26.11.2012 Aufrufe

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2013 ... - Mathe-Aufgaben

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2013 ... - Mathe-Aufgaben

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2013 ... - Mathe-Aufgaben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Oberstufe</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> <strong>Abitur</strong> <strong>2013</strong><br />

Baden-Württemberg<br />

berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, TG, WG)<br />

<strong>Aufgaben</strong> zur Analysis<br />

Anwendungsorientierte <strong>Aufgaben</strong><br />

Dipl.-Math. Alexander Schwarz<br />

Im Weinberg 9<br />

74389 Cleebronn<br />

E-Mail: aschwarz@mathe-aufgaben.com<br />

Homepage: www.mathe-aufgaben.com<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Ich bitte den Eigentümer <strong>die</strong>ses <strong>Skript</strong>es, weder <strong>das</strong> gesamte <strong>Skript</strong> noch<br />

Teilauszüge daraus zu kopieren, einzuscannen oder auf andere Art <strong>und</strong> Weise<br />

zu vervielfältigen, um es an andere weiterzugeben. Der Preis <strong>die</strong>ser Unterlagen<br />

steht in keinem Verhältnis zu dem Zeitaufwand, den ich da<strong>für</strong> investiert habe<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> den Inhalt, den man bekommt.<br />

Ich bitte um Fairness <strong>und</strong> danke da<strong>für</strong> – Alexander Schwarz<br />

1


Vorwort<br />

Zunächst einmal bedanke ich mich <strong>für</strong> <strong>das</strong> Vertrauen, <strong>das</strong> ihr mir mit dem Kauf <strong>die</strong>ses<br />

<strong>Skript</strong>es <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Abitur</strong>prüfung in <strong>Mathe</strong>matik entgegengebracht habt !<br />

Der darin enthaltene Stoff ist auf <strong>die</strong> <strong>Abitur</strong>prüfung <strong>2013</strong> der beruflichen Gymnasien (AG,<br />

BTG, EG, SG, TG, WG) von Baden-Württemberg abgestimmt.<br />

Dieses <strong>Skript</strong> enthält <strong>Aufgaben</strong> zur „Analysis“ <strong>und</strong> „Anwendungsorientierte <strong>Aufgaben</strong>“. Auf<br />

<strong>die</strong>se <strong>Aufgaben</strong> entfallen bei der <strong>Abitur</strong>prüfung immerhin zwei Drittel aller zu vergebenden<br />

Punkte.<br />

In den Kapiteln 1 – 13 sind (teilweise auch kleinere) <strong>Aufgaben</strong> zu speziellen<br />

Themengebieten der Analysis auf Prüfungsniveau enthalten.<br />

In Kapitel 14 finden sich umfangreichere <strong>Aufgaben</strong> auf Prüfungsniveau, bei denen wie beim<br />

<strong>Abitur</strong> <strong>die</strong> Themen der Analysis bunt gemischt abgefragt werden.<br />

In Kapitel 15 finden sich anwendungsorientierte <strong>Aufgaben</strong> der Analysis.<br />

Eure Ergebnisse könnt ihr danach mit den ausführlichen Musterlösungen vergleichen.<br />

Natürlich sind meine Musterlösungen nicht immer der einzige Weg zum Ziel. Solltet ihr also<br />

einen anderen Lösungsweg mit demselben Ergebnis haben, kann <strong>die</strong>s genauso richtig sein.<br />

Bei Unklarheiten stehe ich euch auch per Mail gerne zur Verfügung.<br />

Weitere Hinweise:<br />

• Für <strong>die</strong>jenigen, <strong>die</strong> neben den Übungsaufgaben eine ausführliche Zusammenfassung<br />

des abirelevanten Stoffes benötigen, habe ich zu <strong>die</strong>sem <strong>Aufgaben</strong>skript ein<br />

zugehöriges Lehrbuch verfasst, in dem zu jedem der Kapitel <strong>die</strong> Theorie mit vielen<br />

Beispiele enthalten ist. Für <strong>die</strong> Eigentümer des Lehrbuches empfiehlt sich, zunächst<br />

anhand des Lehrbuches den Stoff durchzuarbeiten <strong>und</strong> anschließend <strong>die</strong><br />

zugehörigen Übungsaufgaben zu lösen,<br />

• Ich habe in <strong>die</strong>sem <strong>Skript</strong> darauf verzichtet, Originalaufgaben alter <strong>Abitur</strong>prüfungen<br />

(Haupttermine) zu stellen. Die <strong>Abitur</strong>aufgaben seit 2005 könnt ihr kostenfrei von<br />

meiner Homepage inklusive ausführlicher Musterlösungen als pdf-Dateien<br />

herunterladen.<br />

• Ich habe in <strong>die</strong>sem <strong>Skript</strong> darauf verzichtet, <strong>für</strong> einen bestimmten GTR anzugeben,<br />

wie <strong>die</strong> Eingaben zu erfolgen haben.<br />

Wer Schwierigkeiten im Umgang mit dem GTR hat, sollte auf <strong>das</strong> bereits erwähnte<br />

Lehrbuch zurückgreifen (<strong>für</strong> Texas Instruments oder Casio) in dem der Umgang <strong>und</strong><br />

der Einsatz des GTR ausführlich beschrieben wird.<br />

Viele Rückmeldungen von <strong>Abitur</strong>ienten sagen aus, <strong>das</strong>s ihnen mit <strong>die</strong>sem <strong>Skript</strong> ein<br />

besonders gut geeignetes Arbeitsmittel zur Prüfungsvorbereitung an <strong>die</strong> Hand gegeben<br />

wurde. Aber trotz aller Mühen, Tipp – <strong>und</strong> Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden, können auch mir<br />

Fehler unterlaufen sein. Solltet ihr welche entdecken, wäre ich <strong>für</strong> eine Mitteilung dankbar.<br />

Auch Anregungen <strong>und</strong> konstruktive Kritik werden von mir gerne entgegengenommen <strong>und</strong> bei<br />

der Aktualisierung berücksichtigt.<br />

Ich hoffe, <strong>das</strong>s <strong>die</strong>ses <strong>Skript</strong> euch hilft, <strong>die</strong> <strong>Abitur</strong>prüfung erfolgreich zu bestehen !<br />

Viel Erfolg bei der Bearbeitung <strong>die</strong>ses <strong>Skript</strong>es <strong>und</strong> alles Gute <strong>für</strong> eure <strong>Abitur</strong>prüfung !<br />

2<br />

Alexander Schwarz


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Gleichungslehre<br />

2. Definition Sinus <strong>und</strong> Kosinus <strong>und</strong> trigonometrische Gleichungen<br />

3. Ableitungen <strong>und</strong> ihre Bedeutung<br />

4. Ausgewählte Elemente einer Funktionsuntersuchung<br />

5. Verschiebung <strong>und</strong> Symmetrie von Schaubildern<br />

6. Spezielle Funktionstypen <strong>und</strong> ihre Besonderheiten<br />

7. Tangenten, Normalen, Schnittwinkel <strong>und</strong> Berührung<br />

8. Aufstellen von Funktionsgleichungen/Funktionsanpassungen<br />

9. Funktionsscharen: Ortskurve <strong>und</strong> gemeinsame Punkte<br />

10. Integralrechnung<br />

11. Zusammenhang zwischen Ableitungs- <strong>und</strong> Stammfunktionen<br />

12. Optimierungsaufgaben / Extremwertaufgaben<br />

13. Wachstum<br />

14. Vermischte <strong>Aufgaben</strong> Analysis im <strong>Abitur</strong>umfang<br />

15. Anwendungsorientierte <strong>Aufgaben</strong> im <strong>Abitur</strong>umfang<br />

15.1 Wachstum<br />

15.2 Kostenfunktionen<br />

15.3 Anwendung von Ableitungen <strong>und</strong> Integralen<br />

15.4 Sonstiges<br />

16. Musterlösungen<br />

16.1 Musterlösungen Kapitel 1<br />

16.2 Musterlösungen Kapitel 2<br />

16.3 Musterlösungen Kapitel 3<br />

16.4 Musterlösungen Kapitel 4<br />

16.5 Musterlösungen Kapitel 5<br />

16.6 Musterlösungen Kapitel 6<br />

16.7 Musterlösungen Kapitel 7<br />

16.8 Musterlösungen Kapitel 8<br />

16.9 Musterlösungen Kapitel 9<br />

16.10 Musterlösungen Kapitel 10<br />

16.11 Musterlösungen Kapitel 11<br />

16.12 Musterlösungen Kapitel 12<br />

16.13 Musterlösungen Kapitel 13<br />

16.14 Musterlösungen Kapitel 14<br />

16.15 Musterlösungen Kapitel 15<br />

3


1. Gleichungslehre<br />

1. Gleichungslehre<br />

Aufgabe 1-1:<br />

Bestimme jeweils <strong>die</strong> exakten Lösungen der folgenden Polynomgleichungen:<br />

2<br />

a) ( x 4)( 3x 9) 0<br />

2 2<br />

− − = b) ( )( )<br />

2<br />

d) ( x + 2)<br />

⋅ ( x − 5)<br />

= 0<br />

e)<br />

g)<br />

j)<br />

3 3 2<br />

11x 2x(x 1) 8x 9x<br />

x + 1 x − x − 2 = 0 c)<br />

4<br />

x + 8x = 0<br />

2 4 3<br />

+ + = + h) ( ) ( ) ( )<br />

x + 4 ⋅ x − 2 ⋅ x + 3 = 0 i)<br />

4<br />

f)<br />

4 3<br />

2x − 3x = 0<br />

4 2<br />

x − 3x + 2 = 0<br />

6 3<br />

4x − x − 3 = 0<br />

5 3<br />

3 2<br />

3 2<br />

4x + 3x − x = 0 a) k) x + 4x<br />

+ x − 6 = 0 l) 2x<br />

+ 10x<br />

− 2x<br />

− 10 = 0<br />

Aufgabe 1-2:<br />

a) Bestimme eine Gleichung 4.Grades, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Lösungen x = 3, x = 2, x = -1 <strong>und</strong> x = 4 hat.<br />

b) Bestimme zwei verschiedene Gleichungen 3.Grades, <strong>die</strong> nur <strong>die</strong> Lösungen x = -2 <strong>und</strong> x = 4<br />

haben (<strong>die</strong> Gleichungen sollen sich nicht nur durch einen konstanten Faktor unterscheiden)<br />

c) Bestimme eine Gleichung 3.Grades, <strong>die</strong> genau eine einfache Nullstelle hat.<br />

Aufgabe 1-3:<br />

Schreibe sofern möglich <strong>die</strong> Polynome als Produkt von Linearfaktoren (Linearfaktorzerlegung).<br />

4 2<br />

4 2<br />

3 2<br />

3 2<br />

a) x − 2x b) 4x − 5x + 1 c) x + 4x + 3x d) x + 5x + 15x<br />

Aufgabe 1-4:<br />

Bestimme jeweils <strong>die</strong> exakten Lösungen der folgenden Gleichungen:<br />

−x<br />

=<br />

a) ( 2x<br />

− 5)<br />

⋅ e 0<br />

2 −kx<br />

kx k e 0<br />

d) ( )<br />

− ⋅ = e)<br />

2 0,5x<br />

x 4 e 0<br />

b) ( )<br />

2 kx<br />

− ⋅ = c) ( 2x<br />

− 4k)<br />

⋅ e = 0<br />

e 2e<br />

= f)<br />

3x − x+ 2<br />

2x x<br />

e − e = 0 g)<br />

Aufgabe 1-5:<br />

Bestimme jeweils <strong>die</strong> exakten Lösungen der folgenden Gleichungen:<br />

2x<br />

x<br />

−x<br />

x<br />

4x<br />

2x<br />

a) e − 6e<br />

+ 5 = 0 b) 3 e + 4 = 7e<br />

c) e − 5e<br />

+ 6 = 0<br />

2<br />

x<br />

1<br />

x<br />

0,<br />

5x<br />

d) e 3 − 7e<br />

3 + 12 = 0 e) e + e − 2 = 0 f)<br />

x<br />

x+ 1 2x<br />

e − e = 0<br />

4x 3x 2x<br />

e − 10e + 25e = 0<br />

2. Definition Sinus <strong>und</strong> Kosinus <strong>und</strong> trigonometrische Gleichungen<br />

Aufgabe 2-1:<br />

Bestimme <strong>für</strong> <strong>das</strong> angegebene Intervall jeweils <strong>die</strong> exakten Lösunge<br />

a) sin( 3x)<br />

= 1 <strong>für</strong> x ∈ [ 0;<br />

2π<br />

]<br />

b) sin( 4x)<br />

= 0 <strong>für</strong> x ∈ [ 0;<br />

π ]<br />

c) cos( 2x)<br />

= −1<br />

<strong>für</strong> x ∈ [ 0;<br />

2π<br />

]<br />

d) cos( 3x)<br />

= 0 <strong>für</strong> x ∈ [ 0;<br />

π ]<br />

e) sin(2x − π ) = 1<strong>für</strong><br />

x ∈ [ 0;<br />

2π<br />

]<br />

f) cos(2x + π ) = 0 <strong>für</strong> x ∈ [ 0;<br />

π ]<br />

g) ( x)<br />

+ cos( x)<br />

= 0 <strong>für</strong> x ∈ [ 0;<br />

π ] h) ( x)<br />

+ 5 sin( x)<br />

+ 4 = 0 <strong>für</strong> x ∈ [ −2π;<br />

2π<br />

]<br />

cos 2<br />

i) ( x)<br />

+ 2cos(<br />

x)<br />

− 3 = 0 <strong>für</strong> x ∈ [ 0;<br />

2π<br />

] j) ( x)<br />

− 3sin(<br />

x)<br />

− 3 = 0 <strong>für</strong> x ∈ [ 0;<br />

2π<br />

]<br />

k)<br />

cos 2<br />

sin 2<br />

cos 2<br />

2<br />

sin (x) + 2sin(x) = 0 <strong>für</strong> x ∈�������������� l) sin(x) ⋅ (sin(x) + 3) = 0 <strong>für</strong> x ∈��


Aufgabe 2-2:<br />

Eine Firma stellt aus Holzbrettern der Länge l<br />

<strong>und</strong> der Breite b oben offene Blumentröge mit<br />

trapezförmigem Querschnitt her.<br />

Drücke <strong>die</strong> Höhe h <strong>und</strong> <strong>die</strong> Breite a des<br />

Blumentrogs in Abhängigkeit vom<br />

Neigungswinkel α <strong>und</strong> der Breite b aus.<br />

Weise damit nach, <strong>das</strong>s sich der Flächeninhalt<br />

der Querschnittsfläche durch <strong>die</strong> Funktion A<br />

2<br />

mit A(<br />

α ) = b ⋅ ( 1+<br />

cosα<br />

) ⋅ sinα<br />

darstellen lässt.<br />

(�)<br />

7. Tangenten, Normalen, Schnittwinkel <strong>und</strong> Berührung<br />

7. Tangenten, Normalen, Schnittwinkel <strong>und</strong> Berührung<br />

Aufgabe 7-1:<br />

Bestimme <strong>die</strong> Gleichung der Tangente <strong>und</strong> der Normalen im Punkt (1/-1) an <strong>das</strong> Schaubild der<br />

Funktion f mit f(<br />

x)<br />

= x<br />

2<br />

− 4x<br />

+ 2 .<br />

Aufgabe 7-2:<br />

Gegeben ist <strong>die</strong> Funktion f(<br />

x)<br />

= 2x<br />

2<br />

− 5x<br />

+ 1.<br />

Gesucht ist:<br />

a) Die Gleichung der Tangente, welche parallel ist zur Geraden durch A(0/3) <strong>und</strong> B(-4/7).<br />

1<br />

b) Die Gleichung der Normalen, welche parallel ist zur Geraden mit der Gleichung y = − x + 2 .<br />

3<br />

c) Die Gleichung der Normalen, welche orthogonal ist zur Geraden mit der Gleichung y = 7x<br />

+ 5 .<br />

Aufgabe 7-3:<br />

Gegeben ist <strong>die</strong> Funktion f(<br />

x)<br />

= x<br />

2<br />

− 2x<br />

+ 3 . Ihr Schaubild sei K.<br />

Vom Punkt P(0/-6), welcher nicht auf der Kurve liegt, werden Tangenten an K gelegt. Bestimme <strong>die</strong><br />

Koordinaten der Berührpunkte sowie <strong>die</strong> Tangentengleichungen.<br />

Aufgabe 7-4:<br />

Gegeben sind <strong>die</strong> Funktionen f ( x)<br />

= 2x<br />

2<br />

<strong>und</strong> g ( x)<br />

tx<br />

2<br />

t = − + 4 , t ∈R.<br />

Für welchen Wert von t stehen <strong>die</strong> Schaubilder der beiden Funktionen in ihrem Schnittpunkt senkrecht<br />

aufeinander ?<br />

Aufgabe 7-5:<br />

Weise nach, <strong>das</strong>s <strong>die</strong> Gerade g Tangente an <strong>das</strong> Schaubild von f ist <strong>und</strong> berechne den Berührpunkt.<br />

x 3π<br />

a) f(<br />

x)<br />

= e − e ; g: y = e ⋅ x − e b) f ( x)<br />

= 3cos(<br />

x)<br />

; g: y = −3x<br />

+<br />

2<br />

Aufgabe 7-6:<br />

1 2<br />

Gegeben ist <strong>für</strong> t > 0 <strong>die</strong> Funktionenschar ft ( x)<br />

= x³<br />

− t²<br />

x + t³<br />

.<br />

3 3<br />

Stelle <strong>die</strong> Gleichung der Wendetangente auf. Für welches t geht <strong>die</strong>se durch Q(2/0) ?<br />

Bestimme auch <strong>die</strong> Gleichung der Wendenormalen.<br />

5


Aufgabe 7-7:<br />

Das abgebildete Schaubild der Funktion<br />

1 3 3 2<br />

f ( x)<br />

= − x + x beschreibt zwischen<br />

8 4<br />

dem Hochpunkt H <strong>und</strong> dem Punkt P(-2/f(-2))<br />

modellhaft <strong>das</strong> Profil eines Flusstales.<br />

Das Profil des angrenzenden Geländes<br />

verläuft von H aus horizontal.<br />

Bei Trockenheit ist der Wasserspiegel bis zum<br />

Punkt R(-1/f(-1)) abgesunken.<br />

Ab welcher Höhe über H ist <strong>die</strong>ser Punkt zu<br />

sehen ?<br />

(�)<br />

14. Vermischte <strong>Aufgaben</strong> Analysis im <strong>Abitur</strong>umfang<br />

14. Vermischte <strong>Aufgaben</strong> Analysis im <strong>Abitur</strong>umfang<br />

Aufgabe 14-1:<br />

Für jedes t ≠ 0 ist <strong>die</strong> Funktion f t gegeben durch<br />

1 3 9 4<br />

ft ( x)<br />

= t³<br />

x³<br />

− t²<br />

x²<br />

+ tx + mit x ∈ �<br />

16 4 4 t<br />

K t ist <strong>das</strong> Schaubild von f t .<br />

a) Bestimme mit Hilfe des GTR <strong>die</strong> Schnittpunkte mit der x-Achse <strong>und</strong> <strong>die</strong> Extrempunkte von K 1.<br />

K − . Bestimme <strong>die</strong> Linearfaktorzerlegung von ( x)<br />

.<br />

Zeichne 1 K <strong>und</strong> 2<br />

b) Untersuche t K auf Extrempunkte <strong>und</strong> den Verlauf von K t <strong>für</strong> ±∞ → x .<br />

9<br />

c) Überprüfe, ob <strong>die</strong> Gerade g mit der Gleichung y = x + 4 Tangente an K 1 ist.<br />

4<br />

Bestimme alle Tangentengleichungen an K 1,<br />

<strong>die</strong> parallel zu g sind.<br />

schneidet <strong>die</strong> Kurve K t <strong>die</strong> Gerade y = 2 ?<br />

6<br />

f− 2


16. Musterlösungen<br />

16.1 Musterlösungen Kapitel 1<br />

Aufgabe 1-1:<br />

a) Satz vom Nullprodukt:<br />

b) Satz vom Nullprodukt:<br />

oder<br />

16. Musterlösungen<br />

2<br />

x − 4 = 0 ⇒ x = ± 2 oder 3x − 9 = 0 ⇒ x = 3 L = {-2, 2, 3}<br />

2<br />

x + 1= 0 ⇒ keine Lösung<br />

2<br />

1± x − x − 2 = 0 ⇒ x1,2<br />

=<br />

1+ 8 1± 3<br />

= ⇒ x = 2 oder x = -1 L = {-1; 2}<br />

2 2<br />

x 2x<br />

3<br />

3<br />

⋅ − =<br />

c) Durch Ausklammern ergibt sich: ( ) 0<br />

Satz vom Nullprodukt:<br />

3<br />

x = 0 ⇒ x = 0 oder L = {0 ; 1,5}<br />

d) Satz vom Nullprodukt: x + 2 = 0 ⇒ x = − 2 oder<br />

3<br />

e) Durch Ausklammern ergibt sich ( )<br />

Satz vom Nullprodukt: x = 0 oder<br />

f) Die Gleichung<br />

1<br />

x ⋅ x + 8 = 0<br />

4 2<br />

x − 3x + 2 = 0 ist von der Bauart<br />

7<br />

2<br />

x − 5 = 0 ⇒ x = ± 5 L = { ± 5 ; -2}<br />

3 3<br />

x + 8 = 0 ⇒ x = − 8 = − 2 L = {0 ; -2}<br />

4 2<br />

ax + bx + c = 0 , daher Substitution:<br />

2<br />

3 ±<br />

⇒ u − 3u + 2 = 0 ⇒ u1,2<br />

=<br />

9 − 8 3 ± 1<br />

= ⇒ u = 2 oder u = 1<br />

2 2<br />

2<br />

Rücksubstitution: x = 2 ⇒ x = ±<br />

2<br />

2 <strong>und</strong> x = 1⇒ x = ± 1 L = {-2; -1; 1; 2}<br />

g) Zunächst müssen <strong>die</strong> Klammern aufgelöst werden:<br />

3 2<br />

3 2 3 2<br />

11x<br />

+ 2x<br />

+ 2x<br />

= 8x<br />

+ 9x<br />

⇒ 3x<br />

− 7x<br />

+ 2x<br />

= 0<br />

2<br />

Durch Ausklammern ergibt sich: x ⋅ ( 3x<br />

− 7x<br />

+ 2)<br />

= 0<br />

Satz vom Nullprodukt: x = 0<br />

2<br />

7 ± 49 − 24 7 ± 5 1<br />

oder 3x − 7x + 2 = 0 ⇒ x = = ⇒ x1<br />

= , x2 2<br />

6 6 3<br />

= L = {0 ; 2 ; 1<br />

}<br />

3<br />

2<br />

4 4<br />

h) Satz vom Nullprodukt: x + 4 = 0 ⇒ keine Lösung oder x − 2 = 0 ⇒ x = ± 2<br />

3 3<br />

4 4 3<br />

oder x + 3 = 0 ⇒ x = − 3 L = { − 2, 2, − 3 }<br />

i) Die Gleichung<br />

6 3<br />

4x − x − 3 = 0 ist von der Bauart<br />

6 3<br />

ax + bx + c = 0 , daher Substitution:<br />

2<br />

1± ⇒ 4u − u − 3 = 0 ⇒ u1,2 =<br />

1+ 48 1± 7 3<br />

= ⇒ u1 = 1 oder u2<br />

= −<br />

8 8 4<br />

3<br />

Rücksubstitution: x<br />

3<br />

= 1⇒ x = 1 = 1<br />

3 3 3<br />

= − ⇒ = − 3 <strong>und</strong> damit L = {1, 3 3<br />

x<br />

4<br />

x<br />

4<br />

j)<br />

4<br />

Durch Ausklammern ergibt sich: x ⋅ ( 4x<br />

+ 3x²<br />

−1)<br />

= 0<br />

Satz vom Nullprodukt: x1 = 0 oder 4x 3x²<br />

1 0<br />

4<br />

+ − =<br />

− }<br />

4<br />

Bei der Gleichung 4.Grades erfolgt eine Substitution: u = x<br />

− 3 ± 5<br />

1<br />

Daraus ergibt sich 4u² + 3u<br />

− 1 = 0 ⇒ u1/<br />

2 = ⇒ u1<br />

= −1<br />

<strong>und</strong> u2 =<br />

8<br />

4<br />

Rücksubstitution: u1 = −1⇒<br />

x²<br />

= −1<br />

ergibt keine Lösung<br />

1 1<br />

1<br />

1 1<br />

u2 = ⇒ x²<br />

= ⇒ x2,<br />

3 = ± <strong>und</strong> damit L = {0; ; − }<br />

4 4<br />

2<br />

2 2<br />

2<br />

2<br />

u = x<br />

3<br />

u = x<br />

k) Hier kann man weder x ausklammern noch substituieren. Also muss eine Lösung erraten werden,<br />

damit man <strong>die</strong> Gleichung mit Hilfe der Polynomdivision oder dem Horner-Schema lösen kann.


x1 = 1 ist eine erratene Lösung.<br />

16. Musterlösungen<br />

Polynomdivision: (x³ + 4x² + x - 6) : (x-1) = x² + 5x + 6<br />

-(x³ - x²)<br />

---------------<br />

5x² + x – 6<br />

-(5x² - 5x)<br />

---------------------<br />

6x – 6<br />

-(6x – 6)<br />

-----------------------<br />

0<br />

Die restlichen Lösungen erhält man nun über <strong>die</strong> Gleichung<br />

− 5 ±<br />

x² + 5x<br />

+ 6 = 0 ⇒ x2<br />

/ 3 =<br />

25 − 24 − 5 ± 1<br />

= ⇒ x2<br />

= −3<br />

, x 3 = −2<br />

,damit L = {1 ; -2; -3}<br />

2<br />

2<br />

l) Hier muss man eine Lösung erraten <strong>und</strong> dann <strong>die</strong> Gleichung mit Polynomdivision oder dem<br />

Horner-Schema lösen. x = 1 ist eine erratene Lösung.<br />

Polynomdivision: (2x³ + 10x² - 2x – 10) : (x - 1) = 2x² + 12x + 10<br />

-(2x³ - 2x²)<br />

-------------------<br />

12x² - 2x - 10<br />

-(12x² - 12x)<br />

-----------------------------<br />

10x - 10<br />

-(10x - 10)<br />

---------------------<br />

0<br />

Die restlichen Lösungen erhält man nun über <strong>die</strong> Gleichung<br />

−12<br />

± 144 − 80 −12<br />

± 8<br />

2x² + 12x<br />

+ 10 = 0 ⇒ x2<br />

/ 3 =<br />

= ⇒ x2<br />

= −1,<br />

x 3 = −5<br />

4<br />

4<br />

damit L = {1 ; -1; -5}<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!