26.11.2012 Aufrufe

Schönheitsoperationen - BMELV

Schönheitsoperationen - BMELV

Schönheitsoperationen - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nung halten und deshalb ist keine Rechtsgrundlage für eine diesbezügliche Intervention<br />

beim DÄS gegeben. Berufsverbände der Plastischen Chirurgen wie der VDÄPC<br />

haben ihren Mitgliedern trotzdem verboten, für den DÄS oder andere preisgünstige<br />

Vermittler ästhetischer Operationen zu arbeiten. Dazu wird das Instrument der Abmahnung<br />

eingesetzt mit der Ankündigung eines möglichen Ausschlusses aus dem<br />

jeweiligen Berufsverband. 31 Dies hat dazu geführt, dass das Bundeskartellamt prüft,<br />

ob die Berufsverbände den Wettbewerb beim Angebot ästhetischer Operationen unzulässig<br />

beeinflussen.<br />

Die Kosten für ästhetische Operationen müssen weit überwiegend von den Verbrauchern<br />

selbst getragen werden. Es lagen zu Beginn des Forschungsprojektes keine<br />

Informationen über Art und Weise der Finanzierung dieser Kosten durch Verbraucher<br />

vor. Aufgrund der Angebote zur Kreditfinanzierung von ästhetischen Operationen<br />

wurde angenommen, dass diese Angebote auch genutzt werden.<br />

Beispiel: 32<br />

Wir machen Schönheit bezahlbar. Bei ... können Sie jede Behandlung schon ab 99 €/<br />

mtl. finanzieren. Bei einer Laufzeit von 72 Monaten, einem eff. Jahreszins von 9,9%<br />

und Behandlungskosten von ca. 5900 €<br />

3.4 Häufigkeit von Komplikationen und Behandlungsfehlern<br />

Präzise Angaben und Informationen zur Zufriedenheit von Kundinnen und Kunden<br />

mit dem Operationsergebnis sowie zur Häufigkeit von Komplikationen während und<br />

nach dem durchgeführten Eingriff und der Art der Schadensregelung lagen zu Beginn<br />

des Forschungsprojektes nicht vor. Eine bundesweite Statistik zu Behandlungsfehlern<br />

im Bereich der „Schönheitschirurgie“ existiert nicht.<br />

In den letzten Jahren ist generell eine Zunahme der Meldung von mutmaßlichen ärztlichen<br />

Behandlungsfehlern festzustellen. So wurde ein Anstieg der Beschwerden bei<br />

der Barmer Ersatzkasse von 2.292 (1999) auf 16.810 (2004) gemeldet. Ähnliche<br />

Entwicklungen berichtet die Techniker Krankenkasse. 33<br />

In Deutschland erfassen Rechtsmediziner jährlich etwa 40.000 Vorwürfe, dass es<br />

Behandlungsfehler gegeben habe. Die Vorwürfe träfen aber nur in rund 7% aller Fälle<br />

zu (laut einer Studie des Instituts für Rechtsmedizin an der Universität Bonn). 34<br />

31<br />

Jedes VDÄPC-Mitglied, das bei Discount-Angeboten mitwirkt, wird zunächst abgemahnt und bei<br />

einem weiteren Verstoß aus dem VDÄPC ausgeschlossen. Dieser Antrag wurde mit überwältigender<br />

Mehrheit auf der Jahresversammlung des VDÄPC September 2005 angenommen.<br />

32<br />

aus: beauty news. Sonderheft Nr.1. Alles über <strong>Schönheitsoperationen</strong>. Oktober 2004: 23<br />

33<br />

Laut Nachrichtenmagazin FOCUS, zitiert in der Ärzte-Zeitung vom 19.09.2005 „Zahl der Patienten-<br />

Beschwerden steigt“<br />

34<br />

zitiert am a.a.O.<br />

Dieter Korczak GP Forschungsgruppe Bericht <strong>Schönheitsoperationen</strong> 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!