26.11.2012 Aufrufe

Vertiefungsarbeit "Elektronische Musik" (2 MB) - Schwarzalb

Vertiefungsarbeit "Elektronische Musik" (2 MB) - Schwarzalb

Vertiefungsarbeit "Elektronische Musik" (2 MB) - Schwarzalb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IN4B <strong>Vertiefungsarbeit</strong> „<strong>Elektronische</strong> Musik“ Reto Furrer<br />

2.9 Drum’n’Bass<br />

Anfang der 90-er-Jahre wurde ein weiterer, für die Kultur der elektronischen Musik wichtiger<br />

Grundstein geschaffen: Drum’n’Bass. Dieser Stilrichtung zeichnet sich besonders durch die<br />

starke Verwendung von aneinander gelegten Schlagzeugsolos, vielfach aus „Funk“-Tracks,<br />

in Zusammenspiel mit harten und schnellen Bassschlägen aus. Die Geschwindigkeit liegt<br />

meist zwischen 140 – 190 BPM. Diverse Soundeffekte sowie auch bei einzelnen Künstlern<br />

dem Tempo der Musik angepasster Sprechgesang füllen den stiltypischen Sound aus.<br />

Der allgemeine Ursprung des Genres befindet sich in London.<br />

2.10 Weiterentwicklung und Wirtschaft<br />

Nachdem die wichtigsten, oben erwähnten Grundsteine gelegt und unzählige Subgenres, ob<br />

benannt oder unbenannt, entstanden, wurden immer weitere Sub-Subgenres sowie direkt<br />

angrenzende, teils auf ältere Produktionen zurückgreifende Weiterführungen der Genres<br />

erschaffen. Die Vielfalt ist hierbei endlos. Durch die immer weitere Verbreitung von Synthesizern,<br />

die immer mehr Funktionen integriert hatten, sowie mit den zunehmend stärker aufkommenden<br />

Computern wurde die Musik in jegliche Richtungen geführt.<br />

Die Musikindustrie fing nun spätestens in den 90-er Jahren damit an, den Trend der elektronischen<br />

Musik für sich kommerziell zu nutzen. So wurde mit verschiedensten Mitteln versucht,<br />

eine noch breitere Masse für elektronische Musik, jedoch in abgeschwächter und<br />

nicht-rebellisch präsentierter Form, zu fangen.<br />

Dies rief verschiedenste Reaktionen in den Szenen hervor: Einige gaben sich der für sich<br />

selbst erfolgversprechenden Industrie hin, andere zogen sich komplett in den Untergrund<br />

zurück und wieder andere fingen mit noch härteren Mitteln der Provokation oder anderen<br />

Gegenmassnahmen an sich vor der Industrie zu schützen.<br />

Ein Beispiel für solche Gegenmassnahmen ist die sogenannte „Freetekno“-Bewegung. Diese<br />

verzichtet unter anderem auf die Präsentation von DJs und deren Namen. DJs werden hinter<br />

Tüchern vor dem Publikum versteckt, damit kein Kult-Status einzelner Personen entsteht und<br />

sich die Teilnehmer der Anlässe völlig auf die Musik konzentrieren können/müssen. Die Musikrichtungen<br />

sind niemals vordefiniert, es herrscht eine Vermischung jeglicher Stile, jedoch<br />

immer im Bereich elektronischer Musik. Die Anlässe werden zudem vielfach illegal und auf<br />

nicht-gewinnorientierter Ebene durchgeführt. Kern dieser Bewegung ist die Tschechei.<br />

In der heutigen Jahren sind die Fronten verhältnismässig klar: Es gibt den von der Industrie<br />

breit vereinnahmten Mainstream und den sich in vor allem in Subgenres abspaltenden Untergrund.<br />

Die Industrie ist jedoch immer darauf bedacht, in den Untergrund Einblick zu gewinnen<br />

um sofort Strömungen vereinnahmen und vermarkten zu können.<br />

Dies sind harte Worte gegen die Industrie. Bei der Hinterfragung, was Kultur ist, kristallisiert<br />

sich schnell einer der wichtigsten Punkte dessen heraus: Identität.<br />

Wenn Identität verkauft wird, verliert diese schnell ihre Grundsubstanz. Wenn ein kreatives<br />

kulturelles Produkt gestohlen und auf gerade den Teil der Menschheit abgestimmt wird, wogegen<br />

sich der eigentliche Künstler möglicherweise auszusprechen versuchte, liegen die<br />

Gegenreaktionen auf der Hand.<br />

So besteht hier ein gutes Beispiel vom Kampf und den dazugehörigen Mitteln zwischen Untergrund<br />

und Musikindustrie:<br />

Nachdem das Projekt „Underground Resistance“ 1999 einen Techno-Clubhit geschaffen<br />

hatte, interessierte sich das Major-Label „Sony“ für eine breite, weltweite Veröffentlichung<br />

des Stücks. „Underground Resistance“ lehnten dies jedoch aus Überzeugung ab.<br />

06.11.2008 Seite 12 / 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!