24.11.2012 Aufrufe

Schwangerschaft Entbindung und Wochenbett 0-24 Monate Ausblick

Schwangerschaft Entbindung und Wochenbett 0-24 Monate Ausblick

Schwangerschaft Entbindung und Wochenbett 0-24 Monate Ausblick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schwangerschaft</strong> <strong>Entbindung</strong> <strong>und</strong> <strong>Wochenbett</strong> 0-<strong>24</strong> <strong>Monate</strong> <strong>Ausblick</strong><br />

Die Gehöruntersuchung<br />

des Säuglings (OAE)<br />

Drei Fragen an die<br />

Backnanger HNO-Ärzte<br />

Dr. med. Rainer G. Huber<br />

<strong>und</strong> Dr. med. Steffen<br />

Rühle, Dr. med. Christiane<br />

Rühle-Barschkies zur<br />

Überprüfung der Hörfunktion<br />

in den ersten<br />

Lebenstagen.<br />

Warum ist es wichtig, bei einem Kind möglichst<br />

frühzeitig das Gehör zu untersuchen?<br />

Frühkindliche Hörstörungen treten in der Häufigkeit<br />

von 1:1000 auf. Leider wird die Diagnose eines<br />

Hörschadens auch heutzutage in Deutschland erst<br />

durchschnittlich im Alter von zweieinhalb Jahren<br />

erkannt. Bei Hörstörungen, die im frühen Kindesalter<br />

nicht erfasst werden, ist eine eventuell schwerwiegende<br />

Sprachentwicklungsverzögerung die Folge.<br />

23<br />

Welche Möglichkeiten habe ich um bei meinem<br />

Kind eine Hörstörung frühzeitig festzustellen?<br />

Heutzutage gibt es ein Screening-Verfahren, mit<br />

dem bereits in den ersten Lebenstagen eine Überprüfung<br />

der Hörfunktion durchgeführt werden kann.<br />

Was ist das für eine Untersuchung, wie läuft<br />

diese ab <strong>und</strong> was kostet sie?<br />

����������������������������������������<br />

��������������������������<br />

Es werden otoakustische Emissionen (OAE) gemessen.<br />

Mit Hilfe einer Sonde wird der Gehörgang<br />

luftdicht abgeschlossen. Nach Abgabe eines Klicklautes<br />

kann mit der Sonde die Antwort des Innenohres<br />

gemessen werden. Die Untersuchung ist für<br />

das Kind harmlos <strong>und</strong> dauert nur wenige Minuten.<br />

Der HNO-Arzt informiert über Risiken der angeborenen<br />

<strong>und</strong> frühkindlichen Hörstörung. Danach erfolgt<br />

eine ohrmikroskopische Untersuchung des Gehörgangs<br />

<strong>und</strong> des Trommelfells. Nun werden die otoakustischen<br />

Emissionen abgeleitet, um eine objektive<br />

Aussage über die Innenohrfunktion zu erhalten.<br />

Durch diesen Test kann eine Hörstörung bei ihrem<br />

Kind erkannt <strong>und</strong> eine frühzeitige Therapie eingeleitet<br />

werden. Eine weitgehend normale Entwicklung<br />

ist dadurch möglich. Die Untersuchung beim HNO-<br />

Arzt kostet 50,– Euro.<br />

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Steffen Rühle, Dr. med.<br />

Christiane Rühle-Barschkies, HNO-Ärzte, plastische Operationen,<br />

Naturheilverfahren. Marktstraße 29, 71522 Backnang,<br />

Telefon 0 71 91 / 6 3160.<br />

Praxis Dr. med. Rainer G. Huber, HNO-Arzt, plastische<br />

Operationen, Allergologie, Schillerstraße 36/1, 71522 Backnang,<br />

Telefon 0 71 91 / 16 20.<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�������������������������<br />

����������<br />

�����������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!