24.11.2012 Aufrufe

Leere Wiege - Verbandsgemeinde Waldsee

Leere Wiege - Verbandsgemeinde Waldsee

Leere Wiege - Verbandsgemeinde Waldsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt <strong>Waldsee</strong> Seite 10 Freitag, den 9. November 2012<br />

Die Schulgemeinschaft<br />

der Integrierten Gesamtschule Mutterstadt lädt zum<br />

Adventsmarkt<br />

am Samstag, dem 24. November 2012, ein.<br />

Die Eröffnung findet um 11.00 Uhr im V-Block statt.<br />

Zwischen 11.00 und 15.00 Uhr finden die Besucher Geschenke<br />

und Ideen für Weihnachten. Selbstgemachtes wie Marmelade<br />

oder Liköre, Schönes aus Holz und Ton und natürlich viele<br />

Adventskränze warten auf die interessierten Käuferinnen und<br />

Käufer.<br />

Über Ihren Besuch, bei dem wir Sie gerne bewirten, freuen wir<br />

uns.<br />

– Vereinsmitteilungen –<br />

Arbeiter-Samariter-Bund<br />

LV Rheinland-Pfalz e.V.<br />

• Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

• Erste Hilfe • Erste-Hilfe-Schein<br />

Anmeldung und Infos unter Tel. 06232 640463 oder per SMS an<br />

06232 317251.<br />

DRK – Kreisverband Rhein-Pfalz e.V.<br />

���������������������<br />

¬<br />

Speyerer Str. 143 · 67112 Mutterstadt<br />

Tel. 06234 2200, Fax: 06234 6866<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber<br />

Termine: www.rotkreuzkurse.de, Anmeldung: Tel. 06234 2200.<br />

Malteser<br />

Diözesangeschäftsstelle Speyer<br />

• Erste-Hilfe-Lehrgänge<br />

Bei Interesse steht Ihnen das Referat Ausbildung gerne telefonisch<br />

zur Verfügung, Tel. 06232 6778-14 (Frau Sabine Wüst)<br />

oder per E-Mail unter Sabine.Wuest@maltanet.de.<br />

<strong>Leere</strong> <strong>Wiege</strong><br />

angeschlossen der Initiative „Regenbogen „Glücklose Schwangerschaft“<br />

e.V., Begleitung und Beratung für Eltern, die ihr Kind<br />

vor, während oder bis ein Jahr nach der Geburt verloren haben.<br />

Regelmäßige Treffen der Selbsthilfegruppe finden jeden 2. Mittwoch<br />

im Monat in Speyer statt. Die Teilnahme ist kostenlos und<br />

der Einstieg jederzeit möglich.<br />

Kontakt M. Groß, Tel. 07254 3727.<br />

Selbstbehauptung/Selbstverteidigung<br />

für Mädchen 7 – 9 Jahre<br />

Hier handelt es sich um ein Kursangebot, das umfassende Präventionsangebote<br />

macht. Es geht in erster Linie um eine Haltung<br />

– nicht um Techniken. Ziele sind die Förderung eines gesunden<br />

Selbstwertgefühls und Durchsetzungsfähigkeit, die Artikulation<br />

eigener Bedürfnisse, die Entwicklung von Ich-Stärke, die Entdeckung<br />

persönlicher Ressourcen, das Angebot eines Hilfenetzes,<br />

die Ermutigung, sich Erwachsenen anzuvertrauen, Information<br />

und Aufklärung. Psychologische und pädagogische Inhalte im<br />

Sinne eines Präventionskonzeptes stehen im Vordergrund.<br />

Ein solcher Kurs, zu dem auch die Vermittlung von Selbstbehauptungstechniken<br />

gehört, ist für Mädchen sehr sinnvoll, denn das<br />

Leben von Mädchen und Frauen in unserer Gesellschaft ist mit<br />

vielen Einschränkungen und Ängsten verbunden, die oft gar nicht<br />

mehr auffallen, weil sie so „normal“ sind.<br />

Die Methoden in einem Kurs entsprechen dem altersgemäßen<br />

kindlichen Lernen, d.h., es werden spielerische Lernformen<br />

eingesetzt. Hinzu kommen Informationen durch die Kursleitung,<br />

Rollenspiele, Gruppenarbeit, Gruppenspiele, verschiedene Bewegungseinheiten,<br />

einfache körperliche Abwehrtechniken, Visualisierung,<br />

Kommunikationsübungen. Die Erfahrungen, Ideen<br />

und Vorschläge der Mädchen werden mit einbezogen, so dass<br />

hier „erlebtes Lernen“ stattfinden kann. Es geht vor allem auch<br />

um individuelle Lösungen der einzelnen Mädchen und Auspro-<br />

bieren verschiedener Möglichkeiten und eigenes Herausfinden<br />

der besten Lösung.<br />

Kursleitung durch die erfahrene Trainerin Heike Metzger:<br />

Kurs in der Anne-Frank-Realschule,<br />

Bruchwiesenstraße 310, 67059 Ludwigshafen,<br />

für 7- bis 9-jährige Mädchen<br />

Samstag und Sonntag, 24. + 25. November 2012<br />

jeweils von 10.00 – 14.00 Uhr, Kursgebühr: € 60,00<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

Ute Beuchert<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

Ortsverband Ludwigshafen e.V.<br />

Bahnhofstraße 83<br />

Tel. 0621 525211, Fax 0621 525226<br />

E-Mail: info@kinderschutzbund-ludwigshafen.de<br />

Ortsgemeinde Otterstadt<br />

Volkstrauertag<br />

Anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, 18. November<br />

2012, findet um 11.00 Uhr am Ehrenmal in der Luitpoldstraße<br />

die Gedenkfeier der Ortsgemeinde Otterstadt statt.<br />

Zu dieser kleinen Feier sind alle Einwohner der Gemeinde<br />

eingeladen.<br />

Die Ausgestaltung der Feierstunde wird vom Musikverein,<br />

dem Gesangverein Germania und dem Kirchenchor, dem<br />

DRK und einer Abordnung unserer Patenkompanie übernommen.<br />

Zimmermann<br />

Ortsbürgermeister<br />

Remigiushaus Otterstadt<br />

In der Zeit von 19. November bis 1. Dezember 2012 findet<br />

die Schlüsselübergabe für Veranstaltungen im Remigiushaus<br />

im Rathaus Otterstadt während der Dienstzeiten von Montag<br />

bis Donnerstag, von 8.00 bis 12.00 Uhr, statt.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Gartenwasser wird abgestellt<br />

Wir machen alle Gartenpächter der Gartengebiete Ottmargewanne,<br />

Brückenweg und Fahrlache darauf aufmerksam,<br />

dass das Gartenwasser am Freitag, dem 9. November 2012,<br />

abgestellt wird.<br />

Zweckverband für Wasserversorgung<br />

“Pfälzische Mittelrheingruppe”<br />

67105 Schifferstadt · Am Wasserturm 2 · Tel. 06235 9570-0<br />

Wasserzähler werden ausgetauscht<br />

Monteure des Zweckverbandes für Wasserversorgung<br />

“Pfälzische Mittelrheingruppe” werden ab sofort alle Wasserzähler,<br />

die vor dem 31.12.2006 bei Kunden in Otterstadt<br />

eingebaut wurden, entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen<br />

auswechseln.<br />

Das Ein- bzw. Ausbaujahr des Wasserzählers ist in der Regel<br />

auf der Innenseite des Deckels ersichtlich.<br />

Diese Maßnahme ist für den Kunden kostenlos.<br />

Wir bitten alle Kunden, unseren Monteuren den Zugang zu<br />

den Wasserzählern zu ermöglichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!