15.08.2012 Aufrufe

· · · · Pfändungs- und Einziehungsverfügung

· · · · Pfändungs- und Einziehungsverfügung

· · · · Pfändungs- und Einziehungsverfügung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Name <strong>und</strong> Anschrift der Vollstreckungsschuldnerin/des<br />

Vollstreckungsschuldners<br />

<strong>·</strong><br />

<strong>·</strong><br />

zugestellt am durch<br />

<strong>·</strong><br />

<strong>·</strong><br />

Beglaubigte Abschrift der umseitigen <strong>Pfändungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Einziehungsverfügung</strong><br />

erhalten Sie mit der Aufforderung, sich<br />

jeder Verfügung über die gepfändete Forderung, insbesondere<br />

der Einziehung derselben bzw. des sonstigen Anspruchs<br />

auf Leistung oder Herausgabe zu enthalten. Die<br />

<strong>Pfändungs</strong>verfügung wurde dem Drittschuldner zugestellt<br />

am<br />

Datum Die Vollstreckungsbehörde<br />

Erklärungspflicht des Drittschuldners<br />

Gegenüber der bezeichneten Krankenkasse/Pflegekasse ist zu erklären,<br />

1. ob <strong>und</strong> inwieweit Sie die gepfändete Forderung bzw. den sonstigen Anspruch auf Leistung oder Herausgabe als begründet<br />

anerkennen <strong>und</strong> Zahlung bzw. Herausgabe zu leisten bereit sind,<br />

2. ob <strong>und</strong> welche Ansprüche andere Personen an die Forderung bzw. den sonstigen Anspruch auf Leistung oder Herausgabe<br />

stellen,<br />

3. ob <strong>und</strong> wegen welcher Ansprüche die Forderung bzw. der sonstige Anspruch auf Leistung oder Herausgabe bereits für<br />

andere Gläubiger gepfändet ist.<br />

Diese Erklärung können Sie auch sofort gegenüber dem mit der Zustellung dieser Verfügung Beauftragten abgeben.<br />

Sie sind für diesen Fall verpflichtet, den von diesem hierfür in der Zustellungsurk<strong>und</strong>e aufzunehmenden Vermerk zu unterschreiben.<br />

Hinweis auf die Zweckbindung <strong>und</strong> Geheimhaltungspflicht nach § 78 Sozialgesetzbuch X:<br />

Beachten Sie, daß Personen oder Stellen, denen personenbezogene Daten oder Betriebs- <strong>und</strong> Geschäftsgeheimnisse offenbart<br />

worden sind, diese nur zu dem Zweck verwenden dürfen, zu dem sie ihnen befugt offenbart worden sind. Die Daten haben sie in<br />

demselben Umfang geheim zu halten wie die Sozialleistungsträger.<br />

Zustellungsurk<strong>und</strong>e (mit Empfangsbekenntnis)<br />

über die Zustellung eines mit Dienststempel verschlossenen, mit folgender Anschrift versehenen Briefes:<br />

Absender An<br />

Den obenbezeichneten Brief habe ich heute (Vereinfachte Zustellung)<br />

der/dem Genannten persönlich<br />

in der Wohnung übergeben. in dem Geschäftslokal übergeben.<br />

in der Abwesenheit der/des Genannten übergeben<br />

(Anschrift des Drittschuldners wie umstehend)<br />

seinem erwachsenen Familienmitglied, <strong>und</strong> zwar<br />

der Ehefrau der Tochter dem Sohn<br />

dem in der Familie angestellten dem in demselben Haus wohnenden<br />

Hauswirt/Vermieter<br />

dem in dem Geschäftslokal<br />

anwesenden Angestellten<br />

Name<br />

Den Tag der Zustellung habe ich auf dem zugestellten Brief vermerkt.<br />

Zugleich habe ich die obenbezeichnete Person auf die Verpflichtung zur Abgabe der Erklärung gem. § 52 NVwVG hingewiesen.<br />

Es wurde folgende Erklärung abgegeben<br />

Den obenbezeichneten Brief habe ich heute erhalten.<br />

Muster<br />

Unterschrift des Empfängers/Erklärenden Ort, Datum Zustellender Bediensteter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!