11.07.2015 Aufrufe

Patienteninformation - Klinik für Urologie

Patienteninformation - Klinik für Urologie

Patienteninformation - Klinik für Urologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ablauf der StudieDie Behandlung besteht einerseits aus Taxotere ® , welches, wie Sie wissen, als Infusion über eineVene verabreicht wird. Je nachdem, wie Sie vorher behandelt wurden, wird Taxotere ® im gleichenSchema wie zuvor verabreicht (alle 3 Wochen, oder wöchentlich während 3 Wochen gefolgt voneiner Woche Pause). Diese Zeitspanne nennen wir einen Behandlungszyklus. Zusätzlich erfolgteine Behandlung mit Prednison. Das Medikament Erbitux ® wird zusätzlich zur Chemotherapie mitTaxotere ® wöchentlich als Infusion über eine Vene während jeweils einer Stunde (erste Infusionwährend zwei Stunden) verabreicht. Die Behandlung wird solange eine Wirkung zu sehen istfortgeführt, insgesamt wird die Behandlung aber höchstens 24 Wochen dauern. Die Gabe derMedikamente erfolgt ambulant.Untersuchungen vor der BehandlungBevor die Behandlung mit den Studienmedikamenten beginnt, wird Ihr verantwortlicher Arzt/Ihreverantwortliche Ärztin abklären, ob Sie innerhalb der Studie behandelt werden können. Dazumüssen eine ausführliche körperliche Untersuchung und ein Gespräch stattfinden. Ebenso ist dieDurchführung einer Computertomographie (CT) sowie einer Skelettszintigraphie notwendig.Zudem erfolgt eine Blutentnahme. Je nachdem, welche Organe bei Ihnen von der Krankheitbetroffen sind, müssen noch weitere Untersuchungen vorgenommen werden. DieseUntersuchungen sind Routineuntersuchungen und würden auch unabhängig von der Studievorgenommen werden.Untersuchungen während der BehandlungWährend der ersten 2 Behandlungszyklen erfolgen wöchentliche Blutkontrollen, danach wird einBluttest jeweils vor der Verabreichung von Taxotere ® vorgenommen. BildgebendeUntersuchungen wie CT oder Skelettszintigraphie werden je nach Ihren Ausgangsbefunden alle 12Wochen wiederholt, oder falls Ihr behandelnder Arzt/Ihre behandelnde Ärztin es als notwendigerachtet.Untersuchungen nach der BehandlungVier Wochen nach Beendigung der Behandlung ist eine Abschlusskontrolle vorgesehen.Ansonsten werden Sie von Ihrem behandelnden Arzt/Ihrer behandelnden Ärztin wie üblichregelmässig kontrolliert. Ihr behandelnder Arzt/Ihre behandelnde Ärztin wird mit Ihnen besprechen,welche Art von Behandlung <strong>für</strong> Sie am besten ist, falls Ihre Krankheit weiter fortschreiten sollte.Nach Beendigung der Studie werden Sie oder Ihr Hausarzt in regelmässigen Abständenkontaktiert um Informationen über den weiteren Verlauf der Erkrankung zu erhalten.Zusätzliche UntersuchungenZusätzlich zur Teilnahme an der Studie werden Sie angefragt, ob Sie bereit sind, zweimalig eineBlutentnahme von je einem Röhrchen (10 ml) durchführen zu lassen. Dieses Blut wird zu Beginnder Behandlung sowie am ersten Tag des 3. Zyklus abgenommen. Die Entnahme wird gleichzeitigmit den Studienblutentnahmen durchgeführt und es ist somit keine zusätzliche Venenpunktionnotwendig. Die Blutproben werden verschlüsselt an das Institut <strong>für</strong> Zellbiologie der ETH Zürich(Prof. Wilhelm Krek) geschickt. Dort werden die Proben <strong>für</strong> Forschungen im Rahmen einesProjektes zur Erforschung von Prostatakrebs verwendet. Es geht dabei darum, neue Marker <strong>für</strong>den Prostatakrebs zu finden. Man erhofft sich davon neue Erkenntnisse zu Diagnose, Prognoseund Behandlung des Prostatakrebses. Diese Untersuchungen werden einige Jahre dauern undwerden keinen direkten Einfluss auf Ihre Behandlung haben. Die Blutproben werden <strong>für</strong> maximal20 Jahre aufbewahrt. Die Proben werden einzig <strong>für</strong> das erwähnte Forschungsprojekt verwendet.Das Projekt an der ETH Zürich ist bereits im Gange und wurde von der lokalen Ethikkommissiongenehmigt.Sie werden zudem angefragt, ob Sie einverstanden sind, dass Ihre bereits vorhandenenGewebeproben verschlüsselt an das Pathologische Institut des Universitätsspitals Basel (Prof.Lukas Bubendorf) geschickt werden dürfen. Dort sollen in diesen Gewebeproben FaktorenSAKK 08/07 <strong>Patienteninformation</strong> und Einverständniserklärung, Version 1, 21. April 2008 Seite 2 von 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!