11.07.2015 Aufrufe

Phosphor - Lossl.de

Phosphor - Lossl.de

Phosphor - Lossl.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P Aufnahme• Beziehung zwischen P-Aufnahme und Stoffwechsel-Intensität Licht KH-Status• P in <strong>de</strong>r Pflanze gut beweglich, wan<strong>de</strong>rt hauptsächlich in die jungen oberirdischen Organe. beträchtliche Konzentration im Phloem-Saft• Anreicherung und gleichmäßige Verteilung v.a im jüngsten Blatt; in älteren Blättern Anreicherung in Blatta<strong>de</strong>rn und Blattstiel.• akro- und basipetal gut beweglich Bei Unterversorgung: Verlagerung aus älteren in jüngere Blätter.P Verteilung: Abhängigkeitvom Entwicklungszustand d. Pfl.• Z.B.: Wenn Blatt an einem Nodium inseriert ist, P wan<strong>de</strong>rt (bei Erbsen z. B.) in die Hülse, ansonsten basipetal (<strong>de</strong>m physiologischen „sink“ entsprechend).• Metabolisierung: ADP + P ATP o<strong>de</strong>r einfache Veresterung mit Zucker-OH-Gruppen (Z.B:: Myo-Inositol) Innerhalb weniger Minuten aufgenommenes Pi P org. Später Abgabe als anorganisches P ins Xylem Weiterer Typ von Phosphatbindungen: Di-Ester (C-P-C)• Brückenbildung für Komplexe o<strong>de</strong>r Makromoleküle.• rel. hohe Stabilität15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!