26.11.2012 Aufrufe

Konzept Kreuzlingen-Nord Konstanz-Süd - Nein zu Klein-Venedig

Konzept Kreuzlingen-Nord Konstanz-Süd - Nein zu Klein-Venedig

Konzept Kreuzlingen-Nord Konstanz-Süd - Nein zu Klein-Venedig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klaus Zweibrücken Zusammenfassung Bericht <strong>Konzept</strong> <strong>Kreuzlingen</strong>-<strong>Nord</strong>/<strong>Konstanz</strong>-<strong>Süd</strong> Seite 12<br />

7 Empfehlungen<br />

7.1 Abstimmung von Siedlungs- und Verkehrsentwicklung<br />

Begren<strong>zu</strong>ng der Zunahme der Verkehrsmengen (MIV)<br />

Die geplanten Nut<strong>zu</strong>ngserweiterungen oder Umnut<strong>zu</strong>ngen im Bearbeitungsbereich sind mit Zunahmen<br />

bei der Anzahl der Stellplätze und infolgedessen mit einer <strong>zu</strong>sätzlichen Verkehrserzeugung<br />

verbunden. Für <strong>Konstanz</strong> sind die Erweiterungen des Lagoparkhauses und das KKCH in<br />

diesen Berechungen bereits berücksichtigt. Bereits vor den Verkehrsmodellrechnungen wurde<br />

vermutet, daß die Verkehrs<strong>zu</strong>nahmen das Straßennetz weitgehend auslasten werden; insbesondere<br />

in <strong>Konstanz</strong>. Diese Annahme wurde durch die Verkehrsmodellrechnungen bestätigt. Es bestehen<br />

dort noch geringe Kapazitätsreserven.<br />

Eine weitere Zunahme der Verkehrsmengen im MIV über die bereits eingerechneten Zusatzmengen<br />

hinaus, müsste einerseits wegen des Erreichens der verkehrstechnischen Leistungsfähigkeit,<br />

<strong>zu</strong>m andern aber auch wegen des damit verbundenen Attraktivitätsverlustes für beide Stadtzentren,<br />

begrenzt werden. Für weitere neue, verkehrsintensive Nut<strong>zu</strong>ngen müssten jeweils Einzellösungen<br />

<strong>zu</strong>r Verkehrsabwicklung gesucht werden. Eigentlich wäre aber eine generelle Minderung<br />

der Verkehrsmengen im motorisierten Verkehr ein an<strong>zu</strong>strebendes Ziel. Dadurch ergäben<br />

sich insgesamt größere Entwicklungsspielräume. Es gibt einige wenige Beispiele von Großstädten,<br />

wo ein Stoppen oder sogar eine Minderung der Verkehrsleistungen im motorisierten<br />

Verkehr gelungen ist (Freiburg/D, Zürich, London), u.a durch ein qualitativ hochwertiges Angebot<br />

im Bereich des öffentlichen Verkehrs und durch attraktive Gestaltung der Stadträume, welche<br />

das Zufußgehen und Radfahren fördern.<br />

Lösungsansatz: Gesamtpaket Verkehr und Siedlung, „Push & Pull“<br />

Ausbauten des Straßenverkehrsnetzes sind, mindestens in den Innenstadtbereichen von <strong>Konstanz</strong><br />

und <strong>Kreuzlingen</strong>, kaum noch realistisch. Deshalb müssen außer der reinen Bewältigung<br />

des Straßenverkehrs verstärkt auch diejenigen Maßnahmen <strong>zu</strong>m Einsatz kommen, die auf eine<br />

Vermeidung und Verminderung des motorisierten Verkehrs abzielen sowie auf ein Umsteigen<br />

auf andere, siedlungsverträglichere Verkehrsmittel.<br />

Ansätze <strong>zu</strong>r Vermeidung von motorisiertem Verkehr haben eher restriktiven Charakter (push)<br />

und stehen immer stark in der politischen Diskussion. Eine angebotsorientierte Verkehrsplanung<br />

setzt auf Anreize (pull) und Verbesserungen im Bereich der Verkehrsmittel des Umweltverbundes<br />

(Fußverkehr, Radverkehr, öffentlicher Verkehr). Sie ist eine notwendige Ergän<strong>zu</strong>ng restriktiver<br />

Ansätze. Am wirksamsten ist eine Kombination beider Ansätze (push & pull).<br />

Restriktive Ansätze sind z.B.:<br />

− Bewirtschaftung der Fahrten (Fahrleistungsmodelle und Fahrtenkontingente)<br />

− Bewirtschaftung der Straßen (Verkehrssystemmanagement, Road Pricing)<br />

− Bewirtschaftung der Parkplätze (umfassende und kostenwahre Parkraumbewirtschaftung)<br />

− Verzicht auf kapazitätssteigernde Maßnahmen und auf weitere Ausbauten beim MIV<br />

− Rückbau von Parkplätzen oder Umwidmung öffentlicher Parkhäuser <strong>zu</strong> Quartiergaragen<br />

− Rückbau von Straßen<br />

Angebotsorientierte Ansätze sind z.B.:<br />

− Optimierung der Erschließung mit Verkehrsmitteln des Umweltverbundes<br />

− Ausbau der Verkehrsnetze des Umweltverbundes<br />

− Ausbau des Fahrplanangebotes im öffentlichen Verkehr<br />

− Förderung der kombinierten Mobilität (Carsharing, Kombiangebote)<br />

− Verbesserung der Aufenthaltsqualitäten im öffentlichen Raum<br />

− Verbesserung der Verkehrssicherheit, vor allem beim nichtmotorisierten Verkehr<br />

− Kostenanreize für die Nut<strong>zu</strong>ng des Umweltverbundes<br />

− Information und Beratung <strong>zu</strong>r Verkehrsmittelnut<strong>zu</strong>ng<br />

Siedlungs- und Verkehrsentwicklung stehen, wie am Beispiel der Parkplatzzahlen und Fahrtenerzeugung<br />

deutlich wird, in einem engen Zusammenhang und in gegenseitiger Abhängigkeit.<br />

Auf der raumplanerisch-städtebaulichen Ebene gehören deshalb in ein Gesamtpaket:<br />

− Eine Stadtentwicklung der „kurzen Wege“ (Nut<strong>zu</strong>ngsmischung)<br />

− Eine verstärkte Entwicklung nach innen und eine Verdichtung<br />

(Innenentwicklung, Verdichtung)<br />

− Eine Konzentration der baulichen Entwicklung auf gut vom ÖV erschlossene Standorte (Standortplanung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!