24.11.2012 Aufrufe

Hier und Heute: - Lutherstadt Wittenberg

Hier und Heute: - Lutherstadt Wittenberg

Hier und Heute: - Lutherstadt Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 14 Freitag, den 10. August 2007 Nummer 16<br />

Das ausführliche Programm finden Sie auf der Panoramaseite!<br />

- Anzeigen -<br />

- Körperbalance - - CUT-POINT -<br />

<strong>Hier</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Heute</strong>:<br />

☞ S. 3:<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

☞ S. 5:<br />

Informationen<br />

aus dem Rathaus<br />

☞ S. 8:<br />

Informationen<br />

aus den Ortsteilen<br />

☞ S. 9:<br />

Geburtstage<br />

☞ S. 9:<br />

Informationen<br />

der Schulen <strong>und</strong><br />

Bildungsträger<br />

☞ S. 10:<br />

Sport<br />

☞ S. 11:<br />

Informationen<br />

der Agentur für Arbeit<br />

☞ S. 12:<br />

Vereine <strong>und</strong> Verbände<br />

☞ S. 12:<br />

Veranstaltungen


wittenberg.de - 2-<br />

Nr. 16/2007<br />

- Gut beraten A - Z -<br />

„Neues Rathaus“, Lutherstraße 56<br />

Bürgerbüro<br />

Tel. 0 34 91/42 14 10<br />

Fax-Nummer: 0 34 91/42 12 99<br />

E-Mail: buergerbuero@wittenberg.de<br />

Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Sonnabend von 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Oder Sie besuchen eines unserer Bürgerbüros in den Ortsteilen.<br />

Pratau (<strong>Wittenberg</strong>er Str. 10), Tel.: 0 34 91/45 11 31<br />

Donnerstag von<br />

Reinsdorf (Schulplatz 5), Tel.: 0 34 91/61 59 10<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag von<br />

Seegrehna (Lindenstraße 13), Tel.: 03 49 28/2 02 01<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag von<br />

Nudersdorf (Dobiener Straße 1), Tel.: 03 49 29/2 11 27<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag von<br />

<strong>Wittenberg</strong>-Information, Tel.: 0 34 91/49 86 10<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Sonntag <strong>und</strong> Feiertag 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Sport- <strong>und</strong> Freizeitbad (Möllensdorfer Str. 13c), Tel.: 0 34 91/66 99 88<br />

Mai bis September, täglich<br />

an Wochenenden, Feiertagen <strong>und</strong> in den Sommerferien<br />

12.00 bis 20.00 Uhr<br />

Land Sachsen-Anhalt, täglich 10.00 bis 20.00 Uhr<br />

Eintrittspreise: (Tageskarte) Erwachsene = 3,00 EUR, Ermäßigte = 2,00 EUR,<br />

Abendtarif ab 18.00 Uhr<br />

(die Schwimmhalle Piesteritz ist bis September 2006 geschlossen)<br />

Strandbad Reinsdorf (Strandbadstr. 9, 06896 Reinsdorf), Tel.: 0 34 91/66 09 73<br />

von Mai bis September, täglich<br />

an Wochenenden, Feiertagen <strong>und</strong> in den<br />

13.00 bis 19.00 Uhr<br />

Sommerferien Land Sachsen-Anhalt 10.00 bis 20.00 Uhr<br />

Eintrittspreise: Erwachsene = 1,50 EUR, Ermäßigte = 1,00 EUR<br />

Hauptbibliothek (Schlossstr. 7), Tel.: 0 34 91/40 21 60<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag<br />

Mittwoch geschlossen<br />

11.00 bis 18.00 Uhr<br />

weitere Zweigbibliotheken gibt es in den Ortsteilen Friedrichstadt, Piesteritz,<br />

Pratau <strong>und</strong> Seegrehna<br />

Schiedsstelle, Lutherstraße 56, Raum 1.27<br />

Dienstag von<br />

Vom 24.07. bis 21.08.2007 finden keine Sprechtage statt.<br />

16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Weltkulturerbestätten, Museen <strong>und</strong> Ausstellungen<br />

Lutherhaus, Tel. 0 34 91/4 20 30<br />

April bis Oktober, täglich<br />

November bis März<br />

9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

montags<br />

Melanchthonhaus, Tel. 0 34 91/40 32 79<br />

geschlossen<br />

April bis Oktober, täglich<br />

November bis März<br />

9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

montags<br />

Stadtkirche „St. Marien“, Tel. 0 34 91/40 44 15<br />

Predigtkirche Luthers, Cranach-Altar <strong>und</strong> -Epitaphe<br />

Karfreitag bis 31. Oktober<br />

geschlossen<br />

Montag bis Sonntag<br />

1. November bis Gründonnerstag<br />

10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Montag bis Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Sonntag ab 11.30 Uhr<br />

Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag Mittagsgebet<br />

Während der Konzertproben sind keine Führungen möglich.<br />

Schlosskirche „Allerheiligen“, 0 34 91/40 25 85<br />

Thesentür, Gräber Luthers <strong>und</strong> Melanchthons<br />

Karfreitag bis 31. Oktober<br />

12.00 Uhr<br />

Montag bis Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag<br />

1. November bis Gründonnerstag<br />

11.30 bis 18.00 Uhr<br />

Montag bis Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Sonntag 11.30 bis 16.30 Uhr<br />

Achtung! An folgenden Tagen ist keine Führung in der Kirche möglich.<br />

Dienstag Orgelkonzert 14.30 bis 15.00 Uhr<br />

Mittwoch Mittagsandacht 12.00 bis 12.25 Uhr<br />

Cranach-Haus, Markt 4, Tel. 0 34 91/4 20 19 17<br />

Dienstag bis Samstag 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntag <strong>und</strong> Feiertage von<br />

Altes Rathaus - Ausstellung, Tel. 0 34 91/42 17 20<br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Montag bis Sonntag von<br />

Städtische Sammlungen, Tel. 0 34 91/43 34 90<br />

Museum für Stadtgeschichte, Natur- <strong>und</strong> Völkerk<strong>und</strong>e<br />

Schlossplatz<br />

10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstag bis Sonntag von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Städtische Sammlung Bereich Stadtarchäologie <strong>und</strong> Stadtgeschichte<br />

Dienstag von<br />

Bereich Stadtarchiv<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

13.00 bis 16.00 Uhr<br />

(nach Vereinbarung)<br />

Dienstag <strong>und</strong> Mittwoch von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

<strong>und</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong>er Haus der Geschichte, Tel. 0 34 91/40 90 04<br />

13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag/Sonntag <strong>und</strong> Feiertage<br />

Näheres zu Ausstellungen unter der Rubrik Veranstaltungen<br />

11.00 bis 18.00 Uhr


Nr. 16/2007 - 3-<br />

wittenberg.de<br />

Liebe Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger der Gemeinde Griebo,<br />

der Gemeinderat Griebo hat nach Ihrer Anhörung beschlossen, dass die Gemeinde Griebo<br />

in die <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> eingegliedert wird. Der Stadtrat der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

hat der Eingliederung zugestimmt. Gr<strong>und</strong>lage ist eine Gebietsänderungsvereinbarung.<br />

Sie tritt am 1. Januar 2008 in Kraft. Die Gemeinde Griebo wird damit ein<br />

Ortsteil der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>. Die Einwohnerinnen <strong>und</strong> Einwohner der Gemeinde<br />

Griebo haben nach der Eingliederung in die <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> die gleichen<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten wie die der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>.<br />

Foto: Foto Studio Kirsch<br />

Ihnen stehen die öffentlichen Einrichtungen in gleicher Weise zur Verfügung wie den bisherigen Einwohnern <strong>Wittenberg</strong>s.<br />

Die Stadt hat sich verpflichtet, den Charakter <strong>und</strong> das örtliche Brauchtum der Gemeinde Griebo auch<br />

nach der Eingliederung als Ortsteil zu erhalten.<br />

Im Namen des Rates <strong>und</strong> der Verwaltung der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> entbieten wir Ihnen, liebe Mitbürgerinnen <strong>und</strong><br />

Bürger in Griebo, herzliche Grüße <strong>und</strong> heißen Sie in unserer neuen gemeinsamen kommunalen Einheit willkommen.<br />

Sie waren in der Vergangenheit bereit, sich in Vereinen, Initiativen oder Politik für Griebo zu engagieren. Griebo<br />

ist dadurch zu einem Ort geworden, der attraktiv <strong>und</strong> für die Zukunft gut positioniert ist. Erhalten Sie sich dieses<br />

Engagement auch in der Gemeinsamkeit mit der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>. Fördern Sie damit das Zusammenwachsen<br />

beider Kommunen. Helfen Sie mit an den vielseitigen Aufgaben unserer Stadt. Ratschläge <strong>und</strong> Teilnahme<br />

am örtlichen Geschehen, aber auch rechtzeitige Kritik sind dabei wirksame Mittel. Wir werden Ihnen diese Mithilfe<br />

durch sorgfältige <strong>und</strong> redliche Information erleichtern.<br />

Über die künftigen Aufgaben wollen wir die Geschichte der Gemeinde Griebo nicht vergessen. Tradition ist nicht nur<br />

ein Traum von der guten alten Zeit. Sie kann auch ein belebender Ansporn sein, Werte zu erhalten <strong>und</strong> fort zu entwickeln,<br />

die uns die Vergangenheit in die Hände gelegt hat. Mit Respekt <strong>und</strong> Dank darf hier an die Leistungen der<br />

Verantwortlichen in der Gemeinde Griebo erinnert werden, auf denen wir aufbauen können.<br />

Noch einmal: Herzlich willkommen, <strong>und</strong> lassen Sie uns gemeinsam zuversichtlich beginnen!<br />

Eckhard Naumann<br />

Oberbürgermeister<br />

Verf.-Nr. 611-12-WB 3037<br />

Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung<br />

<strong>und</strong> Forsten Anhalt<br />

Ferdinand-von-Schill-Str. 24<br />

06844 Dessau-Roßlau<br />

Das o. g. Bodenordnungsverfahren nach § 56 Landwirtschaftsanpassungsgesetz<br />

(LwAnpG) wird gemäß § 63 Abs. 2 des LwAnpG<br />

in der Fassung vom 3. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 19. Juni 2001 (BGBl. I S. 1149), in Verbindung<br />

mit § 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in<br />

der Fassung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 12. August 2005 (BGBl. I S. 2354), wie<br />

folgt geändert:<br />

1. Zu dem Bodenordnungsverfahren Zusammenführung Reinsdorf,<br />

Milchviehanlage wird das Flurstück<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

I. Anordnung<br />

Landkreis <strong>Wittenberg</strong><br />

Gemeinde <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, Stadt<br />

Gemarkung Reinsdorf Flur 6 Flurstück 210/2<br />

mit einer Flächengröße von 0,0165 ha hinzugezogen<br />

2. Dem Verfahren Zusammenführung Reinsdorf, Milchviehanlage<br />

unterliegen folgende Flurstücke:<br />

die Flurstücke 210/1, 210/2, 216 <strong>und</strong> 217<br />

der Flur 6 der Gemarkung Reinsdorf<br />

mit einer Gesamtfläche von 3,2874 ha.


wittenberg.de - 4-<br />

Nr. 16/2007<br />

Die Fläche ist auf der zu diesem Beschluss gehörigen Gebietskarte<br />

vom 18.07.2007 gestrichelt umrandet. Die wegfallende<br />

Verfahrensgrenze wurde gekreuzt.<br />

3. Am Bodenordnungsverfahren sind beteiligt:<br />

- als Teilnehmer die Eigentümer <strong>und</strong> Erbbauberechtigten der<br />

zum Verfahrensgebiet gehörenden Gr<strong>und</strong>stücke,<br />

- als Nebenbeteiligte die Inhaber von Rechten an diesen<br />

Gr<strong>und</strong>stücken sowie die Eigentümer von nicht zum Verfahrensgebiet<br />

gehörenden Gr<strong>und</strong>stücken, die zur Errichtung<br />

fester Grenzzeichen an der Grenze des Verfahrensgebietes<br />

mitzuwirken haben.<br />

BEGRÜNDUNG<br />

Im Hinblick auf eine weitgreifende <strong>und</strong> umfassende Neuordnung<br />

ist die Zuziehung des o. g. Flurstückes sinnvoll <strong>und</strong> notwendig.<br />

AUFFORDERUNG ZUR ANMELDUNG UNBEKANNTER<br />

RECHTE<br />

Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Gr<strong>und</strong>buch ersichtlich,<br />

aber zur Beteiligung am Bodenordnungsverfahren berechtigt sind,<br />

werden aufgefordert, ihre Rechte innerhalb von drei Monaten -<br />

gerechnet vom ersten Tage der Bekanntmachung dieses Beschlusses<br />

- beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung <strong>und</strong> Forsten<br />

Anhalt anzumelden.<br />

Diese Rechte sind auf Verlangen des Amtes innerhalb einer von<br />

diesem zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem<br />

Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu beteiligen.<br />

Der Inhaber eines solchen Rechtes muss die Wirkung eines vor<br />

der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich<br />

gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch<br />

Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt wor-<br />

den ist. Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist<br />

angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Amt für Landwirtschaft,<br />

Flurneuordnung <strong>und</strong> Forsten Anhalt die bisherigen Verhandlungen<br />

<strong>und</strong> Festsetzungen gelten lassen.<br />

RECHTSBEHELFSBELEHRUNG<br />

Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach<br />

Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim<br />

Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung <strong>und</strong> Forsten Anhalt, mit<br />

Sitz in Dessau erhoben werden.<br />

Im Auftrag<br />

WeicheI<br />

Der vorstehende Beschluss mit der Gebietskarte liegt in der Stadtverwaltung<br />

<strong>Wittenberg</strong> Lutherstr. 56, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>,<br />

sowie im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung <strong>und</strong> Forsten<br />

Anhalt, Kavalierstr. 31 (zu erreichen über Eingang Hobuschgasse)<br />

in 06844 Dessau-Roßlau, 2 Wochen lang nach seiner<br />

Bekanntmachung zur Einsichtnahme für die Beteiligten während<br />

der Dienstst<strong>und</strong>en aus.<br />

Im Auftrag<br />

Tiedtke


Nr. 16/2007 - 5-<br />

wittenberg.de<br />

„1. Nachtragshaushaltssatzung 2007 der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

<strong>und</strong> Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung“<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> für das Haushaltsjahr 2007<br />

Aufgr<strong>und</strong> der §§ 44 (3) <strong>und</strong> 95 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Sachsen-Anhalt vom 05.10.1993 (GVBI. LSA S. 568) in der zurzeit<br />

gültigen Fassung hat der Stadtrat der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

in seiner Sitzung am 27.06.2007 folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2007 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden<br />

<strong>und</strong> damit der<br />

Gesamtbetrag des<br />

Haushaltsplanes<br />

erhöht um vermindert gegen- nunmehr<br />

um über festgebisher<br />

setzt<br />

auf<br />

___________________________________________________________<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

a) im Verwaltungshaushalt<br />

die Einnahmen<br />

1.246.700<br />

die Ausgaben<br />

972.400 56.323.000 56.597.300<br />

2.285.500<br />

b) im Vermögenshaushalt<br />

die Einnahmen<br />

421.500 67.034.800 68.898.800<br />

4.033.000<br />

die Ausgaben<br />

4.723.700 18.459.400 17.768.700<br />

5.342.100 6.032.800 18.459.400 17.768.700<br />

§ 2<br />

Die Höhe der bisher vorgesehenen Kredite für Investitionen <strong>und</strong><br />

Investionsförderungsmaßnahmen wird nicht geändert.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird gegenüber<br />

der bisherigen Festsetzung in Höhe von 4.226.500 EUR um<br />

3.481.000 EUR erhöht <strong>und</strong> damit auf 7.707.500 EUR neu festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite aufgenommen werden<br />

dürfen, wird gegenüber dem bisherigen Höchstbetrag nicht<br />

verändert.<br />

§ 5<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) It. Hebesatz-Satzung werden nicht<br />

geändert.<br />

§ 6<br />

Die Punkte 1 bis 3 werden nicht geändert. Im Anschluss daran<br />

wird folgender Punkt laut Beschluss des Stadtrates vom<br />

28.02.2007 eingefügt:<br />

4. Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, für die Beseitigung<br />

der Sturmschäden über- <strong>und</strong> außerplanmäßige Ausgaben, im<br />

Einzelfall über 15.000 Euro hinaus, zu bewilligen.<br />

Damit wird § 9 Abs. 3 Nr. 3 der Hauptsatzung für diesen Ausnahmefall<br />

außer Kraft gesetzt.<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, den 06.08.2007<br />

Naumann<br />

Oberbürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Die vorstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> für das Haushaltsjahr 2007 wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Der 1. Nachtragshaushaltsplan liegt gemäß § 94 Abs. 3 der<br />

Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt zur Einsichtnahme<br />

vom 13.08.2007 bis 21.08.2007 (an den Werktagen) im<br />

Neuen Rathaus, Lutherstraße 56, im Bürgerbüro zu dessen<br />

Sprechzeiten öffentlich aus.<br />

Der Oberbürgermeister<br />

Ausbildung erfolgreich beendet<br />

Die Auszubildenden Stefan Riedel (2. v. l.) <strong>und</strong> Danny Nozon (r.)<br />

haben nach 3-jähriger Lehrzeit die Ausbildung bei der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> mit bestandener Abschlussprüfung erfolgreich beendet.<br />

Dazu beglückwünschte Bürgermeister Dr. Volkmar Kunze (l.)<br />

am 31.07.2007 beide, die nun in den Bereichen Bürgerbüro <strong>und</strong><br />

Kämmerei für ein Jahr eingesetzt sind.<br />

Foto: Stadt <strong>Wittenberg</strong><br />

Neugestaltung Bushäuschen<br />

Nach Vandalismus wurde das Bushäuschen in der Parkstraße<br />

neu gestaltet. Die Flächen erstrahlen jetzt in Wassertropfen- <strong>und</strong><br />

Wellendesign - passend zur dahinterliegenden Schwimmhalle.<br />

Foto: Stadt <strong>Wittenberg</strong>


wittenberg.de - 6-<br />

Nr. 16/2007<br />

Die Marimbaband aus Philippi-Kapstadt/Südafrika - woher - wohin?<br />

Philippi ist eines der Elendsviertel von Kapstadt. <strong>Hier</strong>, inmitten<br />

von Papp- <strong>und</strong> Blechhütten liegt „iThemba Labantu“ („Hoffnung<br />

für die Menschen“), ein Gemeindezentrum, das von Pfarrer Otto<br />

Kohlstock geleitet wird, der seit mehr als 20 Jahren in Afrika lebt<br />

<strong>und</strong> arbeitet.<br />

Viele der hier lebenden Menschen haben keinen Zugang zu Wasser<br />

oder Toiletten. In den regenreichen Wintermonaten werden<br />

viele Hütten regelmäßig weggespült. Hunger, Gewalt <strong>und</strong> AIDS<br />

(in diesem Gebiet sind nach Schätzungen ca. 50 Prozent der<br />

Bevölkerung betroffen) sind die größten Probleme. Auf dem<br />

Gelände der iThemba Labantu-Gemeinde widmen sich Pfarrer<br />

Otto Kohlstock aus dem Spreewald <strong>und</strong> seine Mitarbeiter unter<br />

anderem der AIDS-Bekämpfung <strong>und</strong> Hilfeleistung für Menschen,<br />

die HIV-positiv sind. Die Volksauffassung der Xhosas kennt diese<br />

Krankheit nicht. Ges<strong>und</strong>heitsfürsorger werden von den „Zaubermännern“<br />

verunglimpft. Tatsächlich stirbt mehr als ein Drittel<br />

der Urbevölkerung an AIDS im Alter unter 40, die Wirkung der<br />

Immunschwäche wird in der Volksauffassung oft ignoriert, Ableben<br />

durch TBC, Viruserkrankungen u. a. werden deshalb statistisch<br />

erfasst.<br />

Ein alter Schiffscontainer wurde zu einer Suppenküche umgerüstet.<br />

<strong>Hier</strong> bekommen 150 bis 200 Kinder <strong>und</strong> mehr als 100 Erwach-<br />

Keine Sprechtage<br />

in der<br />

Schiedsstelle<br />

In der Zeit vom 24.07. bis<br />

21.08.2007 finden keine<br />

Sprechtage in der Schiedsstelle<br />

der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

statt.<br />

Anträge auf Schlichtung<br />

können schriftlich gestellt<br />

werden.<br />

Formulare dazu sind an der<br />

Info-Theke im Neuen Rathaus<br />

sowie im Internet<br />

unter www.wittenberg.de<br />

zu erhalten.<br />

Auskünfte zum Schiedsamtwesen<br />

erhalten Sie<br />

im Raum 3.22 oder unter<br />

Telefonnummer 42 13 35.<br />

Das gibt es eigentlich nicht …<br />

Sie haben kein Amtsblatt bekommen <strong>und</strong><br />

müssen es beim Nachbarn lesen ...<br />

... dann sollten Sie schnell zum Telefon<br />

greifen, damit die nächste Ausgabe<br />

ganz sicher bei Ihnen ankommt!<br />

Unsere Info-Hotline ist für Sie besetzt.<br />

Mo. – Do. 7–18 Uhr<br />

Fr. 7–17 Uhr<br />

✆ 03535/4 89–111<br />

sene täglich eine warme Mahlzeit. In den meisten Fällen ist es das<br />

einzige Essen am Tag.<br />

Ziel ist es, die teilweise hoffnungslose Situation der Menschen im<br />

Township zu verbessern, denn trotz des Aufwärtstrends in Südafrika<br />

seit den Wahlen 1994 gibt es immer noch sehr große soziale<br />

Probleme. Die Mehrzahl der schwarzen Bürger (ca. 80 % der<br />

Gesamtbevölkerung) lebt hauptsächlich in den Townships außerhalb<br />

der Städte <strong>und</strong> findet nur schwer Anschluss an die Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildungsmöglichkeiten des südafrikanischen Staates. Die<br />

politische Macht des ANC in Südafrika wird inzwischen von Machtgier<br />

<strong>und</strong> Korruption durch ihre Anhänger gegenüber politischer<br />

Strukturen <strong>und</strong> wirtschaftlicher Innovation bestimmt. Die Menschen<br />

in den Townships bedürfen unserer Hilfe.<br />

Vor allem für die Jugendlichen in den Townships sind Bildungs<strong>und</strong><br />

Freizeitangebote dringend notwendig. Eines der Bildungsprojekte,<br />

die seit etwa 3 Jahren durchgeführt werden, ist der Aufbau<br />

einer Marimbaband. Ein knappes Dutzend junger Leute zwischen<br />

17 <strong>und</strong> 20 Jahren ist von einem professionellen Musiker zu<br />

Marimbaspielern ausgebildet worden. Die Begeisterung der Musikschüler<br />

ließ eine Formation entstehen, die sich mittlerweile im<br />

Kapstädter Raum einen Namen gemacht <strong>und</strong> auch bereits 2 CDs<br />

produziert hat.


Nr. 16/2007 - 7-<br />

wittenberg.de<br />

Gastfamilien gesucht!<br />

In diesem Jahr findet das Jahrestreffen mit der Partnerstadt<br />

Bretten in der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> statt. Als Termin wurde<br />

das Wochenende des <strong>Wittenberg</strong>er Töpfermarktes ausgesucht,<br />

28. - 30. September 2007.<br />

Vielleicht waren Sie schon einmal Gastgeber <strong>und</strong> haben Fre<strong>und</strong>schaften<br />

geknüpft <strong>und</strong> möchten diese Gelegenheit nutzen, die<br />

Bekannten aus Bretten wiederzusehen oder Sie möchten sich<br />

zum ersten Mal als Gastgeberfamilie zur Verfügung stellen!? Wer<br />

Interesse hat eine Unterkunft bereitzustellen, meldet sich bitte im<br />

Neuen Rathaus, Büro für Öffentlichkeitsarbeit, Frau Bräuer (Raum<br />

3.30), Lutherstr. 56 oder telefonisch unter 0 34 91/42 12 15.<br />

✁<br />

✁<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Büro für Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Städtepartnerschaften -<br />

Frau Bräuer<br />

Lutherstraße 56<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tel.: 0 34 91/42 12 15, Fax: 0 34 91/42 12 37<br />

Partnerschaftstreffen <strong>Wittenberg</strong> - Bretten<br />

vom 28. - 30.09.2007 in der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

[ ] Ich werde folgende Familie ( ..... Personen) aus Bretten einladen:<br />

............................................................................................................................<br />

Name, Vorname Straße Tel.-Nr.<br />

[ ] Ich würde gerne Kontakt zu einer Familie aus Bretten aufnehmen:<br />

............................................................................................................................<br />

Besondere Wünsche (z. B. Alter, Kinder, Hobbys)<br />

Ich kann ..... Personen unterbringen.<br />

Absender:<br />

............................................................................................................................<br />

Name, Vorname Straße Tel.-Nr.<br />

Freiwillige Angaben:<br />

............................................................................................................................<br />

Alter, Beruf, Kinder, Hobbys/Interessen<br />

................................ ................................<br />

Datum Unterschrift<br />

✁<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihre Anzeigenfachberaterin<br />

Karin Berger<br />

berät Sie gern.<br />

Funk: 0171/4 14 40 35<br />

www.wittich.de<br />

✁<br />

Informationen der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Marketing GmbH<br />

Regionen Sachsen-Anhalts stellen sich vor:<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> präsentiert sich<br />

im kommenden Jahr an zwei Tagen<br />

in der Landesvertretung in Berlin<br />

„Wir müssen dem Reisemarkt der deutschen Hauptstadt mehr<br />

noch als bisher bei unseren Werbemaßnahmen verstärkte Aufmerksamkeit<br />

widmen“, so der Geschäftsführer der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> Marketing GmbH, Hartmut Friedrich.<br />

Mit der Landesvertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Berlin<br />

hat Friedrich jetzt zwei Termine fest vereinbart, an denen sich<br />

ganz speziell die <strong>Lutherstadt</strong> den Berliner Repräsentanten aus<br />

Wirtschaft, Politik <strong>und</strong> Kultur, aber darüber hinaus auch den Abgeordneten<br />

des deutschen B<strong>und</strong>estages während ihren Sitzungswochen<br />

vorstellen wird.<br />

„Geschichte, Kultur, Kunst- aber auch das aktuelle <strong>Wittenberg</strong><br />

mit Hotellerie, Gastronomie <strong>und</strong> <strong>Lutherstadt</strong>- Spezialitäten werden<br />

gute Gelegenheit haben, sich zu präsentieren“, so Friedrich.<br />

Mit dem Schwerpunkt „Luthers Hochzeit“ findet die erste Veranstaltung<br />

am 29. Mai 2008 statt, in Form eines „<strong>Wittenberg</strong>er Sommerfestes“<br />

im Innenhof <strong>und</strong> Foyer der Landesvertretung. „Sicher<br />

wird es sich unser Ministerpräsident als Lutherstädter nicht nehmen<br />

lassen, seine Stadt gleichfalls an diesem Nachmittag den<br />

ca. 200 geladenen Gästen vorzustellen.<br />

Der zweite Termin einer <strong>Lutherstadt</strong>-Präsentation ist der 25. September<br />

2008.<br />

Inhaltlich wird diese Veranstaltung mit etwa 100 Gästen geprägt<br />

sein von der beginnenden Reformations-Dekade, umrahmt wieder<br />

von „<strong>Wittenberg</strong>er Gastlichkeit“. „Von beiden Highlights, was<br />

unsere Außendarstellung anbetrifft, verspreche ich mir für die<br />

<strong>Lutherstadt</strong> ein großes Medien- <strong>und</strong> Publikumsinteresse in Berlin“,<br />

so Friedrich.<br />

Zentrum für BürgerschaftsEngagement<br />

Mitwirkende gesucht!<br />

Wir suchen Frauen <strong>und</strong> Männer aus <strong>Wittenberg</strong> <strong>und</strong> Umgebung,<br />

die Lust <strong>und</strong> Laune haben an einem Theaterprojekt von A - Z mitzuwirken.<br />

- heißt es in einer Pressemitteilung der sich in Ausbildung<br />

befindlichen Gruppe der SeniorTrainer aus der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong>.<br />

Gesucht werden Frauen <strong>und</strong> Männer für ein Theaterprojekt unter<br />

dem Titel: Kapitulation?! Niemals. Initiator Markus Schuliers vom<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendtheater Chamäleon: „Das Projekt liegt folgender<br />

Idee zu Gr<strong>und</strong>e:<br />

Wir stellen ein Kind oder Jugendlichen einem Senior zur Seite.<br />

Ambivalent wird das Scheitern des Jugendlichen in oder an der<br />

Gesellschaft durch Aktionen der Senioren in Frage gestellt, z. B.<br />

Passivität des Jugendlichen/Aktivität des Seniors. Keine Zukunft<br />

des Jugendlichen, reiche Vergangenheit des Seniors, usw.<br />

Die Szenen sollen von den Senioren entwickelt werden, über Improvisationsübungen<br />

<strong>und</strong> Etüden wird im Laufe eines halben Jahres ein<br />

Theaterstück mit den Jugendlichen <strong>und</strong> den Senioren entstehen.<br />

Ein spannendes Ansinnen im Dialog <strong>und</strong> den Ausdrucksformen.“<br />

Dieses Pilotprojekt soll durchaus Modellcharakter, nicht nur für<br />

die Region <strong>Wittenberg</strong> haben.<br />

Beginn des Projektes wäre der September/Oktober 2007.<br />

Die Symbiose zwischen dem hiesigen Theaterjugendclub <strong>und</strong><br />

einer Senioren-Theatergruppe liegt in <strong>Wittenberg</strong> auf der Hand.<br />

Erfahrungen in diesem Bereich sind ein spannender Prozess auf<br />

Gegenseitigkeit, den es zu gestalten gilt.<br />

Zum Senioren-Casting wird am 5. September 2007 im KTC eingeladen.<br />

Interessierte Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren können sich bereits<br />

jetzt unter der Telefon Nr. 0 34 91/42 16 37 oder 42 12 39 anmelden.<br />

Anmeldeschluss ist der 31.08.2007


wittenberg.de - 8-<br />

Nr. 16/2007<br />

Dreharbeiten für ZDF-Krimi-Drama<br />

in <strong>Wittenberg</strong><br />

Bis Ende August laufen die Dreharbeiten zum ZDF-Krimi-Drama<br />

Vorwärts immer (AT) in <strong>Wittenberg</strong> <strong>und</strong> Berlin.<br />

„Vorwärts immer“ ist ein Drama mit Krimi-Elementen über den ostdeutschen<br />

Reporter Wolfgang Kerber (Edgar Selge). Kerber ist Polizeireporter,<br />

ein Meister der Verdrängung, ein getriebener Charakter<br />

mit einer dicken, emotionalen Schutzschicht. Zu DDR-Zeiten war<br />

Kerber Sportfotograf beim ADN. Dann verlor er durch die Wende<br />

zunächst den Boden unter den Füßen. Er musste bei Null anfangen<br />

<strong>und</strong> wurde mit Glück <strong>und</strong> Beharrlichkeit Polizeireporter bei der mächtigsten<br />

deutschen Tageszeitung. Seine Reiseziele waren seit 1990<br />

nun nicht mehr Moskau, Seoul oder New York, sondern die ostdeutsche<br />

Provinz. Kerber ist alleinstehend, seine Frau starb noch<br />

vor der Wende, seine Tochter Margitta trifft er zweimal im Jahr, doch<br />

die Beziehung stagniert. Margitta, die als Lehrerin in Wolfen arbeitet,<br />

hat nach schmerzhaften, weit zurückliegenden Kämpfen mit<br />

ihrem Vater abgeschlossen.<br />

Kerbers wichtigster Fre<strong>und</strong> ist Konrad Probst. Beide kennen sich<br />

aus DDR-Zeiten. Probst war Personenschützer von Erich Honecker.<br />

Nach der Wende gingen beide getrennte Wege <strong>und</strong> trafen sich<br />

Mitte der 90er-Jahre wieder. Probst war da auf dem Tiefpunkt <strong>und</strong><br />

wurde von Kerber aufgebaut. Seither arbeitet er für ihn, indem er<br />

illegal den Polizeifunk scannt <strong>und</strong> Kerber informiert. Dank dieser<br />

Zusammenarbeit mit Probst wurde Kerber einer der effektivsten<br />

Berliner Polizeireporter.<br />

Doch Kerbers Ruhm beginnt langsam zu verblassen. Sein junger<br />

Chef ist nicht einverstanden mit den unkonventionellen Arbeitsmethoden<br />

<strong>und</strong> sieht in Kerber ein journalistisches Auslaufmodell.<br />

Der Druck auf Kerber wird immer größer, als Margitta ihm den Impuls<br />

zu einer neuen Story gibt <strong>und</strong> ihm die Geschichte von einem verschw<strong>und</strong>enen<br />

Mädchen aus ihrer Schule in Wolfen erzählt. Kerber<br />

wittert hinter dieser Nachricht einen „Riesen“, eine Sensationsstory<br />

über die „verlorene Generation des Ostens“ ...<br />

In weiteren Rollen sind unter anderen Ralf Dittrich <strong>und</strong> Anja Schneider<br />

zu sehen. Marco Mittelstaedt führt Regie nach einem Buch, das<br />

er in Zusammenarbeit mit Sven Poser entwickelt hat. Produzenten<br />

sind Frank Kaminski, Ulrich Stiehm von Kaminski.Stiehm.Film GmbH,<br />

Berlin, in Koproduktion mit dem ZDF, in Zusammenarbeit mit ARTE<br />

gefördert von der Mitteldeutschen Medienförderung, dem Medienboard<br />

Berlin-Brandenburg <strong>und</strong> dem Kuratorium junger deutscher<br />

Film. Redaktion im ZDF: Jörg Schneider.<br />

Ferienspaß mit dem Spielmobil des Kindertreffs<br />

im Strandbad Reinsdorf am 23. August<br />

Ferienkinder aufgepasst! Am 23. August, von 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

macht das Spielmobil des <strong>Wittenberg</strong>er Kindertreffs auf seiner<br />

Ferientour 2007 Station im Reinsdorfer Strandbad. Neben dem<br />

Badespaß kann wieder nach Herzenslust gebastelt, gespielt <strong>und</strong><br />

gemalt werden. Für Bewegung ohne Ende sorgt ein kleiner Bewegungsparcours.<br />

Spielend leicht kann man in Balance bleiben <strong>und</strong><br />

die Körperbeherrschung trainieren. Natürlich wird auch die Hüpfmatte<br />

nicht fehlen. Die Attraktion sind die Pedalos <strong>und</strong> Groß-Pedalos,<br />

auf denen geübt werden kann <strong>und</strong> zwei Kinder gemeinsam<br />

fahren können. Ausgepackt werden auch das Power Pogo, die<br />

Cityroller <strong>und</strong> das BobbyKart, alles sind Trimm- <strong>und</strong> Sportgeräte<br />

mit hohem Freizeitwert. Das Gleichgewicht kann man auf Halbkugeln<br />

trainieren <strong>und</strong> sich auf den Mini „Stelzen“ auf den echten<br />

Stelzenlauf vorbereiten.<br />

Auch Bälle für alle Fälle hat das Spielmobil mit an Bord. Beim Basketballzielwurf<br />

<strong>und</strong> an der Kinder Torwand ist sportlicher Spaß für<br />

alle Ballbegeisterten garantiert. Beim Diabolo kommt es auf das<br />

richtige Gefühl an. Kinder brauchen Bewegung <strong>und</strong> dafür wird<br />

ausreichend Zeit sein. Die Betreuerinnen <strong>und</strong> Betreuer des Spielmobiles<br />

freuen sich auf viele Ferienkinder, die sich am Donnerstag,<br />

dem 23. August, kostenfrei von 10.00 bis 15.00 Uhr im Strandbad<br />

aufhalten können.<br />

Informationen aus den Ortsteilen<br />

Der Ortschaftsrat Pratau möchte sich bei all denen bedanken, die<br />

zum guten Gelingen des Sommerfestes vom 13.07.07. bis 14.07.07<br />

beigetragen haben.<br />

Es ist eine gute Tradition geworden, dass sich an diesem Fest alle<br />

Vereine beteiligen.<br />

Die Schüler der Gr<strong>und</strong>schule haben sich in diesem Jahr etwas Besonderes<br />

einfallen lassen <strong>und</strong> ich glaube allen hat es sehr gut gefallen.<br />

Der Fastnachtsverein hat mit seinen Showeinlagen am Tanzabend<br />

zur besonderen Stimmung beigetragen.<br />

Seniorenclub <strong>und</strong> Line-Dance Gruppe begeisterten schon am Nachmittag.<br />

Euch allen <strong>und</strong> vor allem auch den Organisatoren unseren herzlichen<br />

Dank. Ein großes Dankeschön gilt den Sponsoren.<br />

I. A. Veronika Dorn<br />

Besuch aus Thedinghausen<br />

Auf Einladung des Ortschaftsrates Pratau besucht eine Delegation<br />

aus dem Rathaus der Samtgemeinde Thedinghausen am Wochenende<br />

dem 18.08.07 unter anderem auch die Erlebnisnacht in <strong>Wittenberg</strong>.<br />

Besichtigung des Ortes sowie ein Treffen der Räte ist geplant.<br />

Veronika Dorn<br />

Pratauer Freizeit- <strong>und</strong> Seniorenclub e. V.<br />

An der Feuerwehr 1, 06888 Pratau,<br />

Tel.: 0 34 91/45 09 64, Fax: 0 34 91/45 49 88<br />

Samstag, 18.08.2007<br />

Radtour r<strong>und</strong> um den Bergwitzsee (bitte in die Liste eintragen)<br />

Abfahrt 14.00 Uhr Apotheke<br />

montags<br />

17.00 Uhr Männerr<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Skatspielen<br />

Mitspieler sind herzlich willkommen<br />

dienstags<br />

9.30 Uhr Frauentanzgruppe<br />

Der Handarbeitszirkel hat in den Monaten Juli <strong>und</strong> August Sommerpause.<br />

mittwochs<br />

14.00 Uhr Kaffeeklatsch mit Kuchen <strong>und</strong> Spiele für jedermann<br />

freitags<br />

14.30 Uhr Senioren-Männer-Sportgruppe<br />

Heimat- <strong>und</strong> Kulturverein Seegrehna e. V.<br />

Tel.: 03 49 28/2 03 19<br />

Programm des Burgstallfestes 2007 in Seegrehna<br />

vom 31.08. bis zum 02.09.2007<br />

Freitag, 31.08.2007<br />

18.00 Uhr Eröffnung mit der Burgstallprinzessin,<br />

der Schützengilde Kemberg,<br />

dem Blasorchester Boßdorf u.<br />

der Historischen Stadtwache <strong>Wittenberg</strong><br />

20.00 Uhr Auswertung des Dorfschmuckes <strong>und</strong> Preisübergabe<br />

Disko <strong>und</strong> Live-Musik zum Tanz dazwischen<br />

Auftritt der Cheerleader Eutzsch<br />

Samstag, 01.09.2007<br />

8.00 Uhr Öffnung des Trödelmarktes<br />

10.00 Uhr Beginn der Schatzsuche<br />

Beginn der Familienwettbewerbe: Holzsägen<br />

Dartsmeisterschaft<br />

Schützenkönig<br />

Kinderfest<br />

„Wer weiß es?“ (Ratespiel)<br />

Bratpfannenweitwurf<br />

ca. 12.30 Uhr Übergabe des Schatzes


Nr. 16/2007 - 9-<br />

wittenberg.de<br />

10.00 - 18.00 Uhr Musikalische Umrahmung mit der Disko<br />

mit Michael<br />

14.00 - 15.30 Uhr Zauber- <strong>und</strong> Varietee-Programm „Hotti & Hardi“<br />

für die ganze Familie<br />

15.30 Uhr Eröffnung des Festcafés<br />

16.00 Uhr Singespaß für jedermann mit „Yes“<br />

17.00 Uhr Seniorentanzvorführung des Seniorenvereins<br />

Seegrehna<br />

19.00 - 1.00 Uhr Tanz mit der Gruppe Guczinski<br />

dazwischen Showtanzgruppe Mühlanger Showtanz<br />

von „Step & Fun“ Bauchtanzgruppe des SV<br />

93 Seegrehna<br />

Sonntag, 02.09.2007<br />

8.00 Uhr Öffnung des Trödelmarktes<br />

9.00 - 13.00 Uhr Hüpfburg für Kinder<br />

9.00 -12.00 Uhr Frühschoppen mit den Bergwitzseemusikanten<br />

10.00 Uhr Programm der Kita „Landluft“ Seegrehna<br />

9.30 - 12.30 Uhr Preisskat in der Burgstallklause<br />

ca. 12.30 Uhr Preis- <strong>und</strong> Pokalverleihungen<br />

13.00 Uhr Start der Weitflugballons<br />

danach offizieller Abschluss des Festes<br />

Für Essen <strong>und</strong> Trinken ist gesorgt: Grillstand, Bockwurststand,<br />

Gulaschkanone (Samstag von 11.00 bis 14.00 Uhr), Bierwagen (auch<br />

mit Bowle), Eiswagen (zeitweilig am Samstag), Kaffee <strong>und</strong> Kuchen<br />

am Samstag, Speckkuchen zum Frühschoppen<br />

Ein Kinderkarussell erwartet euch an allen Tagen.<br />

Wir laden alle Bürger <strong>und</strong> Gäste Seegrehnas zu unserem Fest ein.<br />

Die Plakette kostet 2,- €, ist gültig für alle Tage <strong>und</strong> ist kombiniert mit einem<br />

Los für die Festlotterie (Kinder im Vorschulalter haben freien Eintritt).<br />

Es laden ein: die Burgstallprinzessin Katrin I.,<br />

die Seegrehnaer Vereine <strong>und</strong> alle Mitwirkenden<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Den 100. Geburtstage begeht<br />

Frau Irma Nowack<br />

Den 96. Geburtstag begehen<br />

Frau Ida Klein<br />

Frau Elisabeth Rennicke<br />

Den 95. Geburtstag begehen<br />

Frau Erna Präger<br />

Frau Marie Faust<br />

Frau Marta Dörl<br />

Frau Hedwig Schulz<br />

Den 94. Geburtstag begehen<br />

Frau Berta Schulze<br />

Frau Martha Hoese<br />

Den 93. Geburtstag begehen<br />

Herr Hermann Namislo<br />

Herr Rudenz Gradl<br />

Frau Charlotte Rülicke<br />

Den 92. Geburtstag begehen<br />

Frau Elisabeth Scupin<br />

Frau Gertrud Berndt<br />

Frau Ilse Weickart<br />

Den 91. Geburtstag begehen<br />

Frau Lieselotte Anthes<br />

Frau Marie Tamfal<br />

Frau Margot Felsmann<br />

Den 90. Geburtstag begehen<br />

Frau Wanda Dowindt<br />

Frau Elli Günther<br />

Den 85. Geburtstag begehen<br />

Frau Erna Dorn<br />

Frau Irmgard Kühne<br />

Frau Anna Schröder<br />

Herr Joachim Traeger<br />

Frau Helene Welzel<br />

Frau Elise Schmidt<br />

Frau Ursula Rothe<br />

Frau Aurelia Schmidt<br />

Frau Erika Purwins<br />

Herr Werner Rhode<br />

Frau Ingeborg Sorgler<br />

Herr Heinz Zander<br />

Den 80. Geburtstag begehen<br />

Herr Harry Kluge<br />

Frau Herta Scholz<br />

Herr Rudi Binder<br />

Herr Erwin Präger<br />

Frau Luzia Dietrich<br />

Frau Helga Bormann<br />

Frau Gisela Plettau<br />

Frau Ottilie Maiwald<br />

Herr Artur Pfeifer<br />

Frau Gerda Rehahn<br />

Den 75. Geburtstag begehen<br />

Frau Margot Stecher<br />

Herr Hans Feige<br />

Frau Anneliese Scheithauer<br />

Herr Erhard Wolter<br />

Herr Erich Kräuter<br />

Frau Lieselotte Berger<br />

Frau Ingeborg Gnauert<br />

Frau Yevgeniya Levynska<br />

Frau Fania Rozenberg<br />

Frau Juta Wolff<br />

Frau Lieselotte Thiele<br />

Frau Elfrieda Wagner<br />

Herr Hans Hermann<br />

Frau Waltraud Elias<br />

Herr Dieter Münd<br />

Herr Helmut Thielemann<br />

„Katharina von Bora“ GS Pratau<br />

Junior-Technikum<br />

Lindenstr. 31 • 06888 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> OT Pratau<br />

Aktivitäten während der Ferien<br />

Ich möchte alle Gr<strong>und</strong>schülerinnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schüler zu einem erlebnisreichen<br />

Ferienprogramm ganz herzlich einladen.<br />

Geöffnet ist das Technikum täglich von 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Vorgesehen sind folgende Aktivitäten:<br />

13.08. bis 15.08.2007<br />

Wir stellen Flechtbilder her<br />

Spiele <strong>und</strong> Bewegung im Ergopark<br />

Wir gestalten freche Smilie-Pins mit Fino<br />

Traumfänger selbst gebastelt<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Natürlich könnt ihr eigene Ideen <strong>und</strong> Vorschläge in das Ferienprogramm<br />

einbringen.<br />

Ab 16.08.2007 bis zum Ferienende bleibt das Technikum geschlossen!!!<br />

Allen eine erholsame <strong>und</strong> schöne Ferienzeit.<br />

Das Junior-Technikum<br />

Landkreis <strong>Wittenberg</strong><br />

Kreisvolkshochschule<br />

Durch das Kultusministerium des Landes<br />

Sachsen-Anhalt als förderungsfähig anerkannte<br />

Einrichtung der Erwachsenenbildung<br />

Wir sind qualitätstestiert!<br />

Geprüfte Qualität mit LQW - Das Lernerorientierte Qualitätsmodell<br />

für Weiterbildungsorganisationen<br />

kvhs • Geschw.-Scholl-Str. 4/7 • 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Die Kreisvolkshochschule informiert!<br />

Die neuen Programmhefte für das Herbstsemester 2007 sind ab<br />

dem 01.09.07 an folgenden Standorten erhältlich:<br />

Geschäftsstelle <strong>Wittenberg</strong> Bürgerbüro <strong>Wittenberg</strong><br />

Geschwister-Scholl-Str. 4/7 Breitscheidstr. 3<br />

06886 Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

06886 Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

Tel. 0 34 91/41 81 -0<br />

Tel. 0 34 91/4 79 -1 00<br />

Fax 0 34 91/4 18 1- 10<br />

Fax 0 34 91/4 79 -3 00<br />

www.kvhs.wittenberg.de<br />

<strong>Wittenberg</strong>er Stadtgebiet<br />

Agentur für Arbeit<br />

AOK, Berliner Str. 03<br />

BARMER, Jüdenstr. 19<br />

Buchhandlung Thalia, Markt<br />

(ehem. Gondrom)<br />

DAK, Dessauer Str.<br />

LBS, Collegienstr. 35<br />

Lutherhalle<br />

Neues Rathaus, Bürgerbüro<br />

Reisebüro Reisewelt, Bürgermeisterstraße<br />

Reformhaus Glaubig, Schloßstraße<br />

Robert-Koch-Apotheke, Str. d. Befreiung 52<br />

Stadtbibliothek<br />

Stadtwerke<br />

TCONET, Schillerstr. 45<br />

Terra verde Naturkost, Collegienstr. 23<br />

Tourismus Region, Neustr. 13<br />

<strong>Wittenberg</strong>- Information (gegenüber Schlosskirche)<br />

Sparkassen - Geschäftsstellen HGS Am Alten Bahnhof 3<br />

GS Am Markt 20<br />

GS Friedrichstadt, Schulstr. 67a<br />

In der Kreisvolkshochschule <strong>Wittenberg</strong> ist eine persönliche<br />

Anmeldung ab dem 17.08.07 möglich.


wittenberg.de - 10 -<br />

Nr. 16/2007<br />

Wer denkt oder sagt:<br />

„Ich kann nicht!“, setzt sich nur selber Grenzen<br />

Denke an die Hummel. Die Hummel hat eine Flügelfläche von 0,7<br />

Quadratzentimeter, bei 1,2 Gramm Gewicht. Nach den bekannten<br />

Gesetzen der Flugtechnik ist es unmöglich, bei diesen Verhältnissen<br />

zu fliegen. Die Hummel weiß das nicht. Die fliegt einfach. Du kannst<br />

(Sie können) ohne Probleme <strong>und</strong> Bedenken ein Instrument spielen<br />

lernen.<br />

Wo? in den w<strong>und</strong>erschönen Räumen des Kindertagesstättenwerkes<br />

„Struppi“ (Neubaugebiet - Nähe Seniorenheim)<br />

in der Stadtrandsiedlung oder am Stadtwald<br />

Anmeldung: jetzt (im August sind Sommerferien für September 2007)<br />

Tel.: 0 34 91/88 33 41 oder 0 34 91/41 00 59 oder Funk:<br />

01 60/84 35 38<br />

Unterricht: nur für Tasteninstrumente<br />

(Vorschulkinder, Schulkinder, Erwachsene (auch Rentner))<br />

Der Schüler kann zu jeder Zeit den Unterricht beenden!<br />

Noch schöne Sommerferien <strong>und</strong> natürlich viele Erlebnisse wünscht<br />

euch „Kreatiwitt“.<br />

Ausbildung Suchende aufgepasst! -<br />

Ausbildungsstart 2007<br />

DEB-Gruppe bietet Ausbildungen<br />

im Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialbereich<br />

Die Situation ist bekannt: der Abschluss ist bald in der Tasche <strong>und</strong><br />

die Schulabgänger sind auf der Suche nach einer Ausbildung.<br />

Bestimmte Berufe sind im dualen System nicht möglich <strong>und</strong> können<br />

nur an einer Berufsfachschule oder Fachschule ausgebildet werden.<br />

An den staatlich anerkannten bzw. staatlich genehmigten Berufsfachschulen<br />

<strong>und</strong> Fachschulen des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerkes<br />

(DEB) haben Teilnehmer die Chance, in modern ausgestatteten<br />

Unterrichts- <strong>und</strong> Fachräumen eine umfassende Berufsausbildung<br />

im Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialwesen zu absolvieren. Die<br />

DEB-Gruppe unterhält an über 30 Schulstandorten von Brandenburg<br />

bis Bayern berufsbildende Schulen in r<strong>und</strong> 20 Ausbildungsrichtungen.<br />

Ab dem 30. August 2007 beginnt der Unterricht in der Berufsfachschule<br />

in Bitterfeld. Ausgebildet wird in den Bereich der Ergotherapie.<br />

Die dreijährigen f<strong>und</strong>ierten Ausbildung zum/zur Ergotherapeuten/in<br />

lehrt in einer verantwortungsbewussten Position ges<strong>und</strong>heitlich beeinträchtigten<br />

Menschen mit motorisch-funktionellen, neuropsychologischen<br />

oder psychosozialen Störungen zu helfen <strong>und</strong> sie in ihrer<br />

Selbstständigkeit zu stärken. <strong>Hier</strong> werden Sozialwissenschaften gezielt<br />

mit Medizin verb<strong>und</strong>en - die Behandlung stützt sich im Wesentlichen<br />

auf neurophysiologischen Elementen mit handwerklichen, gestalterischen<br />

<strong>und</strong> spielerischen Übungen. Bei Bedarf wird die Therapie<br />

durch Hilfsmittel, wie z. B. Rollstühlen, Badewannen, Schienen, Lifte,<br />

etc. unterstützt. Die Einsatzbereiche für Ergotherapeuten sind breit<br />

gefächert. Sie können z. B. in Krankenhäuser, Rehabilitationszentren,<br />

Altenpflegeeinrichtungen oder Werkstätten für Menschen mit Behinderung<br />

tätig sein.<br />

Die Zugangsvoraussetzungen sind je nach Ausbildungsrichtung unterschiedlich.<br />

In den Ausbildungsgängen des DEB unterrichten enga-<br />

gierte Dozentinnen <strong>und</strong> Dozenten aus der Praxis. Erwachsenengerechte<br />

Methoden <strong>und</strong> eine moderne mediale Ausstattung gehören<br />

zum Schulstandard. Bewerbungen werden kontinuierlich entgegengenommen:<br />

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk in Sachsen-<br />

Anhalt e. V., Staatlich genehmigte Ersatzschule, Berufsfachschule<br />

für Ergotherapie, 06808 Holzweißig/Bitterfeld, Schulstraße 14a,<br />

Tel.: 0 34 93/82 39 75, E-Mail: bitterfeld@deb-gruppe.org. Weitere<br />

Informationen <strong>und</strong> das gesamte Ausbildungsprogramm erhalten Sie<br />

unter www.deb.de.<br />

Das Deutsche Ewachsenen-Bildungswerk in Sachsen-Anhalt<br />

e. V., Staatlich genehmigte Ersatzschule, Berufsfachschule<br />

für Ergotherapie, Schulstraße 14a in 06808 Holzweißig/Bitterfeld,<br />

Tel.: 0 34 93/82 39 75, E-Mail: bitterfeld@deb-gruppe.org<br />

informiert:<br />

Der Unterrichtsbeginn ist für alle Klassen des Ausbildungsjahres<br />

2007/2008 am 30. August 2007 um 8:00 Uhr<br />

gez. Birgit Berndt<br />

Stellv. Schulleiterin<br />

WB-Racing-Team siegte trotz Regenchaos<br />

im Motopark Oschersleben<br />

German-Endurance-Cup<br />

Durch ein verregnetes Zeittraining mussten wir das Rennen von Platz<br />

41 bei 58 Teilnehmern starten. Nach einem Start auf abtrocknender<br />

Strecke, setzte nach 12 Minuten der Regen ein, <strong>und</strong> wir mussten auf<br />

Regenreifen wechseln.<br />

In dieser Zeit war das Safetycar 5-mal auf der Strecke, weil es zu<br />

mehreren Stürzen kam <strong>und</strong> sammelte das Teilnehmerfeld wieder ein.<br />

In strömendem Regen fuhr unser Fahrer Michael Hildebrandt eine<br />

Bestzeit nach der anderen <strong>und</strong> es dauerte nur eine St<strong>und</strong>e <strong>und</strong> wir<br />

waren auf Platz 12. Der Regen ließ nicht nach <strong>und</strong> es kam erneut zu<br />

einem Unfall mit zwanzigminütigem Rennabbruch, um die Strecke<br />

von mehreren Ölspuren zu säubern.<br />

Das Feld startete erneut <strong>und</strong> wir verbesserten durch harten Kampf<br />

unsere Position von R<strong>und</strong>e zu R<strong>und</strong>e.<br />

Der Regen ließ nach <strong>und</strong> Team-Chef Klabes ordnete beim anstehenden<br />

Fahrerwechsel auch einen Reifenwechsel zurück auf Slicks<br />

(Trockenreifen ohne Profil) an.<br />

Wir waren das erste Team auf Slicks <strong>und</strong> Christian Schneck begann<br />

eine gefährliche Aufholjagd, denn die Rennstrecke war noch nicht<br />

komplett abgetrocknet. Durch diesen schnellen Boxenstopp dank<br />

unserer eingespielten Boxencrew kamen wir auf Platz drei zurück auf<br />

die Strecke.<br />

Durch die fahrerische Höchstleistung beider Fahrer <strong>und</strong> die schnellsten<br />

Boxenstops des gesamten Fahrerfeldes konnten wir Platz eins einfahren.<br />

Die Zieleinfahrt war wegen eines schweren Unfalls fünf Minuten vor<br />

Rennende ebenfalls hinter dem Safetycar.<br />

Durch einen erneuten Sieg werden wir vom 08. - 09.09.2007 versuchen,<br />

auf den Ersten der Gesamtwertung, auf der Rennstrecke in<br />

Most (Tschechien) in einem 8-St<strong>und</strong>en-Rennen weitere wertvolle<br />

Punkte aufzuholen.<br />

Foto: Joachim Richter


Nr. 16/2007 - 11 -<br />

wittenberg.de<br />

FC Grün-Weiß Piesteritz e. V.<br />

Stadion im Volkspark<br />

Sa., 11.08.2007<br />

15.00 Uhr FC Grün-Weiß Piesteritz - FC Grün-Weiß Wolfen<br />

Sa., 18.08.2007<br />

15.00 Uhr VfL Halle 96 - FC Grün-Weiß Piesteritz<br />

Sa., 25.08.2007<br />

13.00 Uhr FC Grün-Weiß Piesteritz II. - VfB Gröbzig<br />

Sa., 25.08.2007<br />

15.00 Uhr FC Grün-Weiß Piesteritz - FSV Hettstedt<br />

Kreissportb<strong>und</strong> <strong>Wittenberg</strong> e. V.<br />

Kalender für Sport<br />

Der Kreissportb<strong>und</strong> <strong>Wittenberg</strong> e. V. will für den Zeitraum<br />

vom 1. Oktober 2007 bis zum 30. September<br />

2008 einen neuen Sportkalender als Übersicht zu wichtigen Terminen,<br />

Punktspielen <strong>und</strong> anderen Wettkämpfen herausgeben.<br />

Interessierte Sportvereine können ihre Termine bis zum 27. August<br />

2007 beim KSB, Platz der Jugend in <strong>Wittenberg</strong> einreichen.<br />

Fax 0 34 91/40 29 55, Tel. 0 34 91/40 26 78.<br />

Ausschreibung<br />

5.000-m-Kreismeisterschaften<br />

des Landkreises <strong>Wittenberg</strong><br />

Austragungsort: Arthur-Lambert-Stadion <strong>Wittenberg</strong><br />

Datum/Zeit: Mittwoch, 29. August 2007, ab 18.30 Uhr<br />

Veranstalter: TSG <strong>Wittenberg</strong>, Abt. Leichtathletik<br />

Leitung: Wilfried Gärtner<br />

Läufe/Altersklassen:<br />

1. Lauf um 18.30 Uhr/Frauen alle AK <strong>und</strong> Männer<br />

ab AK 55<br />

Meldungen: Wilfried Gärtner, Nordendstr. 9<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tel. p.: 0 34 91/44 05 22<br />

Dienstl.: 0 34 91/80 19 52<br />

Fax: 0 34 91/87 70 64<br />

Meldeschluss: 26. August 2007/Nachmeldegebühr:<br />

1,00 € je Starter/in<br />

Org.-Beitrag: 3,00 € je Starter/in (ab 18 Jahre)<br />

Ehrungen: Urk<strong>und</strong>en für die Plätze 1 - 3<br />

Umkleiden: Sind im Stadion vorhanden<br />

Haftung: Veranstalter haftet nicht bei Diebstahl <strong>und</strong> Unfall<br />

Einladung für die Seniorenveranstaltungen<br />

der TSG <strong>Wittenberg</strong><br />

Arthur-Lambert-Stadion, Wallstr. 20, Tel. 0 34 91/40 32 56<br />

Am 19.09.2007<br />

12.00 Uhr Treffpunkt auf dem Sportplatz der TSG<br />

Busfahrt nach Mellensee<br />

von dort Draisinenfahrt mit der Handhebel-Großdraisine<br />

nach Sperenberg, dort Kaffee <strong>und</strong> Kuchen<br />

anschl. mit der Draisine zurück nach Mellensee<br />

Unkostenbeitrag für Bus, Draisine <strong>und</strong> Kaffee/Kuchen<br />

28,00 €<br />

Meldungen bitte bis zum 15.08.2007<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Freitag, der 24. August 2007<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Freitag, der 17. August 2007<br />

Spieltermine B<strong>und</strong>esliga<br />

2007/2008 - Hertha BSC<br />

Hinr<strong>und</strong>e<br />

01. Spieltag, 11.08.2007<br />

15:30 Uhr Eintracht Frankfurt - Hertha BSC<br />

02. Spieltag, 18.08.2007<br />

15:30 Uhr Hertha BSC - VfB Stuttgart<br />

03. Spieltag, 25.08.2007<br />

15:30 Uhr Arminia Bielefeld - Hertha BSC<br />

Informationen der Agentur für Arbeit<br />

IMPRESSUM<br />

Der Arbeitsmarkt im Juli 2007<br />

Arbeitsmarktbarometer<br />

„Die neue Brücke“<br />

Amtsblatt für den kommunalen Bereich der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Das Amtsblatt erscheint 14täglich, jeweils freitags in den geraden Wochen<br />

- Herausgeber, Druck <strong>und</strong> Verlag:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (03535) 4 89-0, Telefax: (03535) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (03535) 4 89-1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen <strong>und</strong> nichtamtlichen Teil:<br />

Der Oberbürgermeister der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>,<br />

Herr Eckhard Naumann, Lutherstr. 56, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Die veröffentlichten Meinungen <strong>und</strong> Beiträge der Rubriken Heimatgeschichte, Vereine <strong>und</strong> Verbände<br />

sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion „Die neue Brücke“<br />

übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des<br />

Verfassers wieder.<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Berger, Funktel.:01 71 / 4 14 40 35<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen <strong>und</strong> Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

<strong>und</strong> unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt<br />

oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


wittenberg.de - 12 -<br />

Nr. 16/2007<br />

Informationen aus dem Heimatverein -<br />

Radfahrgruppe<br />

Im Verlauf von 2 Tagestouren <strong>und</strong> einer Tour über 2 Tage informierten<br />

sich die Heimatfre<strong>und</strong>e in dieser Saison über touristische Ziele in der<br />

Dübener Heide. So erläuterte Heimatfre<strong>und</strong> Felix Saul die Geschichte<br />

<strong>und</strong> die neue Zeit Bad Schmiedebergs im Verlauf einer Stadtführung.<br />

Foto: Heimatverein <strong>Wittenberg</strong><br />

Interessant dabei der Hinweis, dass im Verlauf der Befreiungskriege<br />

1813/1814 die berühmte <strong>Wittenberg</strong>er Universität nach Schmiedeberg<br />

verlagert wurde. Heimatfre<strong>und</strong> Torsten Gabler aus Bad Düben zeigte<br />

bei einem weiteren Besuch die Schönheiten seiner Stadt, insbesondere<br />

die noch bis in die 50er-Jahre genutzte Schiffsmühle an der Mulde,<br />

die Burg Düben, mit der „Residenz“ des hiesigen Heimatvereins.<br />

Gustav Adolf, Napoleon <strong>und</strong> Blücher weilten in dieser Stadt <strong>und</strong> lieferten<br />

die Höhepunkte ihrer Geschichte. Obwohl die Städte der Dübener<br />

Heide mit dem Rad besucht wurden ist es für die touristische<br />

Erschließung sehr bedauerlich, dass die Eisenbahnstrecke in diesem<br />

Jahr nach Bad Schmiedeberg eingestellt wird. Potenzial für die Naherholung<br />

<strong>und</strong> dem Tourismus geht damit leider verloren.<br />

bis - 31.10.2007<br />

„Lucas Cranach-Gemälde <strong>und</strong> Grafiken aus mitteldeutschen<br />

Sammlungen“<br />

Galerie im Cranach-Haus Markt 4<br />

Veranstalter: Cranach-Stiftung, Markt 4, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Ort: Cranach-Haus Markt 4 (Info: 0 34 91/4 20 19 11)<br />

bis 29.08.2007<br />

Ausstellung in der Sakristei der Stadtkirche<br />

Anne Ochmann<br />

Bronzeminiaturen <strong>und</strong> Wandobjekte<br />

Veranstalter: Cranach-Stiftung, Markt 4, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Ort: Stadtkirche (Info: 0 34 91/40 44 15)<br />

bis 31.08.2007<br />

Der Turmbau zu Babel<br />

Bilder von Diana Wehmeier<br />

eine Austellung im K<strong>und</strong>enzentrum der Stadtwerke <strong>Wittenberg</strong> in der<br />

Lucas-Cranach-Straße 22<br />

Infos über 0 34 91/40 63 18<br />

bis 18.08.2007<br />

„Ost-Berlin, das letzte Jahrzehntn“ (1979 - 1989)<br />

Fotoausstellung des Berliner Fotografen Thomas Uhlemann<br />

im Haus der Geschichte<br />

Veranstalter: Pflug e. V.<br />

Ort: Haus der Geschichte, Schloßstr. 6<br />

10.08.2007, 9.00 Uhr<br />

Weitere Termine: 17.08. <strong>und</strong> 24.08.2007<br />

Öffentliche Fahrradtour durch <strong>Wittenberg</strong><br />

(Fahrradtour für Individualisten)<br />

Die Tour führt Sie durch das alte <strong>und</strong> neue <strong>Wittenberg</strong> mit histor. Altstadt,<br />

H<strong>und</strong>ertwasserschule <strong>und</strong> Piesteritzer Werkssiedlung. Eigenes<br />

Rad bitte mitbringen!<br />

Dauer ca. 3 Std.<br />

6,- € p. P.<br />

Voranmeldung erforderlich unter: 0 34 91/49 86 14<br />

Ort: Treffpunkt <strong>Wittenberg</strong>-Information, Schlossplatz 2<br />

10.08.2007, 11.00 Uhr<br />

Weitere Termine: 11.08.2007, 13.08. - 18.08.2007 <strong>und</strong> 20.08. -<br />

24.08.2007, jeweils 11.00 Uhr<br />

Öffentlicher Stadtr<strong>und</strong>gang<br />

Besuchen Sie die Originalschauplätze der Reformation: Luthers Wohnhaus,<br />

Luthers Predigtkirche, den historischen Markt, die Malwerkstatt<br />

Lucas Cranachs, die Schlosskirche mit der weltberühmten Thesentür<br />

Treff: Buchhandlung „Verbo Solo“, Collegienstr. 31<br />

Info: 0 34 91/50 56 06<br />

Preis: 7,- € p. P.<br />

Dauer 2 Std.<br />

10.08.2007, 14.00 Uhr<br />

Weitere Termine: 11. <strong>und</strong> 12.08.2007, 11.00 <strong>und</strong> 14.00 Uhr, 13. -<br />

17.08.2007, 14.00 Uhr, 18. <strong>und</strong> 19.08.2007, 11.00 Uhr <strong>und</strong> 14.00 Uhr<br />

sowie 20. - 24.08.2007, 14.00 Uhr<br />

Öffentliche Stadtführung<br />

Sie beinhaltet einen R<strong>und</strong>gang durch die Altstadt, inkl. Besichtigung<br />

des Lutherhauses<br />

8,- € p. P. (Kinder 4,50 €)<br />

Ort: Treffpunkt <strong>Wittenberg</strong>-Information, Schlossplatz 2<br />

10.08.2007, 18.00 Uhr<br />

Weitere Termine: 17.08. <strong>und</strong> 24.08.2007, jeweils 18.00 Uhr<br />

Orgelmusik zum Wochenschluss<br />

Stadtkirche<br />

Ort: Stadtkirche (Info: 0 34 91/40 44 15)<br />

10.08.2007, 19.00 Uhr<br />

Weitere Termine: 13.08. - 17.08.2007 <strong>und</strong> 20.08. - 24.08.2007,<br />

jeweils 19.00 Uhr<br />

Abendlicher Stadtr<strong>und</strong>gang<br />

Die Stadtführung am Abend<br />

Dauer ca. 1,5 Std.<br />

5,- € p. P. (Kinder 3,- €)<br />

Info: 0 34 91/49 86 14<br />

Ort: Treffpunkt <strong>Wittenberg</strong>-Information, Schlossplatz 2<br />

10.08.2007, 20.30 Uhr<br />

sowie 11.08., 20.30 Uhr <strong>und</strong> 12.08.2007, 15.00 Uhr<br />

Bühne <strong>Wittenberg</strong> präsentiert: „Cabaret“ - das Musical<br />

erleben Sie das Musical „CABARET“ an einem geschichtsträchtigen<br />

Ort, dem ehemaligen ARADO Flugzeugwerk in <strong>Wittenberg</strong> mit Künstlern<br />

aus Dresden, Berlin <strong>und</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

11.08.2007 - 18.08.2007<br />

Sommerferienprogramm 13. - 18.08.07<br />

Mo., 13.08. Karten- & Würfelspiele auf dem Freigelände; Volleyb.<br />

Di., 14.08. Üben im Yu-Gi-Oh; Sport für Kids<br />

Mi., 15.08. Großes Yu-Gi-Oh-Turnier; Gokart Jüterbog<br />

Do., 16.08. Turnier im Zweifelderball<br />

Fr., 17.08. Fahrt nach Berlin - Stadtbummel, Zoo etc. - bitte anmelden/10,-<br />

bezahlen; Spiele im Club<br />

Sa., 18.08. Unihockey mal anders; Skatturnier<br />

Veranstalter: AWO-Kinder- <strong>und</strong> Jugendhaus „Albatros“, Lerchenbergstr.<br />

67, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, Telefon: 0 34 91/44 03 43<br />

Ort: AWO-Kinder- <strong>und</strong> Jugendhaus<br />

11.08.2007, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

„Geschichten am Brunnen“<br />

<strong>Wittenberg</strong>er Geschichten am historischen Feldsteinbrunnen im Garten<br />

der Alten Canzley. Lauschen Sie den Weibern von <strong>Wittenberg</strong>,<br />

was sie uns über die <strong>Lutherstadt</strong> erzählen. Tauchen Sie ein in die Zeit<br />

Luthers <strong>und</strong> seiner Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> erfahren Sie vergangene Wirklichkeit<br />

an einem historischen Ort.<br />

Eintritt: 7 €<br />

Info: Tel.: 0 34 91/42 91 90<br />

Ort: Alte Canzley/Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Tagungszentrum, Schlossplatz<br />

3, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>


Nr. 16/2007 - 13 -<br />

wittenberg.de<br />

11.08.2007, 21.00 Uhr<br />

„Es war einmal in <strong>Wittenberg</strong>“<br />

Öffentliche Eventführung<br />

Infos unter.: 0 34 91/49 86 14<br />

Ort: Treffpunkt: Thesentür der Schlosskirche<br />

12.08.2007, 21.00 Uhr<br />

Großer Filmspaß<br />

„Schwarze Katze, weißer Kater“, Kultfilm r<strong>und</strong> um das Zigeunerleben<br />

Eintritt: 3,- €<br />

Ort: Marc de Café, Pfaffengasse 5, Telefon: 0 34 91/45 91 14<br />

14.08.2007, 14.30 Uhr sowie 21.08.2007, 14.30 Uhr<br />

30 Minuten Orgelmusik<br />

Eintritt frei, Kollekte am Ausgang<br />

Ort: Schlosskirche (Info: 0 34 91/5 05 40)<br />

15.08.2007, 19.00 Uhr<br />

Barbecue & Hofkonzert<br />

August Sixthe Ajourtée trägt Liebesgedichte <strong>und</strong> Liebeslieder aus<br />

dem 11. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert vor<br />

Eintritt: 7,- €<br />

Ort: Marc de Café, Pfaffengasse 5, Telefon: 0 34 91/45 91 14<br />

17.08.2007, 19.30 Uhr<br />

„Ne Schüssel Buntes - Die Showtime-Revue 2007“<br />

mit Travestie der „Costa Divas“ Kabarett „Der Reißzwecken“ Musicalsongs<br />

der „Voices“<br />

Ort: Barrik 0 34 91/40 32 60, www.barrik.de<br />

18.08.2007 - 19.08.2007, 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Fahrzeugausstellung des Fördervereins Berlin-Anhaltische Eisenbahn<br />

Präsentation von historischen <strong>und</strong> modernen Fahrzeugen, Modellbahnanlagen,<br />

Rahmenprogramm, viele Aktionen <strong>und</strong> Informationen<br />

r<strong>und</strong> um die Bahn<br />

Ort: Hüfnerstr. (www.eisenbahnverein-wittenberg.de)<br />

18.08.2007, 14.00 Uhr<br />

Sonderführung durchs Cranach-Haus<br />

Sonderführung durch die Ausstellung „Lucas Cranach - Gemälde <strong>und</strong><br />

Grafiken aus mitteldeutschen Sammlungen“ <strong>und</strong> durch das neu eröffnete<br />

Hofgebäude, Markt 4<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Veranstalter: Cranach-Stiftung, Markt 4, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Ort: Cranach-Haus Markt 4 (Info: 0 34 91/4 20 19 11)<br />

18.08.2007, 19.00 Uhr<br />

<strong>Wittenberg</strong>er Erlebnisnacht<br />

Ungewöhnliche Dinge zu ungewöhnlichen Zeiten an ungewöhnlichen<br />

Orten in der historischen Altstadt erleben!<br />

Veranstalter: <strong>Wittenberg</strong>Kultur<br />

Ort: Altstadt (Info: 0 34 91/41 92 60)<br />

18.08.2007, 19.00 Uhr<br />

Swing in der Alten Canzley<br />

Zur <strong>Wittenberg</strong>er Erlebnisnacht hören <strong>und</strong> sehen Sie „Brock ‘sWing<br />

Klapp“ (Halle) - Swing, Dixieland <strong>und</strong> alte Schlager.<br />

Ort: Alte Canzley/Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Tagungszentrum, Schlossplatz<br />

3, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

23.08.2007, 20.30 Uhr<br />

Surprise Surprise - The Show for free<br />

Das Barrik Überraschungsprogramm<br />

Eintritt frei!!!<br />

Ort: Barrik (Info: 0 34 91/40 32 60)<br />

24.08.2007, 19.30 Uhr<br />

Travestie & Comedy<br />

mit The First Ladies aus Berlin „Glanzlichter“<br />

Ort: Barrik (Info: 0 34 91/40 32 60)<br />

Einladung zur Kaninchenzuchtausstellung<br />

Die diesjährige Kaninchenausstellung der <strong>Wittenberg</strong>er Züchter<br />

findet am 11. <strong>und</strong> 12. August 2007 im Vereinsheim H<strong>und</strong>eplatz<br />

Piesteritz statt. Es werden von Großrassen bis zum Zwergkaninchen<br />

zu sehen sein.<br />

Die Ausstellung ist an beiden Tagen ab 9:00 Uhr geöffnet.<br />

Wir laden alle interessierten Bürger<br />

der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

recht herzlich zu einem Besuch ein.<br />

Vorstand KZV G300<br />

Grieboer Sommerfest<br />

am Samstag, dem 18. August 2007<br />

an der „Alten Feuerwehr“ (Turnplatz)<br />

ab 14.30 Uhr<br />

- Begrüßung durch den Bürgermeister -<br />

- Blasmusik -<br />

- Kuchentafel -<br />

- Streichelgehege für Kinder -<br />

- viele weitere Überraschungen -<br />

Für das leibliche Wohl<br />

ist gesorgt!<br />

Karibische Nacht im Beyerhof<br />

Tanzen, feiern, gesellig sein <strong>und</strong> gleichzeitig anderen helfen - so könnte<br />

das Motto der „Karibischen Nacht“ lauten, die von Marco Glaß am<br />

25. August im Beyerhof organisiert wird.<br />

„Wir wollen ein schönes Sommererlebnis schaffen <strong>und</strong> hoffen auf tolles<br />

Wetter <strong>und</strong> viele Gäste. Eine Benefizveranstaltung zu Gunsten der<br />

Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung ist an diesem Abend<br />

ebenfalls geplant. Der Eintritt ist frei, aber dennoch freuen wir uns<br />

über jede Spende zu Beginn der Veranstaltung. Die Spenden <strong>und</strong> der<br />

Erlös der Tombola werden in Form eines Schecks während des<br />

Abends an das Stadtmagazin INGO als örtlicher Partner der Carreras-Stiftung<br />

übergeben. Als Rahmenprogramm wird unter anderem<br />

eine Modenschau mit dem Modegeschäft Kaufrausch <strong>und</strong> dem Haarstudio<br />

Elke Schade geboten“, erzählt uns Marco. Beginn der Veranstaltung<br />

ist 20.00 Uhr, Einlass eine St<strong>und</strong>e vorher.<br />

„Natürlich soll an dem Abend auch gefeiert <strong>und</strong> getanzt werden. Passend<br />

zum Motto wird neben Salsa, Merengue <strong>und</strong> Bachata auch für<br />

jedermanns Geschmack Musik gespielt. Getanzt wird auf dem Holzpodest<br />

des Hofes.<br />

Es wird eine Salsa-Tanzanleitung von Profis für alle Interessierten<br />

geben. Ebenfalls zu Gast wird die Showtanzgruppe ‘Los Alegres’ aus<br />

Potsdam sein. Sie wird allen Gästen eine Vorführung karibischer Tänze<br />

bieten <strong>und</strong> ganz bestimmt ein Hingucker sein. Für Speisen <strong>und</strong> Getränke<br />

(auf eigene Kosten) sorgt das Team vom Brauhaus <strong>Wittenberg</strong> im<br />

Beyerhof am Marktplatz.<br />

Wie gesagt - dann hoffen wir auf schönes Wetter <strong>und</strong> viel Publikum.“


wittenberg.de - 14 -<br />

Nr. 16/2007<br />

Spiel des Monats August 2007<br />

Oh, Pharao!<br />

Für 3 - 4 Spieler ab 10 Jahren<br />

Der allmächtige Pharao Tut-Nur-So hat zu einem Wettbewerb im<br />

Pyramidenbauen aufgerufen, bei dem mit dem Baumaterial gehandelt<br />

<strong>und</strong> getauscht werden darf. Hat man eine Pyramide fertig<br />

gestellt, muss man sich entscheiden, ob man sie dem Aufseher,<br />

dem unbestechlichen Habdich-Nich-So, zur Bewertung vorstellt<br />

oder lieber noch weiter ausbauen will. Große Pyramiden werden<br />

natürlich höher bewertet als kleine Bauwerke. Aber wer zu lange<br />

wartet, riskiert, dass Diebe aufmerksam werden.<br />

Außer diesem Spiel haben wir noch viele andere interessante Spiele<br />

im Angebot.<br />

Unsere Öffnungszeiten :<br />

Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag von 14 bis 17 Uhr<br />

Sie erreichen uns unter der Tel. Nr.: 40 16 49, Markt 4<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen<br />

der Ludothek.<br />

Die Johanniter<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.<br />

Dienststelle <strong>Wittenberg</strong><br />

Kursangebot:<br />

„Lebensrettende Sofortmaßnahmen“<br />

(für Pkw- <strong>und</strong> Motorradführerschein/Kosten 18,00 EUR<br />

04.08.2007 sowie am 18.08.2007<br />

Erste-Hilfe-Lehrgang/Betriebshelfer-Lehrgang<br />

(auch für LKW-Führerschein)<br />

Termin nach Absprache<br />

Erste-Hilfe-Training/Betriebshelfer-Training<br />

Termin nach Absprache<br />

Schulungszentrum der JUH - <strong>Wittenberg</strong>, Berliner Chaussee 13 (über<br />

Gucinski & Partner)<br />

8.00 - 15.00 Uhr, telefonische Anmeldung unter 0 34 91/61 22 60<br />

Aus- <strong>und</strong><br />

Fortbildungsangebote<br />

im SchuIungsraum<br />

Am Alten Bahnhof 11 in <strong>Wittenberg</strong><br />

Anmeldung unter Tel.: 0 34 91/46 51 19 oder Fax: 0 34 91/40 24 93<br />

oder E-Mail: ausbildung.wb@drk-wittenberg.de<br />

Sa., 11.08.07<br />

8.00 - 15.00 Uhr Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

(Führerscheinklassen A, A1, B, BE, L, M, T)<br />

Di., 21.08.07<br />

8.00 - 15.00 Uhr Erste Hilfe-Training für Betriebshelfer<br />

<strong>und</strong> Interessenten<br />

Sa., 25.08.07<br />

8.00 - 15.00 Uhr Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

(Führerscheinkl. wie zuvor)<br />

Mi. - Do., 29. - 30.08.07<br />

8.00 - 15.00 Uhr Erste Hilfe für Betriebshelfer, Studenten<br />

(Führerscheinklassen A, A1, B, BE, L, M, T <strong>und</strong><br />

C, Cl, CE, C1E, D, D1, DE, D1E)<br />

Sa., 15. u. 29.09.07<br />

9.00 - 14.00 Uhr Erste Hilfe am Kind für werdende Eltern, Eltern,<br />

Großeltern, Erzieher, Tagesmütter, Au-pair-<br />

Mädchen<br />

DRK-Kreisverband <strong>Wittenberg</strong> e. V. - Kursangebot<br />

„Erste Hilfe am Kind“<br />

Wer Kinder hat oder betreut, weiß aus Erfahrung, dass Temperament<br />

<strong>und</strong> Bewegungsdrang oft kaum zu zügeln sind. Kinder klettern<br />

auf höchste Bäume, spielen an Gewässern <strong>und</strong> stürzen sich<br />

unbekümmert mit dem Fahrrad oder den Inline-Skatern in den<br />

dicksten Straßenverkehr. Da ist schnell ein kleines Unglück passiert.<br />

Meist geht es mit „Schrammen“ oder „blauen Flecken“ glimpflich<br />

ab - aber manchmal kann es leider auch zu ernsten Notfällen<br />

kommen, bei denen Sie schnell handeln müssen.<br />

Zu wissen, was im Fall des Falles zu tun ist, kann enorm beruhigen.<br />

Dieser Kurs soll Ihnen dabei helfen, Ihre Kenntnisse wieder<br />

aufzufrischen <strong>und</strong> auf Besonderheiten aufmerksam zu werden, die<br />

man bei Erste-Hilfe- Maßnahmen an Kindern beachten muss. Wenn<br />

Sie z. B. in der Verantwortung als werdende Eltern, Eltern, Großeltern,<br />

Tagesmutter, Babysitter oder als Au-pair-Mädchen usw.<br />

stehen, sich also für eine Teilnahme am Kurs interessieren, dann<br />

melden Sie sich an bei Frau Sperling unter Tel.: 0 34 91/46 51 19.<br />

Der nächste freie Kurs findet am 15.09.2007 <strong>und</strong> 29.09.2007,<br />

jeweils von 9.00 bis 14.00 Uhr, im Schulungsraum des DRK- Kreisverbandes<br />

<strong>Wittenberg</strong> e. V., Am Alten Bahnhof 11 in <strong>Wittenberg</strong><br />

statt. Beide Termine bilden einen Kurs.<br />

Reisen unter einem guten Zeichen<br />

Angebote des Deutschen Roten Kreuzes,<br />

Kreisverband <strong>Wittenberg</strong> e. V.<br />

Donnerstag, 16.08.2007<br />

Schifffahrt von Berlin „Glienicker Brücke“ nach Brandenburg<br />

Dienstag, 21.08.2007<br />

Besuch Zoo Leipzig<br />

Mehrtagesreisen<br />

18.09. - 23.09.2007<br />

Gardasee <strong>und</strong> Me(e)hr „An die Wiege des Roten Kreuzes“<br />

12.10. - 14.10.2007<br />

Kurztrip ins schöne Thüringen<br />

28.12.07 - 02.01.2008<br />

Silvesterreise<br />

Weitere Auskunft erteilt Frau Janik 0 34 91/46 51 57<br />

DRK-Kreisverband <strong>Wittenberg</strong> e. V., Am Alten Bahnhof 11<br />

Seniorengruppe Reinsdorf<br />

Dienstag, 14.08./21.08/28.08.2007<br />

15.00 -16.00 Uhr Seniorengymnastik in der „Hohen Mühle“<br />

Donnerstag, 23.08.07<br />

15.00 - 17.00 Uhr Kegeln (Strandbadstraße - Reinsdorf)<br />

Mittwoch, 12.09.2007<br />

14.00 - 18.00 Uhr Seniorennachmittag in der „Hohen Mühle“<br />

Donnerstag, 13.09.2007<br />

16.00 - 17.00 Uhr Tanzkurs in der „Hohen Mühle“<br />

Seniorengruppe <strong>Wittenberg</strong><br />

Dienstag, 14.08./28.08.2007<br />

18.00 - 19.30 Uhr Paar-Tanzkurs (Schulungsraum DRK)<br />

Mittwoch, 15.08./28.08.2007<br />

16.00 - 17.30 Uhr Tanzkurs (Schulungsraum DRK)<br />

Weitere Auskünfte erteilt Frau Janik 0 34 91/46 51 57<br />

DRK-Kreisverband <strong>Wittenberg</strong> e. V., Am Alten Bahnhof 11<br />

Sommerferienplan 2007<br />

Kindertreff <strong>Wittenberg</strong><br />

Der Kindertreff <strong>Wittenberg</strong> hat sich für die Sommerferien vom 19.07. -<br />

28.08.2007 viel einfallen lassen. Wie gewohnt ist der Kindertreff in den<br />

Ferien von 9.00 bis 12.00 Uhr <strong>und</strong> von 13.00 bis 16.30 Uhr geöffnet.<br />

<strong>Hier</strong> stehen viele Angebote jeden Tag bereit, wie Billard, Tischfußball,<br />

Darts, Kartenspiele <strong>und</strong> zahlreiche Nintendo-, Game Cube- <strong>und</strong> Segaspiele.<br />

Außerdem können zahlreiche Bastelangebote <strong>und</strong> Spiele auf<br />

dem Freigelände genutzt werden.<br />

Zu unserem täglichen Angebot bieten wir zusätzliche Veranstaltungen<br />

<strong>und</strong> Tagesfahrten an.


Nr. 16/2007 - 15 -<br />

wittenberg.de<br />

Fr., 10.08.07<br />

10.00 - 12.00 Uhr „Märchen der Welt“<br />

Überraschungsveranstaltung mit Reiner <strong>und</strong> Volkmar<br />

Mo., 13.08.07<br />

9.00 - 12.00 Uhr Bootsfahrt auf der Elbe<br />

Besichtigung des <strong>Wittenberg</strong>er Ruderclubs/Spiele<br />

Bootsfahrt auf der Elbe pro Person 3,00 €<br />

- ab 9.00 Uhr Wanderung bzw. Fahrradtour zum<br />

Ruderclub (Fahrräder im Kindertreff erhältlich)<br />

Di., 14.08.07<br />

10.00 - 15.00 Uhr Spielmobil steht im Stadtwald <strong>Wittenberg</strong><br />

Naturlehrpfad <strong>und</strong> Besichtigung der Tiergehege<br />

Bratwurst/Limo 1,00 €<br />

14.00 - 16.00 Uhr „Sommer - Sonne - „Stein“-Zeit/Sommerwerkstatt<br />

mit Anja<br />

Speckstein zum Leben erwecken - kreatives Bearbeiten<br />

des Specksteines (Materialkosten von 2,00<br />

bis 4,00 €) - bitte alte Kleidung mitbringen -<br />

Mi., 15.08.07<br />

8.15 - 15.30 Uhr Tagesfahrt nach Bitterfeld <strong>und</strong> Ferropolis<br />

„Auf Entdeckungstour in unserer Region“<br />

- Exkursion zur Wasserwelt Bitterfeld<br />

- Besichtigung der Baggerstadt Ferropolis<br />

Bustransfer/Eintritt Kosten pro Teilnehmer 14,00 €<br />

Abfahrt ab Kindertreff 8.15 Uhr<br />

Ankunft Kindertreff 15.30 Uhr<br />

Do., 16.08.07<br />

10.00 - 15.00 Uhr Spielmobil des Kindertreffs steht im Flämingbad Coswig<br />

14.00 - 16.00 Uhr „Sommer - Sonne - „Stein“-Zeit/Sommerwerkstatt<br />

mit Anja<br />

Speckstein zum Leben erwecken - kreatives Bearbeiten<br />

des Specksteines (Materialkosten von 2,00<br />

bis 4,00 € )<br />

- bitte alte Kleidung mitbringen -<br />

Fr., 17.08.07<br />

10.00 - 12.00 Uhr „Kegelturnier“ Kegelbahn Platz der Jugend in <strong>Wittenberg</strong><br />

Turnschuhe nicht vergessen/pro Teiln. 0,50 €<br />

Treffpunkt 9.45 Uhr am Kindertreff<br />

Mo., 20.08.07 MZ-Wandertag in Ferropolis<br />

Spielmobil des Kindertreffs steht in Ferropolis<br />

Kindertreff geschlossen<br />

Di., 21.08.07<br />

10.00 - 15.00 Uhr Spielmobil des Kindertreffs steht auf dem Zeltplatz<br />

in Bergwitz<br />

Kindertreff geschlossen<br />

14.00 - 16.00 Uhr „Sommer - Sonne - „Stein“-Zeit/Sommerwerkstatt<br />

mit Anja Speckstein zum Leben erwecken - kreatives<br />

Bearbeiten des Specksteines (Materialkosten<br />

von 2,00 bis 4,00 €)<br />

- bitte alte Kleidung mitbringen -<br />

Mi., 22.08.07<br />

10.00 - 12.00 Uhr „Spagettiessen mit Senorina Wartenberg“<br />

Leckere Spagetti mit Tomatensoße<br />

Kosten: pro Portion 0,50 €<br />

Do., 23.08.07<br />

10.00 - 15.00 Uhr Spielmobil des Kindertreffs steht im Schwimmbad<br />

Reinsdorf<br />

Kindertreff geschlossen<br />

14.00 - 16.00 Uhr „Sommer - Sonne - „Stein“-Zeit/Sommerwerkstatt<br />

mit Anja Speckstein zum Leben erwecken - kreatives<br />

Bearbeiten des Specksteines (Materialkosten<br />

von 2,00 bis 4,00 € )<br />

- bitte alte Kleidung mitbringen -<br />

Fr., 24.08.07<br />

10.00 - 12.00 Uhr Spielmobil des Kindertreff lädt zum Spielen ein<br />

- Sport- <strong>und</strong> Spielangebote aus dem Spielmobil<br />

- Bratwurst/Limo 1,00 €<br />

10.00 - 12.00 Uhr Abschlussfest Sommerwerkstatt, mit Ausstellung<br />

der künstlerischen Werke bei Limo <strong>und</strong> Kuchen<br />

Mo., 27.08.07<br />

10.00 - 14.00 Uhr Turniervormittag im Kindertreff<br />

- Billard-, Darts- oder Tischtennismeister gesucht<br />

Di., 28.08.07<br />

10.00 - 12.00 Uhr Ferienabschluss auf dem Gelände des Kindertreffs<br />

Spielgeräte aus dem Spielmobil/Hopsematte u. a.<br />

Grillen nach Anmeldung/Bratwurst/Limo 1,00 €<br />

Zu Anfragen <strong>und</strong> weiteren Informationen steht Ihnen das Kindertreffteam<br />

gern zur Verfügung. Für die Tagesfahrten bitten wir um Voranmeldung<br />

bis 19.07.2007.<br />

Kindertreff <strong>Wittenberg</strong><br />

Hallesche Str. 30 • 06886 Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

Tel.: 0 34 91/40 24 77<br />

Fax:0 34 91/7 43 28 82<br />

E-Mail: kindertrefft@kreis-wittenberg.de<br />

Ferienplan der Kinder<strong>und</strong><br />

Jugendbegegnungsstätte<br />

der Volkssolidarität Sommer 2007<br />

Rooseveltstraße 15 • 06886 <strong>Wittenberg</strong><br />

Tel. 0 34 91/49 65 24<br />

Träger: Kinder-, Jugend- <strong>und</strong> Familienwerk gGmbH<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Leipziger Str. 16<br />

39111 Magdeburg<br />

Tel. 03 91/2 80 39 13 02<br />

Wir wünschen allen Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen nach einem erfolgreichen<br />

Schuljahr erholsame <strong>und</strong> erlebnisreiche Ferientage.<br />

Wir haben Montag bis Freitag von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet<br />

<strong>und</strong> freuen uns auf euren Besuch. Die Yu-Gi-Oh! Veranstaltungen<br />

dauern bis 20.30 Uhr.<br />

Täglich können die offenen Angebote im Haus <strong>und</strong> im Außenbereich<br />

genutzt werden, dazu gehört der Computerraum, Billard, Tischtennis,<br />

Fernsehecke u. a.<br />

5. Ferienwoche<br />

13.08. Pokerturnier<br />

14.08. Yu-Gi-Oh! Hobby-Liga, Kreativtag: Holzbasteleien<br />

15.08. Keramik: Originelle Sparbüchsen<br />

16.08. Sommerküche: Grießbrei mit Kirschen<br />

17.08. Wettspiele im Außengelände<br />

6. Ferienwoche<br />

20.08. Würfelwettbewerbe: Kniffel u. a.<br />

21.08. Yu-Gi-Oh! Hobby-Liga, Kreativtag: Allerlei aus Perlen<br />

22.08. Keramik: Türschilder selbst gemacht, Flohmarkt<br />

23.08. Sommerküche: Kartoffeln <strong>und</strong> Kräuterquark<br />

24.08. Yu-Gi-Oh! Sommer-Cup, Volleyballturnier<br />

7. Ferienwoche<br />

27.08. Malwettbewerb zum Ferienabschluss, Hüpfburg auf<br />

dem Hof<br />

28.08. Yu-Gi-Oh! Hobby-Liga, Handarbeitstag: Strickliese<br />

<strong>und</strong> Häkeln<br />

19.08. Keramik: Lustige Tiere aus Ton<br />

Veranstaltungsplan der Volkssolidarität<br />

Monat August 2007 der Begegnungsstätte,<br />

Rooseveltstraße 15 in <strong>Wittenberg</strong><br />

Fr., 10.08.07 13.00 Uhr Wir spielen Skat<br />

Mo., 13.08.07 13.30 Uhr Tanz mit Herrn Kaminski<br />

Di., 14.08.07 13.00 Uhr Wir spielen Skat<br />

18.00 Uhr Weight Watchers<br />

Mi., 15.08.07 13.00 Uhr Wir spielen Rommee<br />

Do., 16.08.07 10.00 Uhr Sport für Senioren<br />

Fr., 17.08.07 13.00 Uhr Wir spielen Skat<br />

Mo., 20.08.07 13.30 Uhr Tanz mit Herrn Schramm<br />

Di., 21.08.07 13.00 Uhr Wir spielen Skat<br />

18.00 Uhr Weight Watchers<br />

Mi., 22.08.07 10.00 Uhr Tai Chi - Qigong<br />

11.00 Uhr OG. Wolter Handarbeit<br />

13.00 Uhr wir spielen Rommee<br />

Do., 23.08.07 10.00 Uhr Sport für Senioren<br />

14.00 Uhr OG. Mayer Handarbeit<br />

Fr., 24.08.07 13.00 Uhr Wir spielen Skat


wittenberg.de - 16 -<br />

Nr. 16/2007<br />

Sommer- <strong>und</strong> Ferienprogramm 2007<br />

im Kinder- <strong>und</strong> Jugendhaus „Albatros“<br />

der Arbeiterwohlfahrt<br />

3. Ferienwoche vom 13.08. -18.08.07 „Alte Spiele neu entdeckt“<br />

Mo. Auch Karten - u. Würfelspiele sind im Garten möglich/<br />

Volleyballtraining<br />

Di. Probiert euch aus im Yu-Gi-Oh <strong>und</strong> übt/Sport für Kids<br />

Mi. Großes Yu-Gi-Oh-Turnier mit tollen Preisen für die Besten/<br />

Gokart für die Großen<br />

Do. Stellt eure Mannschaft auf <strong>und</strong> macht mit<br />

beim „Zweifelderball“<br />

Fr. Wir fahren nach Berlin -<br />

Teilnehmer melden sich bitte im „Albatros“<br />

Sa. Uni-Hockey mal anders, lasst euch überraschen!/<br />

Skatturnier für alle Kenner<br />

4. Ferienwoche vom 20.08. - 25.08.07 „Heißer Sommer“<br />

Mo. Vorbereitungen für das große Sommerfest! Halsschmuck,<br />

Armreifen selbst kreiert!/ Volleyballtraining<br />

Di. Altes Handwerk selber ausprobieren -<br />

modellieren mit Ton/Sport für Kids<br />

Mi. kreatives Schreiben ist angesagt! Schreibt die Moderation für<br />

eure Sommermodenschau; Wir backen Pizzabrötchen<br />

Do. Bringt tolle <strong>und</strong> ausgefallene Kleidung mit,<br />

wir stellen die Sommermodenschau zusammen.<br />

Fr. ab 15.00 Uhr ist es so weit - Sommerfest im „Albatros“<br />

mit Modenschau, Kinderschminken, Hüpfeburg <strong>und</strong><br />

viele weitere Attraktionen.<br />

Sa. Geschicklichkeitstest beim Krocket<br />

Sommerfest für Klein & Groß<br />

im „Albatros“<br />

Am Freitag, dem 24.08.07 lädt das AWO-Kinder- <strong>und</strong> Jugendhaus<br />

„Albatros“ in der Zeit von 15 bis 18 Uhr recht herzlich<br />

zum Sommerfest ein.<br />

Wie immer bekommen alle interessierten Kinder, Jugendliche<br />

<strong>und</strong> Erwachsene ein abwechslungsreiches Programm geboten,<br />

z. B. Hüpfeburg, Ponyreiten, Kinderschminken, Bowling,<br />

Büchsenwerfen, Murmelbahn u. v. m.<br />

Dazu gibt es Kaffee & Kuchen, Gegrilltes, Eis <strong>und</strong> kleine Preise<br />

bei den Wettbewerben.<br />

Diese Veranstaltung wird organisiert vom KJH „Albatros“, dem<br />

Jugendmigrationsdienst, dem PASO-Familienzentrum <strong>und</strong><br />

der Seniorenbegegnungsstätte, die sich alle im Objekt in der<br />

Lerchenbergstraße 67 befinden.<br />

Für Fragen steht Ihnen das „Albatros“-Team unter 44 03 43<br />

gern zur Verfügung.<br />

Öffnungszeiten Schulzeit:<br />

Mo. - Do. 13 - 20 Uhr, Fr. - Sa. 13 -21 Uhr<br />

Öffnungszeiten Ferien:<br />

Mo. - Fr. 11 - 21 Uhr, Sa. 13 - 21 Uhr<br />

Telefon/Fax: 0 34 91/44 03 43<br />

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein <strong>Wittenberg</strong><br />

Begegnungsstätte „Am Lerchenberg“<br />

Neu!!! Lerchenbergstr. 67, Tel. 0 34 91/80 17 68<br />

Veranstaltungen im Monat August 2007<br />

Freitag, 24.08.2007<br />

16.00 - 18.00 Uhr Sommerfest für Groß <strong>und</strong> Klein,<br />

Jung <strong>und</strong> Alt im Albatros<br />

Lerchenbergstraße 67<br />

Donnerstag, 30.08. 2007<br />

13.45 Uhr Kegeln (Platz der Jugend)<br />

Herbstzeit Seniorenförderung<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> e. V.<br />

Gartenweg 23a/24a<br />

Telefon: 0 34 91/61 21 25<br />

Monatsplan August 2007<br />

im Torhaus<br />

Jeden Montag<br />

17.00 Uhr Skatfre<strong>und</strong>e treffen sich<br />

Jeden Mittwoch<br />

14.00 Uhr Hardanger<br />

13.08.2007<br />

10.00 Uhr Tai-Chi/Qigong<br />

14.08.2007<br />

14.00 Uhr Rommee- <strong>und</strong> Spielenachmittag<br />

21.08.2007<br />

14.00 Uhr Geschickte Hände<br />

27.08.2007<br />

9.00 Uhr Kassierung für das Herbstfest am 19.09.2007<br />

Anmeldung bitte bis spätestens 07.09.2007<br />

vom 16.08. - 30.08.2007 Urlaub<br />

Tanzgruppe im Victor-Jara-Club<br />

Tanzlehrer Herr Karl-Heinz Müller<br />

Jeden Dienstag<br />

9.30 - 10.30 Uhr Senioren-Gymnastik im Victor-Jara-Club<br />

(1. Gruppe)<br />

Jeden Mittwoch<br />

10.30 - 11.30 Uhr Senioren-Gymnastik im Victor-Jara-Club<br />

(2. Gruppe)<br />

Jeden 2. Mittwoch<br />

14.30 - 15.30 Uhr Bewegung durch Tanz<br />

Kulturraum des ehemaligen Betriebs Montan<br />

Tanzlehrer Herr Krause<br />

Frauen <strong>und</strong> Männer kegeln zu den bekannten Terminen im Apollensdorfer<br />

Hof<br />

11.08. - 13.08.2007 Fahrt ins Blaue<br />

Immobilienanzeigen<br />

Sie suchen Haus, Wohnung oder Geschäft?<br />

Immobilienanzeigen finden Sie in Ihrem<br />

regionalen Amtsblatt.<br />

www.wittich.de


1 Lutherhaus<br />

ab 19.00 Uhr Dauerausstellung<br />

„Martin Luther - Leben, Werk, Wirkung“<br />

Lutherhof<br />

Mit fre<strong>und</strong>licher Unterstützung der Sparkasse <strong>Wittenberg</strong><br />

ab 19.00 Uhr „VonGinzburgBand“ (Berlin) -<br />

eine KlezmerJazzFusion<br />

Die Wurzeln dieses Programms liegen in der traditionellen Klezmermusik. Die Fusion<br />

mit Elementen des Jazz, Latin <strong>und</strong> Funk sowie eigene Kompositionen stehen<br />

für eine moderne, weitergehende Interpretation.<br />

Dieses musikalische Ergebnis der Zusammenarbeit von internationalen Klezmer<strong>und</strong><br />

Jazzmusikern spricht ein Publikum an, das Musikhören, dazu tanzen <strong>und</strong> im<br />

Club oder Open Air ebenso genießen möchte wie auf der Konzertbühne.<br />

Ausgrabungsstätte hinter dem Lutherhaus<br />

19.30, 20.30,<br />

21.30, 22.30 Uhr „So sind wir Frauen“ - Chansons, Musicalmelodien<br />

<strong>und</strong> allerlei Spitzfindigkeiten vom Ensemble<br />

„Kolorit“ (Zeitz)<br />

„Benjamin, ich hab nichts anzuziehn...“ - die Sorgen einer Frau wird man(n) wohl<br />

nie richtig verstehen. Und so unterlässt es das „Bühnenehepaar“ Rotraud Denecke<br />

<strong>und</strong> Thomas Volk ganz gekonnt <strong>und</strong> mit tieferer Absicht, weibliche Rätsel aufzuklären.<br />

Doch sehr wohl beweist der Pianist Thomas Volk schauspielerisches Können, wenn<br />

es ihm gelingt, die gespielte Naivität alias Eheweib mit dem gehörigen Humor zu<br />

quittieren.<br />

2 Ev. Predigerseminar<br />

Fürstensaal<br />

20.00; 21.00; 22.00<br />

<strong>und</strong> 23.00 Uhr „Liebe, Lachen, Tod <strong>und</strong> Teufel“ -<br />

ein literarisches Varietee<br />

Eine faszinierende Mischung aus Literatur, Musik<br />

<strong>und</strong> Schauspiel<br />

<strong>Hier</strong> geht es lebendig zu, <strong>und</strong> die Grenzen verschwimmen - hin zum Varietee. Thomas<br />

Kieck an der Gitarre begleitet die Schauspielerin Cornelia Kieck auf ihren Streifzügen,<br />

wo sie Lottchen <strong>und</strong> ihre Liebhaber belauscht, manch Geheimnis über die<br />

Liebe preisgibt, Frösche küsst, über Leben <strong>und</strong> Tod, Himmel <strong>und</strong> Hölle nachsinnt<br />

<strong>und</strong> singt.<br />

3 Melanchthonhaus<br />

ab 19.00 Uhr Ausstellung über Phillip Melanchthon<br />

Melanchthonhausgarten<br />

Mit fre<strong>und</strong>licher Unterstützung der WIWO GmhH<br />

ab 19.00 Uhr „Ludek Lerst“ - der Violinissimo von der Moldau<br />

Der Prager Geiger glänzt mit Adaptionen<br />

auf bekannte Melodien von Klassik über Pop bis hin<br />

zu traditioneller Musik<br />

ab 19.00 Uhr „Die Kräuterscheune“<br />

mit traditionellen <strong>und</strong> exotischen Kräutern<br />

<strong>Wittenberg</strong>er Erleb<br />

19.00 - 24.00 Uhr<br />

4 Hof der Leucorea<br />

Mit fre<strong>und</strong>licher Unterstützung<br />

der Volksbank <strong>Wittenberg</strong> eG<br />

ab 20.00 Uhr „Midnight Court“ (Berlin) Irische Musik<br />

der Spitzenklasse<br />

Traditionelle irische Musik lebt <strong>und</strong> entwickelt sich weiter, wird immer wieder neu entdeckt<br />

<strong>und</strong> mit frischen Elementen belebt, so wie wohl keine andere europäische Volksmusik<br />

<strong>und</strong> ist dabei ungemein populär. Midnight Court verkörpert diese Synthese.<br />

Aaron Shirlow, Bernd Lüdtke <strong>und</strong> Noel Minogue haben durch ihre unterschiedliche<br />

Herkunft, individuellen musikalischen Erfahrungen <strong>und</strong> Prägungen eine progressive<br />

<strong>und</strong> innovative, musikalische Einheit geformt. Midnight Court steht für kraftvollen, brillanten<br />

So<strong>und</strong> <strong>und</strong> frischen, originellen Vortrag. Es gelingt dem Trio immer wieder, ihr<br />

Publikum mit der perfekten Mischung von mitreißenden Tunes, gefühlvollen Balladen<br />

<strong>und</strong> interessanten Songs, für sich zu gewinnen <strong>und</strong> zum Mitmachen zu bewegen.<br />

5 Cranach-Haus, Markt 4<br />

Südflügel<br />

20.00 <strong>und</strong> 22.00 Uhr Führungen durch das Renaissancehaus<br />

„Lesung unterm Dach“ mit Jörg Bielig<br />

Hof<br />

ab 19.00 Uhr „Moontime Artists“ (<strong>Wittenberg</strong>) -<br />

unterhaltsamer Jazz<br />

ab 19.00 Uhr Die Kunsthandwerker des Hofes öffnen ihre Läden<br />

6 Cranach- Hof, Schlossstraße 1<br />

ab 19.00 Uhr „Ten Colors“ (Leipzig) - Reggae der ins Blut geht<br />

7 Haus der Geschichte<br />

ab 19.00 Uhr Sonderausstellungen: „Ostberlin - das letzte<br />

Jahrzehnt“ des Berliner Fotografen<br />

Thomas Uhlemann<br />

„Made in GDR - DDR Design der 70iger“<br />

Museumshof<br />

ab 19.30 Uhr, stündlich „Von Moulin Rouge bis Las Vegas“- eine<br />

Tanzshow mit dem Showteam „Familien-Krach“<br />

8 Malerei- u. Grafikverein<br />

ab 19.00 Uhr „Nachtgalerie - Niveauvolles Knistern“<br />

(Akt-) Modell-Malerei durch Mitglieder<br />

des Malerei- <strong>und</strong> Grafikvereins<br />

Moderation: Lothar Greewling;<br />

musikalische Umrahmung: Wolfgang Kind, Gesang:<br />

Petra Herbst<br />

Aufgr<strong>und</strong> des Feuerwerks wird das Museum mit<br />

dem Südturm bereits um 23.00 Uhr geschlossen<br />

9 Museum im Schloss<br />

ab 19.00 Uhr Museum für Stadtgeschichte, Naturk<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

Völkerk<strong>und</strong>e<br />

Sonderausstellungen: „Das große historische<br />

Stadtmodell von <strong>Wittenberg</strong>“; „Blicke ins Magazin<br />

- Ausblicke in zukünftige Ausstellungen“<br />

mit der „Hand der Giftmischerin“, dem <strong>Wittenberg</strong>er<br />

Richtschwert, Freßkahles falschem Magen <strong>und</strong><br />

Exponaten aus der Stadtgeschichte von <strong>Wittenberg</strong>


nisNacht - 18. August 2007<br />

Südturm des Schlosses<br />

19.00 bis 23.00 Uhr Dauerausstellungen:<br />

„Die kurfürstliche Turmstube“<br />

Wohnstätte von Kurfürst Friedrich dem Weisen<br />

Renaissancemusik - am Spinnet Stefan Kelm<br />

„<strong>Wittenberg</strong> - eine preußische Festungs- <strong>und</strong><br />

Garnisonsstadt“<br />

<strong>Wittenberg</strong> in der Zeit von 1814 bis 1919<br />

Vor dem Schloss<br />

Mit fre<strong>und</strong>licher Unterstützung der Stadtwerke <strong>Wittenberg</strong><br />

ab 19.00 Uhr „Die Preußen in der Festung <strong>Wittenberg</strong>“ -<br />

Lagerleben mit Kanonendonner, Musketenschüsse,<br />

Exzerzierübungen u. v. a. des Wartenburg 1813 e. V.<br />

10 Schlosskirche<br />

Mit fre<strong>und</strong>licher Unterstützung der b. i. g. sicherheit GmbH <strong>Wittenberg</strong> eG<br />

19.30; 20.30; 21.30;<br />

<strong>und</strong> 22.30 Uhr „VOC A BELLA“ (Dresden) - Drei Frauen -<br />

Drei Stimmen - Ein Klang<br />

Ein stimmgewaltiges A-capella-Trio mit Musik von<br />

Swing über Pop bis Samba<br />

Dachstuhl der Schlosskirche<br />

ab 19.00 Uhr „EinBlick“ in den alten - neuen Dachstuhl<br />

Schlosskirchenturm<br />

19.00 - 23.00 Uhr „TurmNacht“ - Ausblick vom Turm<br />

Gipskammer im Schlosskirchenturm<br />

ab 19.00 Uhr Originale Gipsmodelle, von der Umgestaltung der<br />

Kirche zwischen 1885 bis 1892<br />

11 Alte Canzley<br />

ab 19.00 Uhr Sonderausstellung<br />

„Justus Jonas-Jurist u. Reformator“, wohnte<br />

von 1521 bis 1541 in der Alten Canzley<br />

Garten<br />

ab 19.00 Uhr „’se Brock’s Wing Klapp“ (Halle)<br />

Swing & Dixieland-Klassiker<br />

12 Tierpark<br />

19.00 <strong>und</strong> 20.30 Uhr „Hexe Hexi & ihr Fre<strong>und</strong> der Clown“ -<br />

(abc-Show - Neuruppin)<br />

Die Nichte von BABAJAGA erzählt von ihrer Urururgroßmutter<br />

<strong>und</strong> dem Erlebnis mit Hänsel <strong>und</strong><br />

Gretel - alle Kinder sind herzlich dazu eingeladen<br />

22.00 <strong>und</strong> 23.00 Uhr FAKIR-Actionshow, messerscharfe Scherben,<br />

Feuer, Würgeschlangen, stehende spitze Messer -<br />

in der Show ist alles echt<br />

13 Katholische Kirche<br />

ab 19.30 Uhr Besichtigung der Kirche<br />

„convivium musicum“ (Halle) - Kammerchor mit<br />

Musik von Paul Gerhardt <strong>und</strong> Dietrich Buxtehude<br />

Feuerwerk, Musik <strong>und</strong> Licht am Schloss - 0.15 Uhr<br />

Schlosswiese<br />

14 Alte Sternwarte<br />

ab 19.00 Uhr AusBlick auf die Stadt aus einer ungewöhnlichen<br />

Perspektive<br />

15 Stadtkirche<br />

21.00; 21.30; 22.00;<br />

22.30; 23.00 Uhr Faszination „Orgel <strong>und</strong> Licht“ -<br />

eine eindrucksvolle Lichtshow zu Orgelmusik von<br />

Bach <strong>und</strong> Vierne an der Orgel: Ulrich Lamberti<br />

Stadtkirchentürme<br />

nur 19.00 Uhr; Führung auf die Stadtkirchentürme<br />

20.00 Uhr <strong>und</strong> incl. Besichtigung der Türmerwohnung<br />

21.00 Uhr (begrenzte Personenzahl pro Führung)<br />

16 Fronleichnamkapelle<br />

„Lichtimpressionen“<br />

17 Bugenhagenhaus<br />

ab 19.00 Uhr Besichtigung des ältestes evangelischen<br />

Pfarrhauses der Welt<br />

ab 19.00 Uhr „Gitarre & Querflöte“ Franziska Kreutzer<br />

<strong>und</strong> Madleina Collenberg (Bremen)<br />

Garten<br />

20.00; 21.00; 22.00<br />

<strong>und</strong> 23.00 Uhr „Die fantastische Welt der Marionetten“<br />

mit Stephan Blinn (Karlsruhe)<br />

einer der besten Puppenspieler Deutschlands mit<br />

seinen Varietee-Highlights<br />

18 Altes Rathaus<br />

ab 19.00 Uhr Dauerausstellung „Christliche Kunst“ des 20. Jh.<br />

Sonderausstellung:<br />

„Das verschw<strong>und</strong>ene Sudetenland“,<br />

eine Kooperation vom Mauritius Verein<br />

für ein buntes Miteinander <strong>und</strong> dem Verein<br />

Tschechischer Anticomlex, aus Bocidar<br />

Foyer<br />

ab 19.00 Uhr „Sachsen-Anhalt-Brass-Duo“ - Die Mitteldeutschen<br />

Blechbläsersolisten (Magdeburg)<br />

Straßengebiet „Der lebende Brunnen“ mit Wasserspiel<br />

„Feuervogel“<br />

„Maskeraden“ - Masken <strong>und</strong> Kostüme<br />

der Malschule flanieren durch die Stadt<br />

Vorverkauf seit 23. Juli bis 17. August 2007: 6,00 €<br />

(<strong>Wittenberg</strong>-Information, ML-Service-Center, Bürgerbüro im Neuen Rathaus)<br />

Kinder bis einschließlich 14 Jahre frei<br />

Besitzer des Familien- <strong>und</strong> Sozialpasses: 4,00 €<br />

Abendkasse: 7,00 €<br />

Impressum: <strong>Wittenberg</strong>Kultur e. V., Geschäftsstelle Markt 4,<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, Telefon: 0 34 91/41 92 60, Fax 0 34 91/7 41 92 64,<br />

E-Mail: wbkultur@wittenberg.de. www.wittenberg.de<br />

- Änderungen vorbehalten -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!