11.07.2015 Aufrufe

September/Oktober 2006 - Deutsche evangelische Christuskirche

September/Oktober 2006 - Deutsche evangelische Christuskirche

September/Oktober 2006 - Deutsche evangelische Christuskirche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was sonst noch interessiertEvangelisch – évangélique?Was bedeutet das eigentlich?Unsere Kirche heißt offiziell „<strong>Deutsche</strong> Evangelische Kirche in Frankreich“-„Eglise évangélique allemande de France“, so steht es in derSatzung unserer Gemeinde.Im <strong>Deutsche</strong>n erscheint das Wort recht klar: „Evangelisch“ bezeichneteine Konfession, ein Bekenntnis, das sich im Unterschied zur (römisch)katholischen Kirche allein vom Evangelium herleitet.Bei der Wiederaufnahme der Gemeindearbeit in der Rue Blanche nachdem Krieg erschien im Französischen das Wort „évangélique“ geeignet,diesen Sachverhalt darzustellen. Schon klanglich liegt es dem deutschenam nächsten. Dabei ist bei weitem nicht eindeutig, ob das französischeWort évangélique wiedergibt, was wir unter „evangelisch“ verstehen.Pfarrer Denis Heller von der Eglise réformée de France hat zur Bedeutungdes französischen Wortes „évangélique“ im Kirchenvorstand referiert.Wir fassen seine Ausführungen hier – auf Deutsch – zusammenfassen.Er zeichnet die Wortgeschichte seit dem 16. Jahrhundert nachund kommt dabei auf vier verschiedene Verwendungszusammenhängeim Französischen:1. bedeutet „évangélique“: Was zum Evangelium, zur Guten Nachrichtvom Heil in Jesus Christus gehört. „Evangélique“ ist demnach,was dieser Frohen Botschaft entspricht und aus ihr folgt.2. haben sich die Bewegungen der Reformation im 16. Jh.„évangélique“ genannt, weil sie die Gute Nachricht von der Vergebungder Sünden durch Christus in ihr Zentrum stellten. Von daher heißt dieaus der Reformation erwachsene Kirche in Deutschland, aber auch inanderen Ländern die „<strong>evangelische</strong>“ Kirche. Als Selbstbezeichnunggeht sie dem Begriff „protestant(isch)“ historisch voraus.30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!