24.11.2012 Aufrufe

Wurzener Gymnasiasten zeigen natürlich ... - Stadt Wurzen

Wurzener Gymnasiasten zeigen natürlich ... - Stadt Wurzen

Wurzener Gymnasiasten zeigen natürlich ... - Stadt Wurzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 03/2012 18. März 2012<br />

INHALT<br />

1. Informationen aus der <strong>Stadt</strong>verwaltung …………………S. 02<br />

2. Aus Kindertagesstätten und Schulen ………………………S. 03<br />

3. <strong><strong>Wurzen</strong>er</strong> Vereine ……………………………………………………S. 06<br />

Herausgeber & verantwortlich für Inhalt: <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong>/Pressestelle<br />

Friedrich-Ebert-Straße 2, 04808 <strong>Wurzen</strong>, Telefon (0 34 25) 8560-107<br />

<strong><strong>Wurzen</strong>er</strong> <strong>Gymnasiasten</strong> <strong>zeigen</strong> <strong>natürlich</strong> Phantastisches<br />

„Natürlich-Phantastisches“ heißt die aktuelle Ausstellung in der<br />

<strong><strong>Wurzen</strong>er</strong> Galerie. Seit der vergangenen Woche können hier<br />

Arbeiten des Leistungskurses Kunst des <strong><strong>Wurzen</strong>er</strong> Gymnasiums<br />

bewundert werden. In Zusammenarbeit mit den Schülern und Lehrerinnen,<br />

Ines Meinhardt und Heike Hofmann, erstellte Dr. Sabine<br />

Jung, Leiterin des <strong><strong>Wurzen</strong>er</strong> Museums die Exposition. Jung lobte<br />

in ihrer Ansprache während der Vernissage, die Möglichkeiten,<br />

welche sich den Jugendlichen in der Schule bieten. „Die <strong><strong>Wurzen</strong>er</strong><br />

Schüler können wirklich fast alle Techniken ausprobieren“, sagte<br />

die Museumsleiterin. Die Ausstellung zeigt daher, dass sich die<br />

Jugendlichen mit verschiedenen Themen auseinandergesetzt<br />

haben und unterschiedlichste künstlerische Ausdrucksformen<br />

nutzten. Der Name der Ausstellung bindet die Bandbreite der<br />

Themen. Auf den mehr als 80 Bildern ist sowohl Natürliches zu<br />

sehen, als auch zu entdecken, wie die Jugendlichen mit hohem<br />

künstlerischen Niveau, Phantastisches zu Papier brachten. Wie<br />

Sabine Jung äußerten auch Schulleiter Norbert Gamnitzer und<br />

Oberbürgermeister Jörg Röglin die Hoffnung, es möge Tradition<br />

werden, Arbeiten der <strong><strong>Wurzen</strong>er</strong> <strong>Gymnasiasten</strong> öffentlich zu<br />

<strong>zeigen</strong>. Röglin machte deutlich, dass sich das Gymnasium durch<br />

die künstlerische Ausrichtung eine eigene Handschrift schaffen<br />

könne. „Gerade hier in <strong>Wurzen</strong>, in der Ringelnatzstadt, muss es<br />

uns ein Anliegen sein, die junge Generation in Sachen Kunst zu<br />

fördern und zu fordern“, sagte das <strong>Stadt</strong>oberhaupt.<br />

„Natürlich – Phantastisches“ ist noch bis zum 15. April zu sehen.<br />

Montag, Dienstag,<br />

Mittwoch und<br />

Donnerstag ist die<br />

Galerie von 13 bis<br />

18 Uhr geöffnet.<br />

Mittwochs und<br />

sonnabends ist<br />

von 9 bis 12 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Es wird kein Eintritt<br />

verlangt.<br />

5. Kulturkalender ………………………………………………………S. 07<br />

6. Amtliches ………………………………………………………S. 09<br />

7. Neugeborene ………………………………………………………S. 12<br />

Satz, Druck und An<strong>zeigen</strong>annahme:<br />

DRUCKEREI BODE GmbH · Domplatz 12 · 04808 <strong>Wurzen</strong> · Telefon: (03425) 90 54-3 · Fax: (03425) 90 54-55 · e-mail: db.wurzen@t-online.de<br />

Seite 1 · Amtsblatt 03/2012 vom 18.03.2012


Aufruf an alle touristischen Anbieter!<br />

Der innovative Tourismus-Navigator, welcher nun bereits seit<br />

Dezember des vergangenen Jahres unter „http://navigator.<br />

sbuhl.nolis13.nol-is.de“ sowie als eingepflegter Link auf diversen<br />

kommunalen und touristischen Internetseiten im Netz zu finden<br />

ist, erfährt täglich zunehmende Resonanz bei den regionalen Anbietern.<br />

Während anfangs in dieser hochmodernen interaktiven<br />

Karte etwa 400 POI’s (englisch für points of interest, sehenswerte<br />

Punkte) eingetragen waren, sind es heute schon über 512. Unter<br />

den Begriff fallen Sehenswürdigkeiten, Unterkunfts- sowie<br />

Gastronomiebetriebe, Sport- und Freizeiteinrichtungen, welche<br />

sich hier kostenlos und effektiv potentiellen Gästen vorstellen<br />

können. Gerade auch Leistungsträgern ohne eigene Internetpräsenz<br />

kommt dieses von den Städten und Gemeinden finanzierte<br />

Projekt zu Gute.<br />

Flohmarkt im Spatzennest<br />

Am 31. März 2012 findet der traditionelle Kindertrödelmarkt<br />

in der Kita Spatzennest <strong>Wurzen</strong>, Torgauer Straße 48, statt.<br />

Von 14-16 Uhr sind Frühjahrs- & Sommerbekleidung, Spielsachen,<br />

Bücher und alles, was das Kinderherz sonst noch<br />

begehrt, wieder in großer Auswahl zu haben. Kuchen für den<br />

gemütlichen Kaffeeplausch gibt es wie immer auch.<br />

Nähere Info‘s und Anmeldung für den Verkauf bei: Heike<br />

Kretzschmar unter 0170/177 97 85.<br />

Ringelnatz’ Seesack geht in Rostock<br />

an Bord<br />

Im Rostocker Schiffsbau- und Schifffahrtmuseum Rostock<br />

wurde vor wenigen Tagen eine Ausstellung zu Ringelnatz eröffnet.<br />

Das <strong><strong>Wurzen</strong>er</strong> Museum unterstützt diese Schau mit<br />

besonderen Leihgaben. So wird unter anderem der original<br />

Seesack von Joachim Ringelnatz in Rostock gezeigt werden.<br />

Bild: Screenshot eines POI im Tourismus-Navigator<br />

MELDUNGEN<br />

Seite 2 · Amtsblatt 03/2012 vom 18.03.2012<br />

Besuchern des Navigators eröffnen sich allgemeine Kontaktdaten<br />

der eingetragenen Anbieter, meist ansprechend untermalt mit<br />

Fotos und Kurzbeschreibungen. Einige gewerbliche Institutionen<br />

nutzen bereits die Möglichkeit, Ihre Daten über einen persönlichen<br />

Zugang zum System selbst zu bearbeiten, neueste Angebote<br />

des Hauses in Form einer PDF-Datei einzustellen oder aktuelle<br />

Veranstaltungen zu bewerben und präsentieren sich somit dem<br />

Ausflügler und Touristen von ihrer besten Seite.<br />

Sollten auch Sie Interesse an einer kostenfreien Aufnahme<br />

in die Karte hegen, kennen Sie noch unbenannte touristische<br />

Dienstleister bzw. Vereine, haben Sie Veranstaltungstermine<br />

zu melden oder bevorzugen Sie einen eigenen Zugang zu Ihren<br />

Daten, kontaktieren Sie die Mitarbeiter der örtlichen Tourismusbüros<br />

oder direkt mit Kati Lange des Tourismusverbands<br />

„Sächsisches Burgen- und Heideland“, Telefon: 034381/83110,<br />

E-Mail: tourismus.burgenland@googlemail.com.<br />

Er bildet, neben Schiffsmodellen und Biografien den Kern der<br />

Ausstellung. Mit der Leihgabe macht das <strong><strong>Wurzen</strong>er</strong> Museum<br />

nicht zuletzt darauf aufmerksam, dass es in der Ringelnatz-<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong> noch viel mehr Ringelnatziges zu entdecken<br />

gibt und hofft darauf, dass Ringelnatz-Fans, sich auf den<br />

Weg nach <strong>Wurzen</strong> machen. Die Ausstellung entstand im<br />

Ringelnatz-Museum Cuxhaven. Neben <strong>Wurzen</strong> unterstützen<br />

mehrere Museen mit Leihgaben. Die Ausstellung ist noch bis<br />

zum 3. Juni zu sehen.<br />

Sperrung des<br />

Muldentalbahnradweges<br />

Wegen des 8. Muldentaler Städtelaufes von <strong>Wurzen</strong> nach Grimma<br />

ist der Muldentalbahnradweg am Sonntag, 1. April 2012<br />

in der Zeit von 10 bis 13 Uhr in beiden Richtungen gesperrt.<br />

Bresk, Verkehrsbehörde <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wurzen</strong>


Ferienfreuden Winter 2012 im KiJuWu<br />

Wer hat schon eine eigene Eislauffläche? Die Kinder und Jugendlichen<br />

des KiJuWu durften sich genau über eine solche freuen.<br />

Die Entstehung war jedoch mit viel Arbeit verbunden. So wurde<br />

Sand in Handtücher gewickelt und eine entsprechende Holzverschalung<br />

angelegt. Erst dann hieß es Gießkannen schleppen,<br />

denn für eine Eisfläche mit einer beträchtlichen Größe von ca. 9<br />

x 17 m wird so einiges an Wasser benötigt. Der Gartenschlauch<br />

tat dann noch sein Übriges. So wurde die Eisschicht immer<br />

und immer dicker. Bis die Kinder endlich am Freitag nach drei<br />

Tagen Fleiß und Geduld entlohnt wurden und nach Herzenslust<br />

auf dem Eis toben konnten. Eine gelungene Einweihungsparty<br />

mit Kinderpunsch, Würstchen vom Grill und bereitstehenden<br />

Schlittschuhen unterstützten die heitere Stimmung und ließen<br />

die knackigen Temperaturen vergessen. Ideen wuchsen und so<br />

wurden am folgenden Tag Stöcke gesammelt, welche sich zum<br />

Eishockey eignen. Wer an diesen Tagen im KiJuWu zu Besuch war,<br />

der fand an der Eisfläche einen Teekessel. Ihr glaubt, er wurde für<br />

Tee benötigt? Ha, dieses Mal wurde er kurzerhand umfunktioniert.<br />

Mit heißem Wasser gefüllt eignete er sich perfekt zum Rutschen.<br />

So spielten die Kinder Teekesselweitrutschen, was dann auch eine<br />

spätere Disziplin unserer Eisolympiade sein sollte. Als der Tag der<br />

Olympiade gekommen war, hieß es in vier Disziplinen das Beste<br />

zu geben und viele Punkte zu sammeln. Beim Puck Slalomlauf,<br />

Weitschlittern beidbeinig und auf einem Bein sowie Teekesselzielschlittern<br />

konnten entsprechende Punktzahlen erreicht<br />

werden. Dem Gewinner wurde eine wundervolle gelbe Eisblume<br />

verliehen. Diese Besonderheit, als Siegerpokal gedacht, wurde in<br />

der Woche vorher mit den Kindern hergestellt. Viele Eisblumen<br />

schmückten die Bäume unseres Gartens und der Sieger wählte<br />

sich den Pokal selbst aus.<br />

Schokolade macht glücklich<br />

Der zweite Ferientag ging so aufregend weiter, wie der erste<br />

aufhörte. Herr Praetsch verzauberte uns mit den Geheimnissen<br />

der Schokolade und ermöglichte einmalige Einblicke in die Schokoladenherstellung.<br />

Als erstes begaben wir uns gedanklich in<br />

längst vergangene Zeiten und erfuhren viel über die Geschichte<br />

und Besonderheiten des Kakaos. Wir staunten nicht schlecht, als<br />

uns Herr Praetsch erzählte, dass Kakaobohnen in Amerika als<br />

Zahlungsmittel galten. Oder habt ihr gewusst, dass der Kakao auf<br />

den verschiedenen Teilen der Erde unterschiedlich schmeckt?<br />

Die Kostproben waren eine Gaumenfreude. Genüsslich ließen<br />

wir die Schokolade auf der Zunge zergehen, damit unsere Geschmacksknospen<br />

feine geschmackliche Unterschiede herausfinden<br />

konnten. Einfach toll. Am Ende dann das große Highlight.<br />

Jeder durfte seine eigene Schokoladentafel herstellen. Nüsse,<br />

Schokoladenkugeln, Krokant und viele andere Leckereien ließen<br />

Raum für eine kreative und individuelle Gestaltung. Für den einen<br />

oder anderen das perfekte Geschenk zum Valentinstag. Zurück im<br />

KiJuWu stand weiterhin alles<br />

im Zeichen der Schokolade.<br />

Ein Wissensquiz ermittelte<br />

unsere „Schokoladenkönige“,<br />

denn dieses Mal gingen zwei<br />

unsere Teilnehmer als Sieger<br />

heraus. Auch hier durfte ein<br />

Preis <strong>natürlich</strong> nicht fehlen<br />

und so teilten sich die beiden<br />

Gewinner einen hübschen<br />

kleinen Herzkuchen.<br />

Fashion Day – Ein Tag voller Glanz und Glamour<br />

Nach dem Motto „Kleider machen Leute“ stellten unsere Kinder<br />

ihren Ideenreichtum unter Beweis. Doch fangen wir ganz von vorne<br />

an. Viele Vorbereitungen waren nötig um für optimale Rahmenbedingungen<br />

zu sorgen. Modehaus Heidi Jentsch stand uns dabei<br />

Seite 3 · Amtsblatt 03/2012 vom 18.03.2012<br />

tatkräftig zur Seite. Kleidungsstücke wurden heran gebracht, neue<br />

Hüte kamen ins Haus, Kleiderstangen gelangten in die Kinderetage,<br />

Schminke und Schmuck platzierte man übersichtlich und weitere<br />

Accessiore warteten nur darauf zum Einsatz zukommen. Dann<br />

endlich ging es los. Die Kinder stellten, mit viel Liebe zum Detail,<br />

ihre Outfits zusammen. Plötzlich traf man auf schillernde Diven,<br />

junge, dynamische Ladys, Cowboys mit Kuhfell, elegante Herren<br />

im Jacket mit Hut und viele, viele mehr. Nach dem aufgeregtem<br />

Treiben dann die große Show. Die Jury saß gespannt auf ihren<br />

Plätzen. Bis endlich die Musik ertönte und jeder einzelne seinen<br />

großen Auftritt hatte. Die Kinder präsentierten ihre Outfits mit<br />

unterschiedlichen Performances auf dem roten Teppich. Kleine<br />

„Extras“ wie ein Handkuss oder Augenblinzeln in Richtung<br />

Jury und hinterließen einen bleibenden Eindruck. Begeisterter<br />

Applaus feuerte die Models an. Dann hieß es „Abwarten“. Die<br />

Jury zog sich zurück und wertete die einzelnen Auftritte aus. Die<br />

meiste Punktzahl gewann. Auch hier ließ sich das KiJuWu etwas<br />

Besonderes einfallen und ehrte den Sieger mit einem Gutschein<br />

für einen Preis aus dem Maxi Spieleshop.<br />

„Brotzeit“ hieß es am Freitag dem 17.02.2012 für die Kinder und<br />

Jugendlichen des KiJuWus. Der Besuch im Hofladen Dehnitz des<br />

Nemter Milchgutes gewährte Einblicke in die „Brotbackkunst“.<br />

Zutaten, Mengenangaben und Backzeiten beschäftigten alle Besucher.<br />

Ein gutes Augenmaß war bei der exakten Teigeinteilung von<br />

900 Gramm gefragt. Auch konnte jeder seine Fähigkeiten bei der<br />

besonderen Knettechnik unter Beweis stellen. Dabei machten alle<br />

Kinder eine ausgesprochen gute Figur, was am Ende nach einer<br />

dreiviertelstündigen Backzeit mit einem köstlich duftenden Brot<br />

belohnt wurde. Wer sich während der Wartezeit auf Ausruhen<br />

eingestellt hatte, der war überrascht, als er ein kleines Plastikschälchen<br />

mit frisch gemolkener Milch in die Hand bekam. Aus<br />

eigener Muskelkraft sollte nun jeder seine eigene Butter herstellen.<br />

Überall schüttelte man kräftig und ausdauernd und der ein<br />

oder andere merkte hier und da ein Ziehen im Arm. Ein leckerer<br />

Milchdrink des Landgutes kam da im Anschluss sehr gelegen.<br />

Jeder durfte sein eigens gebackenes Brot und seine hergestellte<br />

Butter mit nach Hause nehmen. Kaum im KiJuWu angekommen,<br />

machten wir uns über drei zusätzliche Brote her, die uns köstlich<br />

gemundet haben. Zu Ende ging dieser lehrreiche und schöne Tag<br />

mit einem „Brot-Quiz“ an dem alle Kinder begeistert teilnahmen.<br />

Mit Schwung flogen die Kellen hin und her<br />

Montag dem 20.02.2012 war eine gute Vor– und Rückhand gefragt.<br />

Mit Körperkoordination und Aufmerksamkeit konnten die Kinder<br />

und Jugendlichen an diesem Tag punkten. Wer lieber Zuschauer<br />

war, unterstützte die Spielenden mit tosendem Applaus. Am Ende<br />

kann es jedoch nur einen Sieger geben und der wurde mit einem<br />

kleinen Preis belohnt. Das nächste Tischtennisturnier kommt<br />

jedoch bestimmt und bis dahin kann weiterhin an der Technik<br />

gefeilt werden. Wir freuen uns schon mal darauf.<br />

Die Narren sind los – Hellau<br />

Natürlich geht die Faschingszeit auch am KiJuWu nicht vorbei. In<br />

diesem Jahr zeigten die Kinder und Jugendlichen wieder sehr viel<br />

Einfallsreichtum. Eine liebevoll geschmückte Kinderetage schaffte<br />

das gewisse Feeling. Zuckerpfannenkuchen, Kinderpunsch, Naschereien<br />

und leckere Würstchen waren auch mit von der Partie.


Viele lustige Spiele schafften eine heitere Stimmung, auch für<br />

unsere Gäste des Familienkreises. Eine sogenannte Hutpolonaise<br />

erforderte Schnelligkeit und etwas Glück. Auch die KiJuWu<br />

Schleuder kam zum Einsatz und so konnten sich die Kinder mit<br />

Geschick leckere Bonbons erspielen. Sehr still wurde es beim<br />

„Weckerspiel“. Dabei war ein ausgesprochen gutes Gehör und<br />

absolute Stille gefragt. „Tick Tack, Tick Tack“ machte der Wecker<br />

ganz leise in seinem Versteck und wer genau hin hörte hatte eine<br />

Chance ihn zu finden. Ein wirklich schönes, buntes Faschingsfest.<br />

Die Reise zur Insel<br />

Lange wurde schon getuschelt und gerätselt was sich wohl hinter<br />

dem geheimnisvollen Titel versteckt. Was würde die Kinder wohl<br />

an diesem Tag erwarten? Dann- endlich Donnerstag. Unsere<br />

Koffer brauchten wir an diesem Tag nicht, aber viel Fantasie und<br />

Vorstellungskraft. Ein abgedunkelter Raum und entspannende<br />

Musik begleiteten die Kinder auf ihrer Reise. Jeder konnte auf<br />

einer Sportmatte aufmerksam einer vorgelesenen Geschichte<br />

folgen. Einfach toll wie sich alle auf die mentale Reise einließen.<br />

Doch damit nicht genug. Aufgeteilt in zwei Gruppen gestalteten<br />

die Kinder im Anschluss gemeinsam ihre eigenen Inseln. Die Ergebnisse<br />

waren unglaublich. Es wurde an die Essensversorgung<br />

gedacht, kleine Unterkünfte entstanden und geheimnisvolle Wälder<br />

schmückten die Inseln. Die gute Teamarbeit und Absprachen<br />

untereinander ließen diese tollen Ergebnisse entstehen.<br />

Dragobete – ein Fest der Liebe<br />

Das Langzeitprojekt des KiJuWus „ferne Länder“ stellt den Kindern<br />

vielfältige Kulturen und landestypische Besonderheiten vor. Am<br />

24.02. feiern die in Rumänien lebenden Menschen das Volksfest<br />

Dragobete. Es steht für das Frühlingserwachen nach dem kalten<br />

Winter und der Liebe der Menschen zueinander. Ein Symbol des<br />

Tages ist die Blume und so gestalten die Kinder des KiJuWu´s viele<br />

schöne bunte Blumen, die anschließend unsere Wände schmückten.<br />

An diesem Tag dürfen keine Schimpfwörter benutz werden<br />

und die Arbeiten auf dem Land werden abgelegt. In Rumänien<br />

spielt man auch „Spânzuratoarea“ in unserer Gegend bekannt<br />

als Galgenraten. So lösten die Kinder die ausgewählten Sprüche,<br />

welche entsprechend von dem gemeinschaftlichen Miteinander<br />

handelten. Anschließend interpretierten wir gemeinsam die Zitate.<br />

In der kommenden Woche wird uns das Land „Rumänien“<br />

noch etwas begleiten und wir werden selbstverständlich noch<br />

lecker rumänisch Essen.<br />

Seite 4 · Amtsblatt 03/2012 vom 18.03.2012<br />

14. Flohmarkt im Märchenland<br />

Wo: in <strong>Wurzen</strong>, im Kindergarten „Märchenland“,<br />

Lüptitzer Str. 4<br />

Wann: am Sonnabend, den 21. April 2012<br />

Uhrzeit: 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Macht Platz im Kinderzimmer und mietet einen eigenen Stand<br />

gegen eine Gebühr von 5 €.<br />

Kinder- und Spielsachen, CD´s, Bücher, Schuhe und Kinderwagen,<br />

einfach alles kann verkauft werden. Rückfragen und Standanmeldungen<br />

sind bis zum 20.04.12 unter der Telefonnummer<br />

03425/92 32 44 möglich.<br />

Zur Vormittagszeit gibt es Kaffee und leckeren Kuchen.<br />

Und für alle Kinder 1 Kugel Eis gratis !<br />

Seid Ihr neugierig geworden?<br />

Dann macht Euch auf in unsere Einrichtung zur Schnäppchenjagd.<br />

Fasching einmal anders in der<br />

DRK Kita Spatzennest zusammen mit<br />

dem Caritas-Heim in <strong>Wurzen</strong><br />

Generationsübergreifende Angebote und Projekte sind wichtiger<br />

Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Ziel ist es, bei<br />

den Kindern die Achtung vor dem Anderssein zu fördern und<br />

Toleranz zu praktizieren.<br />

So hat sich eine positive Zusammenarbeit mit dem benachbarten<br />

Caritas-Heim entwickelt. Die gemeinsame Faschingsparty der<br />

älteren Kinder unserer Kita mit den Heimbewohnern und den<br />

Mitarbeitern ist inzwischen zur schönen Tradition geworden.<br />

Das Singen, Tanzen, Musizieren in fröhlicher Runde bereitet<br />

Jung und auch Alt viel Freude. Bei einer Polonaise durchs Haus<br />

werden gegenseitig die bunten Faschingskostüme vorgestellt<br />

sowie Karnevalssprüche in allen Tonlagen angestimmt.<br />

Natürlich gehört dazu auch der Pfannenkuchenschmaus oder<br />

das gemeinsame „Anstoßen“ auf eine gelungene Feier.<br />

Also auf ein baldiges Wiedersehen, spätestens dann, wenn zum<br />

nächsten Geburtstag eines Heimbewohners durch unsere Kinder<br />

Glückwünsche überbracht werden.<br />

Übrigens: zum „Spatzennest-Seifenblasenfestival“ am 24.08.12<br />

dürfen wir und unsere Spatzenfamilien wieder Gast bei unseren<br />

Nachbarn im Caritas-Heim sein. Wir freuen uns darauf.<br />

Cornelia Winkler<br />

Leiterin<br />

MELDUNGEN<br />

Freiwillige vor! Sie werden gebraucht!<br />

Die Freiwilligenzentrale der Diakonie Leipziger Land sucht:<br />

- Sportlich Interessierte, die mit Kindern aktiv werden<br />

- Verständnisvolle, die mit geistig Behinderten basteln<br />

- Geduldige Zuhörer, die Senioren besuchen<br />

- Tierliebhaber zum Gassi gehen<br />

- Familienpaten, die ein Herz für Kinder haben, sich Patenenkel<br />

wünschen<br />

…und vieles andere mehr.<br />

Informationen in der Diakonie-Freiwilligenzentrale / Kontakt-<br />

und Informationsstelle für Selbsthilfe, Zweigstelle <strong>Wurzen</strong>,<br />

Bahnhofstraße 22, Haus der Sozialarbeit, 04808 <strong>Wurzen</strong>,<br />

Ansprechpartnerin: Birgit Vetter, Tel. 03425/891615, E-Mail:<br />

birgit.vetter@diakonie-leipziger-land.de<br />

ACHTUNG, NEUE SPRECHZEITEN: MONTAG 12.30–17:00 UHR<br />

sowie nach Vereinbarung


With the Sweat of the Weak you will harvest<br />

Bread and Profits –<br />

Ein deutsch-polnisch-israelisches Projekt<br />

mit Berufsschülern aus <strong>Wurzen</strong><br />

Vom 4. bis 11.März 2012 fand in Israel die erste von drei Schülerbegegnungen<br />

der besonderen Art statt: 10 Auszubildende und<br />

zwei Lehrer des Beruflichen Schulzentrums <strong>Wurzen</strong> trafen auf<br />

ihre polnischen Projektpartner aus Olkusz und die israelischen<br />

Teilnehmer von der Yarden Highschool in Maale Ephraim. Im<br />

Mittelpunkt der einjährigen Projektarbeit steht das Thema<br />

„Auschwitz 2012 - With the Sweat of the Weak you will harvest<br />

Bread and Profits“ und sieht Begegnungen in Israel, Polen und<br />

Deutschland vor.<br />

Im historischen Teil des Projekts setzen sich die Projektteilnehmer<br />

mit den Menschenrechtsverbrechen durch den Nationalsozialismus<br />

auseinander. Dazu haben sie sich in der Projektvorbereitungsphase<br />

mit dem System der Zwangsarbeit und mit dem<br />

in der Literatur zu findenden Begriff Sklavenarbeiter für diese<br />

Opfer des Nationalsozialismus befasst. In Israel werden sie ihre<br />

Auseinandersetzung gemeinsam mit den israelischen und polnischen<br />

Teilnehmern durch den Besuch von Yad Vashem, der<br />

nationalen Gedenkstätte für den Holocaust in Jerusalem, sowie<br />

durch Gespräche mit Zeitzeugen und deren Familienangehörigen<br />

fortsetzen.<br />

Im gegenwartsbezogenen Teil des Projekts stehen die Arbeitsbedingungen<br />

saisonaler Arbeitskräfte in der Landwirtschaft und im<br />

Gartenbau heute im Mittelpunkt. Dazu werden sie Arbeitnehmer<br />

und deren Arbeitgeber zu ihren Arbeitsbedingungen bzw. ihren<br />

Einstellungen und Erfahrungen befragen und dabei filmen. Die<br />

Teilnehmer werden der Frage nachgehen, ob die heutigen niedrig<br />

entlohnten Arbeitskräfte in der Landwirtschaft und im Gartenbau<br />

als moderne Sklavenarbeiter bezeichnet werden können.<br />

Selbstverständlich darf die Sklavenarbeit der Zwangsarbeiter im<br />

Nationalsozialismus nicht mit der von heutigen gering verdienenden<br />

Arbeitskräften gleich gesetzt werden. Am Schluss soll ein<br />

Dokumentationsfilm produziert und öffentlich in den Städten<br />

der beteiligten Schulen vorgestellt werden.<br />

Die erste Projektbegegnung fand in Israel statt, weil in der Yarden<br />

High School in Maale Ephraim das Unterrichtsfach Cinema erteilt<br />

wird und sowohl ein Fachlehrer als auch ein Fachraum dafür<br />

vorhanden sind. Grundlage für die Teilnahme ist, dass sich die<br />

Schüler auf Englisch verständigen können. Die meisten unserer<br />

Schüler haben selten die Gelegenheit, ihre Sprachkompetenz<br />

durch persönliche Kontakte zu verbessern. Dadurch und weil sie in<br />

diesem Projekt am Unterricht in den Schulen ihrer Projektpartner<br />

teilnehmen und auch in Gastfamilien untergebracht sein werden,<br />

werden sie besondere interkulturelle Kompetenzen erwerben.<br />

Durch die Vorbereitungen haben die polnischen Teilnehmer<br />

entdeckt, dass ein Überlebender des Holocaust aus Olkusz nun in<br />

Holon in der Nähe von Tel Aviv wohnt. Die israelischen Teilnehmer<br />

haben daraufhin Kontakt aufgenommen und ein Treffen mit allen<br />

Teilnehmern während des Projekts in Israel vorbereitet. Bisher<br />

konnten noch keine Kontakte zu Überlebenden des Holocaust<br />

aus <strong>Wurzen</strong> gefunden werden.<br />

Das Projekt wird vom 22. Juni bis zum 1. Juli 2012 in Deutschland<br />

und in Polen fortgesetzt, in dem die Teilnehmer gemeinsam die<br />

Gedenkstätten für Zwangsarbeit in Leipzig, und die für die Konzentrations-<br />

und Vernichtungslager Auschwitz und Birkenau besuchen<br />

sowie das Museum Oskar Schindler und den jüdischen <strong>Stadt</strong>teil<br />

Kazimiersz in Krakau besichtigen. In Polen und in Deutschland<br />

werden ebenfalls Interviews mit Arbeitnehmern und Arbeitgebern<br />

durchgeführt und gefilmt.<br />

Die Schüler sollen für die Auseinandersetzung mit Menschenrechtsfragen<br />

sensibilisiert werden. Der Bezug zu Menschenrechtsfragen<br />

und zu den Menschenrechtsverbrechen im Nationalsozialismus<br />

fällt unseren Schülern immer dann leicht, wenn<br />

sie eigene Erfahrungen mit einbringen können. Es nehmen fast<br />

Seite 5 · Amtsblatt 03/2012 vom 18.03.2012<br />

nur Auszubildende aus dem Fachbereich Agrarwirtschaft des BSZ<br />

<strong>Wurzen</strong> teil. Ihre Identifikation mit ihren Ausbildungsberufen hat<br />

sich für die Projektarbeit immer wieder als Türöffner erwiesen.<br />

Deshalb werden vor Ort in Israel, Polen und Deutschland auch<br />

die Betriebe der Landwirtschaft und des Gartenbaus fachlich<br />

erkundet.<br />

Das Projekt With the Sweat of the Weak you will harvest Bread<br />

and Profits wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE<br />

der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“. Außerdem<br />

sind Projektmittel beim Deutsch-Polnischen Jugendwerk und bei<br />

der SBA Leipzig beantragt.<br />

Das Projekt wird von den Lehrern Frau Gabriele Hertel, einer Lehrerin<br />

für Geschichte, Gemeinschaftskunde und Ethik sowie Herrn<br />

Volker Quittschorr, einem Fachlehrer für Agrarwirtschaft betreut.<br />

Zwillingstreffen lädt wieder Familien und<br />

auch Schwangere recht herzlich ein<br />

Pünktlich mit den ersten Frühlingsstrahlen wird es ein weiteres<br />

Zwillingstreffen der AWO Familienvilla geben. Am 31.03.2012<br />

werden alle Zwillingsfamilien wieder ins Jugendhaus in Bennewitz<br />

geladen. Ab 15.00 Uhr können die Eltern hier mit ihren Kindern<br />

spielen, basteln, singen und lachen. Die bunte Mischung macht´s<br />

möglich, denn von Babys bis Kindergartenkindern sind hier verschiedene<br />

Altersstufen vertreten. Eltern finden hier Austauschpartner<br />

mit einem unterschiedlichen Erfahrungsrepertoire vor,<br />

sie können sich gegenseitig unterstützen und ihre Erfahrungen<br />

austauschen. Eltern finden hier Zeit und Raum für sich, können<br />

Neuigkeiten oder auch Fragen austauschen.Für dieses Zwillingstreffen<br />

hat sich die Mitarbeiterin Frau Thiele wieder etwas<br />

besonderes einfallen lassen. Mit allen Familien werden lustige<br />

Osterkarten gebastelt und mit Hand, Finger- oder Fußabdrücken<br />

der Kinder oder aller Familienmitglieder verschönert.<br />

Weiterhin wünscht sich Frau Thiele, dass auch Schwangere Mütter<br />

und deren Männer Anschluss an das Zwillingstreffen finden,<br />

um so Kontakte zu knüpfen und derzeitige Fragen zu klären oder<br />

für die, die nach der Geburt im Kopf schwirren. Vor allem mit<br />

diesem Doppelpack ist es wichtig auch Gleichgesinnte um Rat<br />

fragen zu können, so die Erfahrungen aus den vorangegangenen<br />

Treffen. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der<br />

AWO Familievilla unter der Tel.Nr.: 03425 8519788 oder familienvilla@awo-mulde-collm.de<br />

zur Verfügung.


HEIMATVEREIN KÜHREN E.V.<br />

Verstärkung im Vorstand gesucht!!!<br />

Der Heimatverein Kühren e.V. besteht seit nunmehr 12 Jahren.<br />

Der Vorstand und seine Mitglieder waren in den vergangenen<br />

11 Jahren stets bemüht verschiedene Veranstaltungen für seine<br />

Dorfbewohner auf die Beine zu stellen. So wurde jedes Jahr das<br />

traditionelle Dorf- und Kinderfest gestaltet. Höhepunkte in den<br />

vergangenen Jahren waren vor allem die 850-Jahrfeier und die<br />

Einweihung des neuen Elefanten. Nun ist leider auch der Vorstand<br />

in die „Jahre“ gekommen und die älteren Vorstandsmitglieder<br />

möchten gern den Staffelstab an jüngere abgeben.<br />

Deshalb starten wir diesen Aufruf. Personen, welche Interesse<br />

haben im Vorstand des Heimatvereines Kühren mit zu arbeiten<br />

melden sich bitte bei Frau Christiane Schlegel, Tel.-Nr. 61391 oder<br />

Birgit Haupt Tel.-Nr. 62133.<br />

Der Vorstand des Heimatvereins Kühren wird im Oktober 2012<br />

neu gewählt.<br />

Im Namen des Vorstandes, Christiane Schlegel<br />

Vermietung Vereinszimmer<br />

Der Heimatverein Kühren e.V. vermietet im Vereinshaus, Kühren,<br />

Schulstraße 16 an Vereinsmitglieder, Einwohner von Kühren<br />

und Umgebung das Vereinszimmer mit komplett ausgestatteter<br />

Kücheneinrichtung und WC für private Feierlichkeiten, Versammlungen,<br />

Vorträge usw.<br />

Folgende Nutzungsentgelte wurden festgelegt:<br />

Anmietung Vereinszimmer ohne Küchennutzung 30,00 €/Tag<br />

Anmietung Vereinszimmer mit Küchennutzung 50,00 €/Tag<br />

Ansprechpartner bei Rückfragen bzw. Anmietung:<br />

Frau Birgit Haupt 034261/62133<br />

Frau Christiane Schlegel 034261/61391<br />

Vorstand, Heimatverein Kühren e.V.<br />

MITTEILUNG TSV 1906 BURKARTSHAIN E.V.<br />

An alle Mitglieder des<br />

TSV 1906 Burkartshain e.V.<br />

Die satzungsgemäße Vorstandswahl des TSV 1906 Burkartshain<br />

e.V. findet am Freitag, 25. Mai 2012, ab 20 Uhr im Vereinshaus<br />

des TSV 1906 Burkartshain statt.<br />

Hierzu sind alles Mitglieder des TSV 1906 Burkartshain e.V.<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Vorstandsvorsitzenden<br />

2. Bericht des Schatzmeisters<br />

3. Bericht der Kassenprüfungskommission<br />

4. Diskussion zu Punkt 1 bis 3<br />

5. Entlastung: - des alten Vorstandes<br />

- der Kassenprüfungskommission<br />

6. Wahl: - der Wahlkommission<br />

- der Mandatsprüfungskommission<br />

7. Wahl: - des Vorstandsvorsitzenden<br />

- des Vorstandes<br />

- der Kassenprüfungskommission<br />

8. Bericht: - der Mandatsprüfungskommission<br />

- der Wahlkommission<br />

9. Entlastung: - der Mandatsprüfungskommission<br />

- der Wahlkommission<br />

10. Konstituierende Sitzung des neuen Vorstandes<br />

Bekanntgabe der Aufgaben der Vorstandsmitglieder<br />

Der Vorstand<br />

Seite 6 · Amtsblatt 03/2012 vom 18.03.2012<br />

Mitteilung der Abteilung Fußball des TSV<br />

1906 Burkartshain<br />

Nach erfolgter Wahl des Vorstandes des TSV 1906 Burkartshain<br />

findet die Vorstandswahl der Abteilung Fußball statt. Hierzu sind<br />

alle Mitglieder der Abteilung Fußball eingeladen. Vorschläge<br />

für die Mitarbeit im Vorstand werden bis zum 30. April 2012<br />

entgegengenommen. Mitglieder, die im Vorstand mitarbeiten<br />

möchten, melden sich bitte ebenso bei A. Hartmann oder Steffen<br />

Teichmann.<br />

MGH Zuversicht lädt ein – April 2012<br />

Jeden Montag<br />

10.00 Uhr Fit im Kopf Ü 40<br />

15.00 Uhr Trauern mit Zuversicht (1. Mo. mit Voranmeldung)<br />

19.00 Uhr Line Dance/Fortgeschrittene III<br />

Jeden Dienstag<br />

8.30 Uhr Entspannung f. Körper, Geist und Seele<br />

9.00/9.30 Uhr Gehirnjogging für Senioren<br />

Jeden Mittwoch<br />

9.30 Uhr Zuversicht – Tafelservice<br />

9.00/10.00 Uhr Senioren-Gymnastik<br />

10.00 Uhr „Wir sprechen Deutsch“ SHG Spätaussiedler<br />

Jeden Donnerstag<br />

14.00 Uhr Rommee-Nachmittag<br />

14.00 Uhr Geschickte Hände (14tägig)<br />

18.30 Uhr Line Dance/Fortgeschrittene I<br />

Jeden Freitag<br />

9.30–11.00 Uhr Zuversicht-Tafelservice<br />

Mo–Do, 02.–05.04.12 Osterwerkstatt<br />

für Schulklassen und Hortgruppen (nur mit Anmeldung)<br />

Di. 10./24.04.12 „Komm, tanz mit!“<br />

15.00 Uhr Seniorentanz<br />

Di–Fr, 10.–13.04.12 Probierwerkstatt<br />

für Hortgruppen (nur mit Anmeldung)<br />

Sa, 21.04.12 Oper Leipzig „Toska“<br />

Vorkasse bis 13.04.12, Abfahrt 17.32 Uhr<br />

Mo, 23.04.12 Kräuterzauber<br />

14.00 Uhr mit Frau Brigitte Bussenius<br />

In der Kräuterhexenküche des MGH Zuversicht


Im März/April 2012 in Ihrem Kino...<br />

Sonntag, 18.03. Krümelkino: „In einem Land vor<br />

10.00 Uhr unserer Zeit – Die Reise zum großen<br />

Wasser“ (Zeichentrickfilm, USA 2002,<br />

72 Min., FSK o.A.)<br />

Donnerstag, 22.03. „Die unerträgliche Leichtigkeit<br />

16.00 und des Seins“ (Drama, USA 1988,<br />

20.00 Uhr 172 Min., FSK 16)<br />

Sonntag, 25.03. Krümelkino: „Die Prinzessin auf der<br />

10.00 Uhr Erbse“ (Märchenfilm, UdSSR 1976,<br />

84 Min., FSK o.A.)<br />

Donnerstag, 29.03. „Die Faust im Nacken“<br />

16.00 und (Drama, USA 1954,<br />

20.00 Uhr 103 Min., FSK 12)<br />

Donnerstag, 05.04. „Im Netz der Spinne“<br />

16.00 und (Thriller, USA 2000,<br />

20.00 Uhr 99 Min., FSK 16)<br />

Sonntag, 08.04. Krümelkino: „Meister Dachs und<br />

10.00 Uhr seine Freunde“ (Zeichentrickfilm,<br />

USA 1993, 71 Min., FSK o.A.)<br />

Montag, 09.04. Krümelkino: „Cinderella 2 –<br />

10.00 Uhr Träume werden wahr“<br />

(Zeichentrickfilm, USA 2000, 70 Min.,<br />

FSK o.A.)<br />

Dienstag, 10.04. Osterferienkino: „Ice Age 3 – Die Dino-<br />

14.00 Uhr saurier sind los“ (Animationsfilm,<br />

USA 2009, 90 Min., FSK o.A.)<br />

Mittwoch, 11.04. Osterferienkino: „Happy Feet“<br />

14.00 Uhr (Animationsfilm, Australien 2006,<br />

104 Min., FSK o.A.)<br />

Donnerstag, 12.04. Osterferienkino: „Rapunzel neu<br />

14.00 Uhr verföhnt“ (Animationsfilm, USA 2010,<br />

96 Min., FSK o.A.)<br />

Freitag, 13.04. Osterferienkino: „Madagascar 2“<br />

14.00 Uhr (Animationsfilm, USA 2008,<br />

86 Min., FSK o.A.)<br />

Sonntag, 15.04. Krümelkino: „Die vielen Abenteuer von<br />

10.00 Uhr Winnie Puuh“ (Zeichentrickfilm,<br />

USA 1966–1974, 71 Min., FSK o.A.)<br />

Donnerstag, 19.04. „Helden der Nacht“<br />

16.00 und (Krimi/Drama, USA 2007,<br />

20.00 Uhr 112 Min., FSK 16)<br />

Sonntag, 22.04. Krümelkino: „Bärenbrüder“<br />

10.00 Uhr (Zeichentrickfilm, USA 2003,<br />

82 Min., FSK o.A.)<br />

Sonntag, 29.04. Krümelkino: „In einem Land vor unserer<br />

10.00 Uhr Zeit – Die Abenteuer im großen Tal“<br />

(Zeichentrickfilm, USA 1994,<br />

70 Min., FSK o.A.)<br />

Änderungen vorbehalten (Stand 06.03.2012)<br />

Seite 7 · Amtsblatt 03/2012 vom 18.03.2012<br />

t Veranstaltungen in <strong>Wurzen</strong><br />

im März / April 2012<br />

SO – 18.03.2012<br />

<strong>Stadt</strong>kirche St. Wenceslai<br />

18.00 Uhr Orgelmusik von Bach, Brahms, Mendelssohn u.a.<br />

An der Eule-Orgel: Domkantor KMD Albrecht Koch<br />

MI – 21.03.2012<br />

„Kulturhaus Schweizergarten“<br />

16.30 Uhr Puppentheater „Der Froschkönig“<br />

DO – 22.03.2012<br />

Klub der Volkssolidarität<br />

14.00 Uhr Reisecafé, Thema: „1050-Jahrfeier“<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

19.00 Uhr Literatur à la carte „Tango Kriminale“<br />

FR – 23.03.2012<br />

<strong><strong>Wurzen</strong>er</strong> Innenstadt<br />

18–22 Uhr 7. <strong><strong>Wurzen</strong>er</strong> Nachtshopping<br />

„<strong>Wurzen</strong> singt und swingt in den Frühling“<br />

Tourist-Info und Museum geöffnet<br />

Musik und Glühwein im Arkadenhof<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

18–22 Uhr Bücherflohmarkt zum Nachtshopping<br />

SA – 24.03.2012<br />

Treffpunkt: Johannisgasse/Finstere Gasse<br />

10–11.30 Uhr Thematische <strong>Stadt</strong>führung mit dem<br />

<strong><strong>Wurzen</strong>er</strong> Geschichts- und Altstadtverein<br />

Frühlings-Weichbildwanderung<br />

Vom „Galgen“ bis zum „Hohen Rad“<br />

SO – 25.03.2012<br />

„Kulturhaus Schweizergarten“<br />

14.30 Uhr Frühlings-Kaffeekonzert des<br />

<strong><strong>Wurzen</strong>er</strong> Frauenchores e.V.<br />

MI – 28.03.2012<br />

„Kulturhaus Schweizergarten“<br />

20.00 Uhr „Afrika meine Passion“<br />

Fortsetzung von „Die weiße Massai“ von Corinne<br />

Hofmann; Lesung und Multivisionsshow<br />

FR – 30.03.2012<br />

„Kulturhaus Schweizergarten“<br />

18.00 Uhr Reisefilm Thailand „Faszination Asien“<br />

20.00 Uhr Reisefilm Irland „Faszination Europa“<br />

SO – 01.04.2012<br />

Start: Markt <strong>Wurzen</strong><br />

10.00 Uhr 8. Muldentaler Städtelauf<br />

<strong>Wurzen</strong>–Grimma, Halbmarathon<br />

02. – 22.04.2012<br />

Museum <strong>Wurzen</strong><br />

Präsentation<br />

<strong><strong>Wurzen</strong>er</strong> Fehde – der Fladenkrieg zu Ostern 1542<br />

DO – 05.04.2012<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet<br />

„Langer Donnerstag“ – Jeden ersten Donnerstag im<br />

Monat haben <strong><strong>Wurzen</strong>er</strong> Händler, die Tourist-Info<br />

und das Museum bis 20 Uhr geöffnet<br />

FR – 06.04.2012<br />

KGV „Rodelbahn“<br />

10.00 Uhr Skatturnier (2 Serien zu 36 Spielen)<br />

<strong>Stadt</strong>kirche St. Wenceslai<br />

14.00 Uhr Passionsmusik, Domkantorei St. Marien <strong>Wurzen</strong>


SA – 07.04.2012<br />

KGV „Rodelbahn“<br />

17.30 Uhr Grillen<br />

18.30 Uhr Lampion und Fackelzug und anschl. Osterfeuer<br />

20.30 Uhr Ostertanz<br />

SA – 14.04.2012<br />

„Kulturhaus Schweizergarten“<br />

10–14 Uhr „Markt der Möglichkeiten“ – Ausstellung anlässlich<br />

des 20-jährigen Bestehens der Arztpraxis von<br />

Dr. Cornelia Woitek; Infos 03425/92 30 82<br />

SO – 15.04.2012<br />

Start: Landgasthof Deuben<br />

09.00 Uhr Verkehrstestfahrt des Motorsportclub <strong>Wurzen</strong> e.V.<br />

Infos unter www.msc-wurzen.de<br />

<strong>Wurzen</strong> am Lutherweg<br />

Der Lutherweg führt durch <strong>Wurzen</strong> und die Akteure aus den beteiligten<br />

sächsischen Städten und Institutionen sind sich einig: <strong>Wurzen</strong><br />

kann ein Stern am Lutherweg werden. Die <strong>Stadt</strong> war Bischofssitz<br />

und spielte in der Geschichte der Reformation eine besondere<br />

Rolle. Schloss, Dom, Domherren-Häuser und Domplatz sind erhalten<br />

und geeignet Touristen zu beeindrucken. Der sächsische<br />

Lutherweg soll eine Gesamtlänge von 340 Kilometern haben und<br />

wird zum Teil auf bereits bestehenden Wander- und Pilgerwegen<br />

entlang führen und wird an die Lutherwege in Sachsen-Anhalt und<br />

Thüringen angeknüpft. Das erste Teilstück auf dem sächsischen<br />

Rundweg, die Strecke Torgau–Löbnitz, ist bereits eingeweiht. Das<br />

Projekt, für das der Tourismusverband Sächsisches Burgen- und<br />

Heideland Projektträger ist, soll 2013 insgesamt abgeschlossen sein.<br />

Seite 8 · Amtsblatt 03/2012 vom 18.03.2012<br />

Multivisionsabend<br />

Kulturhaus-Schweizergarten <strong>Wurzen</strong> - Freitag, 30. März 2012<br />

18 Uhr – Thailand<br />

Jedes Jahr reisen rund 1/2 Mio. Deutsche nach Thailand, in das<br />

Land des Lächelns. Eine immense Zahl! Doch woher kommt diese<br />

enorme Beliebtheit des süd-ost-asiatischen Landes? Ist es das<br />

Klima, die fremde Kultur, die Thais oder doch die faszinierenden<br />

Landschaften? All diesen Fragen ist das Film - und Fototeam um<br />

den Fotodesigner Michael Scharl in einer 3-monatigen Reise durch<br />

alle Landesteile Thailands nachgegangen. Zurückgekehrt ist die<br />

Crew mit über 10.000 Bildern, 25 Stunden Filmmaterial und jeder<br />

Menge neuer, einzigartiger Eindrücke. Aus all diesem Rohmaterial<br />

ist nun eine 90 minütige Film - und Bilddokumentation über einen<br />

der schönsten, asiatischen Landstriche entstanden. Die feinfühlige<br />

Komposition aus imponierenden Bilddokumenten, gepaart mit<br />

fachkundigem Kommentar, perfekt passender Hintergrundmusik<br />

und Originaltönen vermittelt ein realistisches Bild eines der liebsten<br />

Fernreiseziele der Deutschen. Gönnen Sie sich eine kurze Auszeit<br />

und erleben Sie Thailand!<br />

20 Uhr – Irland<br />

Irland – für manche ein gewöhnliches Land in Europa, für viele<br />

der Inbegriff perfekter Urlaubstage. Wild, rau, sicherlich kein<br />

Zielgebiet für bedingungslose Sonnenanbeter und doch mit einer<br />

solch magischen Anziehungskraft ausgestattet, dass allein 2010<br />

rund 370.000 Deutsche auf die grüne Insel reisten … Tendenz<br />

steigend! Diesem Trend folgend, packte nun auch das Filmteam<br />

um Fotodesigner Michael Scharl die Koffer und reiste von April<br />

2011 bis Juli 2011 über 10.000 km kreuz und quer durch Irland, um<br />

die Faszination dieses Landstriches mit hochauflösenden Kameras<br />

einzufangen. Aus vielen, vielen Stunden Rohmaterial ist nun eine<br />

fesselnd authentische Filmdokumentation entstanden, die Irland<br />

aus dem Blickwinkel eines vielschichtig interessierten Reisenden<br />

zeigt. Durch die perfekte Symbiose aus imposanten Filmmaterial,<br />

fachkundigem Kommentar und mitreißender Musik erleben die<br />

Besucher einen 90 minütigen virtuellen Irlandhochgenuß gem.<br />

dem Motto „ mittendrin statt nur dabei“. Ob nun Ring of Kerry,<br />

Rock of Cashel, Dublin, Clonmacnoise oder Giants Causeway –<br />

diese Präsentation zeigt Ihnen die schönsten und interessantesten<br />

Punkte auf der grünen Insel. Ausführlichere Informationen über<br />

die gezeigt Reiseroute, Hintergründe und Filmtrailer finden Sie<br />

im Internet unter www.88Abenteuer.de


Öffentliche Bekanntmachung über die<br />

Auslegung der Beteiligungsberichte<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong> 2009 und 20120<br />

Der Oberbürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong> hat gemäß § 99 der<br />

Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) zwei<br />

Berichte über die unmittelbaren und mittelbaren Beteiligungen<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong> erstellt.<br />

Die Beteiligungsberichte der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong> mit ihren Anlagen<br />

werden hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die Berichte sind in der Zeit vom 29. März bis 10. April 2012<br />

während der Dienststunden in der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wurzen</strong>,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 2, Zimmer 149, zur öffentlichen Einsichtnahme<br />

ausgelegt.<br />

Röglin<br />

Oberbürgermeister <strong>Wurzen</strong>, am 08.03.2012<br />

Auch WUR ist nun dabei<br />

Sollten Bund, Land und Landkreis den Weg für die Wiedereinführung<br />

auslaufender Kfz-Kennzeichen freimachen, ist auch<br />

WUR wieder eine Option. Zumindest gaben die Abgeordneten<br />

im jüngsten Ausschuss für Haushalts-, Finanz- und Verwaltungsangelegenheiten<br />

eine einstimmige Positionierung ab. In der<br />

nächsten <strong>Stadt</strong>ratssitzung am 28. März 2012, steht das Thema<br />

erneut auf der Tagesordnung und die <strong>Stadt</strong>räte werden öffentlich<br />

darüber abstimmen. Seit 2010 eine Initiative der Hochschule<br />

Heilbronn die Wiedereinführung auslaufender Kfz-Kennzeichen<br />

zu mehr machte, als einer populistischen Debatte, hat sich einiges<br />

getan. Umfragen liefen und wurden ausgewertet. Allein<br />

in Sachsen haben bereits 25 Städte per Beschluss bekundet,<br />

dass sie ihre alten Kennzeichen wieder haben wollen. Im Bund-<br />

Länder-Fachausschuss wurde bereits ein Entwurf der Verordnung<br />

zur Wiederzulassung ausgelaufener Kfz-Kennzeichen gestellt.<br />

Auf Landesebene wird das Ansinnen unterstützt. „Sachsen<br />

unterstützt den Wunsch seiner Bürger nach ihren alten Kfz-<br />

Kennzeichen. Wir setzen uns auf Bundesebene aktiv dafür ein,<br />

dem Bürger die Wahl zu lassen, mit welchem Kennzeichen er<br />

Heimatort oder Landkreis repräsentieren möchte“, so der sächsische<br />

Verkehrsminister Sven Morlok (FDP).<br />

Seite 9 · Amtsblatt 03/2012 vom 18.03.2012<br />

MELDUNGEN<br />

Frühlingskonzert im Schweizergarten<br />

Am Sonntag, 25. März 2012, stimmt der <strong><strong>Wurzen</strong>er</strong> Frauenchor<br />

ab 14.30 Uhr musikalisch auf den Frühling ein. Im<br />

Schweizergarten wird das Publikum bei einem Frühlings-<br />

Kaffeekonzert einen Querschnitt aus unserem Repertoire des<br />

Chores erleben. Nachdem es bereits beim Jubiläumskonzert<br />

anlässlich des 20jährigen Bestehens, im Jahr 2010, nicht nur<br />

ausschließlich positive Reaktionen für die Musik gab, laden<br />

die Choristinnen anschließend zum Kaffeetrinken mit selbstgebackenem<br />

Kuchen ein.<br />

Eintrittskarten sind in bewährter Weise in der Tourist-Information,<br />

in der Wenceslaibuchhandlung und <strong>natürlich</strong> über<br />

unsere Sängerinnen erhältlich.<br />

Frauenfrühstück in Hohburg<br />

Der Vorbereitungskreis „Frauenfrühstück“ der Landeskrichlichen<br />

Gemeinschaft Thammenhain und Ev.-Luth. Kirchgemeinden<br />

lädt für Sonnabend, 31. März 2012, herzlich zum<br />

Frauenfrühstück in die Kultur- und Begegnungsstätte „Hohburger<br />

Schweiz“ in Hohburg ein. Im Mittelpunkt des Treffens<br />

steht diesmal das Thema „Lebensziele – Lebensprioritäten“.<br />

Referentin ist Cornelia Mack aus Filderstadt. Das Frauenfrühstück<br />

beginnt 9.30 Uhr und wird bis gegen 12 Uhr dauern.<br />

Eine Kinderbetreuung ist gesichert. Um Voranmeldung unter<br />

der Telefonnummer 034262 / 44899 wird gebeten.<br />

Mitgliederversammlung der<br />

Jagdgenossenschaft Kühren<br />

Die Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Kühren<br />

findet am Freitag, 30. März 2012, ab 19 Uhr in der Raststätte<br />

„Zum Elefanten“ in Kühren statt.<br />

Alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft sind herzlich eingeladen.<br />

Der Vorstand<br />

Öffentliche Bekanntmachung der<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Wurzen</strong><br />

Versammlung der Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft am<br />

30. März 2012, ab 18 Uhr im Landgasthof Dehnitz.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

3. Bericht des Jagdvorstehers<br />

4. Bericht des Kassenführers<br />

5. Bericht des Rechnungsprüfers<br />

6. Entlastung des Kassenführers<br />

7. Entlastung des Jagdvorstandes<br />

8. Wahl des Jagdvorstandes<br />

9. Wahl des Kassenführers<br />

10. Wahl von zwei Rechnungsprüfern<br />

11. Auszahlung von Wildschadensansprüchen<br />

12. Verwendung des Reinertrages<br />

13. Beschluss des Haushaltplanes 2012<br />

14. Sonstiges<br />

Anschließend findet ein kleines Jagdessen statt.<br />

Gerald Lehne<br />

Jagdvorsteher


MELDUNGEN<br />

VERSORGUNGSVERBAND EILENBURG–WURZEN<br />

Tag der offenen Tür im<br />

Wasserwerk <strong>Wurzen</strong>-Dehnitz<br />

Sie wollten schon immer einmal wissen, woher das <strong><strong>Wurzen</strong>er</strong><br />

Trinkwasser kommt oder wie ein Wasserwerk funktioniert?<br />

Dann besuchen Sie uns. Wir möchten Sie auf eine Veranstaltung<br />

des Verbandes aufmerksam machen, die wir anlässlich<br />

des Tages des Wassers durchführen.<br />

Tag der offenen Tür im Wasserwerk <strong>Wurzen</strong>/Dehnitz<br />

Wann? Donnerstag, 22. März 2012 von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Wo? Wasserwerk <strong>Wurzen</strong>/Dehnitz – Am Wasserwerk 7- 04808<br />

<strong>Wurzen</strong><br />

Was? Vorstellung des Wasserwerkes mit Erläuterungen zu<br />

technischen Anlagen, Informationen zur Rohwasserzuführung,<br />

zur Aufbereitung des Wassers (Filtration) und zur Wasserverteilung<br />

in <strong>Wurzen</strong>. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Dezentrale Abwasserbehandlung:<br />

Tag der offenen Tür im BDZ<br />

Das Bildungs- und Demonstrationszentrum für dezentrale<br />

Abwasserbehandlung – BDZ e.V. lädt ein zum „Tag der offenen<br />

Tür“: am 17. April 2012 von 14 bis 18 Uhr. Interessierte sind<br />

in 04178 Leipzig, An der Luppe 2, willkommen.<br />

Das Frühjahr steht vor der Tür und damit rückt auch der Bau<br />

oder die Nachrüstung der eigenen Kleinkläranlage in den<br />

Fokus der Planungen. Doch welches Verfahren soll es sein?<br />

Zwölf biologische, in den Abwasserkreislauf der Region integrierte<br />

Kleinkläranlagen verschiedener Technologien sowie<br />

13 Schnittmodelle von Kleinkläranlagen können an diesem<br />

Tag auf dem Demonstrationsfeld des BDZ besichtigt werden.<br />

Mitarbeiter der Herstellerfirmen stellen die Funktionsweise<br />

ihrer Kleinkläranlagen vor und beraten zu Planung, Einbau<br />

und Wartung der Anlagen. Darüber hinaus wird über die<br />

Modalitäten der Förderung von Kleinkläranlagen informiert.<br />

Interessant sind neben den technischen Fragen auch die Art<br />

und Höhe der Kosten, die bei der Errichtung und dem Betrieb<br />

einer Kleinkläranlage auf den einzelnen Bürger zukommen.<br />

Hierzu liegt eine neue Broschüre „Betriebs- und Investitionskosten<br />

von Kleinkläranlagen“ im BDZ vor, die für 3 € erworben<br />

werden kann. Weitere Informationen: www.bdz-abwasser.de<br />

DEUTSCHES ROTES KREUZ<br />

Blutspender dringend gesucht<br />

Wenn am Mittwoch, dem 04.04.2012, zwischen 14.30 und<br />

18.30 Uhr in <strong>Wurzen</strong> DRK, Walther-Rathenau-Str. 1, die<br />

nächste Blutspendeaktion des DRK stattfindet, ist der Winter<br />

vorüber und kaum einer denkt mehr an die Behinderungen<br />

durch Schnee und Eis. Bei den Blutspendediensten wirken<br />

derartige Witterungsunbilden jedoch noch lange nach. Erhöhte<br />

Unfallzahlen lassen den Bedarf an Blutkonserven in die Höhe<br />

schnellen. Parallel finden sich zu den Blutspendeterminen oft<br />

weniger Spender ein, da sie Probleme mit der Anfahrt haben.<br />

Das Zusammenwirken dieser beiden Aspekte bedeutet ein<br />

bedenkliches Schrumpfen der lebensrettenden Vorräte an<br />

Blutkonserven. Deshalb, bitte helfen auch Sie und kommen<br />

Sie zur nächsten Blutspendeaktion - es ist sehr wichtig!<br />

Nähere Informationen rund um das Thema gibt es auf der<br />

Homepage des DRK-Blutspendedienstes. Unter www.blutspende.de<br />

sind auch Alternativtermine sichtbar.<br />

Seite 10 · Amtsblatt 03/2012 vom 18.03.2012<br />

Helfer für den<br />

2. <strong><strong>Wurzen</strong>er</strong> Ringelnatzlauf gesucht<br />

Ringelnatzlauffreunde und die, die es noch werden wollen,<br />

sind recht herzlich zur Neuauflage am Sonntag, 5. August 2012,<br />

eingeladen. Neben den bekannten 10km und 5km-Distanzen,<br />

gibt es auch wieder den Staffellauf für 4 Läufer a 2,5 km. Bei der<br />

Neuauflage setzen die Initiatoren vom Tri-Sport <strong>Wurzen</strong> e.V. den<br />

Fokus, wie versprochen, auch auf den Nachwuchs. Aus diesem<br />

Grund wird es in diesem Jahr erstmals einen „Mini-Lauf“ über 200<br />

Meter für die Jüngsten und einen Kinderlauf über 1,2 km geben.<br />

Ganz wichtig sind auch beim 2. Ringelnatz-Lauf durch die <strong><strong>Wurzen</strong>er</strong><br />

Innenstadt ehrenamtliche Helfer. Im vergangenen Jahr hat es<br />

bereits sehr gut funktioniert, dass sich Frauen, Männer und Jugendliche<br />

aus <strong>Wurzen</strong> und Umgebung zum Beispiel als Einweiser<br />

an die Strecke stellen und so zum Gelingen des Tages beitrugen.<br />

Wer in diesem Jahr Lust hat, dabei zu sein, sollte sich melden.<br />

Alle notwendigen Infos sind im Internet unter www.ringelnatzlauf.de<br />

abrufbar.<br />

AUS DEN KIRCHGEMEINDEN<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

April 2012<br />

• Kühren<br />

01.03. 19.30 Uhr Männergesprächskreis<br />

06.04. 14.00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

09.04. 10.00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

19.04. 19.30 Uhr Männergesprächskreis<br />

22.04. 10.00 Uhr Taufgottesdienst<br />

23.04. 19.00 Uhr Konfirmandenprüfung<br />

27.04. 19.30 Uhr Gesprächskreis<br />

• Sachsendorf<br />

08.04. 08.30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

17.04. 14.00 Uhr Frauendienst<br />

29.04. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

• Nemt<br />

06.04. 10.00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

09.04. 08.30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

18.04. 14.00 Uhr Frauendienst<br />

• Burkartshain<br />

01.04. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

08.04. 10.00 Uhr Sakramentsgottesdienst und<br />

Kindergottesdienst<br />

10.04. 16.30 Uhr Frauendienst<br />

22.04. 08.30 Uhr Gottesdienst<br />

27.04. 19.30 Uhr Gesprächskreis in Kühren<br />

29.04. 13.30 Uhr Konfirmationsfestgottesdienst<br />

• Nitzschka<br />

08.04. 14.00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

20.04. 19.30 Uhr Gesprächskreis<br />

Zwei-Raum-Wohnung im Pfarrhaus Sachsendorf zu vermieten.<br />

Tel. Anfragen über das Pfarramt Kühren-Sachsendorf (034261)<br />

61213.<br />

gez. Pfr. Reinhard Schoene<br />

Ev.-Luth. Pfarramt Kühren-Sachsendorf<br />

Ev.-Luth. Pfarramt Nemt-Burkartshain-Nitzschka


Seite 11 · Amtsblatt 03/2012 vom 18.03.2012


Mareike<br />

Annemarie<br />

geb. am 03.02.2012<br />

3870 g • 50 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Andrea Klee und<br />

Enrico Günther<br />

Polenz<br />

Tim<br />

geb. am 13.02.2012<br />

3230 g • 50 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Annett Schindler und<br />

Marcel Friedrich<br />

Großzschepa<br />

Ben<br />

geb. am 14.02.2012<br />

3550 g • 52 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Nicole Großmann und<br />

Michael Herber<br />

<strong>Wurzen</strong><br />

Leonie Helene<br />

geb. am 14.02.2012<br />

2525 g • 48 cm<br />

Die glückliche Mutti:<br />

Doreen Fuchs<br />

Thallwitz<br />

Hannah Sophie<br />

geb. am 15.02.2012<br />

4185 g • 52 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Pamela Latzel und<br />

Sören Latzel<br />

<strong>Wurzen</strong><br />

Hilda<br />

geb. am 16.02.2012<br />

4170 g • 52 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Anja Töpler und<br />

Michael Töpler<br />

<strong>Wurzen</strong><br />

Liv Lynneé<br />

geb. am 17.02.2012<br />

3780 g • 52 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Anne Weist und<br />

Stephan Weist<br />

Nischwitz<br />

Madox<br />

geb. am 20.02.2012<br />

3045 g • 50 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Kathleen Herter und<br />

Marcel Meding<br />

Mühlbach<br />

Pia<br />

geb. am 23.02.2012<br />

3190 g • 50 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Doreen Zschauer und<br />

René Reuher<br />

<strong>Wurzen</strong><br />

Tobi Peter<br />

geb. am 23.02.2012<br />

3900 g • 51 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Christin Klich und<br />

René Fuhrholz<br />

<strong>Wurzen</strong><br />

Finnley<br />

André<br />

geb. am 24.02.2012<br />

2905 g • 47 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Alexandra Lux und<br />

André Hirth<br />

Brandis<br />

Kinder erfrischen das Leben<br />

und erfreuen das Herz.<br />

Friedrich Schleiermacher<br />

Seite 12 · Amtsblatt 03/2012 vom 18.03.2012<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger!<br />

Im Zeitraum vom 1. Februar 2012 bis 7. März 2012<br />

erblickten 20 Kinder im Krankenhaus <strong>Wurzen</strong><br />

das Licht der Welt.<br />

Diese Eltern gaben die Zustimmung<br />

zur Veröffentlichung der Geburtsanzeige ihres Kindes!<br />

Ian<br />

geb. am 25.02.2012<br />

4035 g • 53 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Doreen Klugar und<br />

Christian Hengst<br />

<strong>Wurzen</strong><br />

Pascal Noel<br />

geb. am 26.02.2012<br />

3680 g • 50 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Heidi Falke und<br />

Sven Rößler<br />

<strong>Wurzen</strong><br />

Lennart<br />

geb. am 28.02.2012<br />

4470 g • 55 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Sibyll Kullmann und<br />

Olaf Heese<br />

<strong>Wurzen</strong><br />

Charlotte<br />

Felicia<br />

geb. am 29.02.2012<br />

4090 g • 53 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Ellen Anders und<br />

Gundolf Anders<br />

<strong>Wurzen</strong><br />

Wir gratulieren!<br />

Marc-David<br />

geb. am 03.03.2012<br />

2880 g • 49 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Tina Lenkeit und<br />

David Lenkeit<br />

<strong>Wurzen</strong><br />

Selina<br />

geb. am 03.03.2012<br />

3040 g • 49 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Nancy und<br />

Daniel<br />

<strong>Wurzen</strong><br />

Saskia<br />

geb. am 05.03.2012<br />

3570 g • 52 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Lydia Deckwerth und<br />

Alexander Deckwerth<br />

Mühlbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!