26.11.2012 Aufrufe

Vertiefungsarbeit "Elektronische Musik" (2 MB) - Schwarzalb

Vertiefungsarbeit "Elektronische Musik" (2 MB) - Schwarzalb

Vertiefungsarbeit "Elektronische Musik" (2 MB) - Schwarzalb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IN4B <strong>Vertiefungsarbeit</strong> „<strong>Elektronische</strong> Musik“ Reto Furrer<br />

3.2 Drum-Machine<br />

Die Drum-Machine (von engl. „Drum“ = Trommel), auch Drum-Computer genannt, ist ein<br />

Gerät, welches elektronisch perkussive Klänge erzeugen kann. Dies geschieht entweder<br />

durch Klangerzeugung wie bei Synthesizern oder aber über sog. Samples, d.h. vordefiniert<br />

abgespeicherte Klänge.<br />

Wie bei den normalen Synthesizern waren die ersten Drum-Machines mit eigener Klangerzeugung<br />

analog und nur mehr oder weniger speicherungsfähig. Eine Drum-Machine mit umfangreicher<br />

Speichermöglichkeit war die „Roland TR-808“ aus dem Jahr 1981. Dieses Gerät<br />

beeinflusste mit seinen charakteristisch eigenen Klängen stark Musikrichtungen wie z.B.<br />

„Acid House“ und „Psychedelic Trance“.<br />

Abbildung 11: Roland TR-808<br />

Die digitalen Geräte revolutionierten auch bei den Drum-Machines den Markt. Die Klänge<br />

wurden natürlicher und vielfach nur noch mit Samples bestückt. So wurden auch hier immer<br />

wieder ältere Geräte „ausgegraben“.<br />

Durch das Aufkommen von immer besser ausgestatten Synthesizern, die bereits eine eigene<br />

Drum-Machine integriert hatten, verschwanden die Geräte mehr und mehr.<br />

3.3 Sequencer<br />

Ein Sequencer (abgeleitet von Sequenz) bezeichnet ein Gerät, welches grundsätzlich in der<br />

Lage ist, Tonfolgen in Form von vordefinierten Noten oder in Form eines konkreten, unveränderlichen<br />

Abbilds, an einen Klangerzeuger (Keyboard, Synthesizer, o.Ä.) zu übergeben.<br />

Das Gerät übergibt die Tonhöhe, die Tondauer, die Geschwindigkeit sowie je nach Typ und<br />

entsprechender Konfiguration auch diverse weitere Eigenschaften.<br />

Die ersten erhältlichen Sequencer Mitte der 70-er Jahre waren sogenannte „Step-<br />

Sequencer“. Der Name ist geprägt vom Konzept, bei welchem die Tonfolge Schritt für Schritt<br />

(engl. „Step-by-Step“) eingegeben wird. Diese Tonfolge wird weiter mit Einstellungen wie der<br />

Dauer des einzelnen Tons dem Klangerzeuger übergeben. Dabei waren anfangs zwischen 8<br />

bis 64 Töne, abhängig vom Gerät, möglich.<br />

06.11.2008 Seite 16 / 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!