11.07.2015 Aufrufe

Netzdossiers - Zeitschrift Schreiben

Netzdossiers - Zeitschrift Schreiben

Netzdossiers - Zeitschrift Schreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

formationen zur sozialen Verantwortung von Novartis,Themenschwerpunkte von Greenpeace, Dossiers zurinternationalen Politik von NZZ online usw.Für das Netzdossier wurde das Wiki vor allem als ContentManagement System genutzt. Das einfache Erstellenund Publizieren von Inhalten in Hypertextformstand dabei im Vordergrund.3 Aufgabe und Beurteilungsrasterzum NetzdossierIm Kurs «Texte und Konzepte für elektronische Medien»besteht der Leistungsnachweis darin, dass dieStudierenden mit Hilfe eines Wikis ein Netzdossier zueinem Thema aus den Bereichen Arbeitswelt oder Zukunftsforschungerstellen. Das Netzdossier soll auf derWebsite eines Verbandes oder Forums von kleinen undmittleren Firmen (KMU) einsetzbar sein. Alle <strong>Netzdossiers</strong>werden intern auf der schuleigenen LernplattformILIAS veröffentlicht. Eine Kontrollgruppe beurteilt danndas Netzdossier mit Hilfe einer Checkliste und gibt einbegründetes Feedback. Die konkrete Aufgabenstellunglautet folgendermassen:1. Bilden Sie 3er-Teams.2. Definieren Sie ein Thema aus den Bereichen Arbeitsweltoder Zukunftsforschung.3. Recherchieren Sie zum Thema und stellen Sie einNetzdossier mit mindestens fünf Wiki-Seiten zusammen.Mindestens 3 Seiten davon sollen Informationsseitensein. Je nach Thema sind auchandere Seitentypen sinnvoll: z. B. kommentierteLinkliste, Tipps und Tricks, FAQ, Pro/Kontra, Auflistungenusw.4. Redigieren Sie die Texte, so dass sie die Kriterienfür web- und suchmaschinengerechtes <strong>Schreiben</strong>erfüllen. Achten Sie dabei besonders auf Titel,Lead/Teaser, Gliederung, Portionierung, Textlän-5.6.7.8.9.gen, Linktexte usw.Publizieren Sie Ihr Netzdossier als Wiki-Web in ILI-AS und fügen Sie die notwendigen Links und Quellenangebenein. Alle Quellen sind nach dem Standardfür wissenschaftliches Arbeiten der HochschuleLuzern Wirtschaft (HSLU-W) anzugeben.Überprüfen Sie Ihr Netzdossier mit Hilfe der Checklistefür Webtexte aus dem Skript.Lesen Sie das Netzdossier der Kontrollgruppe undbeurteilen Sie dieses mit Hilfe des Beurteilungsrasters.Geben Sie ein begründetes Feedback zumNetzdossier Ihrer Kolleginnen und Kollegen (Kurzpräsentationim Kurs).Geben Sie anschliessend das Feedback auch inschriftlicher Form ab (ca. 2 A4-Seiten).Optimieren Sie Ihr Netzdossier aufgrund des Feedbacksder Kontrollgruppe.Zusammen mit der Aufgabenstellung erhalten die Studierendenauch einen Terminplan mit den Meilensteinenund das Beurteilungsraster, das sowohl als Grundlagefür das gegenseitige Feedback der Studierenden alsauch für die Beurteilung durch die Dozierenden dient.Die abschliessende Note für den Kurs «Texte und Konzeptefür elektronische Medien» setzt sich aus zwei Teilenzusammen: einerseits aus der Note für das Feedbackzum Netzdossier der Kontrollgruppe (30 %) undandrerseits aus der Note für das Netzdossier selber(70 %).4 Exemplarische ErgebnisseBei der Redaktion des recherchierten Materials müssendie Studierenden die gefundenen Texte webgerecht aufbereiten(vgl. Aufgabenstellung Punkt 4): Sie müssenihnen eine Struktur geben, sie sinnvoll anordnen undeine Vernetzung innerhalb des Dossiers herstellen.Die Vernetzung innerhalb des Dossiers wird teilweise++ + 0 - --Informationsgehalt: Texte, Bilder und Links: Relevanz, Aktualitätusw.Strukturierung: Textgliederung, Portionierung, NavigationVerlinkung: Verlinkung intern und extern, Logik der VerlinkungStilistik: Verständlichkeit, Kohärenz, AdressatenorientierungKorrektheit: Grammatik, Orthographie, QuellennachweiseAbbildung 2: Beurteilungsraster für die <strong>Netzdossiers</strong>Aebi / Frischherz / Mohr: «<strong>Netzdossiers</strong>» www.zeitschrift-schreiben.eu 15.7.2009 Seite: 3/8


Abbildung 3: Netzdossier mit durchgängiger interner Navigationdurch interne Navigationselemente, teilweise einfachdurch weiterführende interne Links sichergestellt. Zentraldabei ist, dass eine Hypertextstruktur ohne Sackgassenerschaffen wird. Eine verbreitete Lösung fürdie se Aufgabe ist eine durchgängige interne Navigation.Den Auftakt zum Dossier bildet dabei eine Startseite.Sie dient als Einstieg ins Thema und kann von jederanderen Seite her wieder angesteuert werden.Für eine webgerechte Struktur des Textes ist eine Portionierungin kurze Absätze nötig. Nur so ist er einerseitsam Bildschirm einfach und gut lesbar und kannandererseits von Suchmaschinen erfasst werden. Fürdas suchmaschinenfreundliche <strong>Schreiben</strong> sind zudemder Titel und der Textanfang von besonderem Interesse;sie werden als Resultate in den Trefferlisten derSuchmaschinen angezeigt und sind für die Auffindbarkeitwichtig. Zudem gewichten Suchmaschinen Überschriftenund Linktexte höher.Bei der Textoptimierung für das Web stellen sich dieStudierenden Fragen wie: «Sind die Inhalte auf einenBlick ‹scannbar›?» oder «Dienen Überschriften und Titelder schnellen Erfassung der Inhalte?». Beides wirddurch Gliederungselemente wie Aufzählungszeichen erzielt,aber auch durch die Auszeichnung von Schlüsselbegriffenund die Gliederung in thematische Einheiten.Der sinnvolle Einsatz und die exakte und zielführendeBeschreibung von Links stellen beim <strong>Schreiben</strong> fürsWeb eine besondere Herausforderung dar. Links solleneine möglichst eindeutige Bezeichnung haben, die klarmacht, was auf der Zielseite folgt.Eine webspezifische Textform ist die kommentierteLinkliste. Kommentierte Linklisten haben einen starkenOrientierungs- und Vernetzungscharakter.Die Qualität eines <strong>Netzdossiers</strong> misst sich wesentlich ander Relevanz und Aktualität der verarbeiteten Informationen.Der in Kapitel 3 vorgestellte Beurteilungsrasterberücksichtigt, ob die Thematik für KMU relevant ist,ob das Dossier auf ausgewogenen und zuverlässigenQuellen beruht und ob die Informationen zielgruppengerechtaufbereitet sind. Gute <strong>Netzdossiers</strong> thematisierenden Nutzen für die Unternehmung und auchmögliche Massnahmen, beides Punkte, die für KMU vonbesonderem Interesse sind.Aebi / Frischherz / Mohr: «<strong>Netzdossiers</strong>» www.zeitschrift-schreiben.eu 15.7.2009 Seite: 4/8


Abbildung 4: Textstrukturierung durch Titel, Lead, Bildlegende und ZwischentitelAbbildung 5: Kommentierte Linklisten, eine besondere Online-TextsorteAebi / Frischherz / Mohr: «<strong>Netzdossiers</strong>» www.zeitschrift-schreiben.eu 15.7.2009 Seite: 5/8


Abbildung 6: Relevante Information für KMU: Nutzen und Massnahmen5 Feedback der StudierendenDie Auswertung des Feedbacks zur Aufgabe des <strong>Netzdossiers</strong>ergibt folgendes Bild:Die Rückmeldungen zeigen, dass die Studierenden dasNetzdossier insgesamt als sinnvolle Schreibaufgabe akzeptierthaben und überzeugt sind, Webtexte nun besserstrukturieren und Feedback zu Texten besser gebenund nehmen zu können. Die Arbeit mit dem Wiki stelltekein grosses Problem dar. Die Studierenden schätztendie einfache Bedienung und die ansprechende Gestaltungder Wiki-Seiten, obwohl gerade die Gestaltung imVergleich zu üblichen Webeditoren eingeschränkt istoder dann weiteres technisches Know-how braucht. InEinzelkommentaren lobten die Studierenden die praxisgerechteAufgabe und die Kursstruktur. Eher skeptischbeurteilte die Mehrheit der Studierenden den Einsatzdes Wikis in anderen Fächern. Zweifellos profitierte derKurs «Texte und Konzepte für elektronische Medien»davon, dass hier Inhalt und Methode eng miteinanderverbunden sind.Kritisch beurteilten die Studierenden den hohen Zeitaufwandfür einen Kurs von 1 ECTS. Dies widerspiegelt-- - 0 + ++Das Netzdossier ist eine sinnvolle Schreibaufgabe. 1 4 13 36 19Die Aufgabe hilft Texte webgerecht zu strukturieren. 1 1 9 38 24Das gegenseitige Feedback ist hilfreich. 2 1 11 31 28Das Thema «Arbeitswelt / Zukunftsforschung» ist attraktiv. 1 1 16 36 20Das Wiki ist einfach zu bedienen. 1 9 16 35 13Das Wiki ist ansprechend gestaltet. 2 10 18 38 6Ich habe gerne mit Wiki gearbeitet. 1 9 24 27 15Wikis sollten auch in anderen Modulen eingesetzt werden. 13 22 23 10 6Abbildung 7: Feedback der StudierendenAebi / Frischherz / Mohr: «<strong>Netzdossiers</strong>» www.zeitschrift-schreiben.eu 15.7.2009 Seite: 6/8


die Tatsache, dass die Schreibaufgabe den Studierendeneinen hohen Anteil an Eigenaktivität abverlangt,was sich aber sicherlich auch positiv auf den Lernerfolgauswirkt. Weiter wurden die eingeschränkten Funktionalitätenvon Wiki bemängelt. So fehlt beispielsweiseeine Online-Rechtschreibkontrolle, die Textformatierungist nur rudimentär ausgebaut und externe Linkslassen sich nicht in einem neuen Fenster öffnen, wasUsability-Richtlinien jedoch üblicherweise empfehlen.Aber die technische Entwicklung von Wikis geht weiterund es ist eine Frage der Zeit, bis eine Rechtschreibkontrolle,eigene Formatvorlagen oder eine einfacheIntegration verschiedener Wikis zur Verfügung stehen.Die laufende Entwicklung macht Wikis erst recht zumächtigen Online-Werkzeugen für kooperatives <strong>Schreiben</strong>.6 Fazit und OptimierungsvorschlägeAus der Sicht von uns Dozierenden fällt das Fazitdurchwegs positiv aus. Die Aufgabenstellung ist zwarkomplex, aber einer Fachhochschule angemessen. Sieverlangt Kompetenzen auf verschiedenen Ebenen. DieStudierenden müssen Inhalte sauber recherchieren,Texte adressatengerecht verfassen und dann in einemkooperativen Schreibprozess optimieren. Bei der webgerechtenAufbereitung arbeiten sie mit einem neuenkollaborativen Werkzeug und legen dabei auch Scheuvor neuen Technologien ab.Die Vorteile der kooperativen Texterstellung haben dieStudierenden noch wenig genutzt. Ein Blick auf die History-Funktionder Wiki-Seiten zeigt, dass viele Gruppendie Aufgabe arbeitsteilig gelöst haben, vermutlich auchum Zeit zu sparen. Um den kooperativen Aspekt nochstärker zu gewichten, müsste eine Qualitätskontrollenach dem Vieraugenprinzip explizit verlangt und eventuellin der Bewertung berücksichtigt werden.Die Anlage des Schreibprojektes hat sich insgesamtbewährt. Trotzdem sollen einige Punkte weiter optimiertwerden. So ist für die zweite Durchführung desKurses einerseits mehr Zeit für die Einführung von Wikigeplant und andrerseits sollen die Studierenden dasFeedback der Gruppen als kurze Präsentation für denganzen Kurs aufbereiten. Wir versprechen uns davoneine grössere gegenseitige Verbindlichkeit der Feedbacks.Auf der didaktischen Ebene möchten wir dieWiki-Diskussionsseiten für Kommentare nutzen. Dieeinzelnen <strong>Netzdossiers</strong> sollen zudem stärker untereinandervernetzt und eventuell auch einem weiterenNutzerkreis als bloss der betreffenden Kursgruppe zu-gänglich gemacht werden.Wikis werden mittlerweile auch in anderen Modulen derHochschule Luzern – Wirtschaft eingesetzt. Im ModulWirtschaftsethik bearbeiten Studierende beispielsweiseFallstudien zu Unternehmen und legen ihre Ergebnisseauf inhaltlich vorstrukturierten Wiki-Seiten ab.Die Materialsammlung dient später allen Studierendenals Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung. Wikis kommenauch zur Vorbereitung von Podiumsdiskussionen zumEinsatz. Die Studierenden haben dabei die Aufgabe,aus der Sicht einer bestimmten Anspruchsgruppe zueinem ethischen Dilemma Argumente zu sammeln. Jeein Vertreter der Anspruchsgruppen tritt dann in derfolgenden Lektion an einer Podiumsdiskussion auf undspielt seine Rolle und trägt die in Wiki gesammelten Argumentemöglichst effektiv vor. Beispiele für ethischeDilemmata aus dem Bereich Unternehmensethik sinddas Bankgeheimnis, der Export von Pilatus-Flugzeugenin den Tschad, der Patentschutz auf dem MedikamentGlivec in Indien usw. Das Wiki dient hier nicht als Publikationsmedium,sondern als gemeinsamer elektronischerNotizblock für Gruppen.Abschliessend möchten wir Kolleginnen und Kollegendazu ermuntern, selber Erfahrungen mit kooperativem<strong>Schreiben</strong> mit Wiki zu sammeln und ebenfalls darüberzu berichten.LiteraturangabenAlkan, Saim. R. (2002). Texten für das Internet. EinHandbuch für Online-Redakteure und Webdesigner.Bonn: Galileo.Alkan, Saim. R. (2003). Handbuch Online-Redaktion.Bonn: Galileo.Bernet, Marcel (2006). Medienarbeit im Netz. Von E-Mail bis Weblog: Mehr Erfolg mit Online-PR. Zürich:Orell Füssli.Büffel, Steffen; Pleil, Thomas; Schmalz, Sebastian(2007). Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki – Erfahrungenmit kollaborativer Wissensproduktion in Forschungund Lehre. In: Stegbauer, C.; Schmidt, J. & Schönberger,K. (Hrsg.). Wikis: Diskurse, Theorien undAnwendungen. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft,Jg. 8.Ebersbach, Anja; Glaser, Markus; Heigl, Richard (2005).Wiki-Tools: Kooperation im Web. Berlin: Springer.Ebersbach, Anja; Glaser, Markus; Heigl, Richard (2008).Social Web. Konstanz: UVK.Hammerich, Irene; Harrison Claire (2002). DevelopingOnline Content: The Principles of Writing and Edi-Aebi / Frischherz / Mohr: «<strong>Netzdossiers</strong>» www.zeitschrift-schreiben.eu 15.7.2009 Seite: 7/8


ting for the Web. New York: Wiley Computer Publishing.Heijnk, Stefan (2002). Texten fürs Web. Grundlagenund Praxiswissen für Online-Redakteure. Heidelberg:dpunkt-Verlag.Lackerbauer, Ingo (2003). Handbuch für Online-Texterund Online-Redakteure. Berlin: Springer.Misoch, Sabina (2006). Online-Kommunikation. Konstanz:UVK Verlagsgesellschaft.LinksBucher, Stefan: Internet-Tutorial Texte fürs Webhttp://www.stefanbucher.net/tutorial/textefuersweb/index.phpNielsen, Jakob: Writing for the Webhttp://www.useit.com/papers/webwriting/KommDesign: Informationsarchitekturhttp://www.kommdesign.de/<strong>Zeitschrift</strong> <strong>Schreiben</strong>. <strong>Schreiben</strong> in Schule, Hochschuleund Berufhttp://www.zeitschrift-schreiben.eu/Beispiele für <strong>Netzdossiers</strong>Eidgenössische Steuerverwaltung: Dossier Steuerinformationenhttp://www.estv.admin.ch/d/dokumentation/publikationen/dossier.htmGreenpeace: Themendossiershttp://www.greenpeace.ch/de/themen/klima/Novartis: Themen Soziale Verantwortunghttp://www.novartis.ch/citizenship/index.shtmlNZZ-Online: Dossiers Internationalhttp://www.nzz.ch/magazin/dossiersAebi / Frischherz / Mohr: «<strong>Netzdossiers</strong>» www.zeitschrift-schreiben.eu 15.7.2009 Seite: 8/8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!