24.11.2012 Aufrufe

HALTEWUNSCH - VVOWL

HALTEWUNSCH - VVOWL

HALTEWUNSCH - VVOWL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bf Detmold<br />

LWL-FREILICHTMUSEUM DETMOLD<br />

i<br />

LWL-Freilichtmuseum Detmold<br />

Westfälisches Landesmuseum für<br />

Volkskunde, Krummes Haus,<br />

32760 Detmold, Tel. 0 52 31 – 706-0<br />

www.freilichtmuseum-detmold.de<br />

44 Historische Lebenswelten Externsteine Wellness Moor-Köche-Tour<br />

Wollten Sie nicht schon immer mal<br />

eine Zeitreise unternehmen? Kein<br />

Problem im LWL-Freilichtmuseum<br />

Detmold! Hier lernen Sie das Alltagsleben<br />

des 16. bis 20. Jahrhunderts<br />

hautnah kennen: Während etwa die<br />

Einrichtung von Einzelhöfen die Zeit<br />

um 1800 darstellt, finden Sie sich im<br />

Sauerländer Dorf um 1925 wieder.<br />

Besucher spazieren durch historische<br />

Lebenswelten: Häuser, deren Bauweise<br />

und stilvolle Einrichtung den Wohlstand<br />

der Bewohner widerspiegeln,<br />

sind ebenso zu sehen wie einfache<br />

Kotten. Ob Knecht oder Bauersfrau,<br />

Pfarrer oder Lehrer: Alle lebten früher<br />

mit der sie umgebenden Kulturlandschaft.<br />

Wiesen und Weiden, Äcker<br />

und blühende Bauerngärten nach<br />

historischem Vorbild lassen sich hier<br />

mit ihren Gerüchen und Farben erleben.<br />

Lebendig ist das größte Freilichtmuseum<br />

Deutschlands auch sonst: Hier sehen<br />

Sie z.B. die stolzen Hähne der Westfälischen<br />

Totleger. Auch das Überleben<br />

seltener regionaltypischer Haustierrassen<br />

wie der Senner-Pferde oder der<br />

Lippegans wird gezielt gefördert.<br />

Ab Bahnhof 25 Min.<br />

Buslinie 701, 782 ab Detmold Bf<br />

Haltestelle Freilichtmuseum<br />

Öffnungszeiten Di bis So 9 – 18 Uhr<br />

1. April bis 31. Oktober<br />

Eintritt Kinder bis 6 Jahre frei,<br />

von 6 bis 17 Jahren 2 Euro,<br />

Erwachsene 5 Euro<br />

Museumspädagogische Informationen<br />

und Buchungen unter<br />

Tel. 05231 – 706-104 (1.4.–31.10.)<br />

Lippische Velmerstot, 441 m ü. NN<br />

Bf Horn-Bad Meinberg<br />

HORN-BAD MEINBERG<br />

Die sogar in China bekannten Externsteine,<br />

der historische Stadtkern<br />

von Horn-Bad Meinberg mit seinem<br />

historischen Kurpark und die schönste<br />

Etappe der Hermannshöhen mit<br />

dem romantischen Silberbachtal<br />

und dem Aussichtsturm auf dem<br />

höchsten Berg des Teutoburger<br />

Waldes lassen die Herzen der Natururlauber<br />

höher schlagen. Horn-Bad<br />

Meinberg liegt mit seiner ganzen<br />

Fläche im Naturpark Eggegebirge<br />

und Südlicher Teutoburger Wald.<br />

Gesundheit und Wohlfühlen in ursprünglicher<br />

Natur hat hier nicht<br />

nur seit Jahrhunderten Tradition,<br />

sondern Horn-Bad Meinberg bietet<br />

Ihnen gerade heute in Zeiten der<br />

Hektik eine Insel der Besinnung.<br />

Gerne unterstützen wir Sie, wenn<br />

Sie Zufriedenheit schätzen und mit<br />

der Natur in Einklang leben möchten.<br />

Das größte Yoga-Zentrum Europas<br />

und weitere Einrichtungen machen<br />

uns zur heimlichen Hauptstadt<br />

für Wellness und Rehabilitation.<br />

i<br />

Stadtmarketing Horn-Bad Meinberg<br />

Parkstraße 2, 32805 Horn-Bad Meinberg<br />

Tel. 0 52 34 – 989 03<br />

www.horn-badmeinberg.de<br />

Wandern, Speisen, Radfahren auf der<br />

Moor-Köche-Tour: Ab Bahnhof durch<br />

den historischen Stadtkern von Horn<br />

über die Externsteine auf den Hermannsweg<br />

durch das Silberbachtal<br />

zum höchsten Berg des Teutoburger<br />

Waldes. Auf der schönen Etappe der<br />

Hermannhöhen stehen elf Moor-<br />

Köche bereit. Sie bestimmen die Länge<br />

der Wanderungen durch den Ort<br />

der Mittagspause, zu dem Fahrräder<br />

geliefert werden. Anschließend Radtour<br />

nach Bad Meinberg und Kaffeepause<br />

am Kurpark mit abschließendem<br />

Spaziergang zurück zum<br />

Bahnhof. Information zu Pauschalprogrammen:<br />

Tel. 0 52 34 – 989 03.<br />

Ab Bahnhof 1 km bis Stadtkern<br />

Buslinien z.d. Sehenswürdigkeiten<br />

Linie 776, 782 und 792 ( Apr–Okt )<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!