11.07.2015 Aufrufe

AC12N/AC42N Autopilot-Computer - B&G

AC12N/AC42N Autopilot-Computer - B&G

AC12N/AC42N Autopilot-Computer - B&G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt3 Systembeschreibung3 Allgemeines3 Zum Gebrauch dieses Handbuchs4 Installation und Verkabelung4 Checkliste für die Installation4 Auspacken und Handhabung5 Feststellen der Systemkonfiguration6 Layout der <strong>Autopilot</strong>anlage7 Installation des <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>s9 Einführung zu NMEA 2000 (SimNet)11 Bediengeräte des <strong>Autopilot</strong>en12 Einbau des Ruderrückgebers13 Installation der Antriebseinheit16 Herstellen der Verbindung17 Externer Alarm18 Ersatzteile19 Technische Daten19 <strong>Autopilot</strong>anlage20 <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>2 | Inhalt | <strong>AC12N</strong>/<strong>AC42N</strong> <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>


1SystembeschreibungAllgemeinesDer <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong> ist ein Datenverarbeitungsgerät zurNavigation und umfasst einen Steuercomputer und die Elektronikfür Antriebsmotor und Kupplung sowie eine Schnittstelle zuweiteren Systemkomponenten Er ist in zwei Versionen erhältlich:<strong>AC12N</strong> (Motor mit 8 A kontinuierlichem/16 A Spitzenstrom) und<strong>AC42N</strong> (Motor mit 30 A kontinuierlichem/50 A Spitzenstrom).Sie kommuniziert über das NMEA 2000 Daten- undKontrollnetzwerk, um eine zuverlässige Kommunikation undLeistungsverteilung zwischen den Geräten der <strong>Autopilot</strong>anlagesowie mit anderen NMEA 2000-kompatiblen Produkten zugewährleisten.Zum Gebrauch dieses HandbuchsDieses Handbuch dient als Nachschlagewerk für die Installationder <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong> <strong>AC12N</strong> und <strong>AC42N</strong> sowie weitererKomponenten in einer <strong>Autopilot</strong>anlage.Nehmen Sie sich die Zeit, dieses Handbuch durchzulesen, um eingrundsätzliches Verständnis der Systemkomponenten und ihrerBeziehung zur kompletten <strong>Autopilot</strong>anlage zu entwickeln.Zur <strong>Autopilot</strong>anlage gehört außerdem eine zusätzlicheBedienungsanleitung. Informationen zur Voreinstellung und See-Erprobung Ihrer <strong>Autopilot</strong>anlagen finden Sie in dieser Anleitung.Systembeschreibung | <strong>AC12N</strong>/<strong>AC42N</strong> <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>| 3


Feststellen der SystemkonfigurationEs ist wichtig, dass Sie sich mit der Konfiguration des Systemsvertraut machen, bevor Sie mit der Installation beginnen. EinBeispiel für eine Anlage mit diesem <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong> ist auf dernächsten Seite dargestellt.Verkabelung und Konfiguration des NMEA 2000-Netzwerks müssenin Übereinstimmung mit dem Abschnitt auf Seite 9 geplant werden.Besonders ist auf die Kombinationen aus <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong> undAntriebseinheit zu achten.Da die meisten Komponenten über ein gemeinsames Netzwerk(NMEA 2000) mit identischen Steckern kommunizieren, istdie Installation sehr einfach. Versuchen Sie, die Einheiten soanzuschließen, dass die Standardlängen der mitgeliefertenKabel ausreichen. Passende Verbindungs-, Verlängerungs- oderInterfacekabel erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.Installation und Verkabelung | <strong>AC12N</strong>/<strong>AC42N</strong> <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>| 5


Installation des <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>sDer <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong> ist für den Betrieb in Umgebungstemperaturenunter +55 °C vorgesehen.¼¼Hinweis: Die <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong> (<strong>AC12N</strong> und <strong>AC42N</strong>) sollten grundsätzlichvertikal und zwischen dem Steuergerät und der Antriebseinheitmontiert werden. Die Anlage ist vor Tropf- und Spritzwasser zu schützen.VerkabelungEs dürfen ausschließlich geschirmte und fertig gekaufteNMEA 2000-Kabel (oder kompatible Entsprechungen) und Zubehörverwendet werden. Dies gilt auch für die Motorstromkabel und die Kabelder Antriebseinheit sowie, falls erforderlich, die Verlängerungskabelfür den optionalen Ruderrückgeber. Kupplungs/Bypass- und Magnetventilkabelmüssen einen Durchmesser von 1,5 mm 2 (AWG14) haben.Motorstrom- und Antriebseinheitskabel sollten ausreichend dimensioniertsein. Dadurch lässt sich der Spannungsabfall gering halten unddie Antriebseinheit kann unter Volllast betrieben werden.Die Empfehlungen bezüglich der Kabeldurchmesser sind in der Tabelleunten aufgeführt.Kabellänge1. Sicherungspanel bis <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>2. <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong> bis AntriebseinheitMotor (Länge gilt pro Kabel)SpannungAntriebseinheit12 V 24 VAWG mm 2 AWG mm 2Bis zu 3 m 12 2,5 12 2,5Bis zu 6 m 10 4 10 2,5Bis zu 10 m 8 6 10 4Bis zu 16 m 6 10 8 6Installation und Verkabelung | <strong>AC12N</strong>/<strong>AC42N</strong> <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>| 7


Entfernen Sie die untere Abdeckung, sodass Sie auf die steckbarenKlemmen zugreifen können.Sorgen Sie für ausreichende Kabellänge, damit sich die Klemmenleicht ein- und ausstecken lassen.Ziehen Sie jede Klemme heraus, bevor Sie das Kabel anschließen.Entfernen Sie alle Litzen, bevor Sie die Klemmenabdeckung wiedermontieren.Im Lieferumfang des<strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>s ist einMicro-C NMEA 2000-Kabelenthalten. Es hat an einemEnde einen Stecker und amanderen eine Vorbereitungfür Schraubklemmen.<strong>AC12N</strong>-Bordklemmen<strong>AC42N</strong>-Bordklemmen¼ ¼ Hinweis: Der weiße Draht kann bei anderen kompatiblen SimNet-Kabelversionen auch gelb sein!8 | Installation und Verkabelung | <strong>AC12N</strong>/<strong>AC42N</strong> <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>


Verpolungsschutz¼¼Hinweis: Die Sicherung in der linken unteren Ecke des AC-Bords befindetsich bei Lieferung nicht in ihrer endgültigen Position.Sobald der Motor über die Klemme am Stromnetz angeschlossenwird, schaltet sich die LED ein. Leuchtet diese rot, müssen Sie die Kabelvertauschen. Ist sie grün, sind die Pole korrekt angeschlossen. SchaltenSie die Ausgabespannung aus, und bringen Sie die Sicherung in diekorrekte Position.Radio Frequency Interference (RFI)Die <strong>Autopilot</strong>anlage verfügt entsprechend EMC-Richtlinie 2004/108/ECüber einen hervorragenden RFI-Schutz.NMEA 2000- (oder kompatible) und andere Signalkabel (Feedback odernach Bedarf auch andere) sollten nicht neben anderen HochfrequenzoderStarkstromkabeln, wie in UKW- und SSB-Sendern, Batterieladegeräten/Generatoren,Winschen und Vortriebsdruckvorrichtungen verlegtwerden.¼¼Hinweis: Wenn aufgrund von Interferenzen mit der HochfrequenzProbleme auftreten, sollten Sie die Schirmung des Versorgungskabelsmit der Masseklemme verbinden. Diese Klemme muss außerdem mit derRumpferdung verbunden werden.Einführung zu NMEA 2000 (SimNet)NMEA 2000 ist eine Kombination aus Elektro- und Datenspezifikation,die auf der CAN-Bustechnologie (Controller Area Network mit dem NetzwerkprotokollSAE J1939) basiert. NMEA 2000 ermöglicht den Austauschvon Daten und Befehlen zwischen Produkten, die über eine Schnittstellemiteinander verbunden sind. Auf physischer Ebene schreibt NMEA 2000die Verwendung von Micro-C- und Mini-C-Anschlüssen vor.Die meisten NMEA 2000-Geräte können direkt an das NMEA 2000-Backboneangeschlossen werden, für den Anschluss von SimNet-Gerätenwerden Adapterkabel benötigt.Wichtige Informationen zum Netzwerk• Das NMEA 2000-Netzwerk muss mit Strom versorgt werden. Daher istein 12–15-V-DC-Stromanschluss mit einer 5-A-Sicherung erforderlich. DasNMEA 2000-Netzkabel darf nicht mit denselben Anschlüssen wie die Starterbatterien,der <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>, das Radargerät, die Ruderdruckvorrichtungoder andere Geräte mit hohem Strombedarf verbunden werden.• Ein NMEA 2000-Netzwerk besteht aus einer linearen Hauptleitung, dem„Backbone“, und mehreren Abzweigen, den „Verbindungskabeln“, überdie die NMEA 2000-Geräte angeschlossen werden.• Jedes Verbindungskabel darf maximal 6 m lang sein. Die Gesamtlängealler Verbindungskabel darf 78 m nicht überschreiten.• Die Entfernung zwischen zwei Punkten innerhalb einesNMEA 2000-Netzwerks darf maximal 100 m betragen.Installation und Verkabelung | <strong>AC12N</strong>/<strong>AC42N</strong> <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>| 9


• In einem NMEA 2000-Netzwerk muss jedes Ende des Backbones mit einemAbschlusswiderstand (Terminator) versehen werden. Als Abschlusswiderstandkann eine der folgenden Möglichkeiten verwendet werden:• ein Stromkabel mit integriertem Abschlusswiderstand• ein Abschlussblindstopfen• ein Windsensor (Abschlusswiderstand befindet sich in derMasteinheit und nicht im Mastkabel)• Bestimmte Produkte haben zwei Micro-C- oder SimNet-Anschlüsse, dieals Zwischenstücke in das Backbone eingefügt werden können. DasVerbinden von einem Gerät zum nächsten wird auch als Daisy-Chain-Verbindung bezeichnet. Diese Netzwerktopologie ist nicht offiziell fürNMEA 2000 freigegeben.Planung und Installation des Netzwerk-BackbonesDie Verlegung des Backbones muss sorgfältig geplant werden.Das NMEA 2000-Backbone muss – normalerweise vom Bug zum Heck –zwischen den Einbaupositionen aller Geräte verlaufen, die installiert werdensollen, und darf von keinem der Geräte mehr als 6 m entfernt sein.Folgende Komponenten können in ein NMEA 2000-Backbone eingebundenwerden:• Micro-C-Kabel: verfügbare Länge von 0,4 bis 25 m• Micro-C-Stromkabel mit oder ohne Abschlusswiderstand• T-Stück: Einbau an den Stellen, an denen ein Gerät über ein Verbindungskabelangeschlossen werden soll• Windsensor: Bei Verwendung eines Windsensors sollte dieser an einemEnde des Backbones angeschlossen werden, da er einen integriertenAbschlusswiderstand hat• Micro-C-Stecker und Micro-C-Buchse für SimNet-Adapterkabel für denAnschluss an einen vorhandenen SimNet-Bus oder zum Einbinden vonGeräten mit SimNet-Anschluss in ein Micro-C-NetzwerkStromversorgung des NetzwerksEin NMEA 2000-Netzwerk benötigt eine eigene 12-V-DC-Stromversorgungmit einer 5-A-Sicherung oder einem Schutzschalter.In kleineren NMEA 2000-Systemen kann der Stromanschluss anbeliebiger Stelle im System erfolgen.Bei größeren Systemen muss der Stromanschluss an zentraler Stelleim Backbone vorgenommen werden, um zu gewährleisten, dassder Spannungsabfall im gesamten Netzwerk gleichmäßig erfolgt.Verwenden Sie dazu ein Stromkabel ohne Abschlusswiderstand.¼ ¼ Hinweis: Wenn ein NMEA 2000-Netzwerk mit einem SimNet-Netzwerk verbunden wird, benötigen nicht beide Netzwerke eineStromversorgung.10 | Installation und Verkabelung | <strong>AC12N</strong>/<strong>AC42N</strong> <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>


¼¼Hinweis: Das Netzkabel darf nicht mit denselben Anschlüssen wie der<strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>, das Pulsradargerät, die Bugruderdruckvorrichtungoder andere Geräte mit hohem Strombedarf verbunden werden, dennder Spannungsabfall, der bei Betrieb dieser Geräte auftritt, kann dieNetzwerkleistung beeinträchtigen. Auch ein Anschluss an die Starterbatteriensollte möglichst vermieden werden.Bediengeräte des <strong>Autopilot</strong>en1 123 34 41. NMEA 2000-Verbindungskabel, Micro-C-Anschluss Stecker-Buchse2. Adapterkabel von SimNet an Micro-C (Stecker) (Teilenr. 24005729)3. NMEA 2000-Backbone4. T-Stücke für Micro-C-Kabel¼ ¼ Hinweis: Weitere Details finden Sie in der Dokumentation für das<strong>Autopilot</strong>-Steuergerät.Installation und Verkabelung | <strong>AC12N</strong>/<strong>AC42N</strong> <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>| 11


Einbau des Ruderrückgebers12 21. RF25N-Kabel2. NMEA 2000-Backbone3. T-Stück für Micro-C-Kabel3¼¼Hinweis: Weitere Details finden Sie in der Dokumentation desRuderrückgebers.<strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>Optionaler Ruderrückgeber RF300RUDER* Nicht polarisiert(farbunabhängig)Anschluss des RF30012 | Installation und Verkabelung | <strong>AC12N</strong>/<strong>AC42N</strong> <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>


Installation der AntriebseinheitDie Abhängigkeiten zwischen Antriebseinheiten,Antriebseinheitsspannung, <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>, Fahrleistungund Schnittstelle zum Steuerantrieb sind in der folgenden Tabelledargestellt.Informationen zu den einzelnen Antrieben finden Sie imAnschlussplan.Die Installationsanweisungen für die Antriebe finden Sie imHandbuch für die Antriebseinheiten.Die maximale Stromaufnahme für die Antriebe ist bei den <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>n <strong>AC12N</strong> und <strong>AC42N</strong> unterschiedlich. Nutzen Sie dienachfolgende Tabelle als Referenz, und beachten Sie die Hinweise.MODELLMOTOR-SPAN-NUNG(V)HYDRAULIKPUMPEN:AUTO-PILOT-COM-PUTERRAM-KAPAZITÄTMIN cm 3 MAX cm 3DURCH-FLUSSRATEBEI 10 barcm 3 /minMAXI-MAL-DRUCK(bar)STROM-VER-BRAUCHRPU80 12 V <strong>AC12N</strong> 80 250 800 50 2,5-6 ARPU160 12 V <strong>AC42N</strong> 160 550 1600 60 3-10 ARPU300 12 V <strong>AC42N</strong> 290 960 3000 60 5-25 ARPU300 24V <strong>AC42N</strong> 290 960 3000 60 2,5-12 AMODELLMO-TOR-SPAN-NUNG(V)LINEARANTRIEBE:AUTO-PILOT-COM-PUTERMAXHUB(mm)Max.Schubdruck(kg)MAX.RUDER-DREH-MO-MENT(Nm)HARD-OVERTIME (s)(30 %Last)STROM-VER-BRAUCHDD15 12 V <strong>AC42N</strong> - - 150 Kgm 2 A -Tiller-Armlänge(mm)HLD350 12 V <strong>AC12N</strong> 200 350 610 12 2,5-8 A 175HLD2000L 12 V <strong>AC42N</strong> 340 500 1460 19 3-10 A 298HLD2000D 24V <strong>AC42N</strong> 200 1050 1800 11 3-10 A 175HLD2000LD 24V <strong>AC42N</strong> 340 1050 3180 19 3-10 A 298MSD50* 12 V <strong>AC12N</strong> 190 60 - 15 0,8-2 A -RAM-T1-12V 12 V <strong>AC42N</strong> 254 680 1427 16 2-4 A 214Installation und Verkabelung | <strong>AC12N</strong>/<strong>AC42N</strong> <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>| 13


MODELLMO-TOR-SPAN-NUNG(V)AUTO-PILOT-COM-PUTERMAXHUB(mm)Max.Schubdruck(kg)MAX.RUDER-DREH-MO-MENT(Nm)HARD-OVERTIME (s)(30 %Last)STROM-VER-BRAUCHTiller-Armlänge(mm)RAM-T2-12V 12 V <strong>AC42N</strong> 254 680 1427 12 2-4 A 214RAM-T2-24V 24V <strong>AC42N</strong> 254 680 1427 12 2-4 A 214RAM-T3-24V 24V <strong>AC42N</strong> 305 1062 2688 15 2-4 A 257Der Steuerantrieb: Wird mit dem Quadranten verbunden oder aneinen Tillerarm angebracht* Nur bei Heckantrieb mit Servo-unterstützter Lenkung.1. Bei 12-V-Antrieben wird die Motorspannung vom <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong> abgeregelt, wenn die 24-V-Stromversorgung verwendetwird.2. Der angegebene <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong> ist erforderlich, um diemaximale Kapazität des Antriebs nutzen zu können.3. Der empfohlene Vorschub bzw. das empfohlene Drehmoment liegtbei 70 % des aufgeführten Spitzenwerts.4. Der typische Durchschnittsverbrauch liegt bei 40 % desaufgeführten Maximalwerts.Anschließen einer Pumpe mit Richtungsumkehr<strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong> AC12<strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong> Pump mit Richtungsumkehr AC1214 | Installation und Verkabelung | <strong>AC12N</strong>/<strong>AC42N</strong> <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>


Anschließen eines hydraulischen LinearantriebsHydraulischer Linearantrieb<strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong> AC12Anschließen eines MagnetventilsMagnetventil<strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong> AC12Installation und Verkabelung | <strong>AC12N</strong>/<strong>AC42N</strong> <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>| 15


Herstellen der VerbindungEs gibt mit dieser <strong>Autopilot</strong>anlage mehrere Möglichkeiten, andereGeräte anzuschließen, um Daten zu sammeln oder auszutauschen:1. Direkter Anschluss des NMEA 2000-Geräts über Micro-C-Stecker und-Kabel2. Anschluss eines SimNet-Geräts über Adapterkabel (Teilenr. 240057293. Anschluss des NMEA 0183 mit einem AT10-Wandler (+ Adapterkabel)Die Anschlusspläne auf den folgenden Seiten veranschaulichen dieAnschlussmöglichkeiten an den <strong>Autopilot</strong>en.AT10 SimNet-/NMEA 0183-WandlerWeiß Rx+, A Von NMEABraun Rx-, B'Sender'Gelb Tx+, A An NMEAGrün Tx+, B'Empfänger'Konvertiert Daten von SimNet/NMEA 2000 in NMEA 0183 (TX) undumgekehrt (RX).NMEA 0183-DatenformatTX(max. Rate [Hz])16 | Installation und Verkabelung | <strong>AC12N</strong>/<strong>AC42N</strong> <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>RXAPB 0,5 xBWC 0,5 xBWRxDBTxDPT 0,5 1 1) xGGAxGLL 0,5 2) xHDG 4 xHDM x 2)HDT 4 xHSC 0,1MTW 0,2 xRelative Windgeschwindigkeit1 xMWVWahrer Wind MWV 1 xRMAx


NMEA 0183-DatenformatTX (max. Rate[Hz])RMB 0,5 xRMC 0,5 xRSA 3,33VHW 0,5 xVTG 0,5 xVLW 0,2 0,5 1) xVWRWPLXTEZDA 0,5 xZTGRXxxxxOffene Zellen bedeuten, dass keine Daten gesendet oderempfangen werden.1)Gilt nur für Einheiten mit P/N – S/N-Code AA.2)Gilt für Einheiten mit P/N – S/N-Code ab BA.Externer AlarmDer externe Stromkreis für den Alarm verfügt über einen offenenKollektorausgang für ein externes Alarmrelais oder einen externenSummer. Als Betriebsspannung für den Stromkreis dient dieHauptstromversorgung. Die max. Last am externen Alarmausgangbeträgt 0,75 A.<strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>ALARMAnschluss für externen AlarmInstallation und Verkabelung | <strong>AC12N</strong>/<strong>AC42N</strong> <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>| 17


3Ersatzteile<strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>000-10866-001 <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong> <strong>AC12N</strong>22097166 <strong>AC12N</strong>-Installationszubehör000-10867-001 <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong> <strong>AC42N</strong>22097125 <strong>AC42N</strong>-Installationszubehör22096986 KlemmendeckelWeitere Kabel und Zubehörteile24005729 SimNet-zu-Micro-C-Adapterkabel für dieEinbindung von SimNet-Geräten in einNMEA 2000-Netzwerk.24005936 AT10 NMEA 0183-Universalwandler24006694 AT10HD NMEA 0183-Kursdatenwandler000-10611-001 Triton <strong>Autopilot</strong>-Steuerung000-10932-001 Simrad OP10 <strong>Autopilot</strong>-Steuerung000-10613-001 RC42N, Rate-Kompass, Micro-C000-10614-001 Kabel, Micro-C, rechtwinkligerAnschlussstecker000-10756-001 RF25N, Ruderrückgeber, 5 m, Micro-C000-10760-001 Micro-C Backbone-Satz, enthält: T-Stück,4,5-m-Verlängerungskabel, Buchse120 Ohm Abschlusswiderstand, Stecker mitAbschlusswiderstand 120 Ohm, Power-Node-Kabel.¼¼Hinweis: Es wird ständig neues Zubehör entwickelt, fragen Siebei Ihrem Händler für Simrad oder B&G nach, oder informierenSie sich auf den Webseiten der Hersteller über neue Produkte:www.simrad-yachting.com oder www.bandg.com.18 | Ersatzteile | <strong>AC12N</strong>/<strong>AC42N</strong> <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>


4Technische Daten<strong>Autopilot</strong>anlageBootstyp und -größe:................Segel- und Motorboot (Verdrängen undGleiten), bis zu 80 Fuß *Steuerarten:........................................................................Hydraulisch, mechanischVerbindung zwischen Einheiten:...................................NMEA 2000 (primär)/SimNet oder NMEA 0183Maximale Anzahl der in einem Netzwerk verbundenen Systeme:....50Systemspannung:................................................................Siehe SystemeinheitenStromverbrauch:............................ Abhängig von der SystemkonfigurationEMC-Schutz:...........................................CE IEC60945, Vierte Ausgabe 2002-08Automatische Steuerung:Ruderantrieb:........................... Proportional oder Magnetventil ein/ausParameterauswahl:......................................... Automatisch (Autotune) mitUmschaltmöglichkeit auf manuellSeegangssteuerung:..............Adaptiver Seegangsfilter oder manuellKurssensoren:Standard:.............................................................................. RC42N Rate-KompassOptionen:.......................................................................FC40 Fluxgate-KompassRuderrückgeber:......................RF25N, RF300 (optional), LF3000 (optional)Alarme:.................................................Audio und visuell, optional auch externAlarmmodi:.....................................Kursabweichung, Systemausfall, ÜberlastSteuermodi:........................Standby (Aus), Servolenkung, Auto, Nav, Wind,Besondere Wendemodi:.................................................................Wenden, HalsenKurswechsel:..........................................................Drucktasten für 1 und 10 Grad* Je nach Rumpf- und Steuertyp, Verdrängung und Antriebsartkönnen Boote bis zu etwa 110 Fuß gesteuert werden.¼¼Hinweis: Detaillierte Angaben finden Sie auf den Webseiten derHersteller unter www.BandG.com und www.simrad-yachting.com.Technische Daten | <strong>AC12N</strong>/<strong>AC42N</strong> <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>| 19


Schnittstelle zur Datenseite der Instrumente:Instrumenten-BildschirmSimNet/NMEA 2000 PGN*Kurs PGN 127250, PGN 130577Ruderwinkel PGN 127245Geschwindigkeit PGN 128259, PGN 129026, PGN 130577Tiefe PGN 128267Windwinkel,-geschwindigkeitund -richtungPGN 130306Position PGN 126992, PGN 127250, PGN 127258,PGN 129025, PGN 129026, PGN 129029,PGN 129033, PGN 130577NAV PGN 129283, PGN 129284, PGN 129285,PGN 129029, PGN 129291Log PGN 128275Wassertemp. PGN 130310, PGN 130311* Parametergruppennummer<strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>Abmessungen:.........................................................................siehe Seite 21 und 22Gewicht:<strong>AC12N</strong>....................................................................................................................... 1,3 kg<strong>AC42N</strong>....................................................................................................................... 2,8 kgMaterial:............................................... eloxiertes Aluminium und ABS schwarzNetzwerkversorgung und Schnittstelle:...9-16 V über SimNet/NMEA 2000Stromversorgung: <strong>AC12N</strong>/<strong>AC42N</strong>.................................................... 12-24 V (DC)Stromverbrauch:..............................................5 W (Elektronik), Netzwerk 0,5 WNetzbelastungsfaktor:........................................................................................................1Netzwerkanschlüsse (Eingang/Ausgang): ...........................................................1Kupplungs-/Bypass-Strom:....................................................................0,6 mA - 3 AVerpolungsanzeige:............................................................................................................jaMotor-/Magnetventiltrieb:<strong>AC12N</strong>:.................................................... 8 A Dauer, 16 A für 1 s in der Spitze<strong>AC42N</strong>:..................................................30 A Dauer, 50 A für 1 s in der SpitzeKurssensoreingang: ......SimNet/NMEA 2000 PGN 127250, PGN 13057720 | Technische Daten | <strong>AC12N</strong>/<strong>AC42N</strong> <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>


Eingang für NFU-Fernsteuerung:...............................................................................jaEingang für Ruderrückgeber:................SimNet/NMEA 2000 PGN 127245Optionaler Eingang Ruderrückgeber:................ Frequenzsignal, 3400 Hz,20 Hz/GradMagnetventilausgang:................................................................................nur <strong>AC12N</strong>Externer Alarm:....................................................................................offener KollektorTemperaturbereich:Betrieb:.........................................................................................................0 bis +55° CSpeicherung:......................................................................................–30 bis +70° CMontage:................................................................................................. Schotthalterung<strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong> <strong>AC12N</strong> – AbmessungenTechnische Daten | <strong>AC12N</strong>/<strong>AC42N</strong> <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>| 21


<strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong> <strong>AC42N</strong> – Abmessungen<strong>AC12N</strong>/<strong>AC42N</strong>-Kabelhalter22 | Technische Daten | <strong>AC12N</strong>/<strong>AC42N</strong> <strong>Autopilot</strong>-<strong>Computer</strong>


*988-10407-001*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!