26.11.2012 Aufrufe

und Einsatzstunden 2007 - Wasserwacht

und Einsatzstunden 2007 - Wasserwacht

und Einsatzstunden 2007 - Wasserwacht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Markt Schwaben unterstützt. Wie im Vorjahr wurde – zumindest unter Wasser – relativ<br />

wenig Unrat gef<strong>und</strong>en, dennoch waren einige gefährlich Glasscherben im Flachwasserbereich<br />

dabei.<br />

Parallel zur Unterwasseraktion wurde der Liegebereich durch weitere <strong>Wasserwacht</strong>ler<br />

vom Müll befreit, der sich über den Winter angesammelt hat.<br />

5. Aus- <strong>und</strong> Fortbildungen<br />

5.1. Fortbildung Ausbilder R/HLW (Januar 2008)<br />

Zu Beginn des Jahres fand im Kreisverband eine Einweisung der<br />

Ausbilder EH, SAN <strong>und</strong> R/HLW in die neuen HLW-Richtlinien statt.<br />

Wem das immer noch nichts sagt, sollte schleunigst mal wieder<br />

seine HLW auffrischen!<br />

Teilnehmer:<br />

Lydia Saalfrank, Hans-Rudolf Suhre<br />

5.2. Fortbildung Gruppenleiter in der neuen HLW (18.2.<strong>2007</strong>)<br />

Am 18.2.<strong>2007</strong> fand unter Anleitung von Ausbilderin R, Lydia Saalfrank, eine Einweisung<br />

der Gruppenleiter in die neuen HLW-Richtlinien statt.<br />

Teilnehmer:<br />

Lydia Saalfrank, Eltje Keller, Daniela Hiltensperger, Sophia Hansjakob, Michael Hiltensperger, Jasmin<br />

Geyer<br />

5.3. Fortbildung Tauchen (2.3.<strong>2007</strong>)<br />

Am 2. März <strong>2007</strong> fand die alljährliche Tauchscheinverlängerung für alle Rettungstaucher<br />

statt, an der auch Lydia Saalfrank teilnahm. (Vgl. auch Fachbereich Tauchen)<br />

5.4. Herz-Lungen-Wiederbelebungs-Lehrgang <strong>und</strong> Fortbildung AED<br />

(18.5.<strong>2007</strong>)<br />

Das jährliche Herz-Lungen-Wiederbelebungs-Training ist für alle aktiven <strong>Wasserwacht</strong>ler<br />

Pflicht. Hierbei werden die theoretischen Kenntnisse zu Bewusstsein, Atmung <strong>und</strong><br />

Kreislauf aufgefrischt <strong>und</strong> die allgemeinen Maßnahmen beim Auffinden von Personen<br />

besprochen sowie praktisch an Übungs-Phantomen trainiert. In diesem Jahr wurde die<br />

Fortbildung jedoch um die Durchführung einer Defibrilation erweitert.<br />

Unter der Anleitung von Ausbilderin Cornelia Tuschl (zgl. Stellv.<br />

Vorsitzende des BRK Erding) wurden 17 Aktive der <strong>Wasserwacht</strong><br />

Finsing am automatischen Frühdefibrilator (kurz AED) ausgebildet.<br />

Zu diesem Zweck wurden zunächst theoretisch die Erkennungszeichen,<br />

Gefahren eines Herzinfarktes sowie die anatomischen<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse aufgefrischt. Doch bevor es ans Eingemachte<br />

ging mussten die Teilnehmer erst mal unter Beweis stellen,<br />

dass sie auch den „normalen“ Ablauf einer Herz-Lungen-<br />

Wiederbelebung, ohne „technischen Schnickschnak“, beherrschen.<br />

Anschließend wurde zusätzlich der Frühdefibrilator in die<br />

Hilfsmaßnahmen mit eingeb<strong>und</strong>en.<br />

Teilnehmer:<br />

Rudolf Faschinger, Martin Faschinger, Eltje Keller, Fridolin Egerer Jasmin Geyer, Daniela Hiltensperger,<br />

Michael Hiltensperger, Stefan Hansjakob, Willi Huber, Helmut Neumaier, Wolfgang Rüdiger, Michael Rüdiger,<br />

Christa Saalfrank, Herber Saalfrank, Lydia Saalfrank, Michael Suhre, Hans-Rudolf Suhre<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!