11.07.2015 Aufrufe

Ausgabe Nr. 4 vom 23.01.2013 - Verbandsgemeindeverwaltung ...

Ausgabe Nr. 4 vom 23.01.2013 - Verbandsgemeindeverwaltung ...

Ausgabe Nr. 4 vom 23.01.2013 - Verbandsgemeindeverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. 04/2013 Verbandsgemeinde Linz 15Aktuelle Information zum Ausbauder B 42 in HammersteinBei den Arbeiten zur Anbindung der neuenOrtsdurchfahrt am Ortsanfang von Oberhamwiederregelmäßig und kann noch neue Mitgliedergebrauchen. Was machst Du denn da?Dieser Frage stellen sich viele heimische Unternehmenund Handwerker, lassen die Kinderüber ihre Schulter schauen und auch selbst einmaletwas ausprobieren. Verschiedene Angebotefür die Gestaltung von Kindergeburtstagenrunden das Programm für Kinder ab.Zur Unterstützung der Familien in den Schulferien,werden in allen Ferien unterschiedlicheMaßnahmen der Betreuung in den Orten derVerbandsgemeinden Linz und Unkel angeboten.Erwachsene Teilnehmer finden unterschiedlicheAngebote der Entspannung aus den BereichenYoga, Vini-Yoga, Rhythmik und Bewegungerleben Sie beim Afrikanischen Tanz für Frauen.Angebote wie Nähen, Klöppeln, Malen mitAquarellfarben oder Schmuckkurse laden zurkreativen Betätigung ein. Stressfrei den Umgangmit dem Computer lernen spricht Erwachsenemit geringen oder keinen Vorkenntnissen an.Speziell auf Senioren ist ein Angebot Seniorengymnastikausgerichtet. Nähere Informationund Anmeldung zu allen Veranstaltungen unter:Katholische Familienbildungsstätte Linz, HistorischesRathaus, Am Markt 14, in Linz/Rheinwww.fbs-linz.de, E-Mail sekretariat@fbs-linz.deTelefon 02644 4163Vermessungs- und KatasteramtWesterwald - Taunuswegen einer dienstlichen VeranstaltunggeschlossenAm Donnerstag, 24.01.2013, bleibt dasVermessungs- und Katasteramt Westerwald- Taunus wegen einer dienstlichenVeranstaltung geschlossen.Alice-Salomon-Schule Linz„Sie haben eine super Schule hier!Machen Sie weiter so!“Innovatives Konzept und pädagogischesSchulleben an der Alice-Salomon-SchuleLinz begeisterte angehende LehrerIm Rahmen ihrer Seminarausbildung besuchtedie neue Referendargruppe H 12 des staatlichenStudienseminars für das Lehramt anBerufsbildenden Schulen Neuwied die Alice-Salomon-Schule. Das Studienseminar hatte dieSchule erstmalig als „Best-Practice- Beispiel“ausgewählt, weil sie von dem sich entwickelndeninnovativen Konzept überzeugt ist.25 angehenden Lehrerinnen und Lehrer unterder Leitung von Studiendirektorin ElisabethSchäfer wollten sich ein Bild davon machen,was in Linz unter „Schule im Aufbruch“ verstandenwird und wie das Konzept gelebt wird.Schulleiter Axel Lischweski hieß die jungen Kolleginnenund Kollegen bei einem Energiedrink,gemixt und serviert durch Auszubildende imHotel- und Gaststättengewerbe, herzlich willkommen.Lischewski erklärte die Alice-Salomon-Schuleist eine Schule im Aufbruch.„Schule im Aufbruch ist eine Initiative die vonProfessorin Gesine Schwan und dem NeurobiologenGerald Hüther ins Leben gerufen wurde,damit sich innovative Schulen untereinanderaustauschen können. Wir gehören zu den 100Erstunterzeichnern.“ Die AbteilungsleiterinDoris Schwager führte weiter aus, jeder Schülerhat Potenzial, das wollen wir entdecken undfördern. So gibt es beispielsweise Zeiten fürselbstgesteuertes Lernen, wir fördern das Lesenund entwickeln mit den Schülern individuelleFörderpläne. Die Referendare erlebten eineneindrucksvollen Schultag, der geprägt war vonSchüleraktivitäten der unterschiedlichsten Art:Vom Parkraummanagement des Berufsvorbereitungsjahrsüber einen professionellen Empfang,der von HOGA-Schülerinnen und Schülern(Auszubildende im Hotel- undRestaurantbereich) gestaltet wurde, von Schülerpräsentationender Berufsfachschule I überEinblicke in die Peer-Education (Schülerinnenund Schüler der BF I arbeiten zusammen mitFachschülern aus dem Erzieherbereich unterdem Motto: „Lernen auf Augenhöhe“), <strong>vom</strong>Miterleben der Arbeit am neuen Musical überdie Präsentation einerLernsituation in derHöheren BerufsfachschuleHauswirtschaft(Einladung zumselbst produziertenMittagessen). Schülerinnender HöherenBerufsfachschule Sozialassistenzbegleitetedie Seminargruppezudem durchdie Schule und erläutertenRaumkonzepteund Veränderungsprozesse.So erlebten die Besucherinnenund BesucherAusschnitte dessen,was die Schule imAlltag unter „Schuleim Aufbruch“ (Homepage:bbs-linz.de) versteht.Sie brachtenihre Begeisterung zumAusdruck und bedanktensich herzlich beimSchulleitungsteam,das die Gruppe überden Tag begleitete:„Machen Sie weiterso, Sie haben einesuper Schule hier!“ Soein Referendar zumAnschluss des Besuchs.Tagesbetreuungfür Seniorenin HausenAm 18.02.2013eröffnetdie erste Tagesbetreuungin HausenDie Caritas Sozialstationan Rhein undWied GmbH eröffnetam 18.02.2013 eineTagesbetreuung fürSenioren in Hausen.Tage der offenen Tür am 02. und03. Februar 2013Die Caritas Sozialstation an Rhein und WiedGmbH unterstützt seit mehr als 30 Jahrenkranke und alte Menschen sowie deren Angehörigeim eigenen Zuhause. Der wachsendeBedarf in der Betreuung von Menschen, dieUnterstützung im täglichen Leben benötigen,von körperlich und geistig Behinderten odervon Menschen mit psychischen Erkrankungenhaben uns dazu veranlasst, die erste Tagesbetreuungdieser Art im Wiedbachtal zu eröffnen.Täglich können bis zu 12 Personen gleichzeitigunsere Einrichtung besuchen. Sie könnensowohl ganze Tage, Vor- oder Nachmittage alsauch stundenweise Betreuungen in Anspruchnehmen. Die Tagesbetreuung soll einenLebensraum darstellen, der zur Führung einesselbständigen und selbstbestimmten Lebensbeiträgt und die Teilnahme am Leben in derGemeinschaft ermöglicht. Ebenso erfahrenpflegende Angehörige auf diesem Weg Entlastungund Unterstützung. Hierzu bieten wir inKürze Gesprächskreise und Schulungen an. Siefinden die Tagesbetreuung auf dem Geländedes St. Josefshauses in der Hönninger Straße 2-18 in 53547 Hausen/Wied, oberhalb des Neubausin dem ehemals alten Gärtnereigebäude.Wir laden Sie herzlich ein, uns an den Tagender offenen Tür zu besuchen: Am Samstag,02.02.2012 von 10:00 bis 15:00 Uhr und amSonntag, 03.02.2013 von 11:00 bis 18:00 Uhr.Weitere Informationen finden Sie auch unterwww.caritas-sozialstation-rhein-wied.deunter www.sanktjosefshaus.de.oderMedienpartnerVerlag+Druck Linus Wittich KG15.Febr.22.Febr.01.Mrz.14.Mrz.15.Mrz.21.Mrz.22.Mrz.12.Apr.20.Apr.Justus Frantz - KlavierkonzertChopins Reise nach MallorcaSchlachtplatteEine kabarettistische JahresabrechnungDomra & KlavierLothar Freund & Natalia AnchutinaRemagener PuppenspieleDie rote FederNessi TausendschönDas BesteHeeresmusikkorps 300BenefizkonzertSignum SaxophonquartettMusikrat-KonzertALFONSMein DeutschlandMillowitsch Theater KölnDer Fernsehkoch- Anzeige -29,- EuroAbendkasse 32,-18,- EuroAbendkasse 20,-15,- EuroAbendkasse 17,-Kinder 2,-Erwachsene 3,-18,- EuroAbendkasse 20,-12,- EuroAbendkasse 15,-15,- EuroAbendkasse 17,-19,- EuroAbendkasse 21,-ab 18,60 EuroTickets bei der Touristinformation RemagenBachstraße 5, 53424 Remagen, Tel. 02642 20187Mit uns erreichen Sie Menschen!merstein wurde festgestellt, dass die ursprünglichverbleibende Stützmauer zwischen denDB-Gleisen und der Bundesstraße in der Kurvevor der Hammersteiner Ley im Inneren somarode ist, dass die Verkehrssicherheit an dieserStelle zukünftig nicht mehr gewährleistetist. Ab Mitte Januar wird daher diese Stützmauerauf einer Gesamtlänge von ca. 100 merneuert, da eine Übergangslösung oder Teilsanierungwegen der beengten örtlichen Verhältnissenicht möglich ist. Im Zuge dieser Arbeitenwird gleichzeitig die Kurve und die Kuppe derB 42 vor der Hammersteiner Ley entschärft undder Radweg entlang der Bundesstraße bis zurHubertus-burg weitergeführt und dort an dasbestehende Wegenetz angeschlossen.Die dazu erforderliche Planung, der Grunderwerbund die vertragliche Vorbereitung konnten<strong>vom</strong> LBM Cochem-Koblenz dank der ausgezeichnetenZusammenarbeit mit denBürgern und Räten von Hammerstein und Leutesdorfsowie der Verbandsgemeinde Bad Hönningenund der Kreisverwaltung Neuwied kurzfristigdurchgeführt werden.Trotz der zusätzlichen Bauleistungen verlängertsich die Bauzeit (bis Frühjahr 2014) nur unwesentlich,da viele Arbeiten parallel laufen könnenund der Bauablauf von der ausführendenFirma in Abstimmung mit dem LBM Cochem-Koblenz optimiert wird. Für die Bauarbeiten istes notwendig, ab Mitte Januar den Weg vonOberhammerstein nach Leutesdorf zu sperrenund provisorisch über den Leinpfad am Rheinzwischen beiden Orten zu führen. Der überregionaleRadverkehr wird mit entsprechendenHinweistafeln an den Rheinradwegen auf dielinke Rheinseite umgeleitet.Die Bundesstraße wird zunächst provisorischunter halbseitiger, ampelgeregelter Verkehrsführungbis Ende Februar verbreitert und kann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!