11.07.2015 Aufrufe

ERLEBNISSE IM EWIGEN EIS - doppio

ERLEBNISSE IM EWIGEN EIS - doppio

ERLEBNISSE IM EWIGEN EIS - doppio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 ServiceService 21Fit für Die FerneDer Erfolg einer Reise ist immer auch einer guten Vorbereitung zu verdanken. Wersich rechtzeitig mit den Besonderheiten des Reiselandes beschäftigt, erspart sichunangenehme Überraschungen. Wir haben für Sie wichtige Informationsquellen zuden Themen Politik, Geld, Gesundheit und Versicherungen zusammengetragen.Text Rainer MeierReiseabbruchDie Reiseabbruchversicherung wird manchmal auchUrlaubsgarantie genannt und erstattet zusätzlich anfallendeRückreisekosten, wenn Reisende zum Beispielwährend ihres Urlaubs schwer erkranken oder zu einemschwer erkrankten Familienangehörigen zu Hause inDeutschland vorzeitig zurückreisen müssen.Immer mehr Versicherungen bieten inzwischenRücktrittsversicherung inklusive Reiseabbruchversicherungan: sogenannte Vollschutztarife.PolitikDas Auswärtige Amt unterhält eine umfangreiche,stets aktualisierte Datenbank mit ausführlichen ReiseundSicherheitshinweisen zu zahlreichen Ländern.Nützlich sind auch die dort verzeichneten Anschriftenund Internet-Adressen der deutschen Auslandsvertretungenund der für Deutschland zuständigen fremdenMissionen: www.auswaertiges-amt.deGesundheitBei Reisen in ferne Länder empfiehlt sich ein Blick aufdie Homepage des Reisemedizinischen Zentrums desHamburger Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin.Dort findet man allgemeine Informationen zumReiseland, die für die Gesundheit unterwegs wichtigsein können: www.gesundes-reisen.deFür spezielle Impfungen und Verhaltenshinweiseempfiehlt das Tropeninstitut eine persönliche Beratung.Hotline: 0900/1 23 49 99 (€ 1,98/Min. aus demdeutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer),Mo–Fr 8–19 Uhr, Sa 10–18 Uhr.Nach Auskunft des Instituts sind Durchfallerkrankungenund Virusinfektionen durch Mückenstiche(Denguefieber, Malaria) die häufigsten Krankheiten,denen Reisende ausgesetzt sein können.KrankenversicherungViele Krankenkassen haben auf ihren Internetseitenreisespezifische Länderinformationen zusammengestellt.Einen guten Überblick mit Merkblättern zumHerunterladen zu einzelnen europäischen Ländern bietetdie „Deutsche Verbindungsstelle Krankenversi cherung– Ausland (DVKA)“: www.dvka.de/oeffentlicheSeiten/UrlaubAusland/MerkblaetterUrlaub.htmAuch die Internetseite der Deutschen Krankenkassenbietet nützliche Infos: www.krankenkassen.de/auslandEs ist ratsam, rechtzeitig vor Urlaubsbeginn bei derKrankenkasse eine „Europäische Krankenversicherungskarte(EHIC)“ bzw. einen „Auslandskrankenschein“ anzufordern.Die Europäische Krankenversicherungskartegilt in allen Staaten der Europäischen Union, in derSchweiz, in Island, Liechtenstein und Norwegen sowiemit eingeschränktem Anspruch in Kroatien, Mazedonien,Montenegro und Serbien.Für Bosnien-Herzegowina, die Türkei und Tunesiengibt es anstelle der Europäischen KrankenversicherungskarteAuslandskrankenscheine, auch „Anspruchsausweise“genannt. Damit erhalten Reisende jedoch nurNotfallleistungen. Die Krankenkassen empfehlen – vorallem bei Fernreisen – den Abschluss einer privatenReisekran kenversicherung, die zum Beispiel den Krankenrücktransportin die Heimat finanziert.Diese Versicherungen können meist direkt bei derprivaten oder gesetzlichen Krankenkasse nur für dieDauer des Urlaubs abgeschlossen werden.GeldEs immer gut, schon bei der Einreise ein wenig Geld inder jeweiligen Landeswährung in der Tasche zu haben,auch wenn der Umtausch im Gastland oft günstiger istals in Deutschland. Inhaber von Kreditkarten könnenbei den Kartengesellschaften in Erfahrung bringen, inwelchen Ländern Geldautomaten zur Verfügung stehenund wo man bargeldlos bezahlen kann.Wer in Länder reist, die über kein verzweigtes Bankautomatennetzverfügen, kann auch Reiseschecks(Travellerschecks) mitnehmen. Sie sind in internationalgängigen Währungen erhältlich (Euro, US-Dollar,kanadischer Dollar, japanischer Yen, australischer Dollarund Pfund Sterling) und können vor Ort in einerBank gegen Bargeld eingetauscht werden.ReiserücktrittWenn die Reise zum Beispiel wegen einer unerwartetenschweren Erkrankung, eines Unfalls, dem Todvon nahen Angehörigen, plötzlicher Impfunverträglichkeit,Schwangerschaftskomplikationen, unvorhergesehenerArbeitslosigkeit, unerwartetem Jobantritt,Elementarschäden (zum Beispiel Wohnungsbrand)nicht angetreten werden kann, erstattet die ReiserücktrittsversicherungStornokosten. Experten raten zumPreis- und Bedingungsvergleich. Insbesondere bei denFoto: Action Pictures/ImagoVersicherungsprämien der verschiedenen Anbieter gibtes erhebliche Unterschiede. In den Produktinformationenund Allgemeinen Versicherungsbedingungen(AVB) wird der Leistungsumfang genau beschrieben.Einen übersichtlichen Vergleich bieten die Internetseitenwww.reiseversicherungsvergleich.com sowiewww.reiseversicherung-vergleich.infoEin Test von 90 unterschiedlichen Tarifen von Reiserücktrittsversicherungenenthält die Ausgabe 1/2012der Zeitschrift „Finanztest“, www.test.deReisegepäckDer Verlust oder Diebstahl des Reisegepäcks ist nichtnur sehr ärgerlich, die Wiederbeschaffung der Sachenist in der Regel auch sehr kostspielig. Mit einer Reisegepäckversicherungist man für solche Notfälle gerüstet.Viele Versicherungen bieten kombinierte, ganzjährigeReiseversicherungen an, die von der Rücktritts-,über die Reiseabbruchversicherung bis zur Krankenversicherungauch eine Gepäckversicherung beinhalten.In jedem Fall sollte man die Leistungen der einzelnenVersicherungen miteinander vergleichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!