26.11.2012 Aufrufe

Ausgabe 29 04/2009 - Realschule Boxberg

Ausgabe 29 04/2009 - Realschule Boxberg

Ausgabe 29 04/2009 - Realschule Boxberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser,<br />

„Das Ungeheuerliche ist geschehen.<br />

Geblieben ist die Trauer. Zugleich das<br />

Unbehagen über etwas im Grunde Unverstandenes“,<br />

so eine Aussage des<br />

Psychoanalytikers Horst-Eberhard<br />

Richter zum Massaker von Winnenden.<br />

Auch wir haben uns gefragt: Warum?<br />

Da muss es doch noch mehr geben<br />

aus der Innenwelt eines Jugendlichen,<br />

aus ungelösten Konflikten mit<br />

sich selbst und seiner Umwelt als die<br />

üblichen Erklärungen wie alterstypische<br />

Vernarrtheit in „Computer-<br />

Killerspiele“ oder achtlos herumliegende<br />

Waffen.<br />

Wir haben versucht, unser Mitgefühl<br />

mit den Opfern, ihren Angehörigen,<br />

den Schülerinnen und Schülern der<br />

<strong>Realschule</strong> Winnenden sowie den Lehrerinnen<br />

und Lehrern in einer gemeinsamen<br />

Andacht auszudrücken.<br />

Die Teilnahme war freiwillig. Pfr. Bopp-<br />

Hartwig, Pfr. Dafferner, die Religionslehrer<br />

sowie die Flöten-AG hatten die<br />

Andacht spontan vorbereitet.<br />

Und es ist ein schönes Gefühl der Zusammengehörigkeit,<br />

dass so viele<br />

Schülerinnen und Schüler da geblieben<br />

sind, mitgetrauert haben, Trost gesucht<br />

haben - am Ende des Schultages.<br />

Wir wünschen uns, dass dieses Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

weiter<br />

trägt, Tag für Tag lebendig bleibt: „Wir<br />

wollen aufeinander achten und füreinander<br />

da sein.“<br />

Ungeachtet dieser schlimmen Ereignisse<br />

verläuft unser Schulleben weiter.<br />

Grundschulinformation und Frühlingsfest<br />

waren wieder wichtige Meilensteine<br />

unseres Jahresplans.<br />

Viel Vergnügen bei der Lektüre und<br />

beim Betrachten der Bilder.<br />

Ihr<br />

RSB<br />

Seinen Weg machen mit der ..<br />

Informationsschrift der <strong>Realschule</strong> <strong>Boxberg</strong> V.i.S.d.P. RKR R. Wiesner<br />

Jahrgang 11 www.rsboxberg.de <strong>Ausgabe</strong> <strong>29</strong> <strong>04</strong>/<strong>2009</strong><br />

Roland Wiesner<br />

aktuell<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>Boxberg</strong><br />

Frühlingsfest<br />

Singend, spielend, tanzend Afrika entdecken – unter<br />

diesem Motto veranstaltete die <strong>Realschule</strong> <strong>Boxberg</strong> ihr<br />

diesjähriges Frühlingsfest.<br />

Die gastgebenden Eltern der siebten Klassen hatten die<br />

Aula fein mit Tierattrappen, Schilden, Flora und Fauna<br />

und einem Flaggenmeer geschmückt. Sie hatten leckere<br />

Speisen und Getränken vorbereitet und zusammen mit<br />

den Klassenlehrern Hermann Wolf und Günter Hasenfuß<br />

den Tag organisiert. Und viele, viele Gäste kamen.<br />

Das Angebot für Augen, Ohren, Gaumen und für den<br />

Verstand war wie so oft bemerkenswert. Folglich erlebte<br />

das Publikum traditionell einen starken Abend. Denn die<br />

begeisterten und mutigen Schülerinnen und Schüler und<br />

ihre planenden und helfenden Lehrer verfielen nicht der<br />

Versuchung ein Afrika-Festival nachahmen zu wollen,<br />

wie wir es derzeit von großartigen Künstlern auf den<br />

Bühnen in der ganzen Welt sehen. Und sie verfielen<br />

auch nicht der Versuchung, altbekannte Klischees eines<br />

„Baströckchen-Afrikas“ zu bedienen, wie es gelegentlich<br />

noch bei so manchem Faschingstreiben zu beobachten<br />

ist.<br />

Überzeugend authentisch und voller Begeisterung tanzten<br />

die Jüngsten aus den fünften Klassen mit ihren nach<br />

Originalvorlagen aus Südafrika gebauten Masken, während<br />

die Sechstklässler die Zuschauer mit der Geschichte<br />

vom König der Löwen verzauberten. Bunt und farbenfroh<br />

setzten sie in ihren selbst gefertigten Kostümen die<br />

Geschichte in Szene.<br />

Eher folkloristisch kamen die Modenschauen der Klassen<br />

7b und 8a daher. Mit viel Charme zeigten die jungen<br />

„Models“ ihre Kreationen.


Bei einem Afrikaquiz, das Schüler aus der Klasse 7a vorbereitet<br />

hatten, konnten die Besucher ihre Kenntnisse zu<br />

Geographie, Politik und Geschichte Afrikas überprüfen.<br />

Einfach witzig waren die Sketche der Klasse 8a:<br />

Bananaboat und Fußballspiel auf afrikanisch.<br />

Spielerisch leicht, aber aktuell und kritisch, zeigten die<br />

Schüler der Klasse 6a Alltagsszenen aus Haushalt, Arbeitsleben<br />

und Schule, wie sie heute in Zentralafrika anzutreffen<br />

sind. Diese kritisch-realistische Sichtweise vertraten<br />

auch die Schüler der Klasse 8b mit ihrem Zeitungstheater.<br />

Auf der Grundlage von Zeitungsartikeln und<br />

Schlagzeilen zu Vorfällen in Afrika verfremdeten sie diese<br />

Meldungen. Auf der Bühne versuchten sie ihren Aussagen<br />

nachzuspüren: Landwirtschaft in den Dürrezonen<br />

der Sahara, die Ausbeutung von Landarbeitern, Frauenschicksale,<br />

die Rolle von Kindersoldaten, Afrikaklischees<br />

contra Realität waren einige Facetten, die die Schüler mutig<br />

in Szene setzten.<br />

Herzlicher Beifall bei allen Darbietungen belohnte alle Akteure<br />

und ihr Engagement, das sie in die Vorbereitungen<br />

gesteckt hatten.<br />

Die Chöre der <strong>Realschule</strong> umrahmten gekonnt das Fest<br />

mit so schönen Klassikern wie „The Lion Sleeps Tonight“<br />

oder „Les neiges du Kilimandscharo“. Franziska Henn und<br />

Konstanze Völker moderierten den Abend freundlich und<br />

souverän.<br />

Die Zeit zwischen den Aufführungen<br />

auf der Bühne konnten die Besucher<br />

nutzen, um den sorgfältig und teils<br />

aufwendig gestalteten Klassenzimmer<br />

der Klassen 8a und 9a einen Besuch<br />

abzustatten. Hier konnte man Afrobeat<br />

hören, kleine Snacks kosten<br />

oder sich über „Fair-Trade-Produkte“<br />

informieren.<br />

rw<br />

Sportabzeichen<br />

Am <strong>Boxberg</strong>er Schulzentrum mit<br />

<strong>Realschule</strong>, Grundschule, Hauptschule<br />

mit Werkrealschule haben<br />

haben 158 Schülerinnen und Schüler<br />

am Wettbewerb für das Deutsche<br />

Sportabzeichen teilgenommen. Nun<br />

haben sie von ihren jeweiligen Sportlehrern,<br />

Klaus Zimmermann und Leo<br />

Winkler, die im Besitz der Prüfberechtigung<br />

sind, im Zusammenwirken<br />

mit Jutta Hellmuth vom Sportkreis<br />

Tauberbischofsheim und Ulrike<br />

Schraut, Be-zirksgeschäftsführerin<br />

der Barmer Ersatzkasse Tauberbischofsheim,<br />

die jeweiligen Urkunden<br />

überreicht bekommen.<br />

Jutta Hellmuth erwähnte nicht ohne<br />

Stolz, dass die Zahl der Schüler in<br />

<strong>Boxberg</strong>, die sich am Schulwettbewerb<br />

beteiligten, in den letzten<br />

Jahren kontinuierlich zugenommen<br />

hat. Sie ermunterte, weiterhin beim<br />

schweißtreibenden aber wirkungsvollen<br />

Element des Wettbewerbs um<br />

das Deutsche Sportabzeichen am Ball<br />

zu bleiben. Gerade der Schulsport<br />

helfe, diesem Trend entgegen zu<br />

wirken und die Entwicklung junger<br />

Menschen zu fördern.<br />

Ulrike Schraut von der Barmer Ersatzkasse<br />

zeigte auf, dass gerade<br />

Kinder und Jugendliche sich immer<br />

weniger bewegen, was Körper und<br />

Geist schadet.<br />

Daher sei der Schulsport im gemeinsamen<br />

Erleben, ein wichtiger<br />

Baustein. Sie freute sich, dass dies in<br />

<strong>Boxberg</strong> erkannt werde.<br />

An der <strong>Realschule</strong> legten folgende<br />

Kinder das Sportabzeichen ab:<br />

Bronze: Kastriot Abazi, Marcel Dörzbacher,<br />

Linda Dünzl, Phillip Eckert,<br />

Tanja Göller, Maike Herold, Saskia<br />

Herrmann, Jan Kilian, Luca Körner,<br />

Daniel Lackmann, Natascha Lorenz,<br />

Katharina Merkert, Jannik Oehm, Phillip<br />

Offner, Kevin Pfister, Keven Pisch,<br />

Julian Runkel, Annalena Schindler,


Tamara Schmitt, Patricia Streiberger, Dominik Volk,<br />

Andreas Weber, Isabella Wild, Merten Wolfarth.<br />

Silber: Leopold Baumann, Mona Baumbusch, Sandra Dötter,<br />

Maximilian Dürr, Isabell Ehrmann, Simon Ehrmann,<br />

Melissa Frodl, Larissa Graser, Pascal Hack, Jonas Hefner,<br />

Linda Hermann, Sören Hofmann, Stefan Kaiser, Sina<br />

Kempf, Nicole Koslow, Katharina Kuhn, Sophia Moser, Johanna<br />

Niedick, Mike Pfeil, Daniel Quenzer, Lars Ruthard,<br />

Natascha Volk, Lea Wild, Joachim Wirsching.<br />

Gold: Danny Bossert, Barbara Brandstetter, Marco Dittmann,<br />

Franziska Henn, Lena Herold, Xenia Ledovskoj,<br />

Ann-Kathrin Nied, Lars Pollak, Jonas Rumm, Felix Warrisch,<br />

Eileen Werner, Pia Wild, Pascal Wolpert.<br />

Gold 4: Nadine Bachert, Dimitrij Justus, Caroline Kremer,<br />

Katja Behringer, Julia Bischoff, Nadine Dötter, Christina<br />

Hötzel, Tamara Kunz, Elisa Schmid, Annika Schnaufer,<br />

Eduard Hermann, Tobias Rumm, Jan Wagner.<br />

Gold 5: Denise Werner, Maren Kunz, Laura Trautwein,<br />

Stefan Spingler, Lukas Gehrig.<br />

Gold 6: Thomas Lererov, Marco Wissinger, Lukas Kuntschik,<br />

Florian Stelzer, Matthias Holzwarth, (wahe)<br />

Vermessungsamt im EWG-Unterricht<br />

Wie messen Fachleute eine Strecke im Pausenhof mit modernsten<br />

Geräten? Wie entsteht daraus eine Karte?<br />

Die Schülerinnen und Schüler der<br />

Klasse 5a konnten dies selbst im Fach<br />

EWG ausprobieren. Klaus Häffner vom<br />

Vermessungs- und Flurneuordnungsamt<br />

des Landratsamtes Main-Tauber-<br />

Kreis ließ die Schülerinnen und Schüler<br />

zunächst selbst kleinere Vermessungen<br />

durchführen. Sie lernten<br />

dabei Bandmaß, Fluchtstäbe und<br />

Kreuzscheibe kennen. Ein Theodolit<br />

(Gerät zur Winkelmessung) und ein<br />

Nivelliergerät wurden zu<br />

Demonstrationszwecken im Klassenzimmer<br />

aufgebaut.<br />

Höhepunkt der interessanten Schulstunde<br />

war die Messung einer Strecke<br />

im Schulhof. Dazu wurde ein modernes<br />

elektrooptisches Messgerät und ein<br />

Spiegelprisma aufgestellt. Für den zum<br />

Reflektor gesandten Lichtstrahl wird<br />

dabei die Zeit gemessen und vom Gerät<br />

in die Streckenlänge umgerechnet.<br />

Mit großem Interesse und Begeisterung<br />

betätigten die Schülerinnen<br />

und Schüler mit ihrer EWG-Lehrerin<br />

Marita Hettinger die Geräte und eroberten<br />

sich selbsttätig ein Stück<br />

moderner Vermessungstechnik. Ein<br />

gelungenes Beispiel für die Zusammenarbeit<br />

unserer Schule mit<br />

außerschulischen Experten!<br />

Vorlesewettbewerb auf Kreisebene<br />

in Bad Mergentheim<br />

Philipp Eckert musste als Erster ran.<br />

Nicht die vertraute Umgebung der<br />

Schule wartete auf ihn, sondern fremdes<br />

Terrain. Er las fast ohne Fehler<br />

und betonte gut. Seine Konzeptzettel<br />

musste er gar nicht benutzen. Schade,<br />

dass es nicht ganz gereicht hat. Aber<br />

die Schule hat er würdig vertreten. Und<br />

gelernt hat er auch sehr viel.


Neue Streitschlichter<br />

15 Schülerinnen aus den siebten<br />

Klassen der Haupt- und <strong>Realschule</strong><br />

<strong>Boxberg</strong> absolvierten Anfang<br />

März <strong>2009</strong> eine dreitägige<br />

Ausbildung zu Streitschlichtern.<br />

Unter Anleitung von Anja Vollrath,<br />

Schulsozialarbeiterin der Stadt<br />

<strong>Boxberg</strong>, sowie den Lehrerinnen<br />

Eva Binder und Daniela Mauchnik<br />

wurde zunächst das Thema Konflikte<br />

allgemein mit den Schülerinnen<br />

bearbeitet und Übungen zur<br />

Körpersprache und Gesprächsführung<br />

durchgeführt. Mit Hilfe<br />

von zahlreichen Rollenspielen<br />

wurde anschließend an den restlichen<br />

Tagen die Streitschlichtung<br />

praktisch geübt. Da sie ihren<br />

Dienst hauptsächlich als Zweier-<br />

Team auf dem Pausenhof antreten,<br />

um dort direkt vor Ort<br />

Schülern bei Streitigkeiten zu<br />

helfen, stand diese Art der Streitschlichtung<br />

im Vordergrund.<br />

Jedoch lernten die Streitschlichter<br />

zusätzlich die traditionelle Form<br />

der Schlichtung im eigens dafür<br />

eingerichteten Streitschlichterzimmer,<br />

die bei Bedarf ebenfalls<br />

von Mitschülern in Anspruch genommen<br />

werden kann.<br />

Die Einführung der neuen Streitschlichter<br />

in ihr Amt fand in einer<br />

kleinen Feierstunde statt. Nachdem<br />

die Realschulrektorin Frau<br />

Fürle alle Gäste sowie Streitschlichter<br />

begrüßt hatte, wurden<br />

zuerst die bisherigen Streitschlichter<br />

verabschiedet und ihnen<br />

als Dankeschön eine Urkunde<br />

und ein kleines Präsent überreicht.<br />

Bei den neuen Streitschlichtern<br />

merkte man bereits<br />

bei dem vorgetragenen Bericht<br />

über die Ausbildung und der<br />

freudigen Entgegennahme ihrer<br />

Urkunden, mit welcher Begeisterung<br />

sie das kommende<br />

Streitschlichter-Jahr erwarten.<br />

Frau Vollrath sowie Frau Fürle<br />

und der Konrektor der Hauptschule<br />

Herr Müller wünschten<br />

ihnen viel Spass in ihrem neuen<br />

Amt und viele gute Erfahrungen.<br />

Als tolles Rahmenprogramm führten<br />

bei der Veranstaltung Mädchen<br />

sowie Jungen der 5. und 6.<br />

Klasse der Hauptschule moderne<br />

Tänze vor.<br />

(Nach einem Artikel in der FN)<br />

Neu ausgebildet wurden: Christina Hötzel, Linda Hermann, Franziska<br />

Henn, Katharina Kuhn, Nadine Dötter, Mona Baumbusch,<br />

Nicole Koslow, Sandra Dötter, Johanna Niedick, Melissa Frodl, Natascha<br />

Volk.<br />

6b auf dem Bauernhof<br />

Auf Einladung der Familie Göbel besuchte die Klasse 6b deren<br />

Bauernhof in Windischbuch. Die Schüler lernten viele Arbeitsabläufe,<br />

ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge<br />

kennen und bekamen ein realistisches Bild landwirtschaftlicher<br />

Produktion.<br />

Nach einer Verköstigung mit selbstgebackenen Laugenstangen<br />

und Fleischkäse vom eigenen Rind mussten die Schüler bei einem<br />

von Herrn Göbel konzipierten Test schriftlich unter Beweis stellen,<br />

dass sie gut aufgepasst hatten. Der Höhepunkt des Tages fand<br />

jedoch im Stall statt, wo man das Glück hatte, live bei der Geburt<br />

eines Kälbchens dabei sein zu können. (A.Kaludra)


Osterbastelnachmittag<br />

Zum ersten Mal gab es in diesem Jahr einen Osterbastelnachmittag<br />

an unserer Schule. Schülerinnen und Schüler aus den<br />

Klassen 5 und 6 waren der Einladung gefolgt und hatten teilweise<br />

auch ihre Mütter und Geschwister mitgebracht. Bei einer<br />

Tasse Tee und netten Gesprächen entstanden Palmsträußchen<br />

für die Prozessionen am Palmsonntag und Osterkerzen<br />

für die Auferstehungsfeiern in der Osternacht. Die Mischung<br />

aus religiösem, kreativem und geselligem Angebot hat uns allen<br />

einen schönen Nachmittag bereitet, so dass es im nächsten<br />

Jahr sicher wieder eine Einladung des Fachs katholische Religion<br />

zum Osterbasteln geben wird.<br />

(K.Meissner)<br />

Grundschul-Information<br />

„Als die Tiere Schule machten“. Mit diesem Musical begrüßte<br />

der Unterstufenchor flott und launig die Grundschülerinnen und<br />

Grundschüler unserer Nachbarschulen.<br />

Und die jungen Gäste mit ihren Eltern<br />

erlebten im Anschluss daran,<br />

wie es sein kann seinen Weg mit der<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>Boxberg</strong> zu machen:<br />

Beim Experimentieren, Sich informieren,<br />

Basteln, Meditieren und Musizieren.<br />

Wir freuen uns, dass sich 44 Mädchen<br />

und Jungen für unsere Schule<br />

entschieden haben und somit künftig<br />

ihren Weg mit der <strong>Realschule</strong> <strong>Boxberg</strong><br />

machen. Somit können wir zwei<br />

attraktive Klassen bilden. Unsere<br />

Neuen kommen aus<br />

<strong>Boxberg</strong> (7),<br />

Schweigern (9),<br />

Schüpfer Grund (7),<br />

Ahorn (9),<br />

Ravenstein-Oberwittstadt (1),<br />

Rosenberg (1).<br />

Herzlich willkommen!


Nachhall<br />

Dank für ein gelungenes Frühlingsfest und ein kleiner Wermutstropfen.<br />

Viele Wochen vor dem Frühlingsfest trafen sich die Eltern der<br />

beiden 7. Klassen, um ein tolles Fest vorzubereiten. Nicht nur Arbeitsaufteilung<br />

und -organisation war Thema dieser Abende, auch<br />

gemeinsames Basteln von Dekoration und Tischschmuck führte<br />

die Eltern zusammen. Wochenlang wurde für die Tombola gesammelt.<br />

Man machte sich Gedanken über die Essensauswahl<br />

und Getränkeangebote.<br />

Die Arbeit hat sich für alle Seiten gelohnt. Viele Gäste konnten<br />

herrliche Speisen genießen und einem vielfältigen Programm folgen.<br />

Schülerinnen und Schüler aller Klassen konnten ihre in den<br />

Projekttagen erarbeiteten Ergebnisse vor großem Publikum aufführen.<br />

Eltern und Schüler der Klasse 7 wurden für ihren hohen<br />

Einsatz mit einem schönen Gewinn für ihre Klassenkasse belohnt.<br />

Allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, sei an<br />

dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt.<br />

Und doch gibt es einen kleinen Wermutstropfen:<br />

Aus gegebenem Anlass müssen wir darauf hinweisen, dass an<br />

Schulveranstaltungen und während der Schulzeit wie überall das<br />

Jugendschutzgesetz gilt. Schülerinnen und Schülern gleich welchen<br />

Alters ist es an Schulen untersagt, Alkohol bei sich zu führen,<br />

geschweige denn zu konsumieren. Verstöße gegen diese<br />

Regelung führen an unserer Schule zum Ausschluss von außerunterrichtlichen<br />

Veranstaltungen und Schulfahrten.<br />

Die jüngsten Ereignisse einer Schulfahrt in die Türkei vor einigen<br />

Tagen machen noch einmal ganz deutlich: Wir Erwachsenen<br />

müssen hinsehen, was unsere Jugendlichen tun. Wir können erfolgreich<br />

sein, wenn wir es gemeinsam tun: Eltern und Lehrer.<br />

(A.Fürle,R.Wiesner)<br />

GeänderteTermine Vergleichsarbeiten<br />

Klasse 7<br />

Dienstag, <strong>29</strong>. September <strong>2009</strong> Deutsch<br />

Dienstag, 06. Oktober <strong>2009</strong> Mathematik<br />

Klasse 9<br />

Dienstag, <strong>29</strong>. September <strong>2009</strong> Deutsch<br />

Donnerstag, 01. Oktober <strong>2009</strong> Pflichtfremdsprache<br />

Dienstag, 06. Oktober <strong>2009</strong> Mathematik<br />

… und wie immer gibt es RSBaktuell auf unserer Homepage<br />

als Download im PDF-Format.<br />

www.rsboxberg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!