11.07.2015 Aufrufe

Phosphor - Lossl.de

Phosphor - Lossl.de

Phosphor - Lossl.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorkommen <strong>de</strong>r Phosphate• Primäre Phosphate .. Primäre Phosphate Z.B: K 1 H 2PO 4o<strong>de</strong>r Calciumdihydrogenphosphat, Ca(H 2PO 4) 2 Sekundäre Phosphate Z.B: K 2 HPO 4o<strong>de</strong>r Calciumhydrogenphosphat, CaHPO 4 Tertiäre Phosphate Z.B: K 3 PO 4o<strong>de</strong>r Calciumphosphat, Ca 3(PO 4) 2• Apatitbildung: v.a. in carbonatreichen Bö<strong>de</strong>n (pH > 7, hohe Ca 2+ -Konz.). Apatit = Calciumphosphat, allg. Formel: Ca 5[ X (PO 4) 3]• X = F, OH, Cl Im Organismus: Hydroxylapatit: Ca 5[OH(PO 4) 3]• Erheblicher Anteil an die organische Substanz <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns gebun<strong>de</strong>n. In Mineralbö<strong>de</strong>n: 20 - 80 % <strong>de</strong>s Gesamtphosphor liegt als organ. Verbindungen vor. Gesamtgehalt zwischen 0,02 und 0,15 % Extreme sind:• Podsole mit nur 4% vom Gesamtphosphor in organischer Bindung, und• humose alpine Bö<strong>de</strong>n mit bis zu 90 %Phosphatformen in Mineralbö<strong>de</strong>nOrganische P25 – 65 %Anorganische P35 – 75 %PhytatePhytin-Derivate imDauerhumusOrthophosphate:H 2 PO 4 - , primäre Phosphate,HPO 4 2- , sekundäre PhosphateCa- Phosphate(vorwiegend in Ca-haltigen Bö<strong>de</strong>n)Octo-Calciumphosphat *Hydroxyl- u. Fluorapatiteabnehmen<strong>de</strong> LöslichkeitAl / Fe – Phosphate:Sorptive Bindung an:- Al / Fe – Oxi<strong>de</strong> u.- TonmineraleAmorphe Fällungsprodukte- z. T. Einschlüsse, Okklusion- Sorption pH-Wert abhängigVerfügbarkeit sinkt mit:- abnehmen<strong>de</strong>r Oberfläche und- zunehmen<strong>de</strong>r Kristallisation* 2 Ca 4H(PO 4) 3x 2,5 H 2O Ca 8H 2(PO 4) 6x 5 H 2O•1


Entstehung <strong>de</strong>r PhosphateAusgangsmaterial: Meist Apatit (primäres Phosphatmineral)• Die Bo<strong>de</strong>nbildung führt zu: organischen Phosphaten• Phytate, in Nukleinsäuren, ATP, Fetten, .. + anorganische Formen:• Okkludierte Fraktion: Phosphate an Fe- und Al-Mineralen,umgeben von einer Haut aus Fe-Hydroxidverbindungen. P- Adsorption an Fe 3+ -Oxihydrate: v.a. in sauren, gut durchlüfteten Bö<strong>de</strong>n Pedogenese: abgeleitete Phosphate• Nicht-okkludierte Fraktion:• Phosphat in <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nlösung• Phosphat adsorbiert an Bo<strong>de</strong>noberfläche• Phosphat in MineralienP Vorkommen als:• Die <strong>de</strong>rzeit abbauwürdigen Reserven reichen für ca. 70-80 Jahre..• Rohphosphate sind häufig mit Cadmium und Uran belastet.2


Löslichkeit <strong>de</strong>r Phosphate• Entstehung und Löslichkeit <strong>de</strong>r Phosphate wer<strong>de</strong>n v.a. bestimmt durch: Ca- Ionenkonzentration und pH Wert• Je höher [Ca ++ ] und [H + ] sind, umso höher ist <strong>de</strong>r Ca / P – Quotient und umso geringer die Wasserlöslichkeit <strong>de</strong>r Phosphate.• Gleichgewichtsreaktionen: Ca(H 2 PO 4 ) 2 + Ca 2+ 2 CaHPO 4 + 2H + 3CaHPO 4 + Ca 2+ Ca 4 H(PO 4 ) 3 + 2H + Ca 4 H(PO 4 )3 + Ca 2+ + H 2 O Ca 5 (PO 4 ) 3 OH + 2H +• Die Wasserlöslichkeit <strong>de</strong>r Ca-Phosphate nimmtentsprechend <strong>de</strong>r angeführten Reihung ab:• Ca(H 2PO 4) 2> CaHPO 4> Ca 4H(PO 4) 3> Ca 5(PO 4) 3OH• Da die Auflösung von Fe- und Al-Oxi<strong>de</strong>n stark vom Redoxpotential abhängen, gibt auch die Elektronegativität d. Bo<strong>de</strong>nlösung für H 2 PO - 4 Verfügbarkeit AusschlagNiedriges Redoxpotential kann P Verfügbarkeit erhöhen• Abb.: P Verfügbarkeit aus einem Substrat, experimentell ermittelt (Pratt; A. Shilton; S. Pratt; R. G.Haverkamp; I. Elmetri; Environ. Sci. Technol. 2007, 41, 6585-6590.)• For filter media which rely on Fe oxy adsorption mechanisms, such as melter slag, fluctuationsin effluent redox potential (Eh) can significantly affect the filter's P retention, because oxidizingconditions favor the stability of Fe-oxys, which can adsorb P (10). Similarly, the reductivedissolution of Fe-oxys, and any associated adsorbed anions, occurs at low Eh (11). Forexample, in typical surface environments, goethite (FeOOH), one of the more common Fecompounds, un<strong>de</strong>rgoes reductive dissolution at −310 mV• (10) Olila, O. G.; Reddy, K. R. Influence of redox potential on phosphate-uptake by sediments in two sub-tropical eutrophic lakes. Hydrobiologia1997, 345, 45−57.[CrossRef], [ChemPort]4


Adsorption mit Blick auf pH:• Nährstoffe bin<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n Oberflächen von Mineralen P Sorption an (Sesqui-)Oxi<strong>de</strong>nOHSesquioxid MineralFeFeFeOHOHOH+ H 2PO 4-H +pHSenkungSesquioxidMineralFeFeFeOHOOHOHPOHOOH+ H 2OO<strong>de</strong>r Adsorption via Ligan<strong>de</strong>n-Umtausch• Prinzip: Anlagerung von primärem P an Oberfläche mit Fe-OH – Gruppe• OH - tauscht gegen H 2 PO 4 - aus.• P nun „einzähnig“ mononuclear gebun<strong>de</strong>n• ein weiteres H + kann abdissoziieren,• weiteres OH¯ freigesetzt, Phosphat zweizähnig, nunmehr relativ fest gebun<strong>de</strong>n.• V.a. bei niedrigen pH-Werten.• Adsorption von Phosphat, Arsenat, Selenat und Molydat.• Adsorption erfolgt an Sesquioxi<strong>de</strong>n (Fe/Al-Oxi<strong>de</strong>), Allophanen (wasserreiche sek. Al-silikate), Tonmineralen, organischen Fe/Al-Komplexen und CalcitTonmineral, OxidAlAlAlOHOOHOH+ H 2 PO 4-Tonmineral, OxidAlAlAlO – P = OOOHOHOHOH+ OH -5


P-Adsorption in verschie<strong>de</strong>nen Bö<strong>de</strong>n• Pufferkurven zw. löslichem und adsorbiertem P Gleichgewichtsbeziehung bei verschie<strong>de</strong>nen Bo<strong>de</strong>narten (1-6)mg/l (aus Scheffer-Schachtschabel)• Gehalt an P-adsorbieren<strong>de</strong>n Mineralen und <strong>de</strong>ren Kristallinität sehr verschie<strong>de</strong>n Unterschie<strong>de</strong> im P Adsorptionsvermögen <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n.• Ferrallitische Bö<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Tropen stark P-adsorbierend• Organische Bö<strong>de</strong>n geringe P-Adsorption hier v.a. Ca-PhosphatumsatzAdsorption ≠ P-Fällung!• Dynamik <strong>de</strong>r P-Adsorption ist grundsätzlich verschie<strong>de</strong>n von jener <strong>de</strong>r P-Fällung!• P-Fällung: sobald Löslichkeitsprodukt überschritten wird unabhängig von bereits gefällter Menge. relativ langsam, über längeren Zeitraum: ..Kristalle Je kristalliner umso geringer seine Löslichkeit.• P-Adsorption: Sättigung! Je mehr Phosphat bereits adsobiert ist,umso weniger neu hinzu gekommenes Phosphat wird adsorbiert. Schnell: v.a bei nie<strong>de</strong>ren pH-Werten Ausbildung „zweizähnig“ (binuclear) gebun<strong>de</strong>nerPhosphate kommen:• Kalkung (pH-Wert Anhebung)macht die Adsorptionrückgängig: erhöhte P-Verfügbarkeit gebun<strong>de</strong>nes Phosphat Binuclear mononuclear6


P Verfügbarkeit vs. pH WertÜBERSICHT!PVerfügbarkeitHöchste PVerfügbarkeitpH 5,5 - 7HochMittelP Fixierungdurch AlP Fixierungdurch CaGeringP Fixierungdurch FeSehr gering3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 Bo<strong>de</strong>n-pH• Saure Bö<strong>de</strong>n ….alkalische Bö<strong>de</strong>n bei konstantem RedoxpotentialP-DüngerHANDELSNAMESuperphosphat(= Ca-dihydrogenphosphat+Ca-sulfat)FORMELCa(H 2 PO 4 ) 2(30 %)LÖSLICH INWasser (> 90 %),Rest in NH 4-CitratGESAMTGEHALT% P 2 O 5(% Nebenbestandteile)18(CaSO 4,50 %)HERSTELLUNGRohphosphatTriplephosphatCa(H 2 PO 4 ) 2Wasser (100 %)45Rohphosphat +H 2 SO 4Rhenaniaphosphat(Ca-, Nasiliciophosphat)CaNaPO 4 *(Ca 2 SiO 4 )(Näherungsformel)alkalisch.NH 4-Citrat (100 %)29(Na, 12 %)Glühen vonRohphosphatThomasphosphat(Casiliciophosphat)Ca 3 (PO 4 ) 2 *(Ca 2 SiO 4 )(Näherungsformel)2%igeCitronensre (100 %)15(CaO, 5 %)Schmelzen vonP-haltigemRoheisenNovaphos(Gemisch aus Caphosphaten)Ca(H 2 PO 4 ) 2Ca 3 (PO 4 ) 2Wasser (40 %)Citronensäure 30 %Konz. Säuren (30 %)23(CaSO 4)TeilaufschlussvonRohphosphatHyperphos(Rohphosphat,<strong>Phosphor</strong>it)Ca 3 (PO 4 ) 2(als Apatit)2% Ameisensre (80 %)konz. Säuren (20 %)29Vermahlung v.weicherdigemGafsaPhosphatRohphosphatCa 3 (PO 4 ) 2(als Apatit)2% Ameisensre (35 %)30VermahlungweicherdigerPhosphate7


Organische Phosphate• Der Großteil <strong>de</strong>r org. Bo<strong>de</strong>nphosphate besteht aus Phosphatestern <strong>de</strong>sInositols.Myo-InositolPhytin-Säure• bil<strong>de</strong>n sich in allen Lebewesen bei <strong>de</strong>r <strong>Phosphor</strong>ylierung.• wichtige Rolle beim P Umsatz und P- Nachlieferung in Bo<strong>de</strong>nlösung.• Der Anteil <strong>de</strong>r Phospholipi<strong>de</strong> und Nukleotid-Phosphate am gesamtenorg. P <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns beträgt nur wenige Prozent.Arbusculäre Mycorrhiza• V.a. Glomales, obligate Symbionten• C im Austausch gg 15 Nährstoffe v.a. <strong>Phosphor</strong> und Wasser• 80% aller Landpflanzen gehen Assoziationen mit Mycorrhizen einHyphen8


Mycorrhiza in WurzelnAppresoriumInterzelluläreHyphenEpi<strong>de</strong>rmisHypo<strong>de</strong>rmisInterzelluläreHyphen imLuftraumVesikelArbuskelVesikelEinfluss <strong>de</strong>r Mykorrhiza• Die Artenzahl (1-14 ssp.)<strong>de</strong>r VA-Mykorrhizaartenkorreliert mit <strong>de</strong>r P-Verfügbarkeitfür die Pflanze(bzw. <strong>de</strong>r P-Ausschöpfung aus <strong>de</strong>mBo<strong>de</strong>n)9


Phosphat-Gleichgewicht• Rhizosphäre: Umsatz an org. P• In kaltem Frühjahr: mikrobieller Abbau behin<strong>de</strong>rt P-Nachlieferung aus organischem Pool eingeschränkt• Wichtigste Phosphatfraktionen:welche die Phosphatanlieferung an die Pflanzenwurzel bestimmen: Adsorbierte Phosphate, Ca-Phosphate und organische Phosphate• Komplexe Dynamikvereinfacht dargestellt:Beziehungzwischenlöslichem Pund<strong>de</strong>n wichtigstenP-Fraktionen im Bo<strong>de</strong>nPhosphat• Gleichgewichtsbeziehung <strong>de</strong>r Fraktionen „adsorbiertes Phosphat“ „Ca-Phosphat“ „organisches P“ über das „gelöste Phosphat“• Zufuhr v. löslichem Phosphat: Düngung, Mineralisation Übergang eines Teils in die adsorbierte und in die gefällte Fraktion.• Entzug v. Phosphat: Einspeisung in die Bo<strong>de</strong>nlösung <strong>de</strong>n Gleichgewichtsbedingungen entsprechend• Gelöstes P ist leicht verfügbar. = isotopisch austauschbares o<strong>de</strong>r labiles Phosphat• Stabiles Phosphat: nicht direkt austauschbar. unlösliche Ca-Phosphate (Apatite) das binucleare P das okkludierte P und auch die organischen P10


Quantität und Intensität- Puffer-KapazitätDüngemittelPKQuantitätIntensitätPfl.AufnahmeHauptfraktionen P• Gelöste Phosphate = P in <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nlösung mitteleurop. Ackerbö<strong>de</strong>n: 0,5 – 1, kg / ha• Labile Phosphate an Oberflächen sorbiertes, ungelöstes P Dient rascher Gleichgewichtseinstellung durch Austauschvorgänge bestimmt (400 – 800 kg P / ha)• Nicht labiles Phosphat nur langsam in labilen pool übergeführt (Ausnahme: org. P) nicht austauschbar, okkludiert, in Mineralen und organisch gebun<strong>de</strong>n in Summe bis 1,0 m Tiefe: 1500 – 3000 kg P / ha11


Einfluss: Ca und N auf Phosphat Wichtig!• Absenkung <strong>de</strong>r Ca 2+ Konz. im Bo<strong>de</strong>n Löslichkeit <strong>de</strong>r Ca-Phosphate • NO - 3Ernährung: pH-Wert in Rhizosphäre (OH - Ionen) Löslichkeit <strong>de</strong>r Ca-Phosphate Desorption <strong>de</strong>r adsobierten Fe- und Al- Phosphate Bakterielle Mineralisation <strong>de</strong>s org. gebun<strong>de</strong>nen Phosphates .• Umsatz organischer Substanz im Bo<strong>de</strong>n P-Verfügbarkeit • NH 4+Ernährung Niedrige pH-Werte in <strong>de</strong>r Rhizosphäre....wirken genau entgegengesetzt.• Beeinträchtigung <strong>de</strong>r P Adsorption durch an<strong>de</strong>re Anionen: v.a. Org. Anionen (Säuren) und SiO - 4 ..• SiO 4-konkurriert als Anion mit Phosphat um Adsorption (pH 7-10): H 4 SiO 4 H 2 SiO 2- 4 + 2H +Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Wurzelwachstumsfür die P Aufnahme• Primärwurzeln Sekundärwurzelnmüssen zum P Dünger ´hinwachsen´12


Wurzelmorphologie und Phosphat• Pflanzenwurzeln senken auch <strong>de</strong>n pH-Wert ab: bis 1 mM H + / 100 g Bo<strong>de</strong>n Beitrag zur Verfügbarkeit von Ca-Phosphaten • 2. Einflussgröße: Länge <strong>de</strong>r Wurzelhaare Aufnahmeraten z. B. Raps mit 10 μg P / cm Wurzellänge hat eine höhere Effizienz als Mais mit 6 μg P / cm WurzellängeGeringe P -Konz.HoheP- Konz.P Mobilisierung• abhängig von: Pflanzenart N-Quelle mikrobieller Tätigkeit Aktivität <strong>de</strong>r Phosphatasen• P-Aufnahme bil<strong>de</strong>t Konzentrationsgradienten, Phosphat-Diffusion • Niedrige Konzentration u. kleiner Diffusionskoeffizient Reichweite <strong>de</strong>s Diffusionstransportes nur einige 1/10 mm. Enorme Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Wurzeldichte und <strong>de</strong>r Länge <strong>de</strong>r Wurzelhaare für dieAus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>s Einzugsbereiches zu.• Wurzeldichte und Einzugsbereich <strong>de</strong>r Einzelwurzel nur etwa ¼ <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>nvolumens trägt zur P-Versorgung bei. Dieses ¼ wird aber fast vollständig „ausgebeutet“. Restl. ¾ bleiben unangetastet13


P Versorgung und Wurzelabstandz.B. An Illite gebun<strong>de</strong>n• Abb: Vergleich zwischen Verfügbarkeit von P (links) und K (rechts)P vs. NO 3 - Versorgung und WurzelabstandWurzel-Diffusion zur WurzelOberfläche0,5 mm 10 mmhochNährstoff -KonzentrationgeringPO 4---NO 3-• P-Aufnahme bil<strong>de</strong>t Konzentrationsgradienten, Phosphat-Diffusion EntfernungBo<strong>de</strong>n• Niedrige Konzentration u. kleiner Diffusionskoeffizient Reichweite <strong>de</strong>s Diffusionstransportes nur einige 1/10 mm. Enorme Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Wurzeldichte und <strong>de</strong>r Länge <strong>de</strong>r Wurzelhaarefür die Aus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>s Einzugsbereiches• Wurzeldichte und Einzugsbereich <strong>de</strong>r Einzelwurzel nur etwa ¼ <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>nvolumens trägt zur P-Versorgung bei. Dieses ¼ wird aber fast vollständig „ausgebeutet“. Restl. ¾ bleiben unangetastet14


P Aufnahme• Beziehung zwischen P-Aufnahme und Stoffwechsel-Intensität Licht KH-Status• P in <strong>de</strong>r Pflanze gut beweglich, wan<strong>de</strong>rt hauptsächlich in die jungen oberirdischen Organe. beträchtliche Konzentration im Phloem-Saft• Anreicherung und gleichmäßige Verteilung v.a im jüngsten Blatt; in älteren Blättern Anreicherung in Blatta<strong>de</strong>rn und Blattstiel.• akro- und basipetal gut beweglich Bei Unterversorgung: Verlagerung aus älteren in jüngere Blätter.P Verteilung: Abhängigkeitvom Entwicklungszustand d. Pfl.• Z.B.: Wenn Blatt an einem Nodium inseriert ist, P wan<strong>de</strong>rt (bei Erbsen z. B.) in die Hülse, ansonsten basipetal (<strong>de</strong>m physiologischen „sink“ entsprechend).• Metabolisierung: ADP + P ATP o<strong>de</strong>r einfache Veresterung mit Zucker-OH-Gruppen (Z.B:: Myo-Inositol) Innerhalb weniger Minuten aufgenommenes Pi P org. Später Abgabe als anorganisches P ins Xylem Weiterer Typ von Phosphatbindungen: Di-Ester (C-P-C)• Brückenbildung für Komplexe o<strong>de</strong>r Makromoleküle.• rel. hohe Stabilität15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!