11.07.2015 Aufrufe

Städtischen Maria-Probst-Realschule - Verantwortung.muc.kobis.de

Städtischen Maria-Probst-Realschule - Verantwortung.muc.kobis.de

Städtischen Maria-Probst-Realschule - Verantwortung.muc.kobis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dies läuft ungefähr folgen<strong>de</strong>rmaßen ab. In einer <strong>de</strong>r neunten Klassen an <strong>de</strong>rMPR saßen die SchülerInnen in einem Sitzkreis und es wur<strong>de</strong>n Karten zuverschie<strong>de</strong>nen Themen wie Liebe, Sucht, Sexualität, Gewalt, Zukunft, Beruf,Träume, Ängste etc. am Bo<strong>de</strong>n verteilt. Je<strong>de</strong>r Schüler suchte sich eine Karte ausund erzählte dazu, warum er diese Karte ausgewählt hatte. Der Mo<strong>de</strong>ratornotierte die Brennpunktthemen auf Karten. Zu diesen Karten sollten dieSchülerInnen erläutern<strong>de</strong> Unterpunkte notieren. So wer<strong>de</strong>n die doch sehrplakativen Begriffe mit konkreteren Inhalten gefüllt und <strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>ratoren dieMöglichkeit gegeben, sich auf die genauen Bedürfnisse und Wünsche <strong>de</strong>rJugendlichen für <strong>de</strong>n Projekttag einzustellen.Nach<strong>de</strong>m die Schüler so nochmals Gelegenheit hatten, sich mit <strong>de</strong>n Themenauseinan<strong>de</strong>rzusetzen und die Inhalte zu vertiefen, bekam je<strong>de</strong>r Schüler dreiKlebepunkte und durfte sie zu <strong>de</strong>n, ihm am wichtigsten erscheinen<strong>de</strong>n Themen,kleben. Diese „Aufstellung“ wur<strong>de</strong> im Anschluss vom Insi<strong>de</strong> MitarbeiterInnausgewertet. So konnten pro Klasse die zwei Brennpunktthemen eruiert wer<strong>de</strong>n.Der nächste Schritt bestand darin, dass <strong>de</strong>r Klasse eine Liste vorgelegt wur<strong>de</strong>, indie sich je<strong>de</strong>r/je<strong>de</strong> SchülerInn für eines <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Themen namentlich eintragensollte. Hieraus entstan<strong>de</strong>n die Gruppen für <strong>de</strong>n Projekttag.B) Erste vorbereiten<strong>de</strong> ProjektphaseStehen die Gruppen und Themen für <strong>de</strong>n Projekttag fest, ist es sinnvoll, wennsich alle beteiligten Lehrkräfte und alle beteiligten Insi<strong>de</strong> MitarbeiterInnentreffen. Dieser Termin sollte möglichst zwei Wochen vor <strong>de</strong>m Projektterminliegen.Hier erhalten die Lehrkräfte eine kurze Einführung in die aktuellen Erkenntnisse<strong>de</strong>r Suchtprävention. Zu<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n die Ziele dieser Art von Projekten erläutert.Im Laufe dieser Sitzung fin<strong>de</strong>n sich die Lehrkräfte mit <strong>de</strong>n Insi<strong>de</strong>MitarbeiterInnen zusammen, die jeweils die Leitung einer Gruppe zu einem <strong>de</strong>rThemen übernehmen. (Dauer dieses Treffens ca. zwei Stun<strong>de</strong>n.)C) Zweite vorbereiten<strong>de</strong> ProjektphaseDie Mo<strong>de</strong>ratorengruppen, bestehend aus jeweils einer Lehrkraft und einemInsi<strong>de</strong> Mitarbeiter treffen sich zu individuell verabre<strong>de</strong>ten Terminen inKleingruppen und besprechen <strong>de</strong>n genauen Ablauf ihres Projekttages.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!