26.11.2012 Aufrufe

Schwerpunktthema: Arbeiten in internationalen Organisationen - ZIF

Schwerpunktthema: Arbeiten in internationalen Organisationen - ZIF

Schwerpunktthema: Arbeiten in internationalen Organisationen - ZIF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Arbeiten</strong> <strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationalen <strong>Organisationen</strong><br />

den Kulturen führen, man kann sich austauschen,<br />

man bildet sich weiter und bleibt so<br />

<strong>in</strong> Kontakt zur „<strong>in</strong>ternationalen Arbeit“.<br />

Eigenes Netzwerk gegründet<br />

Auch für den beruflichen Wiedere<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong><br />

Deutschland s<strong>in</strong>d Netzwerke wichtig. Denn<br />

oft erwartet die Rückkehrer/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>e längere<br />

Zeit der Arbeitslosigkeit oder zum<strong>in</strong>dest<br />

beruflichen Unsicherheit. Man br<strong>in</strong>gt<br />

Arbeitserfahrung mit, die im Inland nicht<br />

unbed<strong>in</strong>gt als so wertvoll erachtet wird.<br />

Das <strong>ZIF</strong> betreut se<strong>in</strong>e Experten nach<br />

der Rückkehr aus dem Ausland, <strong>in</strong> dem<br />

es Rückkehrer-Treffen organisiert und<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs anbietet. Es bietet jedoch me<strong>in</strong>es<br />

Erachtens strukturell noch wenig im S<strong>in</strong>ne<br />

e<strong>in</strong>er Wiedere<strong>in</strong>gliederung <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Darum kam mir auf e<strong>in</strong>em <strong>ZIF</strong>-<br />

Rückkehrertreffen Ende 2009 die Idee, e<strong>in</strong><br />

<strong>ZIF</strong>-Netzwerk für Rückkehrer und solche<br />

auf Zwischenstation <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> <strong>in</strong>s Leben zu<br />

rufen.<br />

Das Berl<strong>in</strong>er Netzwerk soll bei der Wiedere<strong>in</strong>gliederung<br />

<strong>in</strong> Deutschland unterstützen,<br />

für die Verb<strong>in</strong>dung zu <strong>in</strong>ternationalen<br />

Tätigkeiten (wie z.B. Wahlbeobachtungen)<br />

sorgen und e<strong>in</strong> Forum bieten, sich über<br />

Veranstaltungen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> auszutauschen.<br />

Bislang haben drei <strong>in</strong>formelle Treffen des<br />

Netzwerkes stattgefunden. Beim letzten<br />

Treffen Anfang Juni wurde überlegt, ob man<br />

zusätzlich zu diesen <strong>in</strong>formellen Treffen<br />

thematische Abende etwa bei diplomatischen<br />

Vertretungen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> organisieren<br />

sollte. Das Netzwerk ist – zum<strong>in</strong>dest aus<br />

me<strong>in</strong>er Sicht – auch offen für Rückkehrer/<br />

<strong>in</strong>nen aus anderen <strong>Organisationen</strong>.<br />

Bei Interesse senden Sie e<strong>in</strong>e E-Mail an<br />

gundajon@gmail.com.<br />

18 transfer 2 | 2010<br />

Handicap International<br />

<strong>Arbeiten</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>ternationalem Ambiente<br />

Demonstration gegen den E<strong>in</strong>satz von Landm<strong>in</strong>en<br />

Als ich 2001 nach zweie<strong>in</strong>halb Jahren DED<br />

Entwicklungshelferdase<strong>in</strong> aus Mali zurückkehrte,<br />

wollte ich erst e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong> paar Jahre<br />

<strong>in</strong> Deutschland arbeiten. Für mich war<br />

das e<strong>in</strong>e Herausforderung, weil ich bisher<br />

nur im Ausland beruflich tätig gewesen<br />

war. Me<strong>in</strong>e Berufserfahrung als Geograf<strong>in</strong><br />

musste ich allerd<strong>in</strong>gs zugunsten e<strong>in</strong>er festen<br />

Stelle erst e<strong>in</strong>mal auf Eis legen. Glücklicherweise<br />

gibt es im Themenfeld EZ aber genug<br />

Möglichkeiten, die im Ausland erworbenen<br />

Erfahrungen und Kompetenzen e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Dafür muss man dann halt manchmal<br />

Abstriche bei der fachlichen Ausrichtung<br />

machen. Ob ich landwirtschaftliche oder<br />

eher soziale Projekte betreue, macht für<br />

mich letztendlich ke<strong>in</strong>en so großen Unterschied<br />

– mir ist vor allem wichtig, dass ich<br />

im EZ-Kontext arbeiten kann.<br />

Mittlerweile habe ich mich wieder e<strong>in</strong>gelebt<br />

und weitere Ausreisepläne erst e<strong>in</strong>mal storniert.<br />

Die Stelle habe ich <strong>in</strong>zwischen noch<br />

e<strong>in</strong>mal gewechselt, b<strong>in</strong> aber dem <strong>in</strong>ternationalen<br />

NGO-Bereich treu geblieben.<br />

Referent<strong>in</strong> bei Handicap International<br />

Zurzeit arbeite ich als Programmreferent<strong>in</strong><br />

mit Schwerpunkt Co-F<strong>in</strong>anzierung für<br />

Foto: © Handicap International<br />

Handicap International (HI) im deutschen<br />

Vere<strong>in</strong> <strong>in</strong> München. Der deutsche Vere<strong>in</strong><br />

ist Teil der <strong>in</strong>ternationalen Föderation von<br />

Handicap International mit <strong>in</strong>sgesamt acht<br />

nationalen Vere<strong>in</strong>en. Schwerpunkte der<br />

Arbeit von HI s<strong>in</strong>d das Engagement für das<br />

Verbot von Landm<strong>in</strong>en und Streumuni tion<br />

sowie humanitäres M<strong>in</strong>enräumen. Außerdem<br />

unterstützt HI-Projekte für Menschen<br />

mit Beh<strong>in</strong>derung <strong>in</strong> etwa 60 Ländern<br />

Afrikas, Asiens, Südamerikas und Südosteuropas.<br />

Im Rahmen von Nothilfe werden<br />

Projekte für vulnerable Gruppen durchgeführt<br />

– dabei wird gezielt auf die Berücksichtigung<br />

von Menschen mit Beh<strong>in</strong>derung<br />

geachtet.<br />

Deutsch-Internationale Schnittstelle<br />

Me<strong>in</strong>e Funktion ist die e<strong>in</strong>er Schnittstelle<br />

zwischen dem F<strong>in</strong>anzierungsbedarf unserer<br />

<strong>in</strong>ternationalen Projekte und dem F<strong>in</strong>anzierungsangebot<br />

öffentlicher Zuschussgeber<br />

<strong>in</strong> Deutschland. In monatlichen Telefonkonferenzen<br />

mit HI-Kollegen <strong>in</strong> Lyon und<br />

Brüssel werden Bedarf und Prioritäten für<br />

die F<strong>in</strong>anzrecherche abgestimmt. Sobald<br />

ich e<strong>in</strong>en möglichen Zuschussgeber für bestimmte<br />

Projekt<strong>in</strong>halte gefunden habe, wird

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!