Preußen um die Führung im Deutschen<br />

Reich kämpften. E<strong>in</strong>e Welle von Patriotismus zeigte sich nach<br />

diesem siegreichen Krieg von 1870/71 im ganzen Reich. Die<br />

heimgekehrten Soldaten wollten das Gefühl der Kameradschaft,<br />

der nationalen Begeisterung und des Staatsbewusstse<strong>in</strong>s geme<strong>in</strong>sam<br />

erhalten, <strong>in</strong>dem sie sich zu Krieger- und Soldatenvere<strong>in</strong>en<br />

zusammenschlossen. Wo sich e<strong>in</strong> Organisator fand,<br />

sprossen neue Vere<strong>in</strong>e hervor oder bereits bestehende wurden<br />

mit neuer patriotischer Begeisterung erfüllt. Es wurde <strong>in</strong> diesen<br />

Jahren nach 1870/71 auch unser »Krieger- und Veteranenvere<strong>in</strong>«<br />

mit neuem Geist erfüllt. Zum 50-jährigen Gründungsfest<br />

1885 wurde e<strong>in</strong>e neue Fahne geweiht, die heute noch erhalten<br />

ist (siehe Abb. rechts).<br />

Um die Jahrhundertwende war unser Vere<strong>in</strong> dem Dachverband<br />

»Königlich Bayerischer Veteranen- und Kriegerbund« untergeordnet,<br />

dem damals 3700 Vere<strong>in</strong>e mit 350.000 Mitgliedern angehörten.<br />

Dieser »Bund« hatte auch die Aufgabe, Kranke und<br />

H<strong>in</strong>terbliebene zu unterstützen. Im Mai 1918 wurde der Name<br />

»Königlich Bayerischer Kriegerbund« angenommen.<br />

Nach dem 1. Weltkrieg lebten die Vere<strong>in</strong>e wieder auf. 228 Soldaten<br />

aus unserem Dorf kehrten <strong>in</strong> die Heimat zurück, 52 fielen<br />

auf dem Schlachtfeld. Der oben erwähnte Dachverband zählte<br />

1922 bereits wieder über 300.000 Mitglieder.<br />

Dann kam die NS-Zeit. Die Landesverbände, so auch der<br />

»Königlich Bayerische Kriegerbund«, wurden <strong>in</strong> Gauverbände<br />

-2-<br />

umgewandelt. Das Bundesvermögen<br />

wurde konfisziert und g<strong>in</strong>g an<br />

den NS-Reichskriegerbund. Zum<br />

100-jährigen Gründungsfest 1935<br />

wurde e<strong>in</strong>e neue Fahne geweiht.<br />

Nach der Erzählung von Georg Mitterbauer<br />

(1900 - 1992) fand bei diesem Jubiläum e<strong>in</strong> Fackelzug<br />

statt. Die Fackeln dazu waren im Zimmereibetrieb<br />

se<strong>in</strong>es Vaters hergestellt worden.<br />

Es kam der 2. Weltkrieg, viele wurden zu den Waffen gerufen<br />

und 56 aus unserem Ort fielen auf den Schlachtfeldern<br />

dieses schrecklichen Krieges.<br />

Aber die Heimkehrer suchten bald wieder die Geme<strong>in</strong>schaft ihres<br />

Vere<strong>in</strong>s. Doch brachte das Jahr 1945 e<strong>in</strong> vollständiges Verbot<br />

der Vere<strong>in</strong>stätigkeit von Soldatenverbänden durch die Aliierten,<br />

die auch bei unserem Vere<strong>in</strong> alle Unterlagen und Aufzeichnungen<br />

beschlagnahmten und vernichteten. Die neue Fahne<br />

des 100-jährigen Gründungsfestes von 1935 wurde verbrannt.<br />

Nur die heute noch vorhandene Fahne von 1885 konnte von<br />

dem damaligen Vorstand des Vere<strong>in</strong>s, Josef Mädler, vor dem<br />

Zugriff der amerikanischen Truppen gerettet werden.<br />

Kurze Zeit später nahm der Vere<strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Arbeit wieder auf.<br />

Heimkehrer traten dem Vere<strong>in</strong> bei und tauschten bei verschiedenen<br />

Gelegenheiten ihre Kriegser<strong>in</strong>nerungen aus. Zum 120jährigen<br />

Gründungsfest 1955 konnte e<strong>in</strong>e neue Fahne angeschafft<br />

werden, die aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums<br />

durch e<strong>in</strong>e neue ersetzt wurde. In diesem Jahr wurde auch die<br />

Bundeswehr gegründet und bereits 1959 traten die ersten Reservisten<br />

dem Vere<strong>in</strong> bei.<br />

So begann man auch bald, den Vere<strong>in</strong> unter dem neuen Begriff<br />

»Krieger- und Soldatenkameradschaft« zu führen. Immer mehr<br />

Reservisten treten seitdem <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong> e<strong>in</strong>, während die Krieger<br />

oder Veteranen wegsterben. So verzeichnet die Mitgliederliste<br />

bereits 1983 mehr Reservisten als Krieger.<br />

Am 12. Juli 1970 wurde das 135-jährige Gründungsfest gefeiert,<br />

kurz vorher war die KSK dem Kreisverband beigetreten. Im<br />

März 1974 wurde e<strong>in</strong>e neue Vorstandschaft gewählt, <strong>in</strong> der zum<br />

ersten Mal auch Reservisten vertreten waren. Xaver Hofer blieb<br />

1. Vorstand, während der Reservist Fritz Bergmann als Stellvertreter<br />

Johann Brandlmaier ablöste. Ebenso wurde der Schriftführer<br />

und Kassier Josef H<strong>in</strong>termeier nach 10-jähriger Tätigkeit<br />

vom Reservisten Josef Ste<strong>in</strong>er abgelöst. Bei dieser Wahl wurde<br />

der frühere Vorstand Franz Oberbauer mit dem Verdienstkreuz<br />

<strong>in</strong> Silber ausgezeichnet. Bereits e<strong>in</strong> Jahr vorher war der damalige<br />

und jetzt noch amtierende Vorstand Xaver Hofer auf der<br />

Kreisversammlung <strong>in</strong> Tög<strong>in</strong>g mit dem goldenen Ehrenkreuz<br />

ausgezeichnet worden.<br />

E<strong>in</strong>e bescheidene, aber e<strong>in</strong>drucksvolle Feier war das 140jährige<br />

Gründungsfest am 11. Oktober 1975. Nach e<strong>in</strong>er Eucharistiefeier<br />

für die Verstorbenen und Gefallenen zog man mit Fackeln<br />

zum Kriegerdenkmal, wo der Vere<strong>in</strong> auf se<strong>in</strong>e Weise mit<br />

Kranzniederlegung, Böllerschüssen und dem »Lied vom guten<br />

Kameraden« der toten Krieger und Kameraden gedachte.<br />

Fahne zur Fahnenweihe 1885 Vorderseite - Rückseite<br />

Zehn Jahre später war der Höhepunkt des Jahres das 150jährige<br />

Gründungsfest vom 5. bis 7. Juli 1985, bei dem von<br />

Pfarrer BGR Anton We<strong>in</strong>berger wieder e<strong>in</strong>e neue Fahne geweiht<br />

wurde.<br />

Im Jahr 1990 restaurierte der Vere<strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Fahne von 1885 für<br />

12.000 DM.● Text/Fotos: KSK


Festbier mit Prädikat süffig<br />

Zehnmal „Prädikat<br />

süffig“ bekam bei<br />

der Bierprobe das<br />

von der Brauerei<br />

Leidmann für das<br />

175-jährige Gründungsfest<br />

der Krieger-<br />

und Soldatenkameradschaftgebraute<br />

Festbier. Angezapft<br />

wird am<br />

Donnerstag, 27.<br />

Mai, im Festzelt am<br />

Dorfanger beim Benefiz-Kabarett-Programm<br />

von Sepp<br />

Hager und Freunde<br />

zu Gunsten des<br />

neuen Sportheims.<br />

Am Freitag ist Zelt-<br />

Discoparty und am<br />

Samstag folgt der<br />

Festabend mit Tag<br />

der Vere<strong>in</strong>e und Betriebe.<br />

Für Stimmung<br />

sorgen die<br />

Borkis. Zum Gründungfest<br />

werden die<br />

Vere<strong>in</strong>e bereits am<br />

Sonntagmorgen im<br />

Festzelt empfangen.●<br />

Auf den Gestensaft während der Festtage vom 27. bis 30. Mai freuen sich (von l<strong>in</strong>ks) Schirmherr und Bürgermeister Georg<br />

He<strong>in</strong>dl, Günter Oberbauer, 2. Vorstand Leo Wallner, Festwirt Ernst Raspl, Ronny Orthuber, Vorstand Robert Stelzl, Festbräu<br />

Sebastian Leidmann mit Gatt<strong>in</strong> Margot, Franz Ziller und Kassier Sepp Ste<strong>in</strong>er. Text/Foto: Kamhuber<br />

-3-


Heimspiel von „Sepp Hager und Freunden“<br />

„Sepp Hager und Freunde“ – die weit über die Landkreisgrenzen h<strong>in</strong>aus<br />

bekannte und beliebte Kabarettgruppe tritt nach fünf Jahren wieder e<strong>in</strong>mal<br />

im Heimatort auf. Zum Auftakt des 175-jährigen Gründungsfestes der Krieger-<br />

und Soldatenkameradschaft lösen die „Kabarettler“ am Donnerstag,<br />

27. Mai um 20 Uhr ihre im Fußballspiel gegen den Burschenvere<strong>in</strong> verlorene<br />

Wette e<strong>in</strong>. Ihr E<strong>in</strong>satz war: Diese Benefizveranstaltung im Festzelt, bei<br />

der sie den kompletten Erlös zum Bau des Sportheims spenden.<br />

Der schreibende Jurist Dr. Josef Hager und se<strong>in</strong>e elf Freunde werden e<strong>in</strong><br />

abendfüllendes, die Lachmuskeln strapazierendes Spezialprogramm aus<br />

ihrem bunten Mix von 57 Sketchen, die <strong>in</strong> 15 Kabarettjahren entstanden<br />

s<strong>in</strong>d, auf die Zeltbühne zaubern. Dabei wird die humoristisch gesungene<br />

Vorstellung der „Hager-Kickers“ – die das Match nicht ganz unabsichtlich<br />

„vergeigten“ um mit dem Benefizauftritt dem Sportvere<strong>in</strong> unter die Arme zu<br />

greifen - nicht fehlen. In Anbetracht des KSK-Jubiläums werden sich die<br />

Kabarettisten ausführlich den bei jedem Fest obligatorischen Politiker-<br />

Reden widmen. Angesagt hat sich der amerikanische Präsidentschaftskandidat<br />

Joe Hager junior. Auch der legendäre Landstagsabgeordnete Alois<br />

Stoib<strong>in</strong>ger aus Mitterd<strong>in</strong>ghart<strong>in</strong>g gibt sich die Ehre. Natürlich wird dem Höhepunkt<br />

e<strong>in</strong>es jeden Vere<strong>in</strong>sjubiläums, dem Festzug, e<strong>in</strong> entsprechendes<br />

Kapitel gewidmet. Weitere „Spaß-Klassiker“, von Stammtischweisheiten,<br />

Szenen aus dem Amtsgericht, Schlechtwetter-Alternativprogramme, dem<br />

„Babst-Baba-Biesl-Bam“, den Eisheiligen bis zu e<strong>in</strong>igen Überraschungsnummern<br />

garantieren e<strong>in</strong> Humor-Feuerwerk. Es werde „für jeden ebbs dabei“<br />

se<strong>in</strong>, verspricht Josef Hager <strong>in</strong> Anlehnung e<strong>in</strong>es Titels se<strong>in</strong>er sieben<br />

verfassten Kabarettprogramme, die im Bild aufgelistet s<strong>in</strong>d. Auch die<br />

„Aufwecka-Bänd“ ist an diesem „bunten Abend“, bei dem es Bierzelt-<br />

Sitzgelegenheiten aber ke<strong>in</strong>e Platzreservierung gibt, mit von der Partie.<br />

Kartenvorverkauf für diese Spaßveranstaltung ist bei Elektro Hager während<br />

der Geschäftszeiten oder bei Josef und Margit Hager (Telefon<br />

08634/66270) täglich ab 16 Uhr. Nachdem sich zum Jahresende 2010<br />

auch das Ende der Ära der Truppe „Sepp Hager und Freunde“ abzeichnet,<br />

stellt der Zeltauftritt im Dorf e<strong>in</strong>e der letzten Gelegenheiten dar, die Hobby-<br />

Kabarettisten nochmals „live“ <strong>in</strong> ihrem „Element“ zu erleben. ● Text/Foto: S.<br />

Jahreshauptversammlung der Enzianschützen Schroffen<br />

Die Jahreshauptversammlung und Königsproklamation<br />

der Enzianschützen Schroffen fand im<br />

Februar im Ristorante La Perla statt. Hierzu konnte<br />

Schützenmeister Hans Olbort neben den zahlreich<br />

erschienenen Mitgliedern auch den ersten<br />

Bürgermeister Georg He<strong>in</strong>dl begrüßen, sowie das langjährige<br />

Mitglied Franz Ketzer, Altbürgermeister von Engelsberg. Se<strong>in</strong>e<br />

Mitgliedschaft besteht bereits seit über 40 Jahren.<br />

Nach dem Rückblick auf das abgelaufene Schießjahr 2009 wurden<br />

die Vere<strong>in</strong>smeister 2010 und die Jahresbesten 2009 mit<br />

e<strong>in</strong>em Pokal geehrt.<br />

Nach dem Vortrag des Kassenberichts durch 1. Kassier Werner<br />

Fiebag bestätigte Kassenprüfer Bernhard Wieslhuber wie bereits<br />

<strong>in</strong> den Vorjahren e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>wandfreie, sehr ordentlich geführte<br />

Kasse. Er bat die anwesenden Mitglieder dem 1. Kassier die<br />

Entlastung zu erteilen.<br />

Ludwig Zugs wurde für 30 Jahre Mitgliedschaft vom Schützenmeister<br />

Hans Olbort e<strong>in</strong>e Urkunde überreicht.<br />

Text u. Foto: Werner Fiebag<br />

Von l<strong>in</strong>ks: Schützenmeister Hans Olbert, Jahresmeister<strong>in</strong> Luftpistole 2009 Kurzlechner<br />

Christa und Kassier Werner Fiebag<br />

-4-<br />

Die Kabarettisten und ihre Programme<br />

Flohmärkte <strong>in</strong> <strong>Unterneukirchen</strong><br />

f<strong>in</strong>den voraussichtlich am 12. Juni, 10. Juli,<br />

14. August, 11. September und 9. Oktober 2010<br />

jeweils ab 14 Uhr auf dem Dorfanger statt.<br />

Info bei Reg<strong>in</strong>a Schillmeier, Tel. 08634-1629<br />

In der Kategorie Luftgewehr eroberte sich heuer Hermann Kurtz (sitzend re.) die Königswürde,<br />

gefolgt von Rudi Kurtz (stehend 2 .von re.) und Hans Olbort (stehend 1. von<br />

re.) In der Diszipl<strong>in</strong> Luftpistole holte sich Werner Fiebag (sitzend li.) die Königswürde vor<br />

Florian Schröck (stehend 2. von li.) und He<strong>in</strong>z Zankl (stehend 1. von li.)<br />

Vere<strong>in</strong>smeister 2010 Luftgewehr Hans Olbort (326 R<strong>in</strong>ge)<br />

Luftpistole Florian Schröck (364 R<strong>in</strong>ge)<br />

Jahresmeister 2009 Luftgewehr Herren Ludwig Zugs (85,20 R.) (Gold)<br />

Hans Olbort (83,73 R.) (Silber)<br />

Hans-Jürgen Schwarz (78,67 R.) (Silber)<br />

Hermann Kurtz (65,0 R.) (Bronze)<br />

Jahresmeister<strong>in</strong> 2009 Luftgewehr Damen Rosal<strong>in</strong>de Wieslhuber (Ø 81,67 R.) (Silber)<br />

Jahresbester 2009 Luftpistole Herren Florian Schröck (Ø 95,47 R.) (Gold)<br />

Werner Fiebag (Ø 86,33 R.) (Gold)<br />

He<strong>in</strong>z Zankl (Ø 86,13 R.) (Gold)<br />

Bernhard Wieslhuber (Ø 76,0 R.) (Silber)<br />

Jahresbeste 2009 Luftpistole Damen Christa Kurzlechner (Ø 73,73 R.) (Silber)<br />

Christ<strong>in</strong>e Planthaler (Ø 65,6 R.) (Bronze)<br />

Claudia Hillebrand (Ø 55,13 R.)<br />

Franziska Planthaler (Ø 50,73 R.)


Ärzte Dr. med. Jae Sun GROß-LEE<br />

Garch<strong>in</strong>ger Str. 10, � 08634-266<br />

Dr. med. Dariusch Yahyazadeh<br />

Tüßl<strong>in</strong>ger Str. 8, � 08634-625488<br />

Heilpraktiker Andrea Kirner<br />

Bajuwarenstraße 13, � 08634-624762<br />

Heilpraktiker für<br />

Psychotherapie<br />

Praxis für<br />

Gesundheitspflege<br />

Klaus Pittroff und Maria Martl-Pittroff<br />

Oberkaiser 3, � 08634-6249800<br />

Öffentliche und private E<strong>in</strong>richtungen<br />

Werkstetter Christ<strong>in</strong>e, Kohlfuß 24, � 08634-6249082<br />

Werkstetter Mart<strong>in</strong>, Kohlfuß 24, � 08634-986208<br />

Krankenhäuser Kreiskl<strong>in</strong>ik Altött<strong>in</strong>g � 08671-509-0<br />

Kreiskl<strong>in</strong>ik Burghausen � 08677-880-0<br />

Feuerwehr Notruf � 112<br />

Feuerwehrhaus � 08634-5431<br />

Feuerwehrkommandant:<br />

Franz Jändl, W<strong>in</strong>kl 1, � 08634-8961<br />

Notarzt/Krankenwagen � 19222<br />

Polizei Notruf � 110<br />

Polizei<strong>in</strong>spektion Altött<strong>in</strong>g, � 08671-96440<br />

Wespenberater<br />

der Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Unterneukirchen</strong><br />

Post Elektro Hager, Kastler Str. 13, � 08634-7588<br />

oder Postfiliale Garch<strong>in</strong>g, Nikolausstr. 8<br />

� 08634-624845 Hr. Feuchtner<br />

Wertstoffhof Altött<strong>in</strong>ger Str. 8<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sa 10 - 12 Uhr<br />

Sperrmüll<br />

Sperrmüll-Schecks<br />

gibt es im Rathaus<br />

gegen e<strong>in</strong>e Gebühr<br />

von 25 Euro<br />

zu kaufen.<br />

Anlieferung von Altglas und Altmetall, Leuchtstoffröhren<br />

Energiesparlampen, kle<strong>in</strong>ere Mengen Bauschutt<br />

sowie Grüngut.<br />

Grüngut, das auf Hängern angeliefert wird,<br />

soll bitte gleich zur Kompostieranlage <strong>in</strong> Voglsam 1,<br />

<strong>Unterneukirchen</strong>, gefahren werden.<br />

Kompostieranlage Voglsam<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo 14 - 19 Uhr Fr 14 - 19 Uhr<br />

Di 09 - 19 Uhr Sa 09 - 15 Uhr<br />

Problemmüll<br />

Letzte Annahme <strong>in</strong> diesem Jahr ist am Sa 20. Nov.<br />

Das Problemmüllmobil steht am<br />

Di 22. Juni 2010 13.00-13.30 Uhr<br />

Di 07. Sept. 2010 13.00-13.30 Uhr<br />

Elektroaltgeräteannahmestellen<br />

nur <strong>in</strong> ungeraden Kalenderwochen:<br />

Garch<strong>in</strong>g, Walder Str.<br />

Neuött<strong>in</strong>g, Innstr.<br />

Burghausen, Klausenstr.<br />

nur <strong>in</strong> geraden Kalenderwochen:<br />

Burgkirchen, Mozartstr.<br />

Altött<strong>in</strong>g, Hans-Sachs-Str.<br />

Tög<strong>in</strong>g, Weichselstr.<br />

Öffnungszeiten überall gleich:<br />

Montag geschlossen!<br />

Dienstag bis Freitag 8.30 - 12 Uhr und 13 -18 Uhr<br />

Samstag 8 – 13 Uhr<br />

EGU Stromversorgung Elektrizitätsgenossenschaft <strong>Unterneukirchen</strong><br />

Kastler Str. 13 (Fa. Hager), � 08634-7588<br />

Geme<strong>in</strong>debücherei Leiter<strong>in</strong>: Angelika Schneiderbauer<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 16 – 17 Uhr und Freitag 15.30 – 18 Uhr<br />

Das Ausleihen der Bücher ist kostenfrei.<br />

Kegelbahn Kegelbahn Raspl<br />

� 08634-1535<br />

Bl<strong>in</strong>den– und Sehbeh<strong>in</strong>dertenberater<strong>in</strong><br />

im<br />

Landkreis Altött<strong>in</strong>g<br />

Gerold Kurz - von Schmel<strong>in</strong>g, � 08634-1250<br />

oder das<br />

Landratsamt Altött<strong>in</strong>g, � 08671-502504<br />

Brigitte L<strong>in</strong>dmeier, Garch<strong>in</strong>g, Nikolausstr. 16,<br />

� 08634-5808 Fax 08634-984701<br />

eMail brigitte.l<strong>in</strong>dmeier@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Internet: www.l<strong>in</strong>dmeierbrigitte.de<br />

-5-<br />

Rathaus<br />

<strong>Unterneukirchen</strong><br />

Rathausplatz � 08634-9882-0<br />

FAX � 08634-9882-22<br />

eMail <strong>in</strong>fo@unterneukirchen.de<br />

Bgm. He<strong>in</strong>dl � 08634-9882-10 Fax –70<br />

oder � 0172-8282840<br />

Geschäftsleiter � 08634-9882-11 Fax –71<br />

E<strong>in</strong>wohnermeldeamt � 08634-9882-13 Fax –73<br />

Kämmerei � 08634-9882-15 Fax –75<br />

Kasse � 08634-9882-16 Fax –76<br />

Steuerstelle � 08634-9882-17 Fax –77<br />

Bauamt � 08634-9882-18 Fax –78<br />

Tiefbauamt � 08634-9882-19 Fax –79<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch 8-12 Uhr<br />

Donnerstag 8-12 Uhr u. 14-18 Uhr<br />

Freitag 8-12 Uhr<br />

Bauhof Altött<strong>in</strong>ger Str. 8, � 08634-6344<br />

Kam<strong>in</strong>kehrer für Uk Innenbereich: Helmut Auer jun.,<br />

Eggenfeldener Str. 4, 84571 Reischach,<br />

Tel. 08670-1455 Fax 08670-986934<br />

für Uk Außenbereich: Christian Lackerbauer,<br />

Anton-Moosmüller-Str. 22, 84571 Reischach,<br />

Tel. 08670-918071, Handy 0175-2031588<br />

K<strong>in</strong>dergarten<br />

St. Elisabeth<br />

Leiter<strong>in</strong>: Michaela Grund, � 08634-7426<br />

Träger: Kath. Pfarrkirchenstiftung<br />

Ansprechpartner: Pfarrer Heribert Schauer und<br />

Kirchenpfl. Josef Schneiderbauer � 08633-7772<br />

eMail: sepp.schneiderbauer@web.de<br />

Grundschule Schulleiter<strong>in</strong>: Gabriele Klötzler<br />

Pfarrer-Edhofer-Str. 8 � 08634-7592<br />

Montessori<br />

K<strong>in</strong>dergarten<br />

Montessori<br />

Grund– u. Hauptschule<br />

Katholisches Pfarramt<br />

u. Friedhofsverwaltung<br />

Evang.-luth.<br />

Pfarramt<br />

Leiter<strong>in</strong>: Irene Krapf<br />

Hilger 1a, � 08634-984660<br />

Schulleitung: Barbara Baier / Brigitte Weidner<br />

Hilger 1a � 08634-984660<br />

Pfarrer Heribert Schauer<br />

Pfarrbüro � 08634-7337, Fax 08634-688262<br />

Christ-König-Kirche (Sakristei) � 08634-986332<br />

eMail pfarramt.unterneukirchen@bistum-passau.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Dienstag und Freitag 9 - 11 Uhr<br />

Donnerstag von 18 - 19 Uhr<br />

Pfarrheim St. Konrad � 08634-688266<br />

Kirchenpfleger Josef Schneiderbauer � 08633-7772<br />

Belange des Friedhofs u. Gräbervergabe:<br />

Erw<strong>in</strong> H<strong>in</strong>terberger � 08679-6891<br />

Pfarrstelle Altött<strong>in</strong>g, Eichendorffstr. 2<br />

Pfarrbüro � 08671-97830 FAX 978322<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Montag - Freitag 8-12 Uhr und 13.30-17.30 Uhr<br />

Mittwoch u. Freitag nachmittags geschlossen<br />

Evang. Pfarramt Garch<strong>in</strong>g - Hartfeld<br />

Frank-Caro-Str. � 08634-66396<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Kathar<strong>in</strong>a Klitzsch<br />

Gartenstr. 4, � 08634-5188<br />

Re<strong>in</strong>igung der Gehsteige und Straßen<br />

durch die Anlieger<br />

Auch heuer möchte die Geme<strong>in</strong>de<br />

wieder die Grundstückseigentümer<br />

dazu aufrufen, nicht nur die Gehsteige,<br />

sondern auch den Straßenbereich<br />

<strong>in</strong> ca. 1 m Breite bis h<strong>in</strong> zum<br />

Gehweg mit Wasserführung zu re<strong>in</strong>igen.<br />

Bitte helfen Sie mit, Kosten zu<br />

sparen.<br />

Laut der geme<strong>in</strong>dlichen Satzung<br />

handelt es sich hier ohneh<strong>in</strong> um e<strong>in</strong>e<br />

Pflichtaufgabe der Anlieger.●


Vere<strong>in</strong>e – Verbände – Institutionen<br />

Arbeiterwohlfahrt Wolfgang Czech Wetzberg 1 08634/7607<br />

Bauernverband Oberburgkirchen Robert Schönstetter Fürtner 1 08633/7161<br />

Bauernverband <strong>Unterneukirchen</strong> Johann Reichenspurner Untergünzl 1 08633/6289<br />

Christkönigsbläser Markus Ka<strong>in</strong>zmaier Obergünzlstr. 27 08634/6264270<br />

CSU-Ortsverband Franz Beck Grasberg 1 08634/8674<br />

Elternbeirat der Schule Irene Glöckl Peter-Rosegger-Str. 6 08634/7488<br />

Elternbeirat des K<strong>in</strong>dergartens Kar<strong>in</strong> He<strong>in</strong>dl An der Alten Post 19 08634/984128<br />

Elternbeirat Montessori-Schule Gabriele Wolfmeier L<strong>in</strong>denweg 4, Garch<strong>in</strong>g-Wald 08634/984799<br />

Fasch<strong>in</strong>gsvere<strong>in</strong> DEUZ Adolf Hager Kastler Str. 13 08634/7588<br />

FC-Bayern-Fan-Club Oliver Aicher Kastler Str. 8 08634/624752<br />

Ferienprogramm / Jugendreferent Albert Kamhuber Mitterweg 3 08634/984100<br />

FFW – Kommandant - Franz Jändl W<strong>in</strong>kl 1 08634/8961<br />

FFW – Vorstand - Langlechner Josef Wagenbichl 1 08633/7267<br />

Frauenunion Elisabeth Osl Kirmaierstr. 11 08634/8471<br />

Freie Wähler <strong>Unterneukirchen</strong> Johannes Mayr Rathausplatz 5 08634/313<br />

Gartenbauvere<strong>in</strong> Barbara Jüngl<strong>in</strong>g Ludwig-Thoma-Str. 10 08634/5962<br />

Geme<strong>in</strong>debücherei Angelika Schneiderbauer Feldstr. 4 08634/66153<br />

Gewerbeverband <strong>Unterneukirchen</strong>-Kastl Josef Ste<strong>in</strong>er Raiff.Bank, Pfarrer-Edhofer-Str .2 08634/9886-0<br />

Jagdgenossenschaft Oberburgkirchen Robert Schönstetter Fürtner 1 08633/7161<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Unterneukirchen</strong> Josef Langlechner Ste<strong>in</strong>berg 1 08634/8846<br />

Jugend-Rotkreuz Christiane Mitterbauer Mauerberger Str. 9 08634/6955<br />

Junge Union Maria Ka<strong>in</strong>zmaier Feichtner am Kühzogl 1 08634/7160<br />

Kath. Burschenvere<strong>in</strong> <strong>Unterneukirchen</strong> e.V Konrad Mitterreiter Maderlehen 1 08633/7239<br />

Kath. Frauenbund Birgit Starfl<strong>in</strong>ger Brandstätt 1, 84556 Kastl 08671/5238<br />

Kath. Landjugend Barbara Langlechner Wagenbichl 1 08633/7267<br />

Kegelclub Bavaria Franz Reichenspurner Feldstr. 15 08634/6541<br />

Kirchenverwaltung Josef Schneiderbauer Berngehen 2 08633/7772<br />

KSK Robert Stelzl Weiß-Ferdl-Str. 3 08634/7648<br />

Musik- und Kulturfördervere<strong>in</strong> Johann Glöckl Peter-Rosegger-Str. 6 08634/7488<br />

Müttervere<strong>in</strong> Maria Schneiderbauer Berngehen 2 08633/7125<br />

Ortsbäuer<strong>in</strong> Oberburgkirchen Gisela Schönstetter Fürtner 1 08633/7161<br />

Ortsbäuer<strong>in</strong> <strong>Unterneukirchen</strong> Maria Reichenspurner Untergünzl 1 08633/6289<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>derat Ursula Schenk Peter-Rosegger-Str. 4 08634/688364<br />

Pferd und Kultur Gut Kathr<strong>in</strong>enhof e.V. Lucia Aicher Sedlmaierstr. 20 08634/627149<br />

Radlervere<strong>in</strong> Gasteig Alois Hüttl Gasteiger Str. 6 08633/7597<br />

Rasenmäher-Bulldog-Freunde-Maderlehen Hans Mitterreiter Maderlehen 1 08633/7239<br />

Schützenvere<strong>in</strong> Adler Rudolf Ludwig Maierhof 3 08671/13816<br />

Schützenvere<strong>in</strong> Enzian Schroffen Hans Olbort Eichenweg 1, 84576 Teis<strong>in</strong>g 08633/7423<br />

Sepp Hager und Freunde Dr. Josef Hager Humboldtstraße 6 08634/66270<br />

Showtanzgruppe HighLife Kerst<strong>in</strong> Geissler Matzen 35, 84518 Garch<strong>in</strong>g 08634/7992<br />

SPD Josef Eimannsberger Kirchenweg 5 08634/1443<br />

Sportvere<strong>in</strong> <strong>Unterneukirchen</strong> 63 e.V. Jochen Englmeier Kastler Str. 23 08634/5780<br />

Stock-Car-Club <strong>Unterneukirchen</strong> Gerhard Zenser Ludwig-Ganghofer-Str. 7 08634/1475<br />

Theaterstadl <strong>Unterneukirchen</strong> Rosi Thalhammer Leiblstraße 17, 84518 Garch<strong>in</strong>g 08634/6493<br />

Trabi-Club Karl-He<strong>in</strong>z Schwiedel Zugspitzstr. 9, 84518 Hart/Alz 08634/5296<br />

VdK Ortsverband Garch<strong>in</strong>g-Unterneuk. Paul Dirksen Stecken 14, 84518 Garch<strong>in</strong>g 08634/1605<br />

Wieder der Appell an alle Hundebesitzer<br />

Natürlich haben die meisten Mitbürger dafür Verständnis, dass<br />

Sie e<strong>in</strong>en Hund halten. Es gibt schließlich e<strong>in</strong>ige gute Gründe,<br />

e<strong>in</strong>en Vierbe<strong>in</strong>er im Haus zu wissen. Aber, liebe Hundefreunde,<br />

wir me<strong>in</strong>en auch, dass Hunde den Mitmenschen nicht zur Last<br />

fallen dürfen.<br />

Außerhalb des befriedeten Besitztums dürfen Hunde ohne<br />

Begleitung e<strong>in</strong>er beaufsichtigenden Person, die auf das<br />

Tier jederzeit e<strong>in</strong>wirken kann, nicht frei umherlaufen!<br />

Trotzdem treten immer wieder Fälle mit massiver<br />

Gefährdung durch freilaufende Hunde auf, sowohl<br />

im Außenbereich als auch <strong>in</strong>nerhalb des<br />

Dorfes. In e<strong>in</strong>igen Fällen war es sogar unumgänglich,<br />

zur Verhütung von Gefahren für Leben,<br />

Gesundheit, Eigentum und auch wegen der öffentlichen<br />

Re<strong>in</strong>lichkeit (Hundekot) e<strong>in</strong>e Anle<strong>in</strong>verordnung<br />

zu erlassen.<br />

-6-<br />

Der Bürgermeister appelliert an alle Hundebesitzer, dr<strong>in</strong>gend<br />

darauf zu achten, dass die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern<br />

nicht gefährdet wird.<br />

Des Weiteren sollten alle Hundebesitzer darauf achten, dass<br />

Hundekot auf Gehwegen, Wegrändern und fremden Grundstücken<br />

nichts zu suchen hat. Erziehen Sie Ihren Hund so, dass er<br />

se<strong>in</strong> Geschäft im Gebüsch erledigt.<br />

Und wenn mal was „daneben“ geht, s<strong>in</strong>d Sie dafür verantwortlich,<br />

dass es weggemacht wird.<br />

Es wurden vier Hundetoiletten aufgestellt<br />

► Pfarrweg ► Grünanger nördl. der Bushaltestelle<br />

►P<strong>in</strong>smaierstr. ► Akazienr<strong>in</strong>g<br />

Hundekottüten können Sie dort holen oder auch kostenlos<br />

im Rathaus erhalten!<br />

Nehmen Sie Rücksicht auf andere Fußgänger, die die Gehwege<br />

nutzen wollen, ohne ständig <strong>in</strong> Hundekot zu treten.●


Baubeg<strong>in</strong>n am 30. Mai 2009<br />

Firstbaumdiebe:<br />

F.C. Bayern Fanclub<br />

& Burschenvere<strong>in</strong><br />

Überwältigender Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsauftakt beim Damen-Fußball<br />

E<strong>in</strong>en überwältigenden Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsauftakt<br />

konnte die erst kürzlich gegründete<br />

Abteilung für Damen- & Mädchen-<br />

Fußball des Sportvere<strong>in</strong>s verbuchen.<br />

Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> Daniela Deutsch (2.v.l.) und<br />

der Sportliche Damenleiter V<strong>in</strong>zenz<br />

Wiesenberger (rechts) waren überrascht<br />

und sehr erfreut über die rege<br />

Teilnahme. 28 Damen und Mädchen<br />

hatten beim Auftakttra<strong>in</strong><strong>in</strong>g viel Spaß<br />

bei ersten Ballübungen und Torschüssen.<br />

Sollten noch mehr fußballbegeisterte<br />

Mädchen und Damen dazu stoßen,<br />

wird die Gruppe später altersmäßig<br />

aufgeteilt. Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ist jeweils am<br />

Mittwoch um 19 Uhr im Sportpark.●<br />

Text u. Foto: Kamhuber<br />

Das neue <strong>Unterneukirchen</strong>er Sport- und Fitnesszentrum<br />

Als freiwillige<br />

Helfer<br />

immer dabei:<br />

Volker Herzog<br />

Kurz Karl (ohne<br />

Foto)<br />

Hans-Jürgen<br />

Schmölz<br />

Schon im Rohbauzustand belagerten die Fußballfans ihr neues Heim<br />

Vielen Dank<br />

allen freiwilligen Helfern<br />

und Sponsoren,<br />

<strong>in</strong>sbesondere der Firmen<br />

Franz H<strong>in</strong>terberger,<br />

Franz Blüml,<br />

Kurt Blüml …<br />

der Brauerei Leidmann<br />

für kostenlose Getränke<br />

während des Baus<br />

sowie zur Firstfeier<br />

am 7.11.09 und<br />

dem Gasthof Raspl<br />

für die kostenlose<br />

Bewirtung bei der<br />

Firstfeier,<br />

Frau Maria Sedlmaier-<br />

Gsuk /Dorfladen und<br />

der Bäckerei Schönstetter<br />

für Brotzeit<br />

unserer freiwilligen<br />

Helfer.●<br />

Text: Englmaier<br />

Fotos: SVU und He<strong>in</strong>dl<br />

-7-<br />

Viele fleißige Helfer waren immer wieder vor Ort<br />

- bis heute über 4500 Stunden<br />

Verlegen der Fernwärmeleitung<br />

5. Mai 2010: Zum Festgottesdienst „175 Jahre KSK“ soll der Außenputz<br />

fertig gestellt se<strong>in</strong>.


ABUS Fenster GmbH<br />

Holz- u. Kunststofffenster<br />

Holz-Alu-Fenster, Haustüren<br />

Altött<strong>in</strong>ger Str. 11<br />

Tel. 08634-98890 Fax 988924<br />

Achmüller Thomas<br />

Maler<br />

An der Alten Post 4<br />

Tel. 08634-1440 Fax 984689<br />

Handy 0172-8510061<br />

Aicher Josef<br />

Fliesen<br />

P<strong>in</strong>smaier 2<br />

Tel. 08634-472 Fax 689405<br />

A - Z <strong>Gewerbebetriebe</strong> <strong>in</strong> <strong>Unterneukirchen</strong><br />

Aicher Oliver<br />

Veranstaltungsdienstleistungen<br />

Kastler Str. 8<br />

Tel. 08634-624752<br />

Anwander Christ<strong>in</strong>e<br />

Werbeagentur design for you<br />

Altött<strong>in</strong>ger Str. 15 b<br />

Tel. 08634-6272213 Fax 6272214<br />

Auto Geissler - Kfz- u.<br />

Reifenhandel, Kfz-Reparatur<br />

Mauerberger Str. 15<br />

Tel. 08634-6311 Fax 6351<br />

eMail <strong>in</strong>fo@auto-geissler.de<br />

Baumann Gisela<br />

Versicherungsagentur<br />

Obergünzlstr. 29<br />

Tel. 08634-8814<br />

BayWa<br />

Lagerhaus<br />

Kastler Str. 14<br />

Tel. 08634-1264 Fax 984540<br />

Beier Veronika<br />

Perlenkisterl<br />

Bajuwarenstr. 5<br />

Tel. 08634-626841<br />

Bichler Johann<br />

Landmasch<strong>in</strong>en u. Ersatzteile<br />

(Handel u. Rep.)<br />

Konrad-Zuse-Str. 3<br />

Tel. 08634-1676 Fax 688720<br />

Bichler Josef<br />

Landw. Lohnunternehmen<br />

Mähdrescher<br />

Balghub 1<br />

Bieber Peter M<strong>in</strong>ibaggerbetr.<br />

Obergrund 1<br />

Handy 0179-7875269<br />

Tel. 08634-625663 Fax 625498<br />

www.m<strong>in</strong>ibaggerverleih-bieber.de.tf<br />

BKK Vor Ort<br />

Krankenkasse<br />

Fabrikstr. 6<br />

Tel. 08634-2320-1000<br />

Blüml GmbH<br />

Kfz-Handel u. Rep., Bergungs-<br />

u. Abschleppdienst<br />

Hilger 1<br />

Tel. 08634-274<br />

Brückner Rudolf<br />

Eismann Tiefkühlkost<br />

Humboldtstr. 12<br />

Tel. 08634-1401<br />

Byte6 Service für neue Medien<br />

Carl-Zeiss-Str. 8<br />

Tel. 08634-329129 Fax 329130<br />

www.byte6.com<br />

eMail <strong>in</strong>fo@byte6.com<br />

Central<br />

Wohn– u. Gewerbebau<br />

Grundst.-vermittl, Holz– u.<br />

Massivhäuser<br />

Fliederweg 20<br />

Cremer GbR<br />

Trockenbau<br />

Carowerskstr. 7A<br />

Czech Walter GmbH<br />

Metallbau, Spenglerei<br />

Unterkaiserstr. 9<br />

Tel. 08634-66018<br />

Dorfladen<br />

Lebensmittele<strong>in</strong>zelhandel<br />

Mauerberger Str. 1<br />

Tel. 08634-8525 Fax 7059<br />

Eder Logistik GmbH<br />

Eder KG<br />

Frachtenvermittlung<br />

Güternah– u. Fernverkehr<br />

Konrad-Zuse-Str. 4<br />

Eimannsberger Josef<br />

Fotograf<br />

Ludwig-Ganghofer-Str. 2<br />

Tel. 08634-7834<br />

Emmerl Werner<br />

Nachrichtentechnik GmbH<br />

Brandstätt 2<br />

Tel. 08634-984470<br />

Erlmeier Manfred<br />

Hausmeister– u.<br />

Gartenpflegeservice<br />

Osterberg 3<br />

Fasch<strong>in</strong>gbauer Josef<br />

Fliesenleger, Marmor und<br />

Porphyr, Groß- / E<strong>in</strong>zelhandel<br />

Obergünzlstr. 39<br />

Tel. 08634-7723 Fax 7673<br />

Flohr Agathe<br />

Hand– und Fußpflege<br />

Pfarrer-Edhofer-Str. 4a<br />

Tel. 08634-689781<br />

Fotoservice<br />

Hechfellner Petra & Müller Ing.<br />

Akazienr<strong>in</strong>g 33<br />

Tel. 08634-688528<br />

Moos 8 Tel. 08633-6569<br />

Friseursalon „Nicole“<br />

Nicole Zellner<br />

Altött<strong>in</strong>ger Str. 1<br />

Tel. 08634-7333<br />

Gaststätten<br />

Gasthaus Ha<strong>in</strong>dl Gasteig<br />

Ha<strong>in</strong>dl Gudrun<br />

Schank- u. Speisewirtschaft<br />

Am Wirtsberg 1<br />

Tel. 08633-1586 Fax 508313<br />

Gasthaus Leidmann<br />

Sebastian Leidmann<br />

Schank- u. Speisewirtschaft<br />

P<strong>in</strong>smaierstr. 1<br />

Tel. 08634-984150<br />

Gasthof Raspl<br />

Schank- u. Speisewirtschaft<br />

Tüßl<strong>in</strong>ger Str. 2<br />

Tel. 08634-1535 Fax 5857<br />

eMail <strong>in</strong>fo@raspl.de<br />

Gaststätte im Sportpark<br />

Gruna Wolfgang<br />

Kirmaierstr. 1A<br />

Hauser Hildegard<br />

Schankwirtschaft<br />

Kohlfuß 13<br />

Tel. 08634-8572<br />

Pilspub Post-Alm<br />

Pirchner Hubert<br />

Schank- u. Speisewirtschaft<br />

Garch<strong>in</strong>ger Str. 2<br />

Tel. 08634-66660<br />

Pizzeria La Perla<br />

Abd Al-Naser Abu Shoaeb<br />

Garch<strong>in</strong>ger Straße 2<br />

Tel. 08634-626526<br />

SKW Betriebsrestaurant<br />

Aicher Josef<br />

Schank- u. Speisewirtschaft<br />

Fabrikstr. 1<br />

Tel. 08634-617115<br />

Wimmer‘s Bierstüberl<br />

Hitz Ramona<br />

Schank- u. Speisewirtschaft<br />

Kastler Str. 10<br />

Tel. 08634-7330<br />

Grabler Klaus Dienstleist.<br />

Rasenmähen, Heckenschn.,<br />

Streicharb. div. Gartenrep.<br />

Carl-Zeiss-Str. 3<br />

Tel. 08634-688221 Fax 688189<br />

-8-<br />

Gruber Alois<br />

Feuerlöscher<br />

Dashub 4<br />

Hager Adolf Elektro<br />

Küchen Radio/TV<br />

EGU-Servicebetrieb Postfiliale<br />

Kastler Str. 13 Tel. 08634-7588<br />

Fax 6587 Handy 0171-2120910<br />

Ha<strong>in</strong>dl Johann<br />

Baggerbetrieb<br />

Bergmann 1<br />

He<strong>in</strong>dl Josef<br />

Elektrohandel u. -<strong>in</strong>stallation<br />

Kirmaierstr. 10<br />

Tel. 08634-1209 Fax 984147<br />

H<strong>in</strong>terberger Franz<br />

Bauunternehmen<br />

Ganslehen 1<br />

Tel. 08634-5545 Fax 688122<br />

Handy 0171-4038200<br />

Höhl Christian<br />

Schlüsseldienst<br />

Obergrund 3<br />

Huber Harald<br />

Import-Export v. Nahrungs-<br />

Genussmitteln<br />

Moos 16<br />

INES AG Hardware –<br />

Software – Netzwerke –<br />

Archivsysteme - Beratung<br />

Konrad-Zuse-Str. 9<br />

Tel. 08634-98840 Fax 688321<br />

Jäger Josef<br />

Pfaff-Nähmasch<strong>in</strong>en u. Zubehör<br />

Obergünzlstr. 26<br />

Tel. 08634-7729<br />

JOB Cosmetics GmbH<br />

Carl-Zeiss-Str. 4<br />

Tel. 08634-624381 Fax 624383<br />

eMail <strong>in</strong>fo@job-cosmetics.de<br />

Ka<strong>in</strong>zmaier Anita<br />

Fußpflege<br />

Ludwig-Ganghofer-Str. 11<br />

Tel. 08634-624760<br />

Ka<strong>in</strong>zmaier Frieda<br />

Bastelarbeiten<br />

Brandstätt 1<br />

Tel. 08634-8904<br />

Ka<strong>in</strong>zmaier Markus<br />

Garten- und Landschaftsbau<br />

Obergünzlstr. 27<br />

Tel. 08634-6264270<br />

Handy 0179-1183621<br />

Ka<strong>in</strong>zmaier Re<strong>in</strong>hard<br />

Kfz- Handel, Werkstatt, Ersatzt.<br />

Berger 1 Handy 0171-8525764<br />

Tel. 08634-8159 Fax 66885<br />

eMail <strong>in</strong>fo@ka<strong>in</strong>zmaier.de<br />

Kamhuber Johann<br />

Landmasch<strong>in</strong>en u. Ersatzteile<br />

Erlach 2<br />

Tel. 08634-8145 Fax 688665<br />

Kammhuber Moden<br />

GdbRmbH<br />

Osl Elisabeth & Böhm Irmgard<br />

Schneiderei<br />

Kastler Str. 4 Tel. 08634-364<br />

K<strong>in</strong>k Johann<br />

Kfz-Handel u. –Reparatur<br />

Maybachstr. 10<br />

Tel. 08634-6264255 Fax 6264256<br />

eMail <strong>in</strong>fo@autohaus-k<strong>in</strong>k.de<br />

Kirner Andrea<br />

Heilpraktiker<strong>in</strong><br />

Bajuwarenstr. 13<br />

Tel. 08634-624762<br />

Kohlmeier Josef<br />

freischaffender Künstler<br />

Malerei, Zeichn., Schnitzereien<br />

Pfarrer-Edhofer-Str. 3<br />

Tel. 08634-5904<br />

Kronberger Christa<br />

Naturheilpraxis<br />

Gasteiger Str. 1B<br />

Krumbeck Bärbel<br />

Ablaugen von Möbeln<br />

Voglsam 1<br />

Kummerer Helmut<br />

Elektroservice / Kle<strong>in</strong>montage<br />

Weiß-Ferdl-Str. 12<br />

Tel. 08634-66269 Fax 625512<br />

eMail elservkummerer@aol.com<br />

Kurz Herbert<br />

Metallbau, Spenglerei<br />

Scheitzenham 2<br />

Tel. 08633-488 Fax 6249<br />

Kurz Zita<br />

Schmuck u. Kunstgegenstände<br />

Scheitzenham 1<br />

Tel. 08633-7152<br />

Kurz - von Schmel<strong>in</strong>g<br />

Biolicht, Groß- u. E<strong>in</strong>zelhandel<br />

v. Elektrotechnik, Elektronik<br />

Obergünzlstr. 46<br />

Tel. 08634-1250<br />

Lamprecht Stefanie<br />

Nagelmodelage / kosmet. Art.<br />

Schmitten 1<br />

Tel. 08633-508376


Langlechner Marianne<br />

Haushaltsnahe Dienstleistungen<br />

Unterkaiserstr. 10<br />

Lechner Günter<br />

Kfz-Sachverständiger<br />

Tassiloweg 8<br />

Tel. 08634-986564 Fax 986563<br />

Leidmann Sebastian<br />

Brauerei u. Getränkevertrieb<br />

P<strong>in</strong>smaierstr. 1<br />

Tel. 08634-8087 Fax 8097<br />

Luja Eduard<br />

Isolierung für Holz– und Bautenschutz,<br />

Wärme– u. Kälteschutz-Isol.<br />

Sedlmaierstr. 8A<br />

Mayerhofer Franz-Josef<br />

Metallbau, Spenglerei<br />

Vorlehen 3<br />

Tel. 08633-6205 Fax 6314<br />

Mayr Johannes<br />

Allianz Vertretung<br />

Rathausplatz 5<br />

Tel. 08634-982950 Fax 66295<br />

eMail hans.mayrgv@allianz.de<br />

Metzner Hermann<br />

Gebäudere<strong>in</strong>igung<br />

Bajuwarenstr. 6<br />

Mitterreiter Johannes<br />

EP Mitterreiter Elektronik<br />

Handels GmbH<br />

Maderlehen 1<br />

Tel. 08633-7239 Fax 7145<br />

Möbel e<strong>in</strong>s eK<br />

HOB-K<strong>in</strong>dermöbel<br />

Hilger 1<br />

Tel. 08634-62660<br />

Oberbauer Wolfgang<br />

Hochzeitsservice<br />

Ludwig-Thoma-Str. 17<br />

Ofner Andreas<br />

Elektroartikel, -<strong>in</strong>stallation,<br />

Kampfsportartikel<br />

Hiebl 2<br />

Oldenburger Ir<strong>in</strong>a<br />

Peter-Dörfler-Str. 13<br />

Herstellung u. Verkauf v. Geschenk-<br />

u. Bastelarbeiten<br />

Pfandl Ludwig<br />

Elektro<strong>in</strong>stall.-betrieb, Blitzschutzanlagen,<br />

Melktechnik<br />

Moos 12<br />

Tel. 08633-1296 Fax 1526<br />

Liebe Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger,<br />

die Geme<strong>in</strong>de bietet mittlerweile e<strong>in</strong> reichhaltiges Angebot an Dienst- und Serviceleistungen.<br />

Tragen Sie dazu bei, unsere Infrastruktur zu stärken.<br />

Sie helfen mit, wenn Sie Ihre Geschäfte und E<strong>in</strong>käufe - soweit es möglich ist - im Ort tätigen.<br />

Ihr<br />

Georg He<strong>in</strong>dl, 1. Bürgermeister <strong>Unterneukirchen</strong><br />

Pfeffer Danijela<br />

Änderungsschneiderei<br />

Akazienr<strong>in</strong>g 9<br />

Pittroff<br />

Heilpraktiker für Psychotherapie<br />

Oberkaiser 3<br />

Tel. 08634-6458<br />

Poppel Thomas<br />

Bauunternehmen<br />

Mauerberger Str. 8<br />

Tel. 08634-7792<br />

Fax 08634-689479<br />

Raiffeisenbank<br />

Pfarrer-Edhofer-Str. 2<br />

Tel. 08634-98860 Fax 988610<br />

Ranz<strong>in</strong>ger Michael<br />

Lederwerkstatt—Hermes Paket<br />

Shop<br />

Konrad-Zuse-Str. 7a<br />

Tel. 08634-688155<br />

Rauscher Johann<br />

Hausmeistertätigkeit<br />

Mitterlehen 1<br />

Reis<strong>in</strong>ger Sebastian<br />

M<strong>in</strong>ibaggerverleih, Erdarbeiten,<br />

Abbruch<br />

Kirmaierstr. 2<br />

Tel. 08634-5242<br />

Rexhepi Korab<br />

Schre<strong>in</strong>erei, Innenausbau<br />

Moos 4<br />

Richter Christian<br />

CR Gebäudere<strong>in</strong>igung,<br />

Hausmeisterservice<br />

Akazienr<strong>in</strong>g 4<br />

Riedl Herbert<br />

Englischkurse für K<strong>in</strong>der<br />

Mitterweg 10<br />

Tel. 08634-688136<br />

Rogger Franz<br />

Elektrohandel, Elektro<strong>in</strong>stallation<br />

Vorlehen 1<br />

Tel. 08633-506757<br />

Rosta Mart<strong>in</strong> Malerei<br />

Farben-Tapeten-Raumausst.<br />

Weiß-Ferdl-Str. 8<br />

Tel. 08634-1609 Fax 688239<br />

Handy 0170-2121458<br />

Ruff Klaus<br />

Brandschutz<br />

Obergünzlstr. 6<br />

Tel. 08634-626462 Fax 626463<br />

Handy 0171 8374324<br />

Salz<strong>in</strong>ger Alexander<br />

Fischzucht - Fischbraterei<br />

Moos 11 Tel. 08633-1517<br />

Handy 0179-4763834<br />

eMail fisch_ed@gmx.de<br />

Satara Ibro<br />

Gartengestaltung, Pflasterarb.<br />

An der Alten Post 1<br />

Tel. 08634-984781<br />

Handy 0172-8507308<br />

Schaerfl Manuel<br />

Wellness-Berater<br />

Mauerberger Str. 1<br />

Schieferle Re<strong>in</strong>hard<br />

Schuhe u. Lederwaren<br />

Kastler Str. 1<br />

Tel. 08634-320<br />

Schlicker<br />

Metallbau<br />

Konrad-Zuse-Str. 2<br />

Tel. 08634-9830-0 Fax 983029<br />

Schmitz Mathilde<br />

DÉESSE cosmetics<br />

Kosmetik u. Nahrungsmittel-<br />

ergänzungsprodukte<br />

Tel. 08634-1766<br />

Schneider Elisabeth<br />

Kosmetikartikel aller Art<br />

Mitterweg 12<br />

Schneiderbauer Gisela<br />

Fachhauswirtschafter<strong>in</strong><br />

Berngehen 2<br />

Schönstetter GmbH<br />

Bäckerei Konditorei<br />

Kastler Str. 2<br />

Tel. 08634-7387 Fax 984317<br />

Schönstetter Robert<br />

Ferien auf dem Bauernhof<br />

Fürtner 1<br />

Tel. 08633-7161 Fax 508546<br />

eMail fuertnerhof@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

-9-<br />

Schuhbäck Jürgen<br />

Zimmerei<br />

Carl-Zeiss-Str. 2<br />

Tel. 08634-627666<br />

Handy 0160-94432815<br />

Schwalb Sab<strong>in</strong>e<br />

Vertrieb von ökol. Waren<br />

Mauerberger Str. 7<br />

Selmaier Franz<br />

Kfz-mechanik, Hagelschaden–<br />

u. Ausbeulservice<br />

Peter-Dörfler-Str. 16<br />

Tel. 08634-66370<br />

Siegert He<strong>in</strong>z<br />

Nagel– u. Kosmetikstudio<br />

Berngehen 5<br />

Sigrüner Wolfgang<br />

Bau– u. Renovierungsarb.<br />

Hausmeister– u. Pflasterarb.<br />

Mühlgrabenstr. 1<br />

Tel. 08634-688346<br />

Simmelbauer Anita<br />

Spielwarenhandel<br />

Obergünzlstr. 5<br />

Snapon GmbH<br />

Fahrzeugsicherheit mit System<br />

Konrad-Zuse-Str. 1<br />

Tel. 08634-6220 Fax 5501<br />

www.cartec-bavaria.de<br />

Sparkasse Altött<strong>in</strong>g-<br />

Mühldorf<br />

Rathausplatz 4<br />

Tel. 08634-434 Fax 688174<br />

Stölzl Johann<br />

Kfz-Teile Verkauf Kle<strong>in</strong>reparat.<br />

Obergünzlstr. 31<br />

Handy 0171-4629045<br />

Tel. 08634-6458 Fax 986980<br />

Tischler Roland<br />

Verkauf v. Gartenzäunen etc.<br />

und Dienstleistungen aller Art<br />

Mitterweg 6 Tel. 0176 83259723<br />

Fax 01805 060 334 283 02<br />

Tupperware<br />

Anwander<br />

Konrad-Zuse-Str. 7b<br />

Tel. 08634-986040 Fax 986041<br />

Unterholzner Josef<br />

Kfz-Handel<br />

An der Alten Post 13<br />

Wallner Marco<br />

Mietkoch<br />

Sedlmaierstr. 22<br />

Tel. 08634-6241206<br />

Wallner Rudolf jun.<br />

Schre<strong>in</strong>erei<br />

L<strong>in</strong>derer 1<br />

Walter Gerhard<br />

LBS<br />

Flurstr. 1<br />

Tel. 08634-688668<br />

Handy 0171 8002345<br />

Weiser Kathar<strong>in</strong>a<br />

Keramikketten<br />

Schroffener Str. 17<br />

Tel. 08634-66777<br />

Werkstetter Christ<strong>in</strong>e<br />

Praxis für Gesundheitspflege<br />

Kohlfuß 24<br />

Tel. 08634-6249082<br />

Werkstetter Mart<strong>in</strong><br />

Praxis für Gesundheitspflege<br />

Kohlfuß 24<br />

Tel. 08634-986208<br />

Wetsch Eugen<br />

Selbst. Handelsvertr., Vermögensberatung,<br />

F<strong>in</strong>anzdienstl.<br />

Akazienr<strong>in</strong>g 9<br />

Wimmer Rupert<br />

Handel und Verlegung von<br />

Fliesen, Platten und Mosaik<br />

Bösl 1<br />

Tel. 08634-66202<br />

Wimmer Rupert jun.<br />

IT-Softwareentwicklung und<br />

Netzwerkadm<strong>in</strong>.<br />

Bösl 1<br />

Tel. 08634-66202<br />

Wolf Christian<br />

Autopflege<br />

Tüßl<strong>in</strong>ger Str. 3<br />

Wunder Klaus<br />

Landschaftspflege<br />

Ludwig-Thoma-Str. 10<br />

Tel. 08634-5962<br />

www.Luckys-Pullover.de<br />

Ludwig Zugs - handgestrickte<br />

Schafwollpullover, Maßanfert.,<br />

Harter Str. 2, Oberschroffen<br />

Tel. 08634-66511 Fax 66508<br />

Zwirglmaier Josef<br />

Drehen-Fräsen-<br />

Fe<strong>in</strong>werkmechaniker<br />

Boslehen 1<br />

Zwirglmaier Albert<br />

Bodenlegerei-Wände-Decken-<br />

Gewölbe<br />

Brandhof 1<br />

Tel. 08633-1784 Fax 507082


Feuerwehrjugend entgegen<br />

dem Trend<br />

Entgegen dem allgeme<strong>in</strong>en Trend kann sich die<br />

Jugendfeuerwehr über e<strong>in</strong>en regen, selbst <strong>in</strong><br />

<strong>Unterneukirchen</strong> e<strong>in</strong>zigartigen Zuspruch erfreuen.<br />

Sage und schreibe 18 Burschen traten <strong>in</strong> den<br />

ersten Monaten 2010 der Nachwuchsgruppe bei: Andre Knott,<br />

Andreas Reichenspurner, Benedikt Hechfellner, Benedikt Wolfsw<strong>in</strong>kler,<br />

Christian Aicher, Christopher Czech, Daniel Schmuck,<br />

Johannes Beck, Johannes Mayr, Manuel Selmaier, Markus<br />

Stölzl, Maxi Lippacher, Niclas Kurz, Sebastian Leidmann, Sergey<br />

Fiodorow, Stefan Mitterer, Thomas Reichenspurner und<br />

Tobias Stölzl.<br />

Mit Kommandant Franz Jändl, dessen Sohn Johannes Jändl<br />

und Joachim Hoffmann sorgen sich drei engagierte und erfahrene<br />

Feuerwehrmänner um die Belange der Atemschutzträger,<br />

Masch<strong>in</strong>isten und Löschmeister <strong>in</strong> Spe.<br />

2009 führte die Jugendgruppe 18 Übungen durch. Acht Mann<br />

beteiligten sich am Feuerwehr-Wissenstest. Dabei wurde sechsmal<br />

das Abzeichen „Silber“ und zweimal „Gold auf Blau“ erreicht.<br />

Das Jugendleistungsabzeichen legten acht, das Leistungsabzeichen<br />

Wasser sieben Mann ab. Bei den Feuerwehrjugendspielen<br />

<strong>in</strong> Garch<strong>in</strong>g g<strong>in</strong>g <strong>Unterneukirchen</strong> als Sieger hervor.<br />

E<strong>in</strong> besonderes Erlebnis für die Floriansjünger ist die alljährliche<br />

Aktion „Friedenslicht von Bethlehem“. Dabei wird das<br />

Friedenslicht bei e<strong>in</strong>er Feuerwehr <strong>in</strong> Oberösterreich entzündet,<br />

dann ausschließlich von Jugendfeuerwehrlern übernommen,<br />

nach Burghausen gebracht und von der Salzachstadt aus im<br />

ganzen Landkreis Altött<strong>in</strong>g verteilt.● Text/Foto: Kamhuber<br />

Auf e<strong>in</strong>en starken Nachwuchs kann die Feuerwehr <strong>Unterneukirchen</strong><br />

bauen (oben von l<strong>in</strong>ks): Vorstand Josef Langlechner, Jugendbetreuer<br />

Johannes Jändl, Johannes Beck, Niclas Kurz, Christian Aicher, Andreas<br />

Reichenspurner, Stefan Mitterer, Jugendbetreuer Joachim Hoffmann;<br />

(unten von l<strong>in</strong>ks) Christopher Czech, Benedikt Hechfellner, Johannes<br />

Mayr, Benedikt Wolfsw<strong>in</strong>kler, Sebastian Leidmann, Manuel Selmaier,<br />

Markus Stölzl, Maxi Lippacher, Daniel Schmuck, Thomas Reichenspurner,<br />

Tobias Stölzl und Kommandant Franz Jändl.<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>derat gewählt<br />

Von den <strong>in</strong>sgesamt 16 Kandidaten für den Pfarrgeme<strong>in</strong>derat<br />

wurden neun Christen für die nächsten vier Jahre direkt gewählt:<br />

Gabriele Thiel (Obergünzl) 337 Stimmen; Rudolf Beck<br />

(Bajuwarenstr.) 329; Ursula Schenk (Obergünzl) 324; Rita Blüml<br />

(Hilger) 301; Franziska Holzhauser (Aich) 270; Gisela Schneiderbauer<br />

(Berngehen) 261; Maria Gründl (Baumgartner) 260;<br />

Christian Schmuck (Alte Post) 249 und Petra Hechfellner<br />

(Akazienr<strong>in</strong>g) 248. Neu im Gremium ist Christian Schmuck.<br />

489 Wähler der <strong>in</strong>sgesamt 1633 Wahlberechtigten nutzten die<br />

Wahlmöglichkeiten im Pfarrheim. Mit 101 war die Zahl der Briefwähler<br />

überraschend hoch. Die Wahlbeteiligung lag mit 30 %<br />

etwas mehr als 3 % unter der Rekordbeteilung von 2006.<br />

Zum 13köpfigen Gremium wurden noch Elfriede Mitterer, Irene<br />

Glöckl, Ulrich Czech und Ra<strong>in</strong>er Hettwer h<strong>in</strong>zugewählt. In der<br />

konstituierenden Sitzung ist Ursula Schenk e<strong>in</strong>stimmig als Vorsitzende<br />

wieder gewählt worden. Zweiter Vorsitzender ist nun<br />

Franz Beck. Als Schriftführer<strong>in</strong> wurde ebenfalls ohne Gegenstimme<br />

Petra Hechfellner wieder gewählt● Text: Kamhuber<br />

-10-<br />

„Unermüdliche Dorfarbeiter“ haben<br />

neu gewählt<br />

Barbara Jüngl<strong>in</strong>g wurde bei der Jahreshauptversammlung<br />

des Gartenbauvere<strong>in</strong>s<br />

im Gasthaus Leidmann von den knapp 50<br />

Anwesenden erneut zur Vorsitzenden gewählt.<br />

Bürgermeister Georg He<strong>in</strong>dl bezeichnete die Mitglieder des<br />

Gartenbauvere<strong>in</strong>s als „Unermüdliche Arbeiter fürs Dorf“. „Sie<br />

sorgen dafür, dass das Dorf schön und sauber ist und man sieht<br />

immer wieder das Ergebnis ihrer Arbeit“, so He<strong>in</strong>dl, der die<br />

Wahlen <strong>in</strong> rekordverdächtigen neune<strong>in</strong>halb M<strong>in</strong>uten durchzog.<br />

Das Geme<strong>in</strong>deoberhaupt vergaß dabei auch nicht, sich bei<br />

Jüngl<strong>in</strong>g’s wieder genesenem Vorgänger Franz Ka<strong>in</strong>zmaier zu<br />

bedanken und auch an den langjährigen Vorsitzenden Konrad<br />

Schneiderbauer zu er<strong>in</strong>nern.<br />

Vorsitzende Barbara Jüngl<strong>in</strong>g hob <strong>in</strong> ihrem Rechenschaftsbericht<br />

besonders das „sehr gut gelaufene“ Dorffest hervor und<br />

bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und die zahlreichen<br />

Kuchenspenden. Kurz g<strong>in</strong>g sie auch auf den viertägigen Vere<strong>in</strong>sausflug<br />

nach Südtirol e<strong>in</strong>. Als „sehr positiv“ wertete Jüngl<strong>in</strong>g<br />

die Teilnehmerzahlen der K<strong>in</strong>der bei der Dorfsäuberung.<br />

Über 42 Aktionen im Jahr 2009 berichtete Schriftführer<strong>in</strong> Lisa<br />

Kreuz kurz und prägnant. Der Vere<strong>in</strong> zählt aktuell 364 Mitglieder.<br />

Davon s<strong>in</strong>d 17 Jugendliche und 21 Ehrenmitglieder.<br />

Die Jugendgruppe Wühlmäuse trifft sich jeweils am dritten<br />

Samstag im Monat um 14.30 Uhr im Kulturhaus. Naturbegeisterte<br />

K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d jederzeit willkommen.<br />

Vor allem aufgrund des erfolgreichen Dorffestes im letzten Jahr<br />

konnte sich Kassier Helmut Bieber über e<strong>in</strong>en Gew<strong>in</strong>n von 1200<br />

Euro freuen. ● Text/Foto: Kamhuber<br />

Die neugewählte Vorstandschaft der „Unermüdlichen Dorfarbeiter“ des<br />

Gartenbauvere<strong>in</strong>s (von l<strong>in</strong>ks): Lisa Kreuz, Vorsitzende Barbara Jüngl<strong>in</strong>g,<br />

Siegfried Wenig, Andrea Westenthanner, Helmut Bieber, Jugendleiter<strong>in</strong><br />

Christ<strong>in</strong>e Häusler, Jürgen Müller, Leo Häusler, Dr. Johann Hanauer,<br />

Manfred Reichstaller und der neue zweite Vorsitzende Rudi Beck.<br />

Entsorgung von Energiesparlampen<br />

Da auch Energiesparlampen<br />

nicht unsterblich s<strong>in</strong>d, muss<br />

e<strong>in</strong>es Tages die Frage der fachgerechten<br />

Entsorgung geklärt<br />

werden. Auf Grund der Tatsache,<br />

dass das Leuchtplasma<br />

der Energiesparlampe ca. 7 mg Quecksilber enthält, darf die<br />

Energiesparlampe nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt<br />

oder <strong>in</strong> den Altglasconta<strong>in</strong>er geworfen werden.<br />

Damit das giftige Schwermetall nicht <strong>in</strong> die Umwelt gelangt, sollten<br />

Energiesparlampen als Sondermüll entsorgt werden oder<br />

können bei der mobilen Problemmüllsammlung (3x jährlich)<br />

abgegeben werden. Die Geme<strong>in</strong>de <strong>Unterneukirchen</strong> stellt zusätzlich<br />

am Wertstoffhof e<strong>in</strong>e Tonne zur Sammlung der quecksilberhaltigen<br />

Energiesparlampen sowie für alte ausgebrannte<br />

Leuchtstoffröhren bereit. Das Sammelgut wird dann ebenfalls<br />

der mobilen Problemmüllsammlung übergeben. Die Entsorgung<br />

ist kostenlos und sollte daher auf jeden Fall <strong>in</strong> Anspruch genommen<br />

werden.●


SV <strong>Unterneukirchen</strong> schafft sofortige Rückkehr <strong>in</strong> die Bundesliga<br />

E<strong>in</strong> hartes Stück Arbeit war die Regionalliga-Rückrunde<br />

für die heimische Moarschaft des SV <strong>Unterneukirchen</strong>.<br />

Der SV <strong>Unterneukirchen</strong> startete von Vorrundenplatz<br />

sechs das Unternehmen Bundesligarückkehr. Mit e<strong>in</strong>em 16:10-<br />

Sieg gegen den direkten Aufstiegskonkurrenten SC Zell begann<br />

die Rückrunde verheißungsvoll. Anschließend trotzten der SVU<br />

dem e<strong>in</strong>en Punkt dah<strong>in</strong>terliegenden ESV Schlag e<strong>in</strong> 11:11-<br />

Unentschieden ab. Nun musste gegen Abstiegskandidaten<br />

Hartkirchen unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong> Sieg her. Allerd<strong>in</strong>gs reichte es wieder<br />

nur zu e<strong>in</strong>em Unentschieden. Auch gegen Kühbach kam man<br />

nicht über e<strong>in</strong> Remis h<strong>in</strong>aus. E<strong>in</strong>em 17:9-Sieg gegen EC Perach<br />

folgte e<strong>in</strong>e klare 10:24-Niederlage gegen den Zweitplatzierten<br />

EC Garham. Dadurch rutschte der SVU sogar auf e<strong>in</strong>en Nichtaufstiegsplatz<br />

h<strong>in</strong>ter dem EC Reichenbach ab. Nach e<strong>in</strong>em<br />

16:8-Sieg gegen Irg<strong>in</strong>g Simbach kam es zum Direktduell gegen<br />

Reichenbach, das der SVU mit 15:11 für sich entscheiden konnte<br />

und damit auch wieder den Tabellenrang tauschte. Doch bereits<br />

mit der folgenden 16:10-Niederlage im Derby gegen Engelsberg<br />

war man wieder unter dem Strich. Gegen Abstiegskandidaten<br />

Frauenau gab es e<strong>in</strong>en standesgemäßen 20:8-Sieg und<br />

anschließend konnte nach e<strong>in</strong>em klaren 23:3-Sieg gegen Penz<strong>in</strong>g<br />

erstmals der fünfte Tabellenplatz erklommen werden. Es<br />

folgte e<strong>in</strong> Sieg gegen Verfolger Haslangkreit (18:8), e<strong>in</strong>e Niederlage<br />

gegen Knadlarn (8:20) und wieder e<strong>in</strong> Sieg gegen<br />

Kreuzstraßl (15:13). Mit e<strong>in</strong>er knappen 11:13-Niederlage gegen<br />

Abstiegskandidat Mariaposch<strong>in</strong>g verabschiedeten sich Pachel &<br />

Co. mit Aufstiegsrang sechs vom ersten Wettkampftag. Der<br />

zweite Tag begann mit e<strong>in</strong>em klaren 30:0-Sieg gegen Hauzenberg.<br />

Nach e<strong>in</strong>em 11:11 gegen Außernzell stand zwar der vierte<br />

Platz zu Buche, jedoch nur aufgrund der bessern Pluspunkte<br />

gegenüber dem Siebten Mitterskirchen. Es folgte e<strong>in</strong> 11:6-Sieg<br />

gegen Seeon, der sogar Rang drei e<strong>in</strong>brachte. Nach Siegen<br />

gegen Gambach (16:12) und Altwasser W<strong>in</strong>dorf (17:9) war mit<br />

drei Punkten Rückstand sogar wieder die Regionalligameisterschaft<br />

<strong>in</strong> Sicht. Allerd<strong>in</strong>gs betrug auch der Vorsprung zu Rang<br />

sieben nur drei Punkte. Nach e<strong>in</strong>em weiteren Sieg gegen Hittenkirchen<br />

(21:13) war man sogar bis auf e<strong>in</strong>en Punkt am Führenden<br />

Weiß-Blau W<strong>in</strong>dorf dran. E<strong>in</strong>em 13:9-Sieg gegen Buchberg<br />

war es dann zu verdanken, dass e<strong>in</strong> komfortables Sechspunktepolster<br />

auf die Nichtaufstiegsplätze zu Buche stand.<br />

Beim Spitzenspiel Tabellenführer EC Weiß-Blau W<strong>in</strong>dorf gegen<br />

Zweitplatzierten SV <strong>Unterneukirchen</strong> gab es e<strong>in</strong> leistungsge-<br />

Simon Hackner vom SVU gew<strong>in</strong>nt jeweils<br />

Bronze bei der Bayerischen und<br />

der Deutschen Meisterschaft U16<br />

Der 15-jährige Schüler aus Altött<strong>in</strong>g, der für den SVU startet,<br />

erreichte bei se<strong>in</strong>er ersten Teilnahme an e<strong>in</strong>er Bayerischen<br />

Meisterschaft der Jugend U16 im Stocksport-Weitenwettbewerb<br />

im oberpfälzischen Neumarkt mit e<strong>in</strong>er Weite von 79,68 m die<br />

Bronzemedaille - e<strong>in</strong> großartiger Erfolg. Tags darauf wiederholte<br />

er se<strong>in</strong>e hervorragende Leistung und erreichte bei der Deutschen<br />

Meisterschaft mit 79,17 m ebenfalls Platz 3. ●<br />

Text/Foto: Kamuber<br />

-11-<br />

„We walk<strong>in</strong>g“ – Sie gehen nach e<strong>in</strong>em Jahr wieder dah<strong>in</strong>, wo sie 26<br />

Jahre lang waren und für so manchen E<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> die Geschichtsbücher<br />

sorgten. Die Stockschützen des SV <strong>Unterneukirchen</strong> mit (von l<strong>in</strong>ks)<br />

Alfred Pachel, Bernhard Gratzl, Ernst Rost, Georg Schuhbeck, Walter<br />

Schmidbauer und Abteilungsleiter Peter Aicher schafften die sofortige<br />

Rückkehr <strong>in</strong> die Bundesliga. Text/Foto: Kamuber<br />

rechtes 13:13-Unentschieden. Nach diesem Unentschieden lies<br />

die Konzentration nach und es setzte e<strong>in</strong>e völlig unnötige 11:13-<br />

Niederlage gegen Abstiegskandidaten Taufkirchen. Nach e<strong>in</strong>em<br />

weiteren 20:8-Sieg gegen Zwiesel hätte, e<strong>in</strong> Unentschieden von<br />

Schlag vorausgesetzt, im letzten Durchgang auch noch mal die<br />

Regionalligameisterschaft gewunken. Allerd<strong>in</strong>gs leiste sich der<br />

SVU noch e<strong>in</strong>e 17:11-Schlappe gegen Mitaufsteiger und Ausrichter<br />

ESV Mitterskirchen. Mit dem dritten Rang <strong>in</strong> der Endabrechnung<br />

schaffte die Moarschaft somit wieder den Aufstieg <strong>in</strong><br />

die Bundesliga, wo sie bis zum Abstieg im Vorjahr 26 Jahre<br />

ununterbrochen auf die Daube zielte.●<br />

K<strong>in</strong>dergarten „St. Elisabeth" hat noch<br />

Plätze frei<br />

Adresse:<br />

K<strong>in</strong>dergarten St. Elisabeth<br />

Humboldtstr. 1<br />

84579 <strong>Unterneukirchen</strong><br />

Tel. 08634/7426<br />

Internetadresse:<br />

www.unterneukirchen.de<br />

(L<strong>in</strong>k K<strong>in</strong>dergarten)<br />

Trägerschaft:<br />

Kath. Pfarrkirchenstiftung<br />

Hr. Pfarrer Heribert Schauer<br />

Kirchenweg 1, Tel. 08634/7337<br />

eMail:<br />

pfarramt.unterneukirchen@bistum<br />

-passau.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Pfarrer Heribert Schauer und<br />

Kirchenpfleger J. Schneiderbauer<br />

Tel. 08633/7772, eMail:<br />

sepp.schneiderbauer@web.de<br />

KiGa-Leitung: Michaela Grund<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag: 7.00 - 15.30 Uhr<br />

M<strong>in</strong>destbuchungszeit:<br />

K<strong>in</strong>dergarten: 7.45 - 12.30 Uhr<br />

Krippengruppe: 11 Std./2 Tage<br />

Br<strong>in</strong>gzeit: 7.45 - 8.30 Uhr (zusätzl.<br />

zu buchen: 7.00 - 7.45 Uhr)<br />

Abholzeit: ab 12.00 Uhr bis zum<br />

Ende der gebuchten Zeit.<br />

Mittagessen:<br />

täglich; außer Mittwoch<br />

von 12.30 Uhr - 13.30 Uhr<br />

Kosten: 2,20 € pro Essen/Tag<br />

Beiträge KiGa z. Zt. pro Monat<br />

M<strong>in</strong>destbuchungszeit 72,00 €<br />

für unter 3-Jährige („Herbstk<strong>in</strong>der“<br />

- werden bis Dez. 3 Jahre) 82,00 €<br />

H<strong>in</strong>zu kommen:<br />

Spielgeld 4,00 €<br />

Getränkegeld 2,50 €<br />

Entspricht e<strong>in</strong>em monatl.<br />

Gesamtbeitrag v. 78,50 € / 88,50 €.<br />

Jede weitere Stunde pro Wochentag<br />

kostet 2 € im Monat.<br />

Beiträge Krippengruppe z. Zt. pro<br />

Monat<br />

M<strong>in</strong>destbuchungszeit 47,50 €<br />

Kernzeit (7.45 Uhr - 12.30 Uhr)<br />

95,00 €<br />

H<strong>in</strong>zu kommen:<br />

Spielgeld 4,00 €<br />

Getränkegeld 2,50 €<br />

Entspricht e<strong>in</strong>em monatl.<br />

Gesamtbeitrag v. 54,00 € / 101,50 €.<br />

Jede weitere Stunde pro Wochentag<br />

kostet 4 € im Monat.●


Geme<strong>in</strong>de-Archiv um Auswanderer-<br />

Kartei erweitert<br />

Altbürgermeister und Ehrenbürger Franz Kammhuber (82) war<br />

für die Geme<strong>in</strong>de ehrenamtlich als Chronist tätig: Nachdem das<br />

frühere Geme<strong>in</strong>deoberhaupt (1981-1995) bereits vor e<strong>in</strong>iger Zeit<br />

e<strong>in</strong>en Ordner über Kriegsschicksale angelegt hatte, überreichte<br />

er Anfang des Jahres se<strong>in</strong>em Nachfolger Georg He<strong>in</strong>dl <strong>in</strong>teressante<br />

Aufzeichnungen über ausgewanderte Geme<strong>in</strong>debürger.<br />

Alten Sachen nachzuforschen, war schon immer e<strong>in</strong> Hobby des<br />

früheren Schneidermeisters. 2002 verfasste er zusammen mit<br />

dem damaligen Ortsheimatpfleger Xaver Gruber sowie Hans<br />

Gruber e<strong>in</strong> Buch mit alten Ansichten, Personen und Gepflogenheiten<br />

im Dorf. Danach war er bereit, e<strong>in</strong>e Unzahl alter Belege<br />

der Kommune und auch solche der 1971 e<strong>in</strong>gegliederten Geme<strong>in</strong>de<br />

Oberburgkirchen, sowie Unterlagen des 2004 verstorbenen<br />

Heimatpflegers zu sichten und zu archivieren. Daraus fasste<br />

er den Entschluss, e<strong>in</strong>e Auflistung aller gefallenen und vermissten<br />

Männer <strong>Unterneukirchen</strong>s und der früheren Geme<strong>in</strong>de<br />

Oberburgkirchen anzulegen. E<strong>in</strong> Blatt mit genauen Daten gibt über<br />

jeden detailliert Auskunft, oft auch mit Sterbebild. Unter Mithilfe<br />

H<strong>in</strong>terbliebener hat Kammhuber 168 Gefallene und Vermisste<br />

dar<strong>in</strong> festgehalten.<br />

Das umfangreiche Geme<strong>in</strong>dearchiv im Kulturhaus ist um zwei Ordner<br />

„reicher“: Altbürgermeister Franz Kammhuber reihte die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>jähriger<br />

Kle<strong>in</strong>arbeit erarbeiteten Auswandereraufzeichnungen sowie die Kriegsopferschicksale<br />

dort e<strong>in</strong>.<br />

Nun bereichert e<strong>in</strong> Ordner mit Infos über ausgewanderte Bürger<br />

das Archiv. E<strong>in</strong> Jahr lang recherchierte der Altbürgermeister<br />

akribisch, erhebt aber „ke<strong>in</strong>en Anspruch auf Vollständigkeit.“<br />

Wer noch Informationen hat, kann sie melden, dann wird das<br />

nachgetragen. Die Liste beg<strong>in</strong>nt 1920 und endet 1962. Vieles<br />

wusste er aus eigener Er<strong>in</strong>nerung oder „vom Hörensagen“.<br />

Manchmal gab es viel festzuhalten, wie etwa bei Georg<br />

Schönstetter aus Fürtner, der 1961 nach Los Angeles auswanderte<br />

und dort noch lebt. Spannend lesen sich viele Geschichten,<br />

wie die von Johanna Wagner aus Kohlfuß, deren Schiff<br />

1958 bei der Überfahrt nach Australien ausbrannte. Von Heimweh<br />

getrieben kehrte sie nach e<strong>in</strong>em Jahrzehnt zurück, um e<strong>in</strong><br />

Jahr später wieder Richtung Südafrika aufzubrechen. Von vielen<br />

Details, wie Beruf, Heirat und Namen der Verwandten im Ort<br />

oder Umgebung, geschmückt mit Fotos und Infos sowohl vor<br />

Abreise wie <strong>in</strong> der neuen Heimat, berichten die angelegten Blätter<br />

der 31 registrierten Auswanderer. Mehrere machten <strong>in</strong> der<br />

Ferne ihr Glück. Anderen war dies nicht vergönnt. Bei e<strong>in</strong>igen<br />

verlor sich schnell die Spur. Interessierte Bürger können im Rathaus<br />

<strong>in</strong>s Auswandererarchiv und <strong>in</strong> die Kriegsopferaufzeichnungen<br />

E<strong>in</strong>sicht nehmen. ● Text/Foto: S. Gruber<br />

-12-<br />

Erste W<strong>in</strong>tersonnwendfeier e<strong>in</strong><br />

Publikumsmagnet<br />

E<strong>in</strong> sechs Meter hohes Feuer<br />

und m<strong>in</strong>destens genau so<br />

hohe Rauchwolken waren<br />

Ende Dezember weith<strong>in</strong> Boten<br />

der ersten W<strong>in</strong>tersonnwendfeier<br />

<strong>in</strong> <strong>Unterneukirchen</strong>. Über<br />

600 Zuschauer ließen sich dieses Spektakel für Groß und Kle<strong>in</strong><br />

am Dorfanger nicht entgehen. Trotz Schneeflaute organisierten<br />

die etwa 50 Burschen sogar e<strong>in</strong>e Schneebar.<br />

Auf etwa 600 bis 700 Personen schätzen die Verantwortlichen<br />

des Kath. Burschenvere<strong>in</strong>s die Zuschauerzahl bei der ersten<br />

<strong>Unterneukirchen</strong>er W<strong>in</strong>tersonnwendfeier. Damit die Gäste ihr<br />

Kommen auch ke<strong>in</strong>eswegs bereuen mussten, legten sich die<br />

Burschen wieder mächtig <strong>in</strong>s Zeug. Trotz Schneemangels wurden<br />

die Gäste an e<strong>in</strong>er über zehn Meter langen Schneebar<br />

Foto: Dieter Bündig<br />

empfangen und mit Glühwe<strong>in</strong>, Bosna, Grillwürstl, Leberkässemmel<br />

usw. bewirtet. Der Schnee dafür wurde von der Keltenhalle<br />

aus Burgkirchen mit Traktor und Kipper geholt. Kurz nach 18<br />

Uhr entzündete Burschenvere<strong>in</strong>svorsitzender Konrad Mitterreiter<br />

das sechs Meter hohe Feuer. Brandschutztechnisch war das<br />

fasz<strong>in</strong>ierende und weith<strong>in</strong> sichtbare Großfeuer von der Feuerwehr<br />

abgesichert. Für die musikalische Umrahmung sorgten die<br />

Christkönigsbläser. Vorsorglich wurde auch das <strong>Unterneukirchen</strong>er<br />

Vere<strong>in</strong>szelt aufgebaut. Aufgrund des guten Wetters wurde<br />

dieses außer von den Christkönigsbläsern kaum genutzt. Als<br />

zu vorgerückter Stunde die Kälte zunahm, wurde die Spirituosenbar<br />

geöffnet. Besonders Tr<strong>in</strong>kfesten musste bei Barschluss<br />

um 24 Uhr der Weg <strong>in</strong> die Postalm schmackhaft gemacht werden.<br />

Schon ab 23 Uhr wurde abgebaut und gegen 1 Uhr morgens<br />

hatte die erste W<strong>in</strong>tersonnwendfeier se<strong>in</strong> Ende gefunden.<br />

Etwa 50 Burschen waren bei der Feierlichkeit sowie den Auf-<br />

und Abbauarbeiten im E<strong>in</strong>satz.<br />

„Aufgrund der überraschend starken Publikumsresonanz wird<br />

die Veranstaltung im kommenden Jahr voraussichtlich wieder<br />

stattf<strong>in</strong>den“, resümierte der stellvertretende Vorsitzende Christoph<br />

Ka<strong>in</strong>zmaier zufrieden. ● Text: Kamhuber


Angelika Huber Konditoren-Weltmeister<strong>in</strong><br />

… mit dem großen Siegerpokal sowie beim E<strong>in</strong>trag <strong>in</strong>s Goldene Buch<br />

Die Geme<strong>in</strong>de bejubelt erstmals e<strong>in</strong>e Weltmeister<strong>in</strong>: Angelika Huber.<br />

Nicht im Sport, sondern <strong>in</strong> ihrem Beruf holte sich die 23-Jährige diesen<br />

Titel im Juniorenbereich bis 25 Jahre. Damit toppte die neue<br />

Konditor-Weltmeister<strong>in</strong>, die im elterlichen Bäckereibetrieb Huber-<br />

Schönstetter tätig ist, ihren 2008 gewonnenen Deutschen Meistertitel<br />

noch. Der hatte damals schon für großes Aufsehen gesorgt.<br />

Schnell machte am letzten Februar-<br />

Donnerstag dieser Riesenerfolg,<br />

der erst <strong>in</strong> der Nacht zuvor feststand,<br />

die Runde im Dorf. Rathaus-<br />

Vorplatz und das elterliche Geschäft<br />

waren festlich geziert, als die<br />

E<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halb Meter<br />

groß war das<br />

Kernstück der<br />

Arbeit von Angelika<br />

Huber, e<strong>in</strong><br />

Zuckerguss-<br />

Schaustück, bei<br />

dem es für sie<br />

nach eigenen<br />

Worten die größte<br />

Schwierigkeit<br />

war, den Hut<br />

oben anzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Im Bild<br />

auch noch e<strong>in</strong>ige<br />

der weiteren<br />

zahlreich gefertigten,<br />

süßen<br />

Kunststücke.<br />

Weltmeister<strong>in</strong> aus Budapest kommend daheim e<strong>in</strong>traf. Blasmusik und<br />

rund 100 Bürger bereiteten ihr e<strong>in</strong>en gebührenden und netten Empfang.<br />

Nicht weniger als sechs Monate Zeit hatte Angelika <strong>in</strong> die Vorbereitung<br />

gesteckt. Mit dem Titel hatte sie nicht gerechnet. Als ihr<br />

Kreationsthema „Fashion“ <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es „Zuckerguss-Schaustücks<br />

mit Hut“ an der Spitze sowie Torten, Pral<strong>in</strong>en, Figuren, Eisbomben<br />

und die ungarische Spezialität „Baumkuchen“, aber auch weitere Süßigkeiten<br />

als beste Arbeiten gekürt und sie am Ende als Sieger<strong>in</strong><br />

feststand, konnte Angelika es kaum glauben. „Fast wäre ich umgefallen“.<br />

Mit großem Vorsprung war sie Weltmeister<strong>in</strong> unter zehn weiblichen<br />

und sieben männlichen Teilnehmern aus elf Nationen geworden.<br />

„Der Angelika ist e<strong>in</strong>e riesige Überraschung gelungen“ freute sich<br />

Bürgermeister Georg He<strong>in</strong>dl öffentlich und betonte an sie gewandt,<br />

„dass du damit großes Können bewiesen und den Namen eurer Bäckerei<br />

Huber-Schönstetter weltweit Ehre gemacht hast“. An Ort und<br />

Stelle trug sich die erste Weltmeister<strong>in</strong> im Ort <strong>in</strong>s „Goldene Buch“ e<strong>in</strong><br />

und musste mit Mitarbeitern, Verwandten und den „Zaungästen“<br />

mehrfach auf den Erfolg anstoßen.● Text/Fotos: S. Gruber<br />

-13-<br />

Zusammensetzung des Geme<strong>in</strong>derates<br />

Georg He<strong>in</strong>dl<br />

(1. Bürgermeister)<br />

Franz Beck<br />

(2. Bgm.)<br />

Albert Zwirglmaier<br />

(3. Bgm.)<br />

Bernhard Eimannsberger<br />

Josef Eimannsberger<br />

Jochen Englmeier<br />

Christoph Ka<strong>in</strong>zmaier<br />

Markus Ka<strong>in</strong>zmaier<br />

Albert Kamhuber<br />

Johann Kurz<br />

Johannes Mayr<br />

Johannes Mitterreiter<br />

Elisabeth Osl<br />

Johann Reichenspurner<br />

Josef Schneiderbauer<br />

Ansprechpartner CSU<br />

Franz Xaver Beck<br />

Ansprechpartner FW<br />

Johannes Mayr<br />

Ansprechpartner SPD<br />

Josef Eimannsberger<br />

K<strong>in</strong>dergartenreferent<br />

Josef Schneiderbauer<br />

Kulturreferent<br />

Markus Ka<strong>in</strong>zmaier<br />

Familien– u. Seniorenreferent<strong>in</strong><br />

Elisabeth Osl<br />

Sportreferent<br />

Johannes Mitterreiter<br />

Gewerbe– u.<br />

Wirtschaftsreferent<br />

Jochen Englmeier<br />

Landwirtschafts– u.<br />

Umweltreferent<br />

Johann Reichenspurner<br />

Jugend– und<br />

Schulreferent<br />

Albert Kamhuber<br />

Feuerwehrreferent<br />

Christoph Ka<strong>in</strong>zmaier<br />

Mitglieder <strong>in</strong> der<br />

Verwalt.-geme<strong>in</strong>schaft<br />

Georg He<strong>in</strong>dl<br />

Jochen Englmeier<br />

Albert Kamhuber<br />

Albert Zwirglmaier<br />

Haupt-, F<strong>in</strong>anz-, Bau–<br />

und Umweltausschuss<br />

Franz-Xaver Beck<br />

Josef Eimannsberger<br />

Albert Zwirglmaier<br />

Elisabeth Osl<br />

Josef Schneiderbauer<br />

Rechnungsprüfungsausschuss<br />

Christoph Ka<strong>in</strong>zmaier<br />

Johann Kurz<br />

Johannes Mitterreiter<br />

Johann Reichenspurner<br />

Bernhard Eimannsberger<br />

Mitglieder im<br />

Schulverband<br />

Georg He<strong>in</strong>dl<br />

Bernhard Eimannsberger<br />

Kreisrat<br />

Georg He<strong>in</strong>dl<br />

13. Fußball-Kle<strong>in</strong>feld-<br />

Ortsmeisterschaft<br />

Seit 2004 „Hans-He<strong>in</strong>dl-Gedächtnisturnier“<br />

Term<strong>in</strong>: 06. Juni 2010<br />

Ort: Sportplatz <strong>Unterneukirchen</strong><br />

Beg<strong>in</strong>n: ca. 12 Uhr<br />

Teilnehmer: Firmen u. Betriebe, Stammtische, Vere<strong>in</strong>e,<br />

Vere<strong>in</strong>ssparten (außer Fußballabt.),<br />

örtl. Organisationen aller Art<br />

Mannschaft: 1 Torwart, 5 Feldspieler, beliebig viele Ersatzspieler<br />

Startgebühr: 15 Euro pro Mannschaft, zahlbar bei Anmeldung<br />

Anmeldung: spätestens bis zum 28. Mai 2010; schriftliche<br />

mit den aufliegenden Formularen bei<br />

Raiffeisenbank und Kreissparkasse <strong>Unterneukirchen</strong><br />

Siegerehrung: im Anschluss an das Turnier<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.


75 Jahre Lesespaß: Die Geme<strong>in</strong>debücherei feierte<br />

Die geme<strong>in</strong>dliche Bücherei bestand<br />

am 15. Januar exakt 75 Jahre. Das<br />

Jubiläum, das selbst im Landkreis e<strong>in</strong>malig<br />

se<strong>in</strong> dürfte, wurde gebührend<br />

gefeiert. Aus diesem Anlass gab es<br />

e<strong>in</strong>en Festakt und für die breite Öffentlichkeit<br />

von früh bis spät e<strong>in</strong>en<br />

„Tag der offenen Tür“ mit Aktionen.<br />

Andreas Jändl rief die Geme<strong>in</strong>debibliothek<br />

als damaliger Bürgermeister<br />

mit se<strong>in</strong>en Räten am 15.01.1935 <strong>in</strong>s<br />

Leben. Schon zuvor bestand e<strong>in</strong>e<br />

ähnliche E<strong>in</strong>richtung, die aber von der<br />

Pfarrei betrieben worden war. Sie besaß<br />

1920 bereits 700 Bücher, löste<br />

sich nach dem Krieg aber auf. Der<br />

heutige Bestand von K<strong>in</strong>dergeschichten<br />

über Sach- und Hörbücher, Zeitschriften<br />

bis Erwachsenen-Romane<br />

wuchs auf mittlerweile rund 6000 Exemplare an. Von Jändl bis<br />

jetzt Georg He<strong>in</strong>dl „überlebte“ die Bücherei sechs Bürgermeister<br />

und von Moll bis Annemarie Stribl zehn verantwortliche Leiter.<br />

Auf die Gründerzeit bis heute blickte Bürgermeister Georg<br />

He<strong>in</strong>dl beim Festakt <strong>in</strong> der Schulaula zurück. Vor geladenen<br />

Gästen nannte er es „für e<strong>in</strong> Dorf unserer Größe ungewöhnlich,<br />

dass von der Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e Bücherei angeboten wird.“ Ausdrücklich<br />

bekannte er sich zum Engagement der Kommune für<br />

die E<strong>in</strong>richtung und betonte se<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>stellung zu diesem wichtigen,<br />

öffentlichen Bildungsangebot: „Bibliotheken rechnen sich<br />

nicht, aber sie zahlen sich aus“. Die Geme<strong>in</strong>de wende jährlich<br />

etwa 8500 Euro auf, um die gut sortierte, kostenlose Ausleihmöglichkeit<br />

zu unterhalten.<br />

„Lesen ist wie Fernsehen im Kopf“, diesen Leitspruch hatte<br />

Grundschulrektor<strong>in</strong> Gabriele Klötzler an den Anfang ihrer Rede<br />

gestellt. Dass die Bücherei im Schulhaus untergebracht ist, bezeichnete<br />

sie als „absoluten Glücksfall“. Landrat Erw<strong>in</strong> Schneider<br />

nannte 75 Büchereijahre „sehr außergewöhnlich“ und auch<br />

Pfarrer Heribert Schauer würdigte den Wert e<strong>in</strong>er guten Lektüre.<br />

Die Feier bildete den passenden Rahmen, den Wechsel <strong>in</strong> der<br />

Büchereileitung öffentlich bekannt zu machen. Annemarie Stribl<br />

war von 1991 bis Jahresende 2009 verantwortlich und schied<br />

auf eigenen Wunsch aus. Ihre Nachfolger<strong>in</strong> Angelika Schneiderbauer<br />

schaute ihr schon Monate vorher über die „Schulter“ und<br />

arbeitete sich an Stribl’s Seite gut e<strong>in</strong>. Herzlich waren die Worte,<br />

die die scheidende Leiter<strong>in</strong> beim Abschied für ihren „Herzblut-<br />

E<strong>in</strong>satz“ von Bürgermeister und Schulleitung zu hören bekam.<br />

Annemarie Stribl selbst blickte kurz auf die Entwicklung der Bücherei<br />

zurück, bevor sie sich ihrerseits bedankte.<br />

Alle Grundschulklassen bewiesen, dass sie sich anlässlich des<br />

Jubiläums ausführlich mit dem Thema „Lesen“ befasst hatten.<br />

Gekonnt und kurzweilig gestalteten sie mit ihren Lehrkräften das<br />

Rahmenprogramm.<br />

Die Grundschulklassen gestalteten das Büchereijubiläum gekonnt mit.<br />

Annemarie Stribl (l<strong>in</strong>ks) wurde vom Bürgermeister verabschiedet, Angelika Schneiderbauer<br />

als neue Bücherei-Leiter<strong>in</strong> vorgestellt.<br />

-14-<br />

Der Nachmittag und Abend war der Öffentlichkeit vorbehalten.<br />

Während im Büchereiraum „normaler“ Ausleihverkehr herrschte,<br />

konnten e<strong>in</strong> Stockwerk darüber K<strong>in</strong>der Märchen aktiv miterleben.<br />

Gerti Hurmer führte mit Klangmärchen die Kle<strong>in</strong>sten <strong>in</strong>s<br />

Reich der „Fee Lea“ und erzählte größeren Buben und Mädchen<br />

e<strong>in</strong>e Seeräubergeschichte. Die K<strong>in</strong>der durften an Instrumenten<br />

Geräusche wie W<strong>in</strong>d, Regen, Donner, Meeresrauschen<br />

und vieles mehr klangmäßig mitgestalten. Voll besetzt war die<br />

Bücherei am Abend, als Dr. Josef Hager den „Großen“ aus se<strong>in</strong>em<br />

Filmdrehbuch vorlas. Von „Recht so, Rosi!“ - so der Titel -<br />

wurde letzten Herbst e<strong>in</strong> Bewerbungs-Kurzfilm gedreht. Der Autor<br />

zeigte den Trailer per Bildschirm, erläuterte e<strong>in</strong>zelne Sequenzen<br />

und gab <strong>in</strong>teressante E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die aufwändige Filmarbeit.<br />

Die neue Büchereileiter<strong>in</strong> freute sich zum Jubiläum über namhafte<br />

Spenden. So hatte Möbelhändler Kurt Blüml vier Bilderbuchkästen<br />

angefertigt und gestiftet. Die örtliche Raiffeisenbank<br />

stellte 500 Euro zur Verfügung. Dafür schaffte Angelika Schneiderbauer<br />

e<strong>in</strong> Beschriftungsgerät an und verwendete den Rest<br />

für neue Bücher. Schul-Elternbeiratsmitglied Irene Glöckl hatte<br />

beim Festakt „zum guten Start“ e<strong>in</strong> Sparschwe<strong>in</strong> mit 75 Euro Inhalt<br />

übergeben. Dieses Geld wurde für Sitzkissen bei K<strong>in</strong>deraktionen,<br />

wie Anfang des Jahres bei den Vorlesestunden für Vor-<br />

und Grundschulk<strong>in</strong>der, verwendet. Am Abend kamen durch Privatpersonen<br />

70 Spenden-Euro zusammen, die die Leiter<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

CD’s anlegte. Für alle Unterstützungen bedankt sich Büchereileiter<strong>in</strong><br />

Angelika Schneiderbauer ausdrücklich.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Die Geme<strong>in</strong>debücherei im Untergeschoss der Volksschule ist<br />

jeden Montag von 16 bis 17 Uhr sowie jeden Freitag von 15.30<br />

bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausleihung ist kostenlos.●<br />

Text/Fotos: S. Gruber<br />

Impressum<br />

<strong>Unterneukirchen</strong>er Geme<strong>in</strong>dezeitung<br />

Herausgeber: Geme<strong>in</strong>de <strong>Unterneukirchen</strong>, Rathausplatz 1,<br />

84579 <strong>Unterneukirchen</strong>, Tel. 08634-9882-0,<br />

Fax 08634-9882-22, eMail: <strong>in</strong>fo@unterneukirchen.de.<br />

Verantwortlich für den Inhalt ist 1. Bürgermeister Georg He<strong>in</strong>dl,<br />

wobei die Inhalte von Anzeigen und Vere<strong>in</strong>smitteilungen ausgenommen<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Die <strong>Unterneukirchen</strong>er Geme<strong>in</strong>dezeitung ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>- bis zweimal<br />

jährlich und wird kostenlos an alle geme<strong>in</strong>dlichen Haushalte<br />

verteilt.<br />

Auflage derzeit: 1.400 Stück<br />

Layout:<br />

Elfriede Kurzmaier, VGem <strong>Unterneukirchen</strong>, Rathausplatz 1,<br />

84579 <strong>Unterneukirchen</strong>, Tel. 08634/ 9882-14,<br />

eMail: kurzmaier@unterneukirchen.de<br />

Druck: Gebr. Geiselberger, Altött<strong>in</strong>g<br />

Für Irrtum und Druckfehler wird ke<strong>in</strong>e Haftung übernommen. Für<br />

e<strong>in</strong>gesandte Fotos, Artikel, Zeichnungen etc. kann ke<strong>in</strong>e Haftung<br />

übernommen werden. Mit Namen gekennzeichnete Veröffentlichungen<br />

geben e<strong>in</strong>e von der Redaktion unabhängige Me<strong>in</strong>ung<br />

wieder. Für den Inhalt von Anzeigen ist der jeweilige Auftraggeber<br />

der Anzeigen verantwortlich.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de behält sich vor, e<strong>in</strong>gereichte Texte zurückzuweisen,<br />

zu kürzen und zu redigieren.�


E<strong>in</strong>ige Wickie’s kamen mit ihrem schmucken<br />

Schiff …<br />

… die kle<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>dergarten-Wik<strong>in</strong>ger<br />

schlossen sich zu Fuß an<br />

Die Muttis der MuKi-Gruppen machten auf ihre<br />

wichtige Erziehungsaufgabe aufmerksam<br />

Wurzelzwerge und Baumriesen - damit<br />

präsentierte sich der Montessori-K<strong>in</strong>dergarten<br />

Neben der „Aufwecka-Bänd“ gaben die<br />

„Christkönigsbläser“ dem Zug die musikalische<br />

Note und beim Leidmann e<strong>in</strong> Standkonzert.<br />

Viele „Wickie’s“ beim K<strong>in</strong>derfasch<strong>in</strong>gszug<br />

Der Gartenbau-Nachwuchs zog entsprechend<br />

gekleidet mit<br />

Themenvielfalt und Verkleidungsphantasie<br />

waren beim 7. K<strong>in</strong>derfasch<strong>in</strong>gszug<br />

des Fasch<strong>in</strong>gsvere<strong>in</strong> „DEUZ“ auch<br />

diesmal groß. Gut 300 K<strong>in</strong>der zogen<br />

teils mit Lehrern, Betreuern oder Eltern<br />

durchs Dorf. Der bunte Zug, teils begleitet<br />

von kle<strong>in</strong>en oder größeren Wägen,<br />

wurde von etwa tausend Zuschauern<br />

am Straßenrand <strong>in</strong>teressiert verfolgt.<br />

Erstmals endete er vor und im<br />

Brauereigasthaus Leidmann. Beim F<strong>in</strong>ale<br />

traten dann mehrere K<strong>in</strong>dergarden<br />

im Saal auf.<br />

20 Gruppen aus der Geme<strong>in</strong>de und aus<br />

Hart, Garch<strong>in</strong>g und Wald, ließen sich<br />

viel e<strong>in</strong>fallen. Die Volksschule war<br />

ebenso dabei, wie der katholische und<br />

der Montessori-K<strong>in</strong>dergarten, Sport-,<br />

Gartenbau- und Burschenvere<strong>in</strong>, MuKi-<br />

und Privatgruppen. „Wickie“ war e<strong>in</strong><br />

großes Thema, das schon wegen des<br />

großen Schiffs, das der Maderlehner-<br />

Stammtisch präsentierte, nicht zu übersehen<br />

war. Christkönigsbläser und Aufwecka-Band<br />

gaben dem Zug die musikalische<br />

Note. Zum Gel<strong>in</strong>gen des<br />

„KiFaZu“ hatten die elf Fasch<strong>in</strong>gvere<strong>in</strong>mitglieder<br />

wiederum ganze Arbeit geleistet.<br />

Die Feuerwehr unterstützte sie<br />

mit Absperrungen und Verkehrsregelungen<br />

tatkräftig. ● Text/Fotos: S. Gruber<br />

Auch die „Rosenheim-Cops“, bei denen vier<br />

<strong>Unterneukirchen</strong>er mitspielten, wurden<br />

thematisiert<br />

-15-<br />

Die Volksschule ließ zum K<strong>in</strong>derfasch<strong>in</strong>gszug<br />

alle ihre Geister aus<br />

Lange ist nicht mehr h<strong>in</strong> zur WM –<br />

die SVU-Buben proben schon<br />

Bliesen den Zug-Teilnehmern den Marsch:<br />

Die „Aufwecka-Bänd“<br />

Dass „Schumi“ wieder fährt, dokumentierte der<br />

Burschenvere<strong>in</strong>-Wagen<br />

Auf Oma’s Arm ist<br />

der kle<strong>in</strong>e Elefant<br />

sicher<br />

Interessierter<br />

Zuschauer am Rande:<br />

Pfarrer Heribert<br />

Schauer<br />

Bürgermeister He<strong>in</strong>dl<br />

überwachte mit<br />

strengem Blick das<br />

Geschehen


450 Zuschauer und 14 Formationen beim 1. Highlife-Showtanzfestival<br />

Professionell führten die beiden Moderatoren Adi Hager<br />

und Fritz Mayer durch den Abend<br />

Zu e<strong>in</strong>em viere<strong>in</strong>halbstündigen Spektakel wurde das<br />

1. Showtanzfestival der heimischen Showtanzgruppe<br />

Highlife, das beim Vorverkauf <strong>in</strong>nerhalb von 1 ½<br />

Stunden ausverkauft war. Trotz der Länge wurde<br />

den über 450 Zuschauern e<strong>in</strong> abwechslungsreiches,<br />

kurzweiliges und vor allem fasz<strong>in</strong>ierendes Feuerwerk<br />

an Choreografie, Tanz und Akrobatik geboten.<br />

Publikumsliebl<strong>in</strong>g und Sieger waren an diesem Abend die<br />

„Calimeros“ aus Emmert<strong>in</strong>g<br />

E<strong>in</strong>e Meisterleistung an Choreografie, Tanz und Akrobatik zauberten die Members<br />

of Dance aus Grüntegernbach auf die Bühne. Die mitgliederstärkste Gruppe des<br />

Abends präsentierte unter dem Motto „Emilias Reise nach Mondo Lontano“ e<strong>in</strong>e<br />

fast halbstündige, fasz<strong>in</strong>ierende und spektakuläre E<strong>in</strong>lage.<br />

Seit 18 Jahren gibt es die Calimeros aus Emmert<strong>in</strong>g. Mit Hardrock zur Geisterstunde,<br />

erotischen Kostümen, perfekten Tanzkünsten und e<strong>in</strong>em mit vielen Schwierigkeiten<br />

gespicktem Programm trafen die 16 Mädchen (alle aus dem eigenen Nachwuchs)<br />

bei den Zuschauern genau <strong>in</strong>s Schwarze und wurden auch zum Sieger des<br />

ersten <strong>Unterneukirchen</strong>er Showtanzfestivals gekürt.<br />

Außer Konkurrenz zeigte die ausrichtende Showtanzgruppe Highlife warum sie elf<br />

Jahre nach ihrer Gründung mittlerweile zu den besten Formationen der Region zählen.<br />

Mit professionellem Showtanz <strong>in</strong> höchster Vollendung beendeten die 22 Mädchen<br />

die Tanzsaison vor dem heimischen, natürlich grenzenlos begeisterten Publikum.<br />

Die Organisatoren mit den beiden Moderatoren Adi Hager und Fritz Mayer an der<br />

Spitze schafften es, dass das dicht gedrängte Programm kurz nach Mitternacht<br />

durchgetanzt war.<br />

Kerst<strong>in</strong> Geissler bedankte sich abschließend im Namen von Highlife bei allen<br />

Sponsoren, Helfern und allen die <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er Weise zum Gel<strong>in</strong>gen des für viele<br />

unvergesslichen Abends beigetragen haben. Voller Vorfreude und mit genügend<br />

Motivation wird schon das nächste Showtanzfestival <strong>in</strong>s Auge gefasst.●<br />

Text: Kamhuber u. Schmidhuber / Fotos: Kamhuber u. Rupert Wimmer jun.<br />

Sie präsentierten e<strong>in</strong> “Best of“, die Bavarian Dream Boys<br />

Alle 14 Gruppen zeigten,<br />

was sie diesen Fasch<strong>in</strong>g<br />

auf die Be<strong>in</strong>e gestellt<br />

hatten und brachten dies<br />

mit viel Schwung und<br />

Elan auf die Bühne. Jede<br />

Tanzgruppe wurde vom<br />

gut gelaunten Publikum<br />

mit lautem Applaus unterstützt.<br />

Sieger des Contests wurden<br />

die Calimeros aus<br />

Emmert<strong>in</strong>g vor den Members<br />

of Dance aus Grüntegernbach.<br />

Die Bavarian<br />

Dream Boys aus Wald<br />

verabschiedeten sich<br />

nach sieben Jahren mit<br />

dem dritten Platz von<br />

ihren überwiegend weiblichen<br />

Fans.<br />

E<strong>in</strong>en musicalreifen Auftritt lieferten die „Members<br />

of Dance“ aus Grüntegernbach ab<br />

Highlight des Festivals war der Auftritt der Gruppe<br />

Highlife, die außer Konkurrenz tanzte<br />

Musik- und Kulturvere<strong>in</strong> <strong>Unterneukirchen</strong> e.V.<br />

5. Musikschülerkonzert am Sonntag, 16. Mai 2010 <strong>in</strong> der Turnhalle der Grundschule <strong>Unterneukirchen</strong><br />

Beg<strong>in</strong>n: 14:30 Uhr. Die gesamte Bevölkerung ist hierzu herzlich e<strong>in</strong>geladen. Der E<strong>in</strong>tritt ist frei.<br />

-16-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!