26.11.2012 Aufrufe

Vertiefungsarbeit "Elektronische Musik" (2 MB) - Schwarzalb

Vertiefungsarbeit "Elektronische Musik" (2 MB) - Schwarzalb

Vertiefungsarbeit "Elektronische Musik" (2 MB) - Schwarzalb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IN4B <strong>Vertiefungsarbeit</strong> „<strong>Elektronische</strong> Musik“ Reto Furrer<br />

3 Geräte<br />

3.1 Synthesizer<br />

Ein Synthesizer ist ein elektronischer Klangerzeuger, der sich durch den Aufbau von Oszillator<br />

(Wellenerzeuger) und Filtern als Grundkomponenten auszeichnet. Diese zwei Komponenten<br />

sind mit diversen Einstellungen konfigurierbar, so dass Klänge bis zur Unkenntlichkeit<br />

verfremdet werden können. Der Unterschied zum „normalen“ Keyboard liegt darin, dass das<br />

Keyboard mit unveränderbar vordefinierten Klängen arbeitet.<br />

Bei Synthesizern unterscheidet man zwischen analogen und digitalen Geräten.<br />

3.1.1 Analoge Synthesizer<br />

3.1.1.1 Monophone Synthesizer<br />

Der erste wirklich spielbare Synthesizer wurde im Jahr 1964 vom Hersteller „Moog“ unter<br />

dem Namen „Moog Modular System“ auf einer Musikmesse präsentiert. Dieser analoge Synthesizer<br />

besass einen Klang, der viele Musiker in dieser Zeit zu begeistern wusste. Das wohl<br />

bekannteste Stück, welches vollständig und rein instrumental mit diesem Synthesizer aufgenommen<br />

wurde, heisst „Popcorn“ eines Künstler unter dem für dieses Stück gewählten<br />

Pseudonym „Hot Butter“.<br />

Da das „Moog Modular System“ nicht wirklich einfach zu transportieren war, entwarf die Firma<br />

Moog einige Zeit später den „Mini Moog“-Synthesizer, der im Jahre 1970 erstmals verkauft<br />

wurde. Dieser enthielt die wichtigsten Komponenten seines grossen Bruders in einem<br />

kompakteren Gehäuse.<br />

Abbildung 9: Korg Mini Moog Synthesizer<br />

Der Nachteil dieser Synthesizer lag jedoch an der sogenannt „monophonen“ Spielart. Monophon<br />

bedeutet, dass das Gerät nur einen Ton gleichzeitig erzeugen kann. Ein anderer Nachteil<br />

war bis dahin die Unmöglichkeit, getätigte Einstellungen zu speichern.<br />

Trotz diesen Nachteilen experimentierten diverse Bands mit diesen Geräten. Bekanntere<br />

Bands waren beispielsweise Pink Floyd, Kraftwerk oder auch die Beatles.<br />

06.11.2008 Seite 14 / 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!